DE4317660C1 - Direkteinspritzender Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents
Direkteinspritzender Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben desselbenInfo
- Publication number
- DE4317660C1 DE4317660C1 DE4317660A DE4317660A DE4317660C1 DE 4317660 C1 DE4317660 C1 DE 4317660C1 DE 4317660 A DE4317660 A DE 4317660A DE 4317660 A DE4317660 A DE 4317660A DE 4317660 C1 DE4317660 C1 DE 4317660C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- exhaust gas
- engine
- fuel
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B47/00—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
- F02B47/04—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
- F02B47/08—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
- F02B47/10—Circulation of exhaust gas in closed or semi-closed circuits, e.g. with simultaneous addition of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B17/00—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
- F02B17/005—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/17—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
- F02M26/20—Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/37—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with temporary storage of recirculated exhaust gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/41—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to the engine, e.g. to cylinder heads, liners, spark plugs or manifolds; characterised by the arrangement of the recirculation passage in relation to specially adapted combustion chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/42—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/101—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B25/00—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
- F02B25/14—Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen direkteinspritzenden Verbrennungsmo
tor sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Verbren
nungsmotors gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 5.
Aus der Motortechnischen Zeitschrift Nr. 50, 1989, Seiten 426 bis
430 ist ein direkteinspritzender Otto-Viertaktmotor bekannt, bei
dem die Verbrennungsluft in einem Motorzylinder mit Hilfe eines
Motorkolbens komprimiert wird, der in der Mitte seiner der Zünd
kerze zuweisenden Seite eine Kolbenmulde aufweist. In diese Kol
benmulde wird mit Hilfe einer Einspritzdüse in der Nähe der obe
ren Totpunktlage des Kolbens Kraftstoff eingespritzt. Dieser ver
mischt sich mit der unter intensiver Verwirbelung in den Zylinder
angesaugten Verbrennungsluft zu einem zündfähigen Gemisch, das
durch eine oberhalb der Kolbenmulde befindliche Zündkerze entzün
det wird.
Mit Hilfe dieser Brennkammergestaltung konnte Ende der achtziger
Jahre mit einem Versuchsmotor ein um bis zu 25% geringerer Kraft
stoffverbrauch gegenüber vergleichbaren Motoren realisiert wer
den. Nachteilig erwies sich bei diesem Brennraumkonzept, daß ver
gleichsweise hohe NOx-Emissionen von dem Motor abgegeben wurden,
die durch die seinerzeitigen Katalysatoren nicht auf den gesetz
lich vorgeschriebenen Grenzwert reduzierbar waren.
Des weiteren ist aus der DE-OS 32 48 918 ein Verbrennungsmotor
mit Vergaser und Abgasrückführung sowie ein Verfahren zum Betrei
ben dieses Motors bekannt geworden, bei dem ein Teil des Abgases
des Motors wahlweise den Zylindern zugeführt wird. Mit Hilfe ei
nes Abgasrückführkanals wird das Abgas über mehrere Einlaßöffnun
gen im Bereich der unteren Totpunktlage des Motorkolbens derart
tangential in den Motorzylinder eingesaugt, daß sich das Abgas
entlang der Innenwand des jeweiligen Motorzylinders verwirbelt
und dabei das zuvor angesaugte Brennstoffluftgemisch im Zentral
bereich des Zylinders unterhalb der Zündkerze konzentriert wird.
Bei einer Aufwärtsbewegung des Kolbens in Richtung Zündkerze wird
die ringförmige Abgassäule und die darin eingeschlossene zylin
derförmige Brennstoff-/Luftsäule verdichtet. Im Bereich der obe
ren Totpunktlage des Kolbens wird das Brennstoff-/Luftgemisch von
der Zündkerze entzündet und der Kolben durch den erhöhten Ver
brennungsdruck in bekannter Weise nach unten bewegt, wobei das
Abgasauslaßventil geöffnet wird. Sobald der Kolben bei seiner Ab
wärtsbewegung die Einlaßöffnung für das rückführbare Abgas pas
siert, wird ein Teil des Abgasstromes aus dem vorherigen Verbren
nungsvorgang einem anderen Zylinder des Motors zugeleitet und
über eine beschriebene tangential angeordnete Einlaßöffnung ein
gedrückt. Auf diese Weise entsteht wie oben beschrieben in diesem
weiteren Zylinder ebenfalls eine zylindrische Abgassäule, in de
ren Mitte das Brennstoff-/Luftgemisch konzentriert ist.
Die Abgaszuführung in die einzelnen Motorzylinder erfolgt über
mehrere Abgaseinlaßöffnungen, die tangential im unteren Tot
punktbereich der Kolbenbewegung in den Motorzylinder münden. Die
se Abgaseinlaßöffnungen sind derart mit Abgasrückführleitungen
verbunden, daß Zylinder im Zündfolgenabstand von 360° miteinander
verbunden sind. Das heißt, daß etwa der erste mit dem dritten Zy
linder und der vierte mit dem zweiten Motorzylinder Abgas mitein
ander austauschen können.
Zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors wird in einem ersten Ver
fahrensschritt ein brennbares Brennstoff-/Luftgemisch oder ein
Luftstrom verwirbelnd in den Motorzylinder während des Einlaß
hubes eingesaugt. Anschließend wird Abgas tangential in den Zy
linder eingelassen, das aus einem Zylinder im Abstand von 360°
von der Zündfolge des Motors entweicht, um eine geschichtete Fül
lung aus Luft oder einem Brennstoffluftgemisch und Abgas zu er
zielen. Dem anschließenden Komprimieren der geschichteten Füllung
durch die nach oben gerichtete Kolbenbewegung folgt die Zündung
des brennfähigen Brennstoff-/Luftgemisches und ein expandieren
der Zylinderfüllung. In einem letzten Arbeitsschritt wird der Zy
linder von dem Abgas über das Abgasauslaßventil und die Abgasaus
laßöffnungen entlüftet.
Nachteilig an diesem Verbrennungsmotor und dem Verfahren zum Be
trieb eines derartigen Motors ist, daß mit ihm die heute gefor
derten Kraftstoffverbrauchswerte nicht erreichbar sind und die
Abgasemissionswerte nicht den heutigen gesetzlichen Vorschriften
entsprechen. Zudem zeigte sich, daß im Teillast- oder gar Leer
laufbereich des Motors der Abgasdruck zu gering ist, um in dem
ansaugenden Zylinder ausreichend viel Abgas überströmen zu las
sen. Im höheren Teillastbereich des Motors besteht zudem die Ge
fahr der Vermischung von Abgas und Frischgas im Ansaugrohr für
Frischgas, wenn das Abgas das zuvor in den Zylinder eingeströmte
Frischgas zurückströmen lassen soll.
Schließlich ist aus der DE-OS 35 16 038 ein Vergasermotor be
kannt, bei dem mittels verschiedener Einlaßventile im Zylinder
kopf eines jeden Motorzylinders eine Schichtung aus Frischluft
oder einem Frischluft-/Abgasgemisch erreicht werden soll. Diese
Schichtung soll in einem Ausführungsbeispiel derart aufgebaut
sein, daß am Zylinderboden und an den Zylinderwänden ein Mager
gemisch und in der Mitte unterhalb der Zündkerze das brennfähige
Kraftstoff-/Luftgemisch konzentriert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen direktein
spritzenden Verbrennungsmotor mit geschichteter Brennraumladung
und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Motors vorzustellen,
mit dem der Kraftstoffverbrauch bis auf das Niveau des Kraft
stoffverbrauchs von Dieselmotor absenkbar ist und mit dem in al
len Lastbereichen stark verringerte Abgasemissionswerte erzielt
werden.
Diese Aufgabe wird bei den gattungsgemäßen Einrichtungen mit
den kennzeichnenden Merkmalen der Pa
tentansprüche 1 und 5 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausge
staltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Das vorgeschlagene Motorenkonzept verwirklicht einen direktein
spritzenden, mehrzylindrigen Verbrennungsmotor, bei dem ohne An
saugdrosselung im Teillastbereich eine λ=1-Regelung möglich ist.
Dazu ist vorgesehen, daß bei der Befüllung eines jeden Zylinders
des Verbrennungsmotors rückgeführtes Abgas so in den Zylinderraum
eingesaugt wird, daß in diesem eine rotierende, etwa topfförmige
Konzentration von rückgeführtem Abgas gebildet wird. In den In
nenraum dieses topfförmigen Gasgebildes wird anschließend eine
Restmenge an Frischluft eingesaugt, in die im Bereich des oberen
Totpunktes der Kolbenbewegung Kraftstoff derart direkt in die
komprimierte Frischluft eingespritzt wird, daß unabhängig von der
Motorlast ständig ein Wert von λ=1 im Brennraum eingestellt ist.
Von den Lastpunkten "Leerlauf" bis "Vollast" wird die Menge des
zuzuführenden Abgases mit Hilfe von Regelventilen kontinuierlich
über die λ=1-Regelung verringert. Der Brennraum ist daher stets
mit Gas vollständig gefüllt, so daß in dem Brennraum der Zylinder
ein optimaler Verdichtungsenddruck und eine optimale Verdich
tungstemperatur über den gesamten Betriebsbereich des Motors an
stehen. Dadurch wird der thermische Wirkungsgrad und somit der
Kraftstoffverbrauch verbessert, was sich insbesondere im Leer
lauf- und Teillastbereich positiv bemerkbar macht.
Durch den ungedrosselten Betrieb, insbesondere im leerlaufnahen
Teillastbereich, tritt wegen des stark verringerten Kraftstoff
verbrauches eine erhebliche Reduzierung der emittierten CO2-Menge
auf. Aufgrund der "kurzgeschlossenen" Abgasrückführung von einem
in den anderen Zylinder wird die Rohemission unter anderem von
NOx im Teillastbereich gegenüber Motoren nach dem Stand der Tech
nik weiter reduziert. Zudem erlaubt die permanente λ=1-Regelung
bei diesem schichtgeladenen Verbrennungsmotor auch im Teillast-
und Leerlaufbereich die Verwendung der bewährten 3-Wege-Kataly
satoren, so daß bei verringerter Rohemission die zukünftigen Ab
gasgrenzwerte erreichbar sind.
Der Erfindungsgegenstand kann mit Hilfe eines Ausführungsbei
spiels erläutert werden. Hierzu ist der Beschreibung eine Zeich
nung beigefügt. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Motorblock
eines Mehrzylindermotors im Bereich eines
Motorzylinders,
Fig. 2 einen aufgeschnittenen Motorzylinder mit
Blick auf die Abgaseinlaßkanäle,
Fig. 3 einen Querschnitt durch Fig. 2 im Bereich
III,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch Fig. 2 im Bereich
IV,
Fig. 5a bis Fig. 7b einen Querschnitt durch einen geschichtet
geladenen Motorzylinder, jeweils im Zustand
der Befüllungs- und der Komprimierungspha
se, und
Fig. 8 eine schematische Darstellung der Anordnung
der Abgasrückführkanäle zwischen den Zylin
dern eines vierzylindrigen Verbrennungsmo
tors.
In dem in Fig. 1 dargestellten schematischen Querschnitt durch
einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor ist mit 1 der Motorblock und
mit 2 ein Motorzylinder bezeichnet. Der Motorzylinder wird nach
oben hin durch einen Zylinderkopf 3 abgedichtet, durch den eine
mittels eines Einlaßventils 18 absperrbare Frischluftzufuhrlei
tung 8 sowie eine durch ein Auslaßventil 19 absperrbare Abgaslei
tung 9 hindurchgeführt sind. Zusätzlich ragen durch den Zylinder
kopf 3 ein Einspritzventil 10 zur direkten Einspritzung des
Kraftstoffes und eine Zündkerze 11 in den Zylinderraum 2. Die
Steuerung der Ein- und Auslaßventile 18, 19 erfolgt vorzugsweise
mit variablen Steuerzeiten, um die erfindungsgemäße Abgasschich
tung im Zylinder zu erreichen.
Der Zylinder 2 wird nach unten durch einen im Zylinder hin und
her beweglich angeordneten Kolben 5 abgedichtet, der über eine
Kolbenstange 6 mit der Kurbelwelle 7 des Motors verbunden ist.
Im Bereich des unteren Totpunktes UT der Kolbenbewegung sind Ab
gasrückführkanäle 30, 30′ angedeutet, die in den Motorzylinder 2
münden. Durch sie kann Abgas aus einem anderen Zylinder des Ver
brennungsmotors direkt im Kurzschlußbetrieb in den Motorzylinder
2 eingedrückt werden, sobald der Kolben 5 die Abgaseinlaßöffnun
gen der Abgasrückführkanäle 30, 30′ freigibt. Die Abgaseinlaßöff
nungen 20, 20′, 21, 21′, 22, 22′ sind am Motorzylinder derart an
geordnet, daß in einer bevorzugten Betriebsweise des Motors eine
rotierende, etwa topfförmige Abgaskonzentration entsteht, deren
Konzentrationsgrenzlinie mit 17 bezeichnet ist. Die zur vollstän
digen Befüllung des Motorzylinders 2 notwendige Frischluft 15 be
findet sich somit direkt unterhalb der Einspritzdüse 10 und der
Zündkerze 11.
Bei einer Bewegung des Kolbens 5 in Richtung des Pfeils 14 zum
oberen Totpunkt OT der Kolbenbewegung wird die geschichtete Zy
linderfüllung derart komprimiert, daß bei einer Kolbenposition im
Bereich des oberen Totpunktes OT Kraftstoff über die Kraftstoff
einspritzdüse 10 direkt in die Frischluftkonzentration 15 ein
spritzbar und anschließend über die Zündkerze 11 zündbar ist. Bei
der anschließenden Abwärtsbewegung des Kolbens 5 wird beim Pas
sieren der Einlaßöffnung zu den Abgasrückführkanälen 30, 31, 32
Abgas direkt im Kurzschlußbetrieb an einen anderen Motorzylinder
des Verbrennungsmotors weitergegeben, dessen Kolben auf einem
Kurbelzapfen der Kurbelwelle mit gleicher Kurbelwinkel-Kröpfung
angeordnet ist. Erst im Anschluß daran wird der Rest des Abgases
durch Öffnen des Abgasauslaßventils 19 in das Rohr 9 abgeleitet.
Bei einem Vierzylinder-Verbrennungsmotor ist so der erste Motor
zylinder mit dem vierten Motorzylinder bzw. der zweite Motorzy
linder mit dem dritten Motorzylinder über die Abgasrückführkanäle
verbunden. Über diese Kanäle kann das Abgas dann direkt bei
spielsweise vom ersten Zylinder in den vierten Zylinder strömen
und umgekehrt. Dies in Abhängigkeit davon, welcher Zylinder sich
gerade in der Expansions- bzw. Ansaugphase befindet. Nachdem der
weitere Zylinder nun wie beschrieben derart mit rückgeführten Ab
gas befüllt ist, daß in diesem eine rotierende, in etwa topfför
mige Abgaskonzentration entstanden ist, wird auch dort über das
Frischluftzuführventil 18 die zur vollständigen Zylinderbefüllung
notwendige Frischluft zugeführt, so daß der Komprimierungsschritt
des weiteren Zylinders wie oben beschrieben erfolgen kann.
Fig. 2 zeigt einen Blick in einen längs aufgeschnittenen Motor
zylinder im Bereich der unteren Totpunktlage UT des Kolbens 5,
bei dem in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
insgesamt sechs Einlaßöffnungen für die Abgasrückführkanäle vor
gesehen sind. In dieser aufgeschnittenen Darstellungsweise sind
insgesamt drei Abgaseinlaßöffnungen 20, 21, 22 sichtbar, während
die anderen geometrisch identisch ausgebildeten Abgaseinlaßöff
nungen 20′, 21′, 22′ auf der anderen, nicht sichtbaren Zylinder
hälfte um vorzugsweise 180° versetzt angeordnet sind. Diese An
ordnung der Abgaseinlaßöffnungen an den Zylindern läßt sich mit
Hilfe von Fig. 3 verdeutlichen, in der ein Querschnitt III gemäß
Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Darstellung wird deutlich, daß
in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Abgasrückführkanäle
30, 30′ 31, 31′, 32, 32′, zu dem Motorzylinder 2 führen. Dabei
sind die Abgaskanäle, die mit identischem Querschnitt der Abgas
einlaßöffnungen in den Zylinder münden, um jeweils 180° gegenein
ander versetzt angeordnet.
Da die Formgebung der Abgaseinlaßöffnung 20, bzw. ihres nicht
dargestellten und um 180° versetzt angeordneten Gegenstückes 20′
für die Ausbildung der Schichtladung des Zylinders mit Abgas von
besonderer Bedeutung ist, wird in Fig. 4 ein Querschnitt IV ge
mäß Fig. 2 dargestellt. In ihm ist sichtbar gemacht, daß der Ab
gasrückführkanal 30, 30′ derart tangential und nach oben ange
schnitten in den Zylinderraum mündet, daß bei der Befüllung des
Zylinderraums mit Abgas aus diesen beiden sich gegenüber stehen
den Abgaseinlaßöffnungen 20, 20′ sich wendelförmig überlagernde
Teilabgasströme A, B bilden. Diese Teilabgasströme A, B erzeugen
im Gegensatz zu dem nach dem Stand der Technik bekannten tangen
tialen Abgaseinlaßöffnungen untereinander keine Verwirbelungen.
Dadurch kann eine vorzeitige Vermischung von rückgeführtem Abgas
und Frischluft im Zylinderraum vorteilhaft vermieden werden.
In den Fig. 5a bis 7b sind unterschiedliche Schichtungszustän
de von rückgeführtem Abgas 16 und Frischgas 17 in einem Motorzy
linder dargestellt. Dabei zeigen die mit "a" versehenen Figuren
den Zustand der Zylinderschichtung zu Beginn der Komprimierungs
phase durch den Kolben 5, während die mit "b" versehenen Figuren
den Zustand der Zylinderschichtung im Bereich der oberen Tot
punktlage der Bewegung des Kolbens 5 darstellen.
Die unterschiedlichen Schichtungszustände von Abgas und Frischluft
im Zylinderraum lassen sich durch eine unterschiedliche Nutzung
der hier sechs an jedem Zylinder herangeführten Abgasrückführka
näle 30, 30′, 31, 31′, 32, 32′, einstellen. Die Abgasrückführka
näle können, wie in Fig. 8 nur angedeutet, zu Abgassammelkanälen
34, 35, 36 zusammengeführt werden, die jeweils mit einem Abgas-
Regelventil 29, 29′ versehen sind. Mit diesen ist sowohl der Öff
nungszeitpunkt als auch die durchzulassende Abgasrückführmenge
regelbar.
Um eine Abgas-Frischluftschichtung gemäß Fig. 5a bzw. 5b zu er
zeugen, wird demnach Abgas durch die beiden nach oben angeschnit
tenen und tangential in den Zylinderraum mündenden Abgasrückführ
kanäle 30, 30′ geführt, so daß sich, wie bereits beschrieben, an
der Zylinderinnenwand zwei wendelförmige Abgasströme A, B bilden,
die im Bezug zur Zylinderwand in vertikaler Richtung untereinan
der zusätzlich eine Schichtung im rückgeführtem Abgas bilden. Die
auf diese Weise entstehende Schichtung zwischen dem rückgeführten
Abgas 16 und der Frischluft 15 ist wegen der ungestörten Zufüh
rung aus den beiden um 180° versetzt angeordneten und angeschnit
tenen Abgas-Einströmöffnungen sehr viel stabiler als die nach dem
Stand der Technik bekannten Schichtungen. Auf diese Weise läßt
sich eine frühzeitige Durchmischung in dem Randbereich zwischen
der Frischluft- und Abgaszone vermeiden, so daß im Bereich des
oberen Totpunktes OT der Kolbenbewegung eine sehr viel bessere
Frischgaskonzentration als bisher möglich unterhalb der Kraft
stoffeinspritzdüse 10 und der Zündkerze 11 entstehen kann. In
diesen komprimierten Frischlufttrog 23 kann dann vorzugsweise im
Leerlauf und im unteren Teillastbereich Kraftstoff direkt einge
spritzt und mit Hilfe der Zündkerze anschließend gezündet werden.
Sofern eine Zylinderschichtung derart gewünscht ist, daß in der
oberen Totpunktlage der Kolbenbewegung eine sich über den gesam
ten Zylinderdurchmesser erstreckende Frischluftscheibe 24 ent
steht, werden über die Abgas-Regelventile 29, 29′ die Abgasrück
führkanäle 31, 31′; 32, 32′ geöffnet, so daß in den Zylinder in
der ersten Ansaugphase Abgas so zugeführt wird, daß eine im we
sentlichen horizontale Abgaskonzentration 16 entsteht. Im weite
ren Verlauf der Kolbenbewegung wird die notwendige Frischluftmen
ge lastabhängig zum jeweils optimalen Zeitpunkt angesaugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden gemäß den
Fig. 7a und 7b die Abgasrückführkanäle 30, 30′ und 31, 31′ durch
die Abgas-Regelventile geöffnet. Auf diese Weise tritt in der er
sten Ansaugphase rückgeführtes Abgas 16 so über die Abgasein
laßöffnungen 20, 20′, 21, 21′ in den Zylinderraum, daß innerhalb
des Zylinderraumes eine rotierende und in etwa topfförmig ausge
bildete Abgaskonzentration mit einer Konzentrationsgrenzlinie 17
entsteht. In dessen Innenraum ist im Verlauf des folgenden An
saugvorgangs Frischluft 15 einfüllbar. Am Ende des Komprimiervor
gangs durch den Kolben 5 entsteht so eine komprimierte Frisch
luftlinse 25, über die dann mit Hilfe des Einspritzventils 10
Kraftstoff direkt einspritzbar und das entstandene Gemisch über
die Zündkerze 11 zündbar ist.
Zur Verdeutlichung der Anordnung der Abgasrückführkanäle 30, 30′,
31, 31′, 32, 32′ und der Zylinder 26, 27, 28, 2 im Motorblock ist
in Fig. 8 ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbren
nungsmotor dargestellt. In dieser Abbildung wird deutlich, daß
diejenigen Motorzylinder 26, 2 oder 27, 28 über die Abgaskanäle
miteinander verbunden sind, deren Kolben auf den Kurbelwellenzap
fen gleicher Kurbelwinkel-Kröpfung angeordnet sind.
Wie sich aus dieser Darstellung zudem ergibt, sind in jedem Ab
gaskanal Abgas-Regelventile 29, 29′ vorgesehen, mit deren Hilfe
jeder Abgasrückführkanal absperrbar und die durch ihn hindurch
leitbare Abgasmenge einstellbar ist. Auf diese Weise ist es mög
lich, nur so viel Abgas in die jeweiligen Zylinder zurückzufüh
ren, wie für eine lastabhängige λ=1-Regelung notwendig ist. Dies
heißt, daß im Teillastbereich eine vergleichsweise starke Zylin
derbefüllung mit rückgeführtem Abgas erfolgt, während im Vollast
bereich überhaupt keine Abgasrückführung stattfindet. Dadurch
kann von den Lastpunkten "Leerlauf" bis zur "Vollast" die Menge
des rückführbaren Abgases durch die Abgasregelventile kontinuier
lich verringert werden. Der Brennraum ist somit stets vollständig
gefüllt, so daß auch im Teillastbereich der Motor ungedrosselt
betrieben werden kann. Die direkt in den Brennraum einzuspritzen
de Kraftstoffmenge wird dabei so dosiert und der Einspritzbeginn
so gesteuert, daß unabhängig von der Motorlast ständig ein Wert
von λ=1 eingestellt ist.
Der Betrieb eines derartigen Verbrennungsmotors kann beispielhaft
an dem Regel- und Strömungsablauf des Zylinderpaares des ersten
und vierten Motorzylinders dargestellt werden. Im Leerlaufbereich
setzt nach der Zündung im ersten Zylinder die Expansionsphase
ein. Vorzugsweise bleibt das Auslaßventil 19 dieses Zylinders bis
nach Passieren des unteren Totpunktes UT durch den Kolben 5 ge
schlossen, während das Abgas-Regelventil in dem oder den Abgas
rückführkanälen zwischen dem ersten und vierten Zylinder ganz ge
öffnet ist.
Durch den sich weiter nach unten in Richtung UT bewegenden Kolben
5 werden die Querschnitte der Abgaseinlaßöffnungen 20, 20′, 21,
21′, 22, 22′ freigegeben. Das Abgas strömt über die Abgasrück
führkanäle in den vierten Zylinder, denn infolge des sich syn
chronbewegenden Kolbens des vierten Zylinders sind die dortigen
Abgaseinlaßöffnungen ebenfalls freigegeben. Da besonders im Last
bereich "Leerlauf" der Expansionsdruck beim Öffnen des oder der
Abgaskanäle gering ist, ist der Zeitpunkt zum Öffnung des Einlaß
ventiles 18 des ansaugenden vierten Zylinders und der zur Öffnung
des Auslaßventiles 19 am ersten Zylinder so ausgelegt, daß aus
reichend viel Abgas in den vierten Zylinder überströmen kann. So
ist vorzugsweise vorgesehen, daß das Auslaßventil 19 erst 60°
nach UT geöffnet wird.
Die Überströmzeit ist begrenzt durch den sich nach Passieren des
unteren Totpunktes wieder aufbewegenden Kolbens 5 des ersten und
vierten Zylinders, da beim Passieren der Oberkanten der Abgasein
laßöffnungen der Abgasrückführkanäle kein weiteres Abgas von ei
nem in den anderen Zylinder überströmen kann. Die Menge des über
strömenden Abgases läßt sich durch das Abgas-Regelventil in Ab
hängigkeit von der Motorlast variieren. Nachdem die Kolben des
ersten und vierten Zylinders die Oberkante der Abgaseinlaßöffnun
gen passiert haben, wird im ersten Zylinder das Abgasauslaßventil
geöffnet und im vierten Zylinder das Einlaßventil 18 für die
Restbefüllung des Zylinders mit Frischluft in der Nähe des UT ge
öffnet. Die Restbefüllung des Zylinders mit Frischluft kann auch
mittels der Drosselklappen vor dem Einlaßventil geregelt werden.
Im Vollastbetrieb wird der Motor wie ein herkömmlicher Ottomotor
betrieben. Das wird erreicht, indem die Abgas-Regelventile in den
Abgasrückführkanälen zwischen den Zylindern ganz geschlossen
sind. Im Übergang von diesen beiden extremen Lastpunkten "Leer
lauf" und "Vollast" wird eine λ=1-Regelung durch das Ansteuern
der Abgas-Regelventile derart erreicht, daß eine immer geringere
Gasmenge überströmt. Dies kann beispielsweise durch einen allmäh
lich kleiner werdenden Ventilhub bzw. immer kürzer werdende Öff
nungsdauer eines Abgas-Regelventils erfolgen.
Die so sich einstellende und durch die Geometrie und Anordnung
der Abgaseinlaßöffnungen variierbare Schichtung zwischen Frisch
luft und rückgeführtem Abgas wird durch den in Richtung oberen
Totpunkt sich bewegenden Kolben 5 verdichtet und im Lastbereich
"Leerlauf" in der Nähe des oberen Totpunktes OT Kraftstoff direkt
eingespritzt. Durch diese Verfahrensweise wird vermieden, daß ein
Teil des Kraftstoffes bei einem zu frühen Einspritzzeitpunkt in
die Abgasschichtung eindiffundiert und eine unvollkommene Ver
brennung stattfinden würde.
Im Lastbereich "Vollast" wird der Kraftstoff zu einem Zeitpunkt
direkt eingespritzt, zu dem das Ausströmen des Abgases durch das
Auslaßventil 19 beendet ist. Hierdurch wird eine gute Homogeni
sierung des einströmenden Frischgases mit dem direkt eingespritz
ten Kraftstoff erreicht, wodurch eine hohe Leistungsausbeute für
den "Vollastbereich" des Motors erreichbar ist. Die Einspritz
zeitpunkte zwischen den Extremlastwerten Leerlauf und Vollast
liegen zwischen den genannten Zeitpunkten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Ein
spritzventil 10 als ein an sich bekanntes luftunterstütztes
Kraftstoffeinspritzventil ausgebildet sein, bei dem der Kraft
stoff von einem Luftstrom erfaßt und durch eine Einspritzdüse ge
trieben wird. Die hierbei mit dem Kraftstoff transportierte Luft
menge kann bei der Anwendung eines derartigen Einspritzventils
zur Steuerung der insgesamt in den Zylinder einzubringenden Luft
menge beispielsweise im Teillastbereich zur Regelung des λ=1-Ge
misches im Bereich der Zündkerze herangezogen werden.
Mittels des beschriebenen Motorkonzeptes ist es erstmals möglich,
durch den Einsatz der Direktbenzineinspritzung in einen ge
schichteten Brennraum die Schadstoffe im Abgas, besonders im
Kaltstart und in der Warmlaufphase stark zu reduzieren. Der di
rekt einzuspritzende Kraftstoff benetzt dabei nicht mehr wie bei
den Direkteinspritzmotoren nach dem Stand der Technik die kalten
Wandungen von Kolben und/oder Zylinder, was insbesondere zu bes
seren Abgaswerten im Bereich der Kohlenwasserstoff-Emission
führt.
Mit dem ungedrosselten Betrieb, insbesondere im leerlaufnahen
Teillastbereich, ist der Kraftstoffverbrauch zudem gegenüber Mo
toren nach dem Stand der Technik stark reduziert, so daß sich ei
ne Verminderung der emittierten CO2-Menge ergibt. Aufgrund der
zwischen den beschriebenen Zylindern kurzgeschlossenen Abgasrück
führung wird die Rohemission unter anderem von NOx im Teillastbe
reich weiter reduziert. Die permanente λ-1-Regelung macht zudem
den Einsatz des bewährten 3-Wege-Katalysators auch in dem
"schichtgeladenem Teillastbereich" möglich, so daß bei der ver
ringerten Rohemission auch zukünftige Abgasgrenzwerte erreichbar
sind.
Bezugszeichenliste
1 Motorblock
2 Motorzylinder
3 Zylinderkopf
5 Kolben
6 Kolbenstange
7 Kurbelwelle
8 Luftzuführleitung
9 Abgasleitung
10 Kraftstoffeinspritzventil
11 Zündkerze
14 Bewegungsrichtung
15 Frischluft
16 rückgeführtes Abgas
17 Grenzschicht
18 Ventil
19 Ventil
20, 20′ Abgaseinlaßöffnung
21, 21′ Abgaseinlaßöffnung
22, 22′ Abgaseinlaßöffnung
23 komprimierter Frischlufttrog
24 komprimierte Frischluftscheibe
25 komprimierte Frischluftlinse
26 Motorzylinder
27 Motorzylinder
28 Motorzylinder
29, 29′ Abgasregelventil
30, 30′ Abgasrückführkanal
31, 31′ Abgasrückführkanal
32, 32′ Abgasrückführkanal
34 Abgassammelkanal
35 Abgassammelkanal
36 Abgassammelkanal
A Abgasstrom
B Abgasstrom
OT oberer Totpunkt
UT unterer Totpunkt
2 Motorzylinder
3 Zylinderkopf
5 Kolben
6 Kolbenstange
7 Kurbelwelle
8 Luftzuführleitung
9 Abgasleitung
10 Kraftstoffeinspritzventil
11 Zündkerze
14 Bewegungsrichtung
15 Frischluft
16 rückgeführtes Abgas
17 Grenzschicht
18 Ventil
19 Ventil
20, 20′ Abgaseinlaßöffnung
21, 21′ Abgaseinlaßöffnung
22, 22′ Abgaseinlaßöffnung
23 komprimierter Frischlufttrog
24 komprimierte Frischluftscheibe
25 komprimierte Frischluftlinse
26 Motorzylinder
27 Motorzylinder
28 Motorzylinder
29, 29′ Abgasregelventil
30, 30′ Abgasrückführkanal
31, 31′ Abgasrückführkanal
32, 32′ Abgasrückführkanal
34 Abgassammelkanal
35 Abgassammelkanal
36 Abgassammelkanal
A Abgasstrom
B Abgasstrom
OT oberer Totpunkt
UT unterer Totpunkt
Claims (11)
1. Verfahren zum abgas- und verbrauchsoptimalen Betreiben eines
mehrzylindrigen Verbrennungsmotors, bei dem vor dem Verdich
tungshub eines Kolbens mit Hilfe einer Vorrichtung am Motor
zylinder eine rotierende Schichtung von rückgeführtem Abgas
und Frischluft erfolgt,
bei dem das Abgas in unterschiedlicher Menge in Abhängigkeit von der Motorlast geregelt in den Motorzylinder geleitet wird,
und bei dem das Abgas zur Befüllung eines Motorzylinders aus dem Abgasentleerungstakt eines anderen Motorzylinders entnom men wird, dessen Kolben auf Kurbelwellenzapfen gleicher Kur belwinkel-Kröpfung angeordnet ist,
wobei die Abgasentnahme aus dem anderen Zylinder im Bereich der unteren Totpunktlage des zugehörigen Kolbens erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Befüllen des Motorzylinders zunächst eine lastabhän gige Abgasmenge mit Hilfe wenigstens eines Abgasregelventils im wesentlichen tangential in den Motorzylinder zudosiert wird,
daß anschließend eine Restmenge an Frischluft zur Vervoll ständigung der Befüllung des Zylinders angesaugt wird,
wobei die eingesaugte Frischluftmenge durch Öffnen eines Ein laßventils zusammen mit dem zuvor zugeführten Abgas und der einzuspritzenden Kraftstoffmenge so dosiert wird, daß unab hängig von der Motorlast ständig ein Wert von λ=1 eingestellt ist,
daß die geschichtete Zylinderbefüllung anschließend durch den Kolben des Zylinders komprimiert wird,
daß dann in die im Zylinder befindliche Frischluft Kraftstoff direkt eingespritzt und das entstandene Kraftstoff-Luftge misch anschließend entzündet wird, und
daß in der anschließenden Expansionsphase ein Abgasauslaßven til im Zylinder lastabhängig erst dann geöffnet wird, wenn der Zylinderinnendruck noch so groß ist, daß die notwendige Abgasmenge für die Befüllung des anderen Zylinders noch ab führbar ist.
bei dem das Abgas in unterschiedlicher Menge in Abhängigkeit von der Motorlast geregelt in den Motorzylinder geleitet wird,
und bei dem das Abgas zur Befüllung eines Motorzylinders aus dem Abgasentleerungstakt eines anderen Motorzylinders entnom men wird, dessen Kolben auf Kurbelwellenzapfen gleicher Kur belwinkel-Kröpfung angeordnet ist,
wobei die Abgasentnahme aus dem anderen Zylinder im Bereich der unteren Totpunktlage des zugehörigen Kolbens erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Befüllen des Motorzylinders zunächst eine lastabhän gige Abgasmenge mit Hilfe wenigstens eines Abgasregelventils im wesentlichen tangential in den Motorzylinder zudosiert wird,
daß anschließend eine Restmenge an Frischluft zur Vervoll ständigung der Befüllung des Zylinders angesaugt wird,
wobei die eingesaugte Frischluftmenge durch Öffnen eines Ein laßventils zusammen mit dem zuvor zugeführten Abgas und der einzuspritzenden Kraftstoffmenge so dosiert wird, daß unab hängig von der Motorlast ständig ein Wert von λ=1 eingestellt ist,
daß die geschichtete Zylinderbefüllung anschließend durch den Kolben des Zylinders komprimiert wird,
daß dann in die im Zylinder befindliche Frischluft Kraftstoff direkt eingespritzt und das entstandene Kraftstoff-Luftge misch anschließend entzündet wird, und
daß in der anschließenden Expansionsphase ein Abgasauslaßven til im Zylinder lastabhängig erst dann geöffnet wird, wenn der Zylinderinnendruck noch so groß ist, daß die notwendige Abgasmenge für die Befüllung des anderen Zylinders noch ab führbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
rückgeführte Abgas im Bereich der unteren Totpunktlage UT des
Kolbens tangential und/oder versetzt radial in den Zylinder
eingeführt wird, so daß vorzugsweise eine topfartige Abgas
konzentration im Zylinder entsteht, in deren Mitte Frischluft
gelagert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
tangential in den Zylinder eingeführte Abgas in Abgasteil
strömen A, B vertikal an der Zylinderinnenwand geschichtet
ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Zylinder des Motors in jedem Lastbereich unge
drosselt und mit ständig vollgefülltem Zylinderraum betrieben
werden.
5. Direkteinspritzender Verbrennungsmotor,
bei dem in einem Motorblock (1) Motorzylinder (2, 26, 27, 28) angeordnet sind, in denen an einer Kurbelwelle (7) angelenkte Kolben (5) zyklisch hin- und herbewegbar sind,
bei dem jeder Zylinder (2, 26, 27, 28) an seinem oberen Ende durch einen Zylinderkopf (3) verschlossen ist,
bei dem für jeden Zylinder (2, 26, 27, 28) im Zylinderkopf (3) wenigstens je ein Lufteinlaßventil (18), und ein Abgasaus laßventil (19) sowie ein Kraftstoffeinspritzventil (10) und eine Zündkerze (11) angeordnet sind, und
bei dem jeder Zylinder (2, 26, 27, 28) im Bereich des unteren Totpunktes UT der Kolbenbewegung wenigstens zwei tangential zum Zylinderumfang versetzt angeordnete Abgaseinlaßöffnungen (20, 20′) für Abgasrückführkanäle (30, 30′) aufweist, die mit anderen Zylindern verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich jeder Zylinder (2, 26, 27, 28) wenigstens zwei weitere Abgaseinlaßöffnungen (21, 21′, 22, 22′) aufweist, die versetzt radial am Zylinderumfang angeordnet sind,
daß die Abgaseinlaßöffnungen (20, 20′, 21, 21′) derart zueinander angeordnet sind, daß mit ihrer Hilfe in den Zylin der einströmendes rückgeführtes Abgas vorzugsweise eine rotie rende, etwa topfartige Abgasansammlung mit einer Grenzlinie (17) bildet, in deren Innenraum von dem Lufteinlaßventil (18) zudosierte Frischluft (15) konzentrierbar ist, und daß
durch das Kraftstoffeinspritzventil (10) Kraftstoff direkt in den Frischluftbereich des Zylinders einspritzbar und das Luft- und Kraftstoffgemisch mittels der Zündkerze (11) zündbar ist.
bei dem in einem Motorblock (1) Motorzylinder (2, 26, 27, 28) angeordnet sind, in denen an einer Kurbelwelle (7) angelenkte Kolben (5) zyklisch hin- und herbewegbar sind,
bei dem jeder Zylinder (2, 26, 27, 28) an seinem oberen Ende durch einen Zylinderkopf (3) verschlossen ist,
bei dem für jeden Zylinder (2, 26, 27, 28) im Zylinderkopf (3) wenigstens je ein Lufteinlaßventil (18), und ein Abgasaus laßventil (19) sowie ein Kraftstoffeinspritzventil (10) und eine Zündkerze (11) angeordnet sind, und
bei dem jeder Zylinder (2, 26, 27, 28) im Bereich des unteren Totpunktes UT der Kolbenbewegung wenigstens zwei tangential zum Zylinderumfang versetzt angeordnete Abgaseinlaßöffnungen (20, 20′) für Abgasrückführkanäle (30, 30′) aufweist, die mit anderen Zylindern verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich jeder Zylinder (2, 26, 27, 28) wenigstens zwei weitere Abgaseinlaßöffnungen (21, 21′, 22, 22′) aufweist, die versetzt radial am Zylinderumfang angeordnet sind,
daß die Abgaseinlaßöffnungen (20, 20′, 21, 21′) derart zueinander angeordnet sind, daß mit ihrer Hilfe in den Zylin der einströmendes rückgeführtes Abgas vorzugsweise eine rotie rende, etwa topfartige Abgasansammlung mit einer Grenzlinie (17) bildet, in deren Innenraum von dem Lufteinlaßventil (18) zudosierte Frischluft (15) konzentrierbar ist, und daß
durch das Kraftstoffeinspritzventil (10) Kraftstoff direkt in den Frischluftbereich des Zylinders einspritzbar und das Luft- und Kraftstoffgemisch mittels der Zündkerze (11) zündbar ist.
6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abgaseinlaßöffnungen (20, 20′, 21, 21′, 22, 22′) ein
zelner Zylinder über Abgasrückführkanäle (30, 30′, 31, 31′,
32, 32′) miteinander verbunden sind.
7. Verbrennungsmotor nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abgasrückführkanäle (30, 30′, 31, 31′,
32, 32′) wenigstens jeweils zwei Zylinder miteinander verbin
den, deren Kolben auf Kurbelzapfen gleicher Kurbelwinkel-
Kröpfung angeordnet sind, so daß bei einem Viertakt-Vierzy
lindermotor der erste Zylinder (26) mit dem vierten Zylinder
(2) und der zweite Zylinder (27) mit dem dritten Zylinder
(28) über diese Abgasrückführkanäle verbunden ist.
8. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß in den Abgasrückführkanälen (30, 30′, 31,
31′, 32, 32′) oder in Abgassammelkanälen (34, 35, 36) jeweils
wenigstens ein Abgas-Regelventil (29, 29′) angeordnet ist.
9. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Abgasrückführkanäle gleicher Geometrie
und Einlaßposition in den Zylindern jeweils vorzugsweise um
etwa 180° gegeneinander versetzt am Zylinderumfang angeordnet
sind.
10. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß die tangential am Zylinderumfang angeordne
ten Abgaseinlaßöffnungen (20, 20′) derart vertikal nach oben
angeschnitten in den Zylinderraum (2) münden, daß sich im Be
reich der Zylinderinnenwand wendelförmige Abgasströme (A, B)
bilden, die sich gegenseitig überlagernd schichten.
11. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Kraftstoffeinspritzventil (10) als ein
luftunterstütztes Einspritzventil ausgebildet ist, bei dem
der Kraftstoff von einem Trägerluftstrom im Ventil erfaßt und
nach Passieren der Ventilöffnung in sehr feine Kraftstoff
teilchen zerrissen wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317660A DE4317660C1 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Direkteinspritzender Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben desselben |
JP6111446A JPH0791271A (ja) | 1993-05-27 | 1994-05-25 | 直接噴射燃焼エンジンとこのエンジンの駆動方法 |
FR9406397A FR2705729B1 (fr) | 1993-05-27 | 1994-05-26 | Moteur à combustion à injection directe et procédé pour le faire fonctionner. |
GB9410612A GB2278640B (en) | 1993-05-27 | 1994-05-26 | A direct injection internal combustion engine and a method of operating said engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4317660A DE4317660C1 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Direkteinspritzender Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4317660C1 true DE4317660C1 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=6489056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4317660A Expired - Fee Related DE4317660C1 (de) | 1993-05-27 | 1993-05-27 | Direkteinspritzender Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben desselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0791271A (de) |
DE (1) | DE4317660C1 (de) |
FR (1) | FR2705729B1 (de) |
GB (1) | GB2278640B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999000591A1 (de) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Robert Bosch Gmbh | System zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung insbesondere eines kraftfahrzeugs |
DE19740482A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-18 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
DE10120486B4 (de) * | 2000-04-28 | 2007-10-11 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9602589L (sv) * | 1996-07-01 | 1997-12-01 | Nils Johan Nilsson | Förbränningsmotor |
GB2376046B (en) * | 2001-05-30 | 2003-07-09 | Lotus Car | Light load operation of internal combustion engine |
JP5004373B1 (ja) * | 2011-10-28 | 2012-08-22 | 佳行 中田 | 回転型内燃機関 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983000536A1 (en) * | 1981-08-06 | 1983-02-17 | Research Corp | Improvements in exhaust gas recirculation type internal combustion engines and method of operating same |
DE3516038A1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-11-06 | Glotur Trust, Vaduz | Zeitlich und raeumlich gesteuerte stufenschichtladung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3389694A (en) * | 1967-03-14 | 1968-06-25 | Mcculloch Corp | Exhaust charged internal combustion engine |
US4815422A (en) * | 1974-12-24 | 1989-03-28 | Josef Schaich | Four stroke piston engine |
US4286557A (en) * | 1979-09-21 | 1981-09-01 | General Motors Corporation | Target injection stratified charge spark ignition engine |
US4364342A (en) * | 1980-10-01 | 1982-12-21 | Ford Motor Company | Ignition system employing plasma spray |
US4414940A (en) * | 1981-04-13 | 1983-11-15 | Loyd Robert W | Conditioned compression ignition system for stratified charge engines |
FR2592436B1 (fr) * | 1985-12-30 | 1989-12-08 | Inst Francais Du Petrole | Dispositif et procede d'introduction de gaz sous pression dans une chambre de combustion d'un moteur alternatif a combustion interne |
DE3930243A1 (de) * | 1989-09-11 | 1991-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Brennkraftmaschine |
JP3009231B2 (ja) * | 1991-01-24 | 2000-02-14 | ヤマハ発動機株式会社 | 層状燃焼エンジン |
-
1993
- 1993-05-27 DE DE4317660A patent/DE4317660C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-25 JP JP6111446A patent/JPH0791271A/ja not_active Withdrawn
- 1994-05-26 FR FR9406397A patent/FR2705729B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-26 GB GB9410612A patent/GB2278640B/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983000536A1 (en) * | 1981-08-06 | 1983-02-17 | Research Corp | Improvements in exhaust gas recirculation type internal combustion engines and method of operating same |
DE3516038A1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-11-06 | Glotur Trust, Vaduz | Zeitlich und raeumlich gesteuerte stufenschichtladung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: "MTZ", 50, 1989, H. 9, S. 426-430 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999000591A1 (de) * | 1997-06-27 | 1999-01-07 | Robert Bosch Gmbh | System zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung insbesondere eines kraftfahrzeugs |
DE19727385C2 (de) * | 1997-06-27 | 2002-10-10 | Bosch Gmbh Robert | System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
DE19740482A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-18 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung |
DE10120486B4 (de) * | 2000-04-28 | 2007-10-11 | Avl List Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0791271A (ja) | 1995-04-04 |
FR2705729A1 (fr) | 1994-12-02 |
GB2278640A (en) | 1994-12-07 |
FR2705729B1 (fr) | 1996-03-01 |
GB2278640B (en) | 1996-09-04 |
GB9410612D0 (en) | 1994-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615130T2 (de) | Brennkraftmaschine des direkteinspritzung | |
DE19616555C2 (de) | Dieselmotor | |
DE60019392T2 (de) | Ottobrennkraftmaschine mit Selbstzündung | |
DE60002255T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE3609693C2 (de) | ||
DE3401362C3 (de) | Verfahren zur Steuerung von Viertakt-Kolbenbrennkraftmaschinen | |
DE19780796C2 (de) | Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung | |
DE69310082T2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE69923519T2 (de) | Regelungssystem für eine Dieselbrennkraftmaschine | |
DE102011109315B4 (de) | Dieselmotor mit Aufladungssystem, Verfahren und Vorrichtung zum Steuern desselben, und Computerprogrammprodukt | |
DE102018006447A1 (de) | Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt | |
DE69720384T2 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE3212910C2 (de) | ||
DE112013004282T5 (de) | Fremdgezündeter Direkteinspritzmotor | |
DE102012002135A1 (de) | Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt | |
DE112005001819T5 (de) | Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung | |
DE3926322C2 (de) | ||
DE102012002134A1 (de) | Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt | |
DE19840024A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Viertaktmotors mit geregelter Selbstzündung | |
DE69114112T2 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben. | |
DE3508763A1 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen | |
DE112011104585T5 (de) | Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür | |
EP0972131B1 (de) | Verfahren zum vermindern von schädlichen abgasemissionen eines mit magerem kraftstoff/luftgemisch betriebenen otto-motores | |
DE4317660C1 (de) | Direkteinspritzender Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben desselben | |
EP3196446B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |