DE19727385A1 - System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19727385A1
DE19727385A1 DE19727385A DE19727385A DE19727385A1 DE 19727385 A1 DE19727385 A1 DE 19727385A1 DE 19727385 A DE19727385 A DE 19727385A DE 19727385 A DE19727385 A DE 19727385A DE 19727385 A1 DE19727385 A1 DE 19727385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
amount
returned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727385C2 (de
Inventor
Manfred Stuerz
Uwe Maienberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19727385A priority Critical patent/DE19727385C2/de
Priority to US09/254,135 priority patent/US6202624B1/en
Priority to JP50521299A priority patent/JP4241943B2/ja
Priority to PCT/DE1998/001742 priority patent/WO1999000591A1/de
Publication of DE19727385A1 publication Critical patent/DE19727385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727385C2 publication Critical patent/DE19727385C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0057Specific combustion modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff entweder in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt und dort verbrannt wird, und bei dem zumindest ein Teil des bei der Verbrennung erzeugten Abgases in den Brennraum zurückgeführt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Einspritzventil, mit dem Kraftstoff entweder in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase direkt in einen Brennraum einspritzbar ist, mit Mitteln zum Zurückführen von Abgas in den Brennraum, und mit einem Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung der Menge des zurückgeführten Abgases.
Ein derartiges System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere für ein Kraftfahrzeug ist allgemein bekannt und wird insbesondere im Hinblick auf eine weitere Kraftstoffeinsparung und Abgasreduzierung fortwährend weiterentwickelt.
Es wird dabei als erste Betriebsart ein sogenannter Schichtladungsbetrieb und als zweite Betriebsart ein sogenannter Homogenbetrieb unterschieden. Der Schichtladungsbetrieb wird insbesondere bei kleineren Lasten verwendet, während der Homogenbetrieb bei größeren, an der Brennkraftmaschine anliegenden Lasten zur Anwendung kommt. Im Schichtladungsbetrieb wird der Kraftstoff während der Verdichtungsphase der Brennkraftmaschine in den Brennraum, und zwar dort in die unmittelbare Umgebung einer Zündkerze eingespritzt. Der Kraftstoff kann jedoch auch etwas weiter entfernt von der Zündkerze eingespritzt und mittels einer Luftbewegung zu der Zündkerze geführt werden. Dies hat zur Folge, daß keine gleichmäßige Verteilung des Kraftstoffs in dem Brennraum mehr erfolgen kann. Der Vorteil des Schichtladungsbetriebs liegt darin, daß dort mit einer sehr geringen Kraftstoffmenge die anliegenden kleineren Lasten von der Brennkraftmaschine ausgeführt werden können. Größere Lasten können allerdings nicht durch den Schichtladungsbetrieb erfüllt werden. Im für derartige größere Lasten vorgesehenen Homogenbetrieb wird der Kraftstoff während der Ansaugphase der Brennkraftmaschine eingespritzt, so daß eine Verwirbelung und damit eine Verteilung des Kraftstoffs in dem Brennraum noch ohne weiteres erfolgen kann. Insoweit entspricht der Homogenbetrieb etwa der Betriebsweise von Brennkraftmaschinen, bei denen in herkömmlicher Weise Kraftstoff in das Ansaugrohr eingespritzt wird.
In beiden Betriebsarten, also im Schichtladungsbetrieb und im Homogenbetrieb, wird die einzuspritzende Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von einer Mehrzahl von Eingangsgrößen auf einen im Hinblick auf Kraftstoffeinsparung, Abgasreduzierung und dergleichen optimalen Wert gesteuert und/oder geregelt.
Dabei ist es für die Reduzierung der erzeugten Abgase vorteilhaft, wenn die bei der Verbrennung in den Brennräumen entstehenden Abgase nicht sofort ins Freie ausgestoßen werden, sondern wenn sie in die Brennräume zurückgeführt werden, um dort nochmals einer Verbrennung zugeführt zu werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung zu schaffen, die mit Hilfe der Abgasrückführung weitere Kraftstoffeinsparungen und Abgasreduzierungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art bzw. bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Menge des in den Brennraum zurückgeführten Abgases in den beiden Betriebsarten unterschiedlich gesteuert und/oder geregelt wird bzw. steuer- und/oder regelbar ist.
Es werden also die beiden Betriebsarten der Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung bei der Steuerung und/oder Regelung des zurückgeführten Abgases berücksichtigt. Dies bedeutet, daß insbesondere im Schichtladungsbetrieb, in dem die größten Kraftstoffeinsparungen erreichbar sind, die Abgasrückführung anders gesteuert und/oder geregelt wird als im Homogenbetrieb. So ist es im Schichtladungsbetrieb erforderlich, die in dieser Betriebsart entstehenden Stickoxid-Emissionen durch eine entsprechende Abgasrückführung möglichst weitgehend zu reduzieren. Des weiteren werden erfindungsgemäß auch die zwischen den beiden Betriebsarten vorhandenen Übergänge unterschiedlich gesteuert und/oder geregelt. Insgesamt wird dadurch ein System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung geschaffen, mit dem aufgrund der jeweils angepaßten Steuerung und/oder Regelung in jeder Betriebsart eine optimale Kraftstoffeinsparung bei gleichzeitiger Abgasreduzierung erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in der ersten Betriebsart die Menge des in den Brennraum zurückgeführten Abgases in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und/oder dem von der Brennkraftmaschine abzugebenden Moment und/oder der in den Brennraum einzuspritzenden Kraftstoffmasse gesteuert und/oder geregelt. Im Schichtladungsbetrieb wird also eine aufwendige und umfassende Steuerung und/oder Regelung der Abgasrückführung durchgeführt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die im Schichtladungsbetrieb entstehenden Stickoxid-Emissionen mit Hilfe der Abgasrückführung auf ein Minimum reduziert werden können. Erfindungsgemäß sind also die im Schichtladungsbetrieb möglichen Kraftstoffeinsparungen bei einer gleichzeitigen Abgasreduzierung erreichbar.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Ansauglufttemperatur und/oder die Motortemperatur und/oder der Umgebungsdruck und/oder der Grad der Tankentlüftung und/oder dergleichen berücksichtigt wird. Bei der erfindungsgemäßen Steuerung und/oder Regelung der Abgasrückführung im Schichtladungsbetrieb werden also nicht nur die dynamischen Betriebsverhältnisse berücksichtigt, wie zum Beispiel die Drehzahl der Brennkraftmaschine, sondern zusätzlich auch die statischen Betriebsverhältnisse, wie zum Beispiel die Motortemperatur. Damit wird die Steuerung und/oder Regelung optimal an die Verhältnisse der Brennkraftmaschine angepaßt und es wird damit eine optimale Reduktion der erzeugten Abgase erreicht.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird bei einer Umschaltung in die erste Betriebsart die Menge des in den Brennraum zurückgeführten Abgases in Abhängigkeit von dem Saugrohrdruck gesteuert und/oder geregelt. Auf diese Weise wird erreicht, daß bei der Umschaltung von dem Homogenbetrieb in den Schichtladungsbetrieb ein möglichst gleichmäßiger Übergang vorhanden ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Abgasrückführung an die Dynamik des Saugrohrs angepaßt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in der zweiten Betriebsart eine konstante Menge, insbesondere eine kleine Menge oder gar kein Abgas zurückgeführt. Im Homogenbetrieb ist also nur eine geringe oder gar keine Abgasrückführung erforderlich. Auf diese Weise wird vermieden, daß im Homogenbetrieb eine zu hohe Abgasrückführmenge zu Störungen der Verbrennungen in den Brennräumen führt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird bei einer Umschaltung in die zweite Betriebsart erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer tatsächlich umgeschaltet. Aufgrund der Dynamik der Abgasrückführung wird nach einer an sich vor zunehmenden Umschaltung zunächst noch eine größere Menge Abgas rückgeführt. Würde unter diesen Voraussetzungen schon in den Schichtladungsbetrieb umgeschaltet, so könnte dies zu Verbrennungsaussetzen oder dergleichen führen. Es wird deshalb die tatsächliche Umschaltung in den Schichtladungsbetrieb verzögert. Damit werden Verbrennungsaussetzer sicher vermieden. Während dieser Verzögerung wird die Abgasrückführung bereits auf den für den Schichtladungsbetrieb erforderlichen Wert eingestellt, also auf eine kleine Menge oder gar kein rückgeführtes Abgas.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Menge des tatsächlich zurückgeführten Abgases ermittelt und mit der gewünschten Menge des zurückgeführten Abgases verglichen, und es wird in Abhängigkeit davon eine Korrektur durchgeführt. Es wird also ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführt, auf dessen Grundlage dann die Abgasrückführung beeinflußt wird. Auf diese Weise wird eine schnelle und genaue Anpassung der Abgasrückführung an Veränderungen beispielsweise der Betriebsverhältnisse der Brennkraftmaschine erreicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Abgas über eine externe Abgasrückführung und/oder über eine interne Abgasrückführung in den Brennraum der Brennkraftmaschine zurückgeführt. Bei der externen Abgasrückführung kann es sich beispielsweise um ein Abgasrohr handeln, das die Abgasseite der Brennkraftmaschine mit der Ansaugseite derselben verbindet. Besonders zweckmäßig ist es, wenn in diesem Abgasrohr ein Abgasrückführventil vorgesehen ist, das zur Steuerung und/oder Regelung der Menge des zurückgeführten Abgases verstellbar ist. Dadurch ist es auf besonders einfache Weise möglich, die Menge des über die externe Abgasrückführung zurückgeführten Abgases zu steuern und/oder zu regeln. Bei einer internen Abgasrückführung kann es sich beispielsweise um einen Verstellmechanismus für die Nockenwelle handeln, mit dem erreichbar ist, daß die von der Nockenwelle gesteuerten Einlaß- und Auslaßventile zumindest kurzzeitig gleichzeitig geöffnet sind. Während dieser kurzen Zeitdauer findet dann eine Abgasrückführung über die Auslaß- und Einlaßventile statt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Menge des tatsächlich zurückgeführten Abgases in Abhängigkeit von dem Saugrohrdruck und/oder der angesaugten Luftmasse und/oder der Abgastemperatur ermittelt. Besonders zweckmäßig ist es des weiteren, wenn die Stellung des Abgasrückführventils und/oder die Stellung der Nockenwelle von dem Steuergerät erfaßbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Menge des tatsächlich zurückgeführten Abgases schnell und genau zu ermitteln und bei der Steuerung und/oder Regelung der Menge des zurückgeführten Abgases zu berücksichtigen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Menge des in den Brennraum der Brennkraftmaschine zurückgeführten Abgases bei der Steuerung und/oder Regelung der in den Brennraum einzuspritzenden Kraftstoffmasse und/oder des den Kraftstoff in dem Brennraum entzündenden Zündfunkens berücksichtigt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Auswirkungen des zurückgeführten Abgases auf die Verbrennung zu keiner Veränderung des Verbrennungsprozesses führen.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäße Verfahren in der Form eines elektrischen Speichermediums, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dabei ist auf dem elektrischen Speichermedium ein Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem elektrischen Speichermedium abgespeichertes Programm realisiert, so daß dieses mit dem Programm versehene Speichermedium in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Regelung der Abgasrückführung,
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Sollwerterzeugung für die Regelung der Fig. 1, und
Fig. 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren Berücksichtigung der Sollwerterzeugung der Fig. 2.
In der Fig. 1 ist eine Regelung 1 für die Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung dargestellt. Bei dieser Regelung 1 ist eine Sollwerterzeugung 2 vorgesehen, die einen Sollwert magrsoll für die Menge des zurückzuführenden Abgases zur Verfügung stellt. Diese Sollwerterzeugung 2 wird anhand der Fig. 2 noch näher erläutert werden.
Entsprechend der Fig. 1 wird der Sollwert magrsoll einem Vergleicher 3 und einer Ansteuereinheit 4 zugeführt. In dem Vergleicher 3 wird der Sollwert magrsoll mit einem Istwert magrist der Menge des zurückgeführten Abgases verglichen, und es wird in Abhängigkeit von der Differenz ein Korrekturwert dmagr erzeugt, der ebenfalls der Ansteuereinheit 4 zugeführt wird.
Mit Hilfe der Ansteuereinheit 4 wird die Abgasrückführung beeinflußt. So ist es möglich, daß die Ansteuereinheit 4 eine externe Abgasrückführung beeinflußt, indem ein Abgasrückführventil 5 von der Ansteuereinheit 4 verstellt wird. Dabei wird um so mehr Abgas in die Brennräume der Brennkraftmaschine zurückgeführt, je mehr das Abgasrückführventil geöffnet ist. Des weiteren ist es möglich, daß die Ansteuereinheit 4 eine interne Abgasrückführung beeinflußt, indem die Nockenwelle 6 der Brennkraftmaschine von der Ansteuereinheit 4 verstellt wird. Dabei wird Abgas während derjenigen Zeitdauer in die Brennräume zurückgeführt, während der die von der Nockenwelle gesteuerten Einlaß- und Auslaßventile gleichzeitig geöffnet sind.
Das Abgasrückführventil 5 und die Nockenwelle 6 werden dabei von der Ansteuereinheit 4 in Abhängigkeit von dem Sollwert magrsoll und dem Korrekturwert dmagr beeinflußt. Der Sollwert magrsoll wird also permanent durch den Korrekturwert dmagr korrigiert. Die Aufteilung der gesamten Abgasrückführung auf die externe und die interne Abgasrückführung kann dabei anhand von Kennfeldern oder sonstigen Zusammenhängen erfolgen.
Die Stellung des Abgasrückführventils 5 und die Stellung der Nockenwelle 6 können mit Hilfe von Sensoren erfaßt werden. Diese Signale werden einer Istwerterzeugung 7 zugeführt, die auf der Grundlage dieser Signale sowie weiterer Informationen, wie beispielsweise dem Saugrohrdruck und/oder der angesaugten Luftmasse und/oder der Abgastemperatur den Istwert magrist für die tatsächliche Menge des zurückgeführten Abgases ermittelt. Dieser Istwert magrist wird dann dem Vergleicher 3 wie bereits erwähnt zugeführt.
Mit Hilfe der in der Fig. 1 dargestellten Regelung 1 wird also die Menge des in die Brennräume der Brennkraftmaschine zurückgeführten Abgases auf den Sollwert magrsoll geregelt. Der Sollwert magrsoll wird von der Sollwerterzeugung 2 vorgegeben, wird danach mit dem tatsächlichen Istwert magrist verglichen und dann entsprechend korrigiert. Die Einstellung der Abgasrückführung erfolgt mit Hilfe der Ansteuereinheit 4 und einer Verstellung des Abgasrückführventils 5 und/oder der Nockenwelle 6.
In der Fig. 2 ist die Sollwerterzeugung 2 der Fig. 1 näher dargestellt. Dort wird aus der Drehzahl der Brennkraftmaschine nmot und dem indizierten Moment Mi bzw. der einzuspritzenden Kraftstoffmasse mk über ein Kennfeld 8 ein erster Wert agr1 für eine erwünschte zurückzuführende Abgasmenge ermittelt. Dieser Wert bezieht sich auf einen theoretischen oder genormten Betriebszustand der Brennkraftmaschine, also beispielsweise auf eine bestimmte Temperatur der Brennkraftmaschine. Aus dem ersten Wert agr1 wird in einem Block 9 unter Berücksichtigung des aktuellen Betriebszustands der Brennkraftmaschine ein zweiter Wert agr2 für die erwünschte zurückzuführende Abgasmenge ermittelt. Dabei werden in dem Block 9 beispielsweise die Ansauglufttemperatur tans und/oder die Motortemperatur tmot und/oder der Umgebungsdruck pu und/oder der Grad der Tankentlüftung und/oder sonstige Informationen über den aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine berücksichtigt.
Der zweite Wert agr2 wird danach mit Hilfe eines Schalters 10 verteilt, wobei der Schalter 10 vier Schaltstellungen einnehmen kann, die mit Hilfe von vier binären Signalen ausgewählt werden können.
Ist ein Signal B_sh = 1, so bedeutet dies, daß vom Schichtladungsbetrieb in den Homogenbetrieb umgeschaltet werden soll. In diesem Fall ist der zweite Wert agr2 mit einem Anschluß "Schicht → Homogen" verbunden. Ist ein Signal B_hs = 1, so bedeutet dies, daß vom Homogenbetrieb in den Schichtladungsbetrieb umgeschaltet werden soll. In diesem Fall ist der zweite Wert agr2 mit einem Anschluß "Homogen → Schicht" verbunden. Ist ein Signal B_sa = 1 oder ist ein Signal B_st = 1, so bedeutet dies, daß sich die Brennkraftmaschine in einem Startvorgang oder im Schubbetrieb befindet. In diesem Fall ist der zweite Wert agr2 mit einem Anschluß "Start, Schub" verbunden. In allen sonstigen Fällen ist der zweite Wert agr2 mit einem Anschluß "sonstige" verbunden.
Soll vom Schichtbetrieb in den Homogenbetrieb umgeschaltet werden, ist also B_sh = 1, so beaufschlagt der zweite Wert agr2 ein Zeitverzögerungsglied 11 und einen Block 12. Von dem Block 12 wird der Sollwert magrsoll für die Menge des zurückzuführenden Abgases gebildet, der im Homogenbetrieb konstant ist. Es gilt also magrsoll = c, wobei c ein kleiner Wert oder gar Null ist. Der Wert c kann dabei, muß aber nicht von dem zweiten Wert agr2 abhängig sein. Dieser konstante Wert c für den Sollwert magrsoll wird sofort zur Verfügung gestellt. Die Zeitdauer TAGRDYN des Zeitverzögerungsglieds 11 ist abhängig von der Dynamik der Abgasrückführung und der Dynamik des Saugrohrs der Brennkraftmaschine. Erst nach Ablauf der Zeitdauer TAGRDYN wird von dem Zeitverzögerungsglied 11 ein binäres Signal B_agrsh erzeugt, ab dem tatsächlich in den Homogenbetrieb umgeschaltet wird.
Durch die Zeitdauer TAGRDYN wird erreicht, daß das in der Abgasrückführung und im Saugrohr vorhandene Abgas noch im Schichtladungsbetrieb verbrannt wird und dann erst in den Homogenbetrieb mit seinen geringeren Anforderungen an zurückzuführendes Abgas umgeschaltet wird. Insoweit werden also Verbrennungsaussetzer durch zu viel zurückgeführtes Abgas vermieden.
Soll vom Homogenbetrieb in den Schichtladungsbetrieb umgeschaltet werden, ist also B_hs = 1, so beaufschlagt der zweite Wert agr2 einen Block 13, mit dem der zweite Wert agr2 der Dynamik des Saugrohrs der Brennkraftmaschine angepaßt wird. Es wird also aus dem zweiten Wert agr2 durch eine entsprechende Funktion der Sollwert magrsoll erzeugt. Bei dieser Funktion kann es sich beispielsweise um eine zeitliche Anpassung handeln, so daß der Sollwert magrsoll im wesentlichen, zumindest im eingeschwungenen Zustand, dem zweiten Wert agr2 für die erwünschte zurückzuführende Abgasmenge entspricht. Auf diesen Sollwert magrsoll wird dann im Schichtladungsbetrieb die Menge des zurückzuführenden Abgases mit Hilfe der Regelung 1 der Fig. 1 geregelt. In diesem Schichtbetrieb wird dabei eine im wesentlichen von Null verschiedene Menge Abgas in die Brennräume der Brennkraftmaschine zurückgeführt.
Befindet sich die Brennkraftmaschine in einem Startvorgang oder im Schubbetrieb, so wird der Sollwert magrsoll mit Hilfe eines Blocks 14 auf einen konstanten Wert d eingestellt. Dabei kann es sich um eine kleine Menge oder gar kein zurückgeführtes Abgas handeln. Bei allen sonstigen Fällen entspricht der Sollwert magrsoll unmittelbar dem zweiten Wert agr2.
Durch die in die Brennräume der Brennkraftmaschine zurückgeführte Abgasmenge wird die Verbrennung in diesen Brennräumen beeinflußt. Dies wird durch entsprechende Korrekturen der die Verbrennung ansonsten kennzeichnenden Größen wieder ausgeglichen. Ein derartiger Ausgleich ist insbesondere im Schichtladungsbetrieb erforderlich, da dort am meisten Abgas zurückgeführt wird und damit das zurückgeführte Abgas am meisten auf die Verbrennung einwirkt.
In der Fig. 3 ist dargestellt, wie der von der Sollwerterzeugung 2 erzeugte Sollwert magrsoll auf sonstige, die Verbrennung beeinflussende Größen einwirkt. So werden insbesondere über entsprechende Funktionen und/oder Kennfelder 15, 16, 17, 18, 19 der Zündwinkel zwagrs und/oder der Einspritzbeginn asbagrs und/oder das Einspritzende aseagrs für den einzuspritzenden Kraftstoff und/oder der Kraftstoffeinspritzdruck pragrs und/oder der Saugrohrdruck psagrs und/oder die Einspritzmenge mkagrs in Abhängigkeit von dem Sollwert magrsoll beeinflußt. Diese Beeinflussung kann dabei des weiteren auch noch von der Drehzahl nmot der Brennkraftmaschine abhängig sein.
Die im Schichtladungsbetrieb und im Homogenbetrieb in die Brennräume der Brennkraftmaschine zurückgeführte Abgasmenge wird von einem Steuergerät insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Abgasentwicklung gesteuert und/oder geregelt. Insbesondere wird die Abgasrückführung im Hinblick auf möglichst geringe Stickoxid-Emissionen gesteuert und/oder geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Speichermedium, insbesondere in einem Read-Only-Memory ein Programm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen. Insbesondere ist das Steuergerät dazu geeignet, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Blockdiagramme in der Form eines Ablaufs durchzuführen. Das Steuergerät ist zu diesem Zweck von Eingangssignalen beaufschlagt, beispielsweise von nmot, tans und dergleichen, die mittels Sensoren gemessene Betriebszustände der Brennkraftmaschine darstellen, und es erzeugt Ausgangssignale, insbesondere die Verstellsignale für das Abgasrückführventil 5 und/oder die Nockenwelle 6, mit denen über Aktoren das Verhalten der Brennkraftmaschine entsprechend der erwünschten Steuerung und/oder Regelung beeinflußt werden kann.

Claims (16)

1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff entweder in einer ersten Betriebsart während einer Verdichtungsphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Ansaugphase direkt in einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt und dort verbrannt wird, und bei dem zumindest ein Teil des bei der Verbrennung erzeugten Abgases in den Brennraum zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in den Brennraum zurückgeführten Abgases in den beiden Betriebsarten unterschiedlich gesteuert und/oder geregelt wird (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Betriebsart die Menge des in den Brennraum zurückgeführten Abgases in Abhängigkeit von der Drehzahl (nmot) der Brennkraftmaschine und/oder dem von der Brennkraftmaschine abzugebenden Moment (Mi) und/oder der in den Brennraum einzuspritzenden Kraftstoffmasse (mk) gesteuert und/oder geregelt wird (8).
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansauglufttemperatur (tans) und/oder die Motortemperatur (tmot) und/oder der Umgebungsdruck (pu) und/oder der Grad der Tankentlüftung und/oder dergleichen berücksichtigt wird (9).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Umschaltung in die erste Betriebsart die Menge des in den Brennraum zurückgeführten Abgases in Abhängigkeit von dem Saugrohrdruck gesteuert und/oder geregelt wird (13)
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Betriebsart eine konstante Menge (c), insbesondere eine kleine Menge oder gar kein Abgas zurückgeführt wird (12).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Umschaltung in die zweite Betriebsart erst nach einer vorgegebenen Zeitdauer (TAGRDYN) tatsächlich umgeschaltet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Start und/oder im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine eine konstante Menge (d), insbesondere eine kleine Menge oder gar kein Abgas zurückgeführt wird (14).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des tatsächlich zurückgeführten Abgases ermittelt (7) und mit der gewünschten Menge des zurückgeführten Abgases verglichen wird (3), und daß in Abhängigkeit davon eine Korrektur durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas über eine externe Abgasrückführung (5) und/oder über eine interne Abgasrückführung (6) in den Brennraum der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des tatsächlich zurückgeführten Abgases in Abhängigkeit von dem Saugrohrdruck und/oder der angesaugten Luftmasse und/oder der Abgastemperatur ermittelt wird (7).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in den Brennraum der Brennkraftmaschine zurückgeführten Abgases bei der Steuerung und/oder Regelung der in den Brennraum einzuspritzenden Kraftstoffmasse und/oder des den Kraftstoff in dem Brennraum entzündenden Zündfunkens berücksichtigt wird (Fig. 3).
12. Elektrisches Speichermedium, insbesondere Read-Only-Memory, für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 geeignet ist.
13. Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Einspritzventil, mit dem Kraftstoff entweder in einer ersten Betriebsart während einer Ansaugphase oder in einer zweiten Betriebsart während einer Verdichtungsphase direkt in einen Brennraum einspritzbar ist, mit Mitteln zum Zurückführen von Abgas in den Brennraum, und mit einem Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung der Menge des zurückgeführten Abgases, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des in den Brennraum zurückgeführten Abgases in den beiden Betriebsarten unterschiedlich steuer- und/oder regelbar ist (10).
14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abgasrückführventil (5) vorgesehen ist, das von dem Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung der Menge des zurückgeführten Abgases verstellbar ist.
15. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nockenwelle (6) vorgesehen ist, die ein Einlaßventil und/oder ein Auslaßventil öffnet, und die von dem Steuergerät zur Steuerung und/oder Regelung der Menge des zurückgeführten Abgases verstellbar ist.
16. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Abgasrückführventils (5) und/oder die Stellung der Nockenwelle (6) von dem Steuergerät erfaßbar ist.
DE19727385A 1997-06-27 1997-06-27 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19727385C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727385A DE19727385C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US09/254,135 US6202624B1 (en) 1997-06-27 1998-06-25 System for operating an internal combustion engine with direct injection, specially in a motor vehicle
JP50521299A JP4241943B2 (ja) 1997-06-27 1998-06-25 直接噴射装置を備えた、例えば自動車の内燃機関を駆動する装置
PCT/DE1998/001742 WO1999000591A1 (de) 1997-06-27 1998-06-25 System zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung insbesondere eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727385A DE19727385C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727385A1 true DE19727385A1 (de) 1999-01-07
DE19727385C2 DE19727385C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=7833854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727385A Expired - Fee Related DE19727385C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6202624B1 (de)
JP (1) JP4241943B2 (de)
DE (1) DE19727385C2 (de)
WO (1) WO1999000591A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884463A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-16 Nissan Motor Company, Limited System zur Steuerung der Abgasrezirkulation für Brennkraftmaschine
EP1043490A3 (de) * 1999-04-06 2001-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Direkteingespritzter Verbrennungsmotor sowie Steuerungsverfahren
WO2001051791A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1134403A2 (de) 2000-03-15 2001-09-19 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
WO2008054629A2 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828085A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19906378A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19926310A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP3607983B2 (ja) * 1999-09-10 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
JP3815163B2 (ja) * 2000-01-25 2006-08-30 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
JP2001271688A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジンの始動方法
JP2001323828A (ja) * 2000-05-16 2001-11-22 Nissan Motor Co Ltd 圧縮自己着火式ガソリン機関
DE10038991A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgröße einer Brennkraftmaschine
DE10111928B4 (de) * 2001-03-13 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anlasserfreien Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10118878A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP4085901B2 (ja) * 2003-07-08 2008-05-14 日産自動車株式会社 筒内噴射式内燃機関の始動制御装置
DE102004019300A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Motorsteuerung und entsprechende Motorsteuerung
US7469692B2 (en) * 2006-12-29 2008-12-30 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
US10596795B2 (en) * 2014-10-21 2020-03-24 Riken Technos Corporation Decorative-sheet manufacturing method
JP7351428B1 (ja) 2022-09-12 2023-09-27 大日本印刷株式会社 真空成形用化粧シートおよび化粧部材

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802402A (en) * 1972-03-30 1974-04-09 P Swatman Internal combustion engines
JPS6036719A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 Mazda Motor Corp 層状給気エンジン
DE3437330A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, selbstzuendende oder fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit direkter kraftstoff-einspritzung, turboaufladung und lastabhaengiger innerer abgasrueckfuehrung
JPH02294547A (ja) * 1989-05-09 1990-12-05 Isuzu Motors Ltd エンジンの排気ガス再循環流量検出装置及び排気ガス再循環流量制御装置
US5224460A (en) * 1992-02-07 1993-07-06 Ford Motor Company Method of operating an automotive type internal combustion engine
DE4317660C1 (de) * 1993-05-27 1994-06-16 Volkswagen Ag Direkteinspritzender Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben desselben
JP2869916B2 (ja) * 1993-11-01 1999-03-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料制御装置
JPH07269416A (ja) 1994-03-30 1995-10-17 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料噴射式エンジンのegr制御装置
JP3152106B2 (ja) * 1995-05-16 2001-04-03 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型火花点火式内燃エンジンの制御装置
JP3711602B2 (ja) 1995-12-05 2005-11-02 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
JP3250475B2 (ja) * 1996-12-13 2002-01-28 三菱自動車工業株式会社 筒内噴射型内燃機関の制御装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "MOT", Nr. 2, 4. Januar 1997, S. 12-17 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884463A2 (de) * 1997-06-09 1998-12-16 Nissan Motor Company, Limited System zur Steuerung der Abgasrezirkulation für Brennkraftmaschine
EP0884463A3 (de) * 1997-06-09 2000-03-08 Nissan Motor Company, Limited System zur Steuerung der Abgasrezirkulation für Brennkraftmaschine
EP1043490A3 (de) * 1999-04-06 2001-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Direkteingespritzter Verbrennungsmotor sowie Steuerungsverfahren
US6283089B1 (en) 1999-04-06 2001-09-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Direct-injection internal combustion engine and method for controlling the engine
WO2001051791A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US6722350B2 (en) 2000-01-15 2004-04-20 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
EP1134403A2 (de) 2000-03-15 2001-09-19 Filterwerk Mann + Hummel Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
WO2008054629A2 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system
WO2008054629A3 (en) * 2006-10-31 2008-09-12 Caterpillar Inc Exhaust gas recirculation system
US7477982B2 (en) 2006-10-31 2009-01-13 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999000591A1 (de) 1999-01-07
DE19727385C2 (de) 2002-10-10
JP2000517401A (ja) 2000-12-26
US6202624B1 (en) 2001-03-20
JP4241943B2 (ja) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727385C2 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE69922292T2 (de) Vorrichting zur Steuerung der Moden einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE10028539A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19917880A1 (de) Regelungssystem für die einem Verbrennungsmotor zugeführte Luft
DE10137851B4 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen direkt einspritzenden Motor
DE19813381A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1090221A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19813378A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005046952B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2004055351A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine und steuergerät hierfür
EP1099051B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19913407A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1003960A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19719760A1 (de) System zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19813382A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10047003A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10148871C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10029858A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19813379A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19941528A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1099052A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19925788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19954207C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10163065B4 (de) Verfahren , Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
WO2003027493A1 (de) Verfahren zum betrieb einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101