DE19840024A1 - Verfahren zum Betrieb eines Viertaktmotors mit geregelter Selbstzündung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Viertaktmotors mit geregelter Selbstzündung

Info

Publication number
DE19840024A1
DE19840024A1 DE19840024A DE19840024A DE19840024A1 DE 19840024 A1 DE19840024 A1 DE 19840024A1 DE 19840024 A DE19840024 A DE 19840024A DE 19840024 A DE19840024 A DE 19840024A DE 19840024 A1 DE19840024 A1 DE 19840024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
gases
line
egr
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19840024A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Duret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE19840024A1 publication Critical patent/DE19840024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/009EGR combined with means to change air/fuel ratio, ignition timing, charge swirl in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/03EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single mechanically or electrically driven intake charge compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/35Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Viertaktmotoren, die in der Lage sind, mit Selbstzündung betrieben zu werden und die über eine Rückführung der Auslaßgase zum Einlaß verfügen.
Das Selbstzünden besteht darin, die verbrannten Restgase zu verwenden, um die Verbrennung in der Brennkammer selbst auszulö­ sen. In an sich bekannter Weise wird die Selbstzündung über die Menge verbrannter rückgeführter Gase und ihre Kombination mit dem vergasten oder karburierten Gemisch geregelt. Die verbrann­ ten heißen Gase lösen die Verbrennung des vergasten Gemisches dank einer spezifischen Zuordnung von Temperatur und aktiven Stoffen (freien Radikalen, deren Konzentration einen kritischen Wert im Augenblick der Selbstentflammung erreicht) aus.
Bekanntlich zeitigt die Verbrennung bei diesem Typ von Motoren Vorteile hinsichtlich der Emissionen von Verunreinigungen: für die Zweitakt-Motoren erhält man geringe Kohlenwasserstoffemis­ sionen (Verminderung um 40 bis 80% bezogen auf einen üblichen Motor); die Emissionen von Stickoxyden können bis zu 50% abneh­ men. Für die Viertaktmotoren können die Stickoxydemissionen auch geringer sein (nahe den Umgebungsniveaus unter gewissen Bedin­ gungen).
Im übrigen ist die Regelmäßigkeit der Verbrennung beachtlich gut mit einem Selbstzündbetrieb.
In den Zweitaktmotoren ist das Vorhandensein von Restgasen (wäh­ rend des oder der vorhergehenden Zyklen verbrannte Gase) in der Brennkammer dem Betrieb inhärent: wenn nämlich die Last des Motors abnimmt, nimmt die Menge an frischem Gas ab und wird natürlich durch eine Menge an Restgasen ersetzt. Man kann also sagen, daß der Zweitakt-Motor mit einer inneren Rezirkulation von verbrannten Gasen, insbesondere bei Teillast, funktioniert.
Das Vorhandensein dieser verbrannten Gase im Inneren der Brenn­ kammer ist jedoch an sich nicht ausreichend, um den gewünschten Selbstzündbetrieb zu erhalten. Arbeiten der Forscher zeigen, daß es notwendig ist, das Gemisch dieser Restgase und der frischen Gase zu regeln und zu begrenzen.
Versucht man diese Technik der Selbstzündung in den Zweitaktmo­ toren auf Viertaktmotoren zu übertragen, so erkennt man, daß man entweder sehr stark den Kompressionsgrad erhöhen muß oder in beachtlicher Weise den Motor aufheizen oder die beiden Phänomene kombinieren muß.
Bekannt ist durch die französische Patentschrift FR-2.738.594 ein Verfahren, das dazu beiträgt, teilweise an diesen Problemen dank geeigneter Additive im Kraftstoff teilzunehmen.
Bekannt ist auch die internationale Anmeldung WO-93/16276, die eine variable Verteilung zugeordnet zu einem Rückschlagsystem zur Speisung offenbart und es ermöglicht, Pumpverluste bei Teil­ last zu vermindern.
Die französische Patentanmeldung EN.97/02.822, hinterlegt auf den Namen der Anmelderin, beschreibt eine Regelung der Selbst­ zündung in einem Viertaktmotor. Genauer ist in diesem Dokument bei Teillast vorgesehen, das Gemisch der frischen Gase mit den verbrannten in der Brennkammer (EGR intern) eingeschlossenen Gasen zu minimieren, indem das Schließen des Auslasses so weit wie möglich verzögert wird.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auch darauf, bei Teillast das Gemisch der frischen Gase mit den verbrannten in der Brenn­ kammer enthaltenen Gasen zu minimieren mit dem Ziel, die Selbst­ zündeverbrennung zu regeln und zu begünstigen.
Durch die vorliegende Erfindung werden aber nicht die inneren verbrannten Gase über Regelung des Auslasses oder Auspuffs gere­ gelt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es in unterschiedlicher Weise (bei Teillast) im Zylinder und der Brennkammer eine erheb­ liche Menge verbrannter Gase einzuschließen, die vom Auslaß über eine spezifische Leitung außerhalb der Brennkammer rezykliert werden; dann handelt es sich erfindungsgemäß darum, eine frische Charge des Luft-Kraftstoffgemisches einzuführen.
Anders ausgedrückt, Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, frische Gase allein dann einzuführen, wenn die zum Auslaß rezy­ klierten Gase (sogenanntes äußeres EGR) vollständig in der Brennkammer eingefangen werden; dann das Gasgemisch so spät wie möglich einzuführen, d. h. bevorzugt kurz vor der Kompression.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine im Viertaktbetrieb mit einer geregelten Rückführung der verbrannten Gase zum Einlaß, die es ermöglicht, eine Selbstzündeverbrennung dank einer Leitung (sogenannte äuße­ re EGR) auszulösen (wörtlich: initiieren), die eine Auslaßlei­ tung mit wenigstens einer Einlaßleitung verbindet.
Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß es bei Teillast darin besteht, in die Brennkammer eine erhebli­ che Menge verbrannter Gase- (EGR) einzuführen, die aus der äuße­ ren EGR-Leitung stammen, und zwar über ein erstes Einlaßmittel, dann in die Brennkammer ein Gemisch aus Luft und frischem Kraft­ stoff über ein zweites Einlaßmittel einzuführen, um eine Schich­ tenbildung zwischen den verbrannten Gasen (EGR) und dem Gemisch in der Brennkammer zu realisieren.
Die Zuführung des Gemisches aus Luft-frischem Kraftstoff wird bevorzugt bei Beginn der Kompressionsphase realisiert.
Genauer kann die Zuführung des Gemisches am Ende und/oder nach der Einlaßphase der verbrannten Gase realisiert werden.
Erfindungsgemäß stellt man ein oder steuert den Durchsatz rück­ geführter oder rezyklierter Gase durch ein Mittel, das entweder in der äußeren EGR-Leitung oder am Ort ihrer Überschneidung mit wenigstens einer der Einlaßleitungen angeordnet ist.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung stellt man die Luftmenge bei Einlaß ein, um die Geschwindigkeit der in die Brennkammer eintretenden Luft für gewisse Arbeitsbedingungen des Motors zu vermindern.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann man eine EGR-Leitung verwenden, deren Form es ermöglicht, den rückgeführten Gasen eine Drehbewegung um die Hauptachse des Zylinders (soge­ nannte Swirlbewegung) zu erteilen. Desweiteren kann die Luft des Gemisches am Einlaß komprimiert sein.
Nach einem Aspekt der Erfindung verbessert man die Herstellung des Luft-Kraftstoffgemisches vor dem Einlaßmittel durch ein spezifisches Mittel, wie einem Venturirohr, das in der zugeord­ neten Einlaßleitung angeordnet ist: man verbessert so die Zer­ stäubung des Gemisches.
Im übrigen kann der Kraftstoff in Höhe dieses spezifischen Mit­ tels eingeführt oder injiziert werden.
Nach einer Besonderheit der Erfindung leitet man das Luft-Kraft­ stoffgemisch schon bei seinem Eintritt in die Brennkammer gegen die Mitte der Brennkammer um.
Im übrigen ist erfindungsgemäß die Möglichkeit vorgesehen, ther­ misch die rückgeführten Gase vor ihrem Eintritt in die Einlaß­ leitung(en) zu isolieren.
Man kann auch die frischen Gase erwärmen, wenn sie eine Tempera­ tur unterhalb eines bestimmten Wertes vor ihrer Einführung in die Brennkammer aufweisen.
Im übrigen kann die Menge der Auspuffgase eingestellt oder ge­ steuert werden.
Die EGR-Leitung kann auf der Auslaßseite hinter einem Mittel münden, das dazu bestimmt ist, die Auspuffgase zu behandeln. Man profitiert so von der Umwandlung der Verunreinigungsgase durch die Verarbeitungsvorrichtung, um die verbrannten, durch das EGR verwendeten Gase zu erhitzen.
Man kann so Drehküken als Einlaßmittel und/oder als Auslaßmittel verwenden.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können Ventile auch verwendet werden als Einlaß- und/oder Auslaßmittel. Man verhin­ dert die Rückführung eines Teiles des in einer oder wenigstens einer der Einlaßleitungen eingeschlossenen Gemisches, indem man ein Mittel, beispielsweise eine Rückschlagklappe, in die Einlaß­ leitung einbaut.
Andere Merkmale, Vorteile, Einzelheiten der Erfindung ergeben sich besser beim Lesen der folgenden Beschreibung, in der, ohne die Erfindung zu begrenzen, auf die beiliegenden Zeichnungen bezug genommen wird, in denen
Fig. 1 ein vereinfachter Querschnitt durch einen Viertaktmotor, der nach einer Ausführungsform der Erfindung betrieben wird, ist;
Fig. 2 ist ein vereinfachter Querschnitt durch einen Viertaktmo­ tor, der nach einer anderen Ausführungsform arbeitet;
Fig. 3 ist ein Querschnitt einer besonderen Ausführungsform der Verwirklichung der Erfindung;
Fig. 4 ist ein vereinfachter Querschnitt und zeigt das Detail einer spezifischen Ausführungsform der Erfindung;
die Fig. 4A und 4B zeigen im Längsschnitt ein Einlaßventil nach der Erfindung, jeweils in offener und geschlossener Stellung; und
Fig. 5 zeigt in einem vereinfachten Längsschnitt einen Zylinder eines Viertaktmotors nach der Erfindung.
In Fig. 1 sind die Hauptelemente zu erkennen, die es ermögli­ chen, einen Viertaktmotor nach einer der Ausführungsformen der Erfindung zu betreiben.
Eine Brennkammer 1 des Motors weist zwei Einlaßöffnungen 2, 3 und eine Auslaßöffnung 4 auf. Eine Leitung oder ein Rohr für den Einlaß 5, 6 und für den Auslaß 7 mündet in jeder der Öffnungen.
Nach Fig. 1 sind die Öffnungen 2 und 3 zu beiden Seiten einer Längssymmetrieebene angeordnet, die durch die Achse der Auslaß­ öffnung 4 geht, obwohl diese Anordnung für die Erfindung keines­ falls notwendig ist.
Eine Umgehungsleitung ist im übrigen vorgesehen. Sie mündet einerseits in der Auslaßleitung 7 über eine erste Öffnung 9 und andererseits in wenigstens einer der Einlaßleitungen 5 und 6 über eine zweite Öffnung 10. Die Öffnungen 9 und 10 sind bevor­ zugt benachbart der Brennkammer 1 angeordnet. Die Umgehungslei­ tung 8 wird hier "EGR-Leitung", auch in der folgenden Beschrei­ bung genannt, da sie Auslaßgase von der Öffnung 9 bis zur Öff­ nung 10 transportiert, d. h. zum Einlaß 6.
Der Einlaß 6, in den die EGR-Leitung 8 mündet, ermöglicht es, die Kammer 1 mit Luft zu speisen, während der Einlaß 5 die Spei­ sung mit vergastem Gemisch ermöglicht. Die EGR-Leitung 8 ist bevorzugt mit einem Mittel zur Steuerung ihres Durchsatzes aus­ gestattet, der eben im Inneren dieser Leitung (Klappe 11) oder in Höhe der Öffnung 10 angeordnet ist, wo diese einlaßseitig (Klappe 11') mündet.
Ein Kraftstoffinjektor 12 (Mischdüse) mündet in der Leitung 5 bevorzugt benachbart der Einlaßöffnung 2.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Injektor oder die Düse in ein Venturirohr 13 oder irgend ein anderes Mittel münden, das es ermöglicht, die Geschwindigkeit des Fluids, das sie durchsetzt, um es besser zu verdampfen, zu erhöhen.
Jede der Einlaß- 2, 3 und Auslaßöffnungen 4 ist mit einem Regel­ mittel für das öffnen beispielsweise Ventilen oder Drehküken (mit 20, 30 für den Einlaß, mit 40 für den Auslaß bezeichnet) versehen, welche, wie später dargelegt werden wird, gegebenen­ falls unabhängig entsprechend den vorbestimmten Öffnungsgesetzen betätigt werden.
Ein Kompressor 14 kann im übrigen in die Einlaßleitung 5 ein­ münden, damit die frische Charge im Luft/Kraftstoffgemisch in die Brennkammer 1 bei einem Druck eingeführt werden kann, der etwas höher als der Druck in der Brennkammer 1 ist.
Fig. 2 weist die gleichen Elemente, wie bereits mit bezug auf Fig. 1 beschrieben, auf.
Man sieht im übrigen, daß nach dieser Ausführungsform der Erfin­ dung Rückschlagventile 15 in der Einlaßleitung 5 angeordnet sind; im übrigen ist eine Starterklappe 16 am Auspuff kurz hin­ ter der EGR-Abzweigung angeordnet.
Die Starterklappen 15 ermöglichen es, ein Rückströmen des ver­ gasten Gemisches in die Einlaßleitung 5 zu vermeiden, wenn der Druck im Zylinder 1 größer als der Druck in der Leitung 5 ist und das entsprechende Einlaßventil 20 offen ist. Wie weiter unten mit bezug auf die Funktionsweise der Erfindung erläutert, brauchen diese Klappen nicht notwendigerweise vorhanden sein.
Im Rahmen der Erfindung kann auch die EGR-Leitung 8 thermisch isoliert, sogar durch irgend ein an sich bekanntes Mittel 19 (Keramisierung, angepaßter Wasserkreislauf. . .) erwärmt werden. Diese Isolierung kann an der Leitung 8 insgesamt oder einem Teil hiervon vorhanden sein.
Eine andere Art, den Betrieb der Erfindung zu verbessern, kann gemäß Fig. 3 darin bestehen, eine Einlaßleitung 6 spiralförmiger Gestalt benachbart dem Einlaßschlitz 3 zu verwenden, um eine sogenannte Swirlbewegung zu begünstigen, d. h. der Rotation um die Hauptachse des Zylinders für die rückgeführten EGR-Gase und die Zusatzluft. Die Doppelpfeile A erläutern diese Bewegung.
So wird die EGR eher am Umfang und im Boden der Brennkammer 1 angeordnet.
Die Fig. 4 sowie die Fig. 4A und 4B zeigen eine Ausführungsform, nach der ein Deflektor 17 auf dem Ventil einlaßseitig des ver­ gasten Gemisches fixiert ist. Der Deflektor 17 ermöglicht es, das frische Gemisch in die zentrale Zone der Brennkammer 1 ein­ zuführen.
Wie insbesondere Fig. 4B zeigt, wenn das Einlaßventil 20 offen ist, läßt der Deflektor 17 den Durchgang der Gase gemäß Pfeil B zu, d. h. eher gegen die Mitte der Kammer und zylinderdeckelsei­ tig.
Ohne jedoch den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann der Deflektor auf dem Sitz des Ventils fixiert sein. Er kann jede geeignete Gestalt haben, die in der Lage ist, die Gase gegen die Mitte und gegen die Oberseite der Brennkammer 1 umzuleiten, wie durch den Fall B in Fig. 4B angegeben.
Fig. 5 zeigt eine mögliche Verbesserung nach der Erfindung. Außer dem, einem der Einlaßventile zugeordneten Deflektor 17, umfaßt der Motor ein Schiebermittel 18, das in der Leitung 5 einlaßseitig des vergasten Gemisches angeordnet ist. Dieses Schiebermittel 18 (Klappe gezeigt) ist dazu bestimmt, das Ein­ dringen der vergasten frischen Charge zu verlangsamen, um ihr Mischen in der Brennkammer mit den anderen Gasen zu minimieren. Die französische Patentschrift FR-2.693.233 offenbart eine Ven­ tilausbildung dieser Art, die jedoch in einem anderen Motortyp Verwendung findet.
Das Ziel der Erfindung ist es, bei Teillast im Zylinder und der Brennkammer eine erhebliche Menge der rezirkulierten verbrannten Gase (äußere EGR) einzuschließen. Es handelt sich auch darum, zeitlich verzögert eine frische Charge aus dem Luft-Kraftstoff­ gemisch einzuführen, wobei eine möglichst geringe Mischung zwi­ schen diesen frischen Gasen und der EGR in Kauf zu nehmen ist, was dazu führt, die frischen Gase einzuführen, wenn die äußere EGR vollständig eingefangen ist und, wenn möglich, so spät wie möglich kurz vor der Kompression. Dieses Einführen frischen vergasten Gemisches kann bevorzugt mit relativ geringer Ge­ schwindigkeit und einem relativ geringen Eindringen derart vor­ genommen werden, daß das Vermischen mit den verbrannten Gasen minimiert wird. Die Regelung des Eindringens und der Einfüh­ rungsgeschwindigkeit kann durch eine Ventilausbildung wie bei 18, mit bezug auf Fig. 5, beschrieben, erhalten werden.
Anders ausgedrückt, versucht man erfindungsgemäß eine Rückfüh­ rung der Auslaßgase zum Einlaß über ein erstes Einlaßmittel 30 und eine zeitlich verzögerte Speisung mit dem Luft-Kraftstoff­ gemisch, was über ein zweites Einlaßmittel 20 realisiert wird.
Die Gesamtheit des Verfahrens kann also die Aufeinanderfolge dieser Vorgänge umfassen:
  • 1. eine Periode des Einlasses über wenigstens ein Ventil der äußeren EGR 30;
  • 2. bei Ende dieser Einlaßperiode verbleibt eine erhöhte Menge verbrannter Gase im Zylinder eingeschlossen;
  • 3. anschließend und so spät wie möglich als Funktion des ver­ fügbaren Drucks zum Zerstäuben und Einführen von Kraftstoff eine Einlaßperiode für das frische Gemisch aus Luft und Kraftstoff unter Druck über ein zweites Ventil 20.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß bei erhöhter Charge die Luft allein über das erste Ventil 30 eingelassen werden kann, während, wenn die Charge abnimmt, die Menge der äußeren EGR immer mehr steigt, bis die äußere EGR nur über dieses oder diese Ventile eingespeist wird.
Außerhalb der partiellen Chargen soll der Motor also in konven­ tioneller Weise betrieben werden, d. h. mit immer mehr Überdec­ kung zwischen den Vorgängen 1 und 3, wobei der Vorgang 3 fort­ schreitet und die äußere EGR abnimmt, wenn die Charge zunimmt. Insbesondere sucht man bei voller Charge eine äußere EGR eher minimal zu halten, was entgegengesetzt zu dem ist, was für die Teillasten hier vorgeschlagen wurde.
Bei Vollast kann darüber hinaus die verwendete Luft unter Druck zum Zerstäuben des Kraftstoffs einen geringen Effekt der über­ mäßigen Speisung des Motors haben.
Damit bei Teillasten die Vorgänge 1 bis 3 ablaufen können, sind mehrere Lösungen, beispielsweise aber nicht als begrenzend, gegeben:
  • - Im Falle eines Motors mit durch Nocken mechanisch betätig­ ten Ventilen beispielsweise wird das öffnen des Einlaßven­ tils 20 für das Luft-Kraftstoffgemisch unter Druck sehr stark bei Teillast (Vorgang 3) verzögert, um benachbart oder nach dem Schließen des (oder der) ersten Einlaßventils (-ventile) 30 zu beginnen. Diese Verzögerung kann durch Verschiebung des Öffnungsgesetzes des Einlaßventils des vergasten Gemisches erhalten werden.
  • - Die Einlaßleitung 6, zugeordnet zum ersten Ventil 30, das in Verbindung mit dem Auslaßstutzen 7 gesetzt wird, wird also durch das Maximum verbrannter, vom Motor tolerierter Gase gespeist; und dies bezüglich des in der EGR-Leitung 8 angeordneten Ventils 11 oder mittels einer Starterklappe 11', die in der Verbindung der beiden Leitungen 6 und 8 angeordnet ist. Für den Fall, wo das Öffnungsgesetz derart ist, daß das Einlaßventil 20 für das vergaste Gemisch noch offen ist, wenn der Druck des Zylinders (aufgrund der Kom­ pression) zunimmt, kann sich als Folge ein unglücklicher Rückstrom, der verboten ist, einstellen; man kann das Rück­ schlagsystem 15, beispielsweise vom Typ mit Klappen, wie mit bezug auf Fig. 2 beschrieben, verwenden.
  • - Im Falle eines Motors mit Einlaßventilen 20 für das ver­ gaste Gemisch mit vollständig variablem öffnen beim Hub und Winkelposition über den Arbeitszyklus (Verteilung durch elektromagnetische oder elektrohydraulische Steuerungen) kann es vorteilhafter sein, das Ventil 20 so spät wie mög­ lich zu öffnen, möglich gemacht durch den verfügbaren Druck (d. h. bevor der Druck im Zylinder größer als der Einlaß­ druck des vergasten Gemisches wird) und während der kür­ zestmöglichen Zeit: dies ermöglicht es, den Einlaßprozeß des vergasten Gemisches vom vorhergehenden EGR-Einlaßprozeß zu trennen und somit die innere Vermischung zu minimieren.
    Dies macht es weiterhin möglich, von der Notwendigkeit eines Rückschlagsystems wie 15 freizukommen.
Verbesserungen dieser beiden Lösungen sind auch im Rahmen der Erfindung voraussehbar. Es kann nämlich besonders vorteilhaft sein, eine Drosseleinrichtung (beispielsweise Drosselklappe (volet papillon) oder Küken . . .. wie 16) hinter der oder den Auslaßventilen 40 derart anzuordnen, daß der äußere EGR-Effekt (Fig. 2) gesteigert wird.
Im übrigen liegt es auch im Rahmen der Erfindung, wenn Drehküken anstelle von Ventilen verwendet werden, um die geeigneten Geset­ ze und gewünschten Gesetze beim öffnen des Auslasses und/oder des Einlasses zu erhalten.
Um die innere Aerodynamik besser zu regeln und die Schichtbil­ dungseffekte zwischen der äußeren EGR-Charge und der frischen vergasten Charge besser zu regeln und um bei Teillasten Bedin­ gungen, die günstig für die Selbstzündung sind, zu erhalten, können die folgenden komplementären Lösungen verwendet werden:
  • - Die Speiseleitung 6, in die die EGR-Leitung 8 mündet, kann von spiralförmiger Gestalt sein, um die rezyklierten Aus­ laßgase entsprechend dem Fall A in Fig. 3, d. h. an den Umfang und kolbenseitig in der Brennkammer 1 zu leiten.
  • - Wie in Fig. 4 dargestellt, kann die Speiseleitung für das vergaste Gemisch unter Druck ein Ventil 20 mit Deflektor umfassen. Dieser Deflektor kann entweder auf dem Ventil 20 selbst (Fig. 4A und 4B) oder auf dem Sitz des Ventils 20 vorhanden sein oder die Form eines Maskierungsschirms, der in den Zylinderdeckel (Fig. 5) integriert ist, aufweisen. Unabhängig von ihrer Gestalt sollen diese Mittel es ermög­ lichen, die vergaste oder karburierte Charge eher in der Mitte der Brennkammer und benachbart des Zündmittels ein­ zuführen.
  • - Wie vorher beschrieben, kann die Speiseleitung 5 mit ver­ gastem oder karburiertem Gemisch ein Drosselorgan 18 um­ fassen, das dazu bestimmt ist, das Eindringen der frischen in den Zylinder geführten Charge zu verlangsamen, derart, daß die Vermischung minimiert wird. Fig. 5 zeigt diese Besonderheit.
  • - Zum Einführen der frischen Charge im Luft-Kraftstoffgemisch unter einem Druck, der geringfügig höher als der Druck des Zylinders ist, soll komprimierte Luft verwendet werden, die aus einer Druckquelle 14 stammt: diese Druckquelle kann ein Kompressor (volumetrischer Kompressor vom Typ Roots z. B. sein oder mit Schnecke oder mit Kolben, bei dem es sich im übrigen um einen der Kolben des Motors selbst handeln kann. . .), sei es, daß er mechanisch oder elektrisch ange­ trieben ist. Komprimierte Luft kann selbst in diesem Fall verwendet werden, um die Atomisierung und die Zerstäubung des Kraftstoffs sicherzustellen.
Allgemein ausgedrückt, ermöglicht es das Verfahren nach der Erfindung bei Teillast, in einem ersten Takt den Motor mit einem Maximum an verbrannter vom Auslaß rückgeführter Gase zu füllen, dann in einem zweiten Takt ihn mit einem Gemisch aus Luft-Kraft­ stoff, welches somit die frische Charge liefert, ohne den Raum der verbrannten Gase einzunehmen und somit deren Menge zu ver­ mindern, aufzuladen.
Diese Bedingungen sind günstig für die Selbstzündung und ihre Regelung.
Erfindungsgemäß kann der Motor in konventioneller Weise bei den erhöhten Lasten mit einer Einführungsperiode unter Druck des vergasten Gemisches führen, was gleichzeitig mit dem Einführen von Luft über das für das EGR bei geringer Last verwendete Ven­ til erfolgen kann. Unter diesen Bedingungen legt man zwangsweise nicht so viel Wert auf die äußere EGR und ihr Fehlen im Gemisch mit den frischen Gasen, und die Auslaß- und Einlaßperioden kön­ nen eine gewisse Überdeckung oder Überschneidung, die zum Erhalt eines erhöhten Moments notwendig sind, zulassen. Wenn eine Vor­ richtung 16 zum Drosseln des Auslasses vorhanden ist, so ist diese bei starker Last weit offen. Die Rückstellvorrichtung (Klappen) 15 für den Einlaß des vergasten Gemisches würde keine negativen Effekte für den Betrieb bei erhöhten Chargen mit sich bringen und das Einführen dieses vergasten Gemisches unter Druck kann sogar einen günstigen Effekt der Aufladung für die Leistun­ gen des Motors haben.
Der Übergang zwischen dem üblichen Funktionsmode bei erhöhter Charge und gesteuerter Zündung durch Funken und dem Teillastmode und bei geregelter Selbstzündung nach der Erfindung erfolgt also durch Verändern der Parameter, welche für das Regeln der äußeren EGR und des Minimums der Vermischung zwischen äußerer EGR und frischem vergasten Gemisch verwendet werden, bei denen es sich also handelt um,
  • - die Veränderung des äußeren EGR-Grades, eingeführt über das Einlaßventil (des EGR und/oder der Luft entsprechend der Charge) durch Verändern des Öffnens der Verbindung mit dem Auslaß und gegebenenfalls durch optimale Einstellung, die im Öffnungsgesetz dieses Einlaßventils angepaßt ist;
  • - die Position der Drosseleinrichtung 16 für den Auslaß (wenn sie vorhanden ist);
  • - die Veränderung des Einlaßöffnungsgesetzes des vergasten Gemisches unter Druck.
Für den Fall, wo die Veränderung dieser Regelparameter jedoch nicht ausreichend ist, um den Betrieb unter Selbstzündungs-Ver­ brennung zu erhalten, können andere Maßnahmen wie das Erwärmen der eingeführten frischen Gase zusätzlich angewendet werden. Es soll jedoch verständlich gemacht werden, daß für den Fall, wo sie es nicht ermöglicht, selbst den Verbrennungsmode mit gere­ gelter Selbstzündung zu erreichen, sie es wenigstens ermöglicht, die Notwendigkeit komplementärer Handlungen zu vermindern (bei­ spielsweise indem man das Heizniveau, das für die frischen Gase erforderlich ist, reduziert).
Auch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, den konventionellen Zündsteuerfunken während des Betriebs in geregeltem Selbstzün­ dungsmode aufrechtzuerhalten.

Claims (17)

1. Betriebsverfahren zum Betrieb einer Viertakt-Brennkraftma­ schine mit geregelter Rückführung der verbrannten Gase zum Einlaß, derart, daß eine Verbrennung mit Selbstzündung dank einer Leitung (8) (des sogenannten äußeren EGR) ausgelöst wird, die eine Auslaßleitung (7) mit wenigstens einer Ein­ laßleitung (6) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Teillast darin besteht, in eine Brennkammer (1) eine erhebliche Menge an verbrannten Gasen (EGR), die aus der Leitung (8) der äußeren EGR stammt, über ein Einlaßmittel (3, 30) zu geben, dann in die Brennkammer (1) ein Gemisch aus Luft und frischem Kraftstoff über ein zweites Einlaß­ mittel (2, 20) zuzuführen, um eine Schichtenbildung zwi­ schen den verbrannten Gasen (EGR) und diesem Gemisch in der Brennkammer (1) zu realisieren.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisung des Gemisches aus Luft/frischem Kraftstoff bei Beginn der Kompressionsphase realisiert wird.
3. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Speisung des Gemisches am Ende oder nach der Einlaßphase der verbrannten Gase reali­ siert wird.
4. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Durchsatz der rückge­ führten Gase durch ein Mittel (11, 11') reguliert oder einstellt, das entweder in der Leitung (8) der äußeren EGR oder am Ort (10) ihrer Überschneidung mit wenigstens einer der Einlaßleitungen (6) angeordnet ist.
5. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Luftdurchsatz beim Einlaß reguliert oder einstellt, um die Geschwindigkeit der in die Brennkammer eintretenden Luft für gewisse Betriebs­ bedingungen des Motors zu vermindern.
6. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine EGR-Leitung (8) ver­ wendet, deren Form es ermöglicht, den rückgeführten Gasen eine Drehbewegung um die Hauptachse des Zylinders (soge­ nannte Swirl-Bewegung) zu erteilen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gemischluft am Einlaß komprimi­ ert.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zerstäubung des Gemisches vor dem Einlaßmittel durch ein spezifisches Mittel (13), bei­ spielsweise ein Venturirohr, verbessert, das in der zuge­ ordneten Einlaßleitung (6) angeordnet ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kraftstoff in Höhe dieses spezifischen Mittels (13) einspritzt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Luft-Kraftstoff-Gemisch bereits bei seinem Eintritt in die Brennkammer gegen die Mitte dieser Kammer umlenkt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man thermisch die rückgeführten Gase vor ihrem Eintritt in die Einlaßleitung(en) isoliert.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die frischen Gase erhitzt, wenn sie eine Temperatur niedriger als ein vorbestimmter Wert vor ihrem Einführen in die Brennkammer (1) haben.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Durchsatz der Auslaßgase regu­ liert oder einstellt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese EGR-Leitung (8) auslaßseitig (7) hinter dem Mittel, das die Auslaßgase behandeln soll, mün­ det.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Drehküken als Einlaß- und/oder als Auslaßmittel verwendet.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man Ventile als Einlaß- und/oder als Auslaßmittel verwendet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Rückströmung eines Teils des in wenigstens einer der Einlaßleitungen eingeschlossenen Gemisches behindert, indem man ein Mittel, beispielsweise ein Rückschlagventil (15), in die betreffende Einlaßleitung setzt.
DE19840024A 1997-09-09 1998-09-02 Verfahren zum Betrieb eines Viertaktmotors mit geregelter Selbstzündung Withdrawn DE19840024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9711279A FR2768180B1 (fr) 1997-09-09 1997-09-09 Procede de fonctionnement d'un moteur 4 temps, en auto-allumage controle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840024A1 true DE19840024A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=9510962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840024A Withdrawn DE19840024A1 (de) 1997-09-09 1998-09-02 Verfahren zum Betrieb eines Viertaktmotors mit geregelter Selbstzündung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6135088A (de)
JP (1) JPH11182246A (de)
DE (1) DE19840024A1 (de)
FR (1) FR2768180B1 (de)
GB (1) GB2328980B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343714A (en) * 1998-11-14 2000-05-17 Ford Global Tech Inc Stratified charge i.c. engine with separately controlled ignition of plural spark plugs in each combustion chamber
GB2349419A (en) * 1999-04-30 2000-11-01 Ford Global Tech Inc An internal combustion engine with internal egr to thermally condition fuel
JP4253426B2 (ja) * 1999-09-14 2009-04-15 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式ガソリン機関
US6425367B1 (en) * 1999-09-17 2002-07-30 Nissan Motor Co., Ltd. Compression self-ignition gasoline internal combustion engine
FR2800126B1 (fr) 1999-10-26 2001-11-30 Inst Francais Du Petrole Procede de combustion par auto-allumage controle et moteur a quatre temps associe avec conduits de transfert entre conduit d'echappement et conduit d'admission
US6390057B2 (en) 1999-12-14 2002-05-21 Nissan Motor Co., Ltd. Compression self-ignition gasoline engine
JP4016568B2 (ja) * 2000-03-30 2007-12-05 日産自動車株式会社 ガソリン自己着火式内燃機関
JP2001323828A (ja) 2000-05-16 2001-11-22 Nissan Motor Co Ltd 圧縮自己着火式ガソリン機関
JP3760725B2 (ja) * 2000-05-16 2006-03-29 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式ガソリン機関
JP3873580B2 (ja) * 2000-06-15 2007-01-24 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
JP2002004913A (ja) 2000-06-26 2002-01-09 Nissan Motor Co Ltd 圧縮自己着火式内燃機関
FR2816660B1 (fr) 2000-11-15 2003-05-02 Sagem Procede et dispositif de commande du fonctionnement d'un moteur a combustion interne a auto-allumage
US6876916B2 (en) * 2002-02-01 2005-04-05 Ford Global Technologies, Llc Method and system for inferring torque output of a variable compression ratio engine
FR2854656B1 (fr) * 2003-05-07 2005-08-05 Renault Sa Procede de pilotage de bruit d'un moteur thermique
JP2005009404A (ja) * 2003-06-19 2005-01-13 Hino Motors Ltd Egr装置
FR2866673A1 (fr) * 2004-02-24 2005-08-26 Renault Sas Moteur a combustion de premelange a allumage par compression comprenant une chambre de combustion et des moyens d'injection de gaz
US20050183693A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Ford Global Technologies Llc Method and apparatus for controlling operation of dual mode hcci engines
US7137381B1 (en) 2005-04-13 2006-11-21 Ricardo, Inc. Indirect variable valve actuation for an internal combustion engine
FR2893672B1 (fr) * 2005-11-21 2008-02-15 Renault Sas Moteur a combustion interne avec stratification des gaz d'admission
JP4687540B2 (ja) * 2006-04-12 2011-05-25 株式会社デンソー 流体制御弁
US7866148B2 (en) * 2006-09-15 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Combustion control utilizing exhaust throttling
EP2146076B1 (de) * 2007-05-09 2013-07-10 Cd-Adapco Japan Co., Ltd. Viertaktmotor
JP4798091B2 (ja) * 2007-07-19 2011-10-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
EP2557300B8 (de) * 2010-04-08 2019-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungssteuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
US8701409B2 (en) 2010-09-09 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a turbocharged engine
US8479511B2 (en) 2010-09-09 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a turbocharged engine
US8069663B2 (en) * 2010-09-09 2011-12-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for turbocharging an engine
CN102877965B (zh) 2011-07-13 2017-04-12 福特环球技术公司 用于涡轮增压发动机的方法和系统
FR3085440A1 (fr) * 2018-08-30 2020-03-06 IFP Energies Nouvelles Procede de controle d'un moteur a combustion interne avec double admission

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337232A (en) * 1976-09-17 1978-04-06 Toyota Motor Corp Recirculating device of exhaust gas for internal combustion engine
US4289094A (en) * 1979-08-31 1981-09-15 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Two-stroke cycle gasoline engine
US4413593A (en) * 1980-06-27 1983-11-08 Cornell Research Foundation, Inc. Combustion control by prestratification
DE3134631A1 (de) * 1981-09-02 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln der abgasrueckfuehrrate bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
FR2592436B1 (fr) * 1985-12-30 1989-12-08 Inst Francais Du Petrole Dispositif et procede d'introduction de gaz sous pression dans une chambre de combustion d'un moteur alternatif a combustion interne
US4732124A (en) * 1986-06-12 1988-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Two-cycle internal combustion engine
GB9222353D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Ricardo Consulting Eng Spark ignited internal combustion engines
WO1996013655A1 (de) * 1994-10-29 1996-05-09 Peter Andresen Verfahren zur verbesserung des wirkungsgrades und des emissionsverhaltens einer brennkraftmaschine
FR2728939A1 (fr) * 1994-12-29 1996-07-05 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif ameliores de recyclage de gaz d'echappement a l'admission d'un moteur quatre temps a allumage commande
GB2298896A (en) * 1995-03-17 1996-09-18 Ford Motor Co I.c.engine cylinder charge stratification
FR2735528B1 (fr) * 1995-06-19 1997-07-25 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de controle de l'air a l'admission d'un moteur 4 temps a allumage commande
US6073600A (en) * 1995-11-29 2000-06-13 Ford Global Technologies, Inc. Stratified charged engine
GB2313623A (en) * 1996-06-01 1997-12-03 Ford Motor Co Fuel supply to EGR gases in a lean-burn auto-ignition i.c. engine
US5894826A (en) * 1997-11-26 1999-04-20 Chrysler Corporation Combustion chamber for direct injection of fuel into exhaust recirculation rich mixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB2328980A (en) 1999-03-10
FR2768180B1 (fr) 1999-10-08
FR2768180A1 (fr) 1999-03-12
US6135088A (en) 2000-10-24
JPH11182246A (ja) 1999-07-06
GB2328980B (en) 2001-10-31
GB9819609D0 (en) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840024A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Viertaktmotors mit geregelter Selbstzündung
DE69912019T2 (de) Überwachtes Selbstzündungsverbrennungsverfahren und zugehörige 4-Takt Brennkraftmaschine mit Transferleitung zwischen Zylinder und Ventil dafür
DE60019392T2 (de) Ottobrennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE60218753T2 (de) Mehrzylindrige Diesel-Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE69814218T2 (de) Verfahren zur Steuerung von Selbstzündung in einem Viertaktmotor
DE112006003727B4 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor der Vormischkompressionsselbstzündungsbauart
DE112011101619B4 (de) Dieselmotor für Automobil, Steuervorrichtung und Steuerverfahren
DE102013013527B4 (de) Funkenzündungs-direkteinspritzungsmotor
DE112012003878B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren eines Ottomotors
DE102018006447A1 (de) Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt
DE102016008911A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE19616555A1 (de) Dieselmotor
DE10048238A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dieselbrennkraftmaschine
DE102016008912A1 (de) Mit direkter Einspritzung arbeitender Innenverbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE4439918A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zu einer Brennkraftmaschine
DE60017670T2 (de) Überwachtes Selbstzündungsverbrennungsverfahren und Viertaktbrennkraftmaschine mit Transferleitungen zwischen Auslass-und Einlassleitung
DE102018109939B4 (de) Verbrennungsmotor
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018006431A1 (de) Kompressionszündungsmotor, Regel- bzw. Steuersystem dafür, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Kompressionszündungsmotors und Computerprogrammprodukt
DE102016008914A1 (de) Innenverbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
WO2006111280A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
DE602004001648T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE60221249T2 (de) Verfahren zur kraftstoffeinspritzung in einen verbrennungsmotor und verbrennungsmotor
DE102014101379B4 (de) Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee