DE19727361C5 - Fördervorrichtung - Google Patents

Fördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19727361C5
DE19727361C5 DE1997127361 DE19727361A DE19727361C5 DE 19727361 C5 DE19727361 C5 DE 19727361C5 DE 1997127361 DE1997127361 DE 1997127361 DE 19727361 A DE19727361 A DE 19727361A DE 19727361 C5 DE19727361 C5 DE 19727361C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed belt
conveying device
toothed
suction box
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997127361
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727361C2 (de
DE19727361A1 (de
Inventor
Reinhard Nikstat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEMHOENER FOERDERTECHNIK GmbH
Wemhoner Fordertechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
WEMHOENER FOERDERTECHNIK GmbH
Wemhoner Fordertechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEMHOENER FOERDERTECHNIK GmbH, Wemhoner Fordertechnik & Co KG GmbH filed Critical WEMHOENER FOERDERTECHNIK GmbH
Priority to DE1997127361 priority Critical patent/DE19727361C5/de
Publication of DE19727361A1 publication Critical patent/DE19727361A1/de
Publication of DE19727361C2 publication Critical patent/DE19727361C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727361C5 publication Critical patent/DE19727361C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2027Suction retaining means
    • B65G21/2036Suction retaining means for retaining the load on the load-carrying surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Fördervorrichtung mit variabler Transportgeschwindigkeit, mit einer Anzahl von zueinander beabstandeten, parallelen, synchron-angetriebenen Zahnriemen (30, 32, 34, 36), die mit einer Zahnriemenscheibe (58) von einem Motor (64) angetrieben werden und zwischen denen sich örtliche Ansaugöffnungen (44) befinden, durch die das Fördergut gegen die Oberfläche der Zahnriemen gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet,
– daß die Zahnriernen (30, 32, 34, 36) in parallelen Nuten auf der als Fördertisch dienenden oberen Deckplatte (28) eines Saugkastens (26) geführt sind, deren liefe geringer als die Dicke der Zahnriemen ist,
– daß die Ansaugöffnungen (44) in der Deckplatte (28) angeordnet sind,
– daß die Zahnriemen (30, 32, 34, 36) wenigstens im Bereich der Transportfläche einen hohen Reibwert aufweisen, wie z. B. Naturkautschuk oder Silikonkautschuk,
– daß der Saugkasten (26) in eine Anzahl von aufeinanderfolgenden, getrennten Kammern unterteilt ist, die über getrennt steuerbare Ventile mit der zugehörigen Unterdruckquelle verbunden sind, und
– daß an der Fördervorrichtung Fühler vorgesehen sind, die das Eintreffen eines geförderten Gegenstandes oberhalb der einzelnen Kammern anzeigen und über eine Steuerung das Einschalten des Unterdrucks in der jeweiligen Kammer veranlassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung mit variabler Transportgeschwindigkeit, mit einer Anzahl von zueinander beabstandeten, parallelen, synchronangetriebenen Zahnriemen, die mit einer Zahnriemenscheibe von einem Motor angetrieben werden und zwischen denen sich örtliche Ansaugöffnungen befinden, durch die das Fördergut gegen die Oberfläche der Zahnriemen gesaugt wird.
  • Eine solche Fördervorrichtung mit in Abstand liegenden Transportriemen in der Form von Zahnriemen und Saugeinrichtungen zum Ansaugen der geförderten Gegenstände gegen die Zahnriemen beschreibt die DE 43 42 753 A1 . Es handelt sich in dieser Druckschrift um einen Förderer zum hängenden Transport von Blechen oder dergleichen in hin – und hergehender Richtung.
  • Förderer mit Saugeinrichtungen werden nicht nur beim Überkopf-Transport, sondern auch zum Fördern über Steigungs- und Gefällestrecken verwendet.
  • Die DE 35 39 876 A1 zeigt und beschreibt eine Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von Stückgut, die zwei antreibbare Förderriemen aufweist, zwischen denen sich ein Saugkasten befindet, der eine Anzahl von Löchern im Bereich zwischen den Förderriemen aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art möglichst einfach und zuverlässig zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Fördervorrichtung der obigen Art dadurch gelöst,
    • – daß die Zahnriemen in parallelen Nuten auf der als Fördertisch dienenden oberen Deckplatte eines Saugkastens geführt sind, deren Tiefe geringer als die Dicke der Zahnriemen ist,
    • – daß die Ansaugöffnungen in der Deckplatte angeordnet sind,
    • – daß die Zahnriemen wenigstens im Bereich der Transportfläche einen hohen Reibwert aufweisen, wie z. B. Naturkautschuk oder Silikonkautschuk,
    • – daß der Saugkasten in eine Anzahl von aufeinander folgenden, getrennten Kammern unterteilt ist, die über getrennt steuerbare Ventile mit der zugehörigen Unterdruckquelle verbunden sind, und
    • – daß an der Fördervorrichtung Fühler vorgesehen sind, die das Eintreffen eines geförderten Gegenstandes oberhalb der einzelnen Kammern anzeigen und über eine Steuerung das Einschalten des Unterdrucks in der jeweiligen Kammer veranlassen.
  • Zwischen den leicht über die Oberfläche der Deckplatte nach oben hinausragenden Transportriemen werden auf der Deckplatte langgestreckte, schmale Rinnen gebildet, in denen über die Ansaugöffnungen- ein Unterdruck erzeugt wird, der das Fördergut gegen die Oberfläche der Transportriemen saugt. Auf diese Weise läßt sich ein wesentlich höherer Unterdruck in den Rinnen und damit eine wesentlich höhere Anpreßkraft der geförderten Gegenstände erzeugen, als mit normalerweise herkömmlichen Lochbandförderern, bei denen bei zu hohem Unterdruck das Förderband verformt oder an seiner Trägerfläche festgesaugt werden kann.
  • Wegen der genauen und zuverlässigen Fixierung der Transportgegenstände auf der Fördervorrichtung eignet sich diese nicht nur als reines Transportorgan, sondern auch als integrierter Bestandteil einer Bearbeitungseinrichtung. So können unmittelbar an dem Gestell der Fördervorrichtung seitliche Kantenfräser, Nutenfräser zum Einbringen von Nuten in die obere Oberfläche, Schneideinrichtungen oder dergleichen angebracht sein. Die transportierten Gegenstände, beispielsweise flache Platten, sind naturgemäß im gesamten oberen Bereich wesentlich besser zugänglich, als im Falle von Doppelbandförderern der zuvor genannten Art.
  • Die lösungsgemäßen Transportriemen können in den Nuten sehr genau und gerade bewegt werden. Bei einem zusammenhängenden, mit Löchern versehenen Förderband besteht stets die Gefahr des seitlichen Ausweichens, selbst bei Verwendung von balligen Umlenkrollen und seitlichen Führungsorganen. Das hat zur Folge, daß der Geradeauslauf der tranportierten Gegenstände nicht sicher gewährleistet ist. Es müssen daher zumindest in Abständen seitliche Führungen vorgesehen sein, die die geförderten Gegenstände in seitlicher Richtung in ihre vorgegebene Position zurückführen. Die genau ge radeauslaufenden Transportriemen gewährleisten in Verbindung mit dem starken Ansaugdruck einen genauen Geradeauslauf auch über längere Strecken.
  • Die Transportriemen bestehen vorzugsweise wenigstens im Bereich der Transportfläche aus Naturkautschuk, Silikonkautschuk oder einem anderen geeigneten Material mit hohem Reibwert. Eine Deckschicht aus derartigen Materialien kann auf eine relativ stabile Trägerschicht aus geeigneten Kunststoffmaterialien aufgebracht werden, die die Verzahnung aufweist.
  • Vorzugsweise befinden sich an beiden Enden der Förderstrecke Umlenkrollen, und im Bereich des unter dem Saugkasten laufenden Rücktrums der Transportriemen ist eine mit Verzahnung versehene Antriebsrolle vorgesehen, die für den Vortrieb der Transportriemen sorgt. Diese Antriebsrolle wird vorzugsweise durch einen frequenzgesteuerten Synchronmotor angetrieben, der eine sehr genaue Steuerung der Motor-Drehzahl und damit der Transportgeschwindigkeit der Transportriemen ermöglicht.
  • Besitzen die transportierten Gegenstände, beispielsweise Platten, nur eine begrenzte Länge, so besteht die Gefahr, daß sie nicht ausreichend durch den Saugkasten angesaugt werden. Daher ist der Saugkasten vorzugsweise in eine Reihe von aufeinander folgenden Kammern unterteilt, die über unabhängig von einander steuerbare Ventile wahlweise mit der Unterdruckquelle verbunden werden können. Das vorauslaufende Ende und das nachlaufende Ende eines geförderten Gegenstandes kann in diesem Falle durch einen Fühler oder Sensor, etwa eine Lichtschranke, eine Schaltfahne oder dergleichen, abgetastet werden. Erreicht die vorauslaufende Kante des Gegenstandes den Bereich über einer der Kammern, so wird hier der Unterdruck eingeschaltet, und beim Verlassen des Bereiches durch die hintere Kante wird der Unterdruck wieder abgeschaltet. Dies hat den Vorteil, daß auch kurze Gegenstände zuverlässig angesaugt werden. Ohne Unterteilung in die einzelnen Kammern würde durch die Ansaugöffnungen vor und hinter dem Gegenstand so viel Nebenluft angesaugt, daß sich ein ausreichender Unterdruck nicht bilden könnte.
  • Ein Anwendungsbereich, für den sich die lösungsgemäße Fördervorrichtung im besonderen Maße, wenn auch nicht ausschließlich, eignet, ist die Herstellung von extrudierten Hartschaumplatten. Hier kann die lösungsgemäße Fördervorrichtung eingesetzt werden zwischen dem Extruder und einer nachgeschalteten Bearbeitungseinrichtung, etwa Kantenschneideinrichtung. Durch Variation der Transportgeschwindigkeit der Fördervorrichtung läßt sich die Breite der extrudierten Platten genau einstellen, da das Material beispielsweise bei reduzierter Transportgeschwindigkeit in die Breite quillt und bei höherer Transportgeschwindigkeit einen entsprechend schmaleren Plattenstrang bildet. Im übri gen kann mit Hilfe der lösungsgemäßen Vorrichtung der notwendige Gegendruck für die nachgeschaltete Schneideinrichtung aufgebracht werden.
  • Wenn die Fördervorrichtung im vorgenannten Sinne eingesetzt wird und einen extrudierten Materialstrang aus einer Extrusionsvorrichtung aufnimmt, kann der Fall eintreten, daß die Fördervorrichtung nicht eine Vorschubkraft, sondern eine Bremskraft ausüben maß oder sogar ohne Vorschub und Bremsen von dem Materialstrang mitgenommen wird. In diesem Falle läuft der Antriebsmotor leistungsfrei. Verschiedene Typen von Elektromotoren, wie etwa Gleichstrommotoren, Asynchronmotoren etc. sind bei der Leistung 0 nur sehr schwer oder überhaupt nicht regelbar. Daher ist insbesondere ein Synchronmotor als Antriebsmotor vorteilhaft. Ein Synchronmotor kann sowohl beim Vortrieb als auch beim Bremsen genau in bezug auf seine Drehzahl geregelt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, in einer zusammenhängenden Anlage, in der mehrere Synchronmotoren laufen, alle Motoren über einen gemeinsamen Frequenzumrichter zu steuern. Die Motoren laufen dann automatisch und ohne weitere Maßnahmen absolut synchron.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung;
  • 2 ist eine teilweise als Schnitt dargestellte Stirnansicht von links in 1;
  • 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
  • Die lösungsgemäße Fördervorrichtung ruht insgesamt auf einem Gestell, das zwei längsgerichtete Bodenschienen 10 und 12 sowie zwei diese in Querrichtung verbindende Querträger 14 und 16 umfaßt. Diese Teile sind in üblicher Weise miteinander verbunden und auf dem Boden befestigbar. Auf den Querträgern ist mit Abstand zu diesen mit Hilfe von Winkeln 18, 20, 22, 24 ein Saugkasten 26 befestigt, der im einzelnen, wie 2 zeigt, aus zwei längsgerichteten, zusammengesetzten Kastenprofilen besteht. Der Saugkasten 26 weist in Transportrichtung, etwa von links nach rechts in 1 und 3, eine langgestreckte, schmale Form auf.
  • Die aus 1 und 3 zu entnehmenden Längen- und Breitenverhältnisse sind naturgemäß nur als Beispiel zu verstehen. Auf der mit 28 bezeichneten oberen Deckplatte sind vier parallele, in Abständen zueinander liegende, in Transportrichtung verlaufende Transportriemen 30, 32, 34, 36 in flachen Nuten geführt, die lediglich in 2 andeutungsweise zu erkennen sind. Die Transportriemen 30, 32, 34, 36 sind Zahnriemen, deren Zähne der Deckplatte 28 zugewandt sind und deren obere Oberfläche aus einem Material mit hohem Reibwert, etwa Naturkautschuk, besteht. Die Tiefe der Nuten im Verhältnis zu der Dicke der Zahnriemen ist so bemessen, daß die Zähne vollständig innerhalb der Nut liegen, während die Trasportriemen insgesamt leicht nach oben über die Deckplatte 28 hinausragen. Auf diese Weise entstehen zwischen den einzelnen Transportriemen 30, 32, 34, 36 schmale Rinnen 38, 40, 42, an deren Grund sich Ansaugöffnungen 44 befinden, die eine Verbindung zum Inneren des Saugkastens 26 herstellen.
  • Wie nur in 2 zu sehen ist, ist der Saugkasten 26 nach beiden Seiten über Saugrohre 46, 48 mit lediglich angedeuteten Gebläsen 50, 52 verbunden, die es gestatten, einen hohen Unterdruck innerhalb des Saugkastens 26 zu erzeugen. Die genannten Teile der Absaugeinrichtung sind in 1 und 3 zur Verdeutlichung fortgelassen.
  • An beiden Enden des Saugkastens 26 befinden sich quer zur Transportrichtung gerichtete Umlenkrollen 54, 56, über. die die Transportriemen 30, 32, 34, 36 zwischen dem Obertrum und dem Untertrum umgelenkt werden. Unterhalb des Saugkastens 26 werden die Transportriemen über eine mit Zähnen versehene Antriebsrolle 58 geführt, die zwischen zwei parallelen Umlenk- und Spannrollen 60, 62 nach unten versetzt angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine Veränderung des Abstandes der beiden die Führungsstrecke begrenzenden Umlenkrollen 54, 56 zur Anpassung an die Länge der Trasportriemen nicht erforderlich. Die Förderstrecke bleibt daher stets konstant. Das bietet die Möglichkeit, die Fördervorrichtung genau zwischen zwei Stationen einer Fertigungs- und Transporteinrichtung einzufügen. Die Antriebsrolle 58 ist mit einem frequenzgesteuerten Synchronmotor 64 verbunden, der es ermöglicht, die Drehzahl und damit die Antriebsgeschwindigkeit der Fördervorrichtung schlupffrei zu variieren.
  • An der Ausgangsseite der Fördervorrichtung ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Übergabetisch 66 angeordnet, der eine Brücke zu einer nachgeschalteten, nicht dargestellten nächsten Bearbeitungsstation darstellt.

Claims (3)

  1. Fördervorrichtung mit variabler Transportgeschwindigkeit, mit einer Anzahl von zueinander beabstandeten, parallelen, synchron-angetriebenen Zahnriemen (30, 32, 34, 36), die mit einer Zahnriemenscheibe (58) von einem Motor (64) angetrieben werden und zwischen denen sich örtliche Ansaugöffnungen (44) befinden, durch die das Fördergut gegen die Oberfläche der Zahnriemen gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, – daß die Zahnriernen (30, 32, 34, 36) in parallelen Nuten auf der als Fördertisch dienenden oberen Deckplatte (28) eines Saugkastens (26) geführt sind, deren liefe geringer als die Dicke der Zahnriemen ist, – daß die Ansaugöffnungen (44) in der Deckplatte (28) angeordnet sind, – daß die Zahnriemen (30, 32, 34, 36) wenigstens im Bereich der Transportfläche einen hohen Reibwert aufweisen, wie z. B. Naturkautschuk oder Silikonkautschuk, – daß der Saugkasten (26) in eine Anzahl von aufeinanderfolgenden, getrennten Kammern unterteilt ist, die über getrennt steuerbare Ventile mit der zugehörigen Unterdruckquelle verbunden sind, und – daß an der Fördervorrichtung Fühler vorgesehen sind, die das Eintreffen eines geförderten Gegenstandes oberhalb der einzelnen Kammern anzeigen und über eine Steuerung das Einschalten des Unterdrucks in der jeweiligen Kammer veranlassen.
  2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (64) ein frequenzgesteuerter Synchronmotor ist.
  3. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (58) unterhalb des Saugkastens (26) nach unten versetzt zwischen zwei Umlenk- und Spannrollen (60,62) angeordnet ist
DE1997127361 1997-06-27 1997-06-27 Fördervorrichtung Expired - Fee Related DE19727361C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127361 DE19727361C5 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Fördervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127361 DE19727361C5 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Fördervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19727361A1 DE19727361A1 (de) 1999-01-07
DE19727361C2 DE19727361C2 (de) 1999-07-29
DE19727361C5 true DE19727361C5 (de) 2004-02-05

Family

ID=7833834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127361 Expired - Fee Related DE19727361C5 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Fördervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727361C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100210A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung zum postionsgenauen Transport von flächigen Werkstücken

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942498B4 (de) * 1999-09-06 2008-02-07 Nsm Magnettechnik Gmbh & Co. Kg Bandfördereinrichtung für den insbesondere hängenden Transport von Transportgütern mittels Unterdruck
DE10054829C2 (de) * 2000-11-04 2002-11-14 Neuhaeuser Gmbh Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE10104510B4 (de) * 2001-01-31 2005-06-23 Neuhäuser GmbH Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE202008003610U1 (de) * 2008-03-16 2008-05-21 Jonas & Redmann Automationstechnik Gmbh Transportbandsystem mit mindestens einem Transportband zum Transportieren von flachem Transportgut, insbesondere von Substraten wie Siliziumwafer und Solarzellen
DE202010014141U1 (de) 2010-10-12 2011-02-17 G. Kraft Maschinenbau Gmbh Fördervorrichtung für plattenförmige Werkstücke
DE102016203578A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Homag Gmbh Vorrichtung mit Absaugeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802699A (en) * 1971-03-22 1974-04-09 Littell F Machine Co Conveying apparatus with overlapping means for stacking purposes
EP0141177A2 (de) * 1983-09-28 1985-05-15 Bell Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Anlage zum Pressen von Faserzementplatten
DE3529892A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung fuer den schlupffreien transport von tafeln in beliebiger position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler stellung
DE3539876A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Karl Lenhardt Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von stueckgut in beliebiger position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler stellung
EP0465666A1 (de) * 1990-01-26 1992-01-15 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum fördern von teilen zu deren prüfung
DE4342753A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schuler Gmbh L Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung zum hängenden Transport von Blechen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802699A (en) * 1971-03-22 1974-04-09 Littell F Machine Co Conveying apparatus with overlapping means for stacking purposes
EP0141177A2 (de) * 1983-09-28 1985-05-15 Bell Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Anlage zum Pressen von Faserzementplatten
DE3529892A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung fuer den schlupffreien transport von tafeln in beliebiger position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler stellung
DE3539876A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Karl Lenhardt Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von stueckgut in beliebiger position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler stellung
EP0465666A1 (de) * 1990-01-26 1992-01-15 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zum fördern von teilen zu deren prüfung
DE4342753A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schuler Gmbh L Mit Saugluft arbeitende Vorrichtung zum hängenden Transport von Blechen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt-Auszug BRECO, DER BRECO - Antriebstechnik GmbH, Okt. 1986 (10/86)
Prospekt-Auszug BRECO, DER BRECO - AntriebstechnikGmbH, Okt. 1986 (10/86) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100210A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung zum postionsgenauen Transport von flächigen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727361C2 (de) 1999-07-29
DE19727361A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692375B1 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Material
EP0225429B1 (de) Vorrichtung für das schlupffreie Fördern von Stückgut in beliebiger Position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler Stellung
EP3447010A1 (de) Transporteur mit parallelen und höhenverstellbaren transporteinrichtungen
DE102005057426A1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
EP0827919A2 (de) Bandfördereinrichtung für die hängende Beförderung von Transportgütern mit Unterdruck
DE19549675B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln gestapelter flacher Schlauchstücke
DE19727361C5 (de) Fördervorrichtung
EP1464595A2 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
DE10229322A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
EP1502883A1 (de) Vorrichtung zum Quertransport von Riesen
EP0529204B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE1761067A1 (de) Maschine zum Herstellen von Pappkartonschachteln
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE4311582C1 (de) Sägevorrichtung
DE69723654T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen eines kontinuierlichen Teigstreifens
DE3529892A1 (de) Vorrichtung fuer den schlupffreien transport von tafeln in beliebiger position, insbesondere in geneigter oder im wesentlichen vertikaler stellung
DE102019107586B4 (de) Abnahmevorrichtung zum automatisierten Abnehmen von Gewebematerialteilen, ein Verfahren zum automatisierten Abnehmen von Gewebematerialteilen und eine Produktionsanlage mit einer Fördereinrichtung und einer Abnahmevorrichtung
DE19646619A1 (de) Maschine zum Zerschneiden von Produktlaiben
DE4421918C1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien
EP0141177B1 (de) Anlage zum Pressen von Faserzementplatten
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE202006018215U1 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE10211215B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten
AT500399B1 (de) Fördertisch, insbesondere saugbändertisch zum transfer von bogenförmigem bedruckstoff
DE3243119C2 (de) Vorrichtung zum Zerteilen einer kontinuierlich bewegten Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101