DE19726993A1 - Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen - Google Patents

Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen

Info

Publication number
DE19726993A1
DE19726993A1 DE1997126993 DE19726993A DE19726993A1 DE 19726993 A1 DE19726993 A1 DE 19726993A1 DE 1997126993 DE1997126993 DE 1997126993 DE 19726993 A DE19726993 A DE 19726993A DE 19726993 A1 DE19726993 A1 DE 19726993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
support body
stop blocks
drum
drum according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997126993
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Querschneider GmbH
Original Assignee
Jagenberg Papiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Papiertechnik GmbH filed Critical Jagenberg Papiertechnik GmbH
Priority to DE1997126993 priority Critical patent/DE19726993A1/de
Priority to IT98MI000945A priority patent/ITMI980945A1/it
Priority to US09/093,848 priority patent/US6155151A/en
Priority to ES9801298A priority patent/ES2164500B1/es
Priority to JP17754498A priority patent/JPH1190888A/ja
Publication of DE19726993A1 publication Critical patent/DE19726993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • Y10T83/4827With helical cutter blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9394Helical tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable
    • Y10T83/9471Rectilinearly

Description

Die Erfindung betrifft eine Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Querschneidemaschinen zur Herstellung von Bögen aus Papier oder Karton enthalten bekannterweise zwei in einem Maschinengestell übereinander rotierbar gelagerte Messertrommeln, deren Messer beim Umlauf paarweise in Schnitteingriff gelangen, um die durchlaufende Bahn mit einem Scherenschnitt quer durchzuschneiden. Bekannter­ weise bestehen die Messertrommeln jeweils aus einem walzenförmigen Tragkörper, der in seiner Mantelfläche zumindest eine wendelförmig in axialer Richtung verlaufende Nut enthält, in der ein sich über die Walzenlänge erstreckendes Messer mit radial überste­ hender Schneidkante befestigt ist.
Aus der DE 295 12 032-U1 ist eine gattungsgemäße Messertrommel mit einem liegend in einem geringen positiven Winkel gegen die Tangente an den Tragkörper geneigt angeordneten Messer bekannt. Um die exakte Einstellung beim Einbauen des Messers zu erleichtern, stützen sich das Messer mit seiner stirnseitigen, nachschleifbaren Schneidfläche an einer Anlagefläche des Tragkörpers ab.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Messertrommel so zu verbessern, daß das Messer einerseits exakt ausgerichtet eingebaut werden kann, andererseits noch die Möglichkeit besteht, die Schneidkante des Messers mittels Stellelementen in tangentialer Richtung zum Tragkörper lokal unterschiedlich zu justieren.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach der Erfindung wird das liegend angeordnete Messer beim Einbau an seiner Hinterkante ausgerichtet. Die Schneidkante liegt an keinem Anschlag an und kann so mittels gegen die Hinterkante des Messers drückenden Stellelementen, beispielsweise mittels Anstellschrauben, lokal unterschiedlich justiert werden.
Die Unteransprüche enthalten bevorzugte, da besonders vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Messertrommel.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele:
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt quer zur Bahnlaufrichtung durch eine Querschneidemaschine.
Fig. 2 zeigt ausschnittsweise einen Querschnitt durch zwei Messertrommeln aus einem Faserverbundmaterial im Bereich der Anstellschrauben der Ober­ messertrommel.
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise einen Querschnitt durch die Messertrommel nach
Fig. 2 im Bereich der Anschlagklötze der Obermessertrommel.
Fig. 4 zeigt als Draufsicht einen Teil der Obermessertrommel.
Fig. 5 zeigt ausschnittsweise einen Schnitt durch eine Obermessertrommel und Untermessertrommel, die aus Stahl gefertigt sind.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Querschneidemaschine enthält zwei Messer­ trommeln 1, 2, die an ihren axialen Enden in Seitenteilen 3, 4 des Maschinengestells drehbar gelagert sind. Die beiden Messertrommeln 1, 2 sind übereinander mit waage­ rechter Rotationsachse 5 angeordnet und tragen außen jeweils zumindest ein sich über die Trommellänge erstreckendes Messer 6, das wendelförmig in axialer Richtung verlaufend liegend befestigt ist, damit die Papier- oder Kartonbahn beim Durchlauf rechtwinklig geschnitten werden kann. Um die beiden Messertrommel 1, 2 synchron zu drehen, sind jeweils an den Enden ihrer durch die Lager reichenden Lagerzapfen 8 Synchronisationsstirnräder 9, 10 befestigt.
Die beiden Messertrommeln (Obermessertrommel 1, Untermessertrommel 2) sind bis auf die nur bei der Obermessertrommel 1 vorhandenen Anstellschrauben zum Justieren der Schneidkante gleich aufgebaut. Sie sind mit der gleichen Anzahl von Messern 6 bestückt, wobei zum Querschneiden von Papier- oder Kartonbahnen jede Messertrom­ mel 1, 2 bevorzugt ein oder zwei umfänglich in einem Winkel von ca. 180° angeordnete Messer 6 trägt.
Jede Messertrommel 1, 2 besteht aus einem walzenförmigen Tragkörper, an dessen Stirnseiten die Lagerzapfen 8 für die Lagerung im Maschinengestell koaxial zur Rotationsachse 5 befestigt sind. Außen auf dem Tragkörper ist zumindest eine wendelförmig in axialer Richtung sich entlang des gewünschten Messerverlaufs erstreckende Messerauflagefläche 21 eingearbeitet oder befestigt, auf der das Messer 6 befestigt ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 ist die Messerauflageflä­ che 21 Teil eines Messerhalters 13, der in einer Nut 7 im Tragkörper befestigt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Messerauflagefläche 21 direkt in den Tragkörper aus Stahl gefräst.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 baut sich der Tragkörper aus zwei rohrförmigen, konzentrisch übereinander angeordneten Schalen 11, 12 auf, die aus einem Faserverbundmaterial, bevorzugt aus einem Verbundmaterial aus Kohlefasern und Harz (CFK-Faserverbund) hergestellt sind. Die Innenschale 11 ist so ausgelegt, daß sie die geforderte Torsionssteifigkeit gewährleistet. Dazu sind die Kohlefasern der Innenschale 11 kreuzweise sowohl in einem positiven als auch in einem negativen Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise von 450, zur Rotationsachse 5 des Tragkörpers gewickelt. Die Außenschale 12 ist so aufgebaut, daß sie die geforderte Biegesteifigkeit gewährleistet. Dazu sind die Kohlefasern in der Außenschale 12 in einem positiven und/oder negativen Winkel von weniger als 30°, vorzugsweise von weniger als 10°, im Beispiel 5° bis 8°, zur Rotationsachse 5 gewickelt. Mit diesen, für die Biegesteifigkeit vorteilhaften geringen Winkeln sind die Kohlefasern durch Aufwickeln schichtweise übereinandergelegt. Bei sehr geringen Winkeln nahe 0° ist es möglich, nur in eine Richtung zu wickeln.
Die Wandstärke der Innenschale 11 ist zumindest so groß wie die Wandstärke der Außenschale 12, bevorzugt beträgt sie das 1,1-fache bis 3-fache der Wandstärke der Außenschale 12. Falls die Fasern der Innenschale 11 den gleichen Elastizitätsmodul haben wie die Fasern der Außenschale 12, ist es vorteilhaft, die Innenschale 11 etwa doppelt so dick wie die Außenschale 12 zu gestalten. Im Ausführungsbeispiel hat die Innenschale 11 bei einem Innendurchmesser von 110 mm eine Wandstärke von 40 mm, die Außenschale 12 eine Wandstärke von 20 mm.
In die Außenschale 12 ist zumindest eine Nut 7 durch ein abtragendes Verfahren, insbesondere durch Fräsen, eingearbeitet, die sich wendelförmig in axialer Richtung verlaufend über die Trommellänge erstreckt. Die Tiefe der Nuten 7 ist so gewählt, daß sich jede Nut 7 ausschließlich in der Außenschale 12 befindet.
In der Nut 7 ist ein entsprechend dem Verlauf der Nut 7 wendelförmig gekrümmter Messerhalter 13 aus Metall, bevorzugt aus Stahl, befestigt. Bevorzugt ist der Messerhal­ ter 13 in die Nut 7 eingeklebt und zusätzlich durch Schrauben 14 fixiert. Ein Teil der Außenfläche des Messerhalters 13 ist als Messerauflagefläche 21 gestaltet, die in jedem Querschnitt durch die Messertrommel 1, 2 eine geradlinig und in einem Winkel zwischen 0° und 45° zur Tangente an den Tragkörper verlaufende Auflagelinie aufweist, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Zusätzlich weist der Messerhalter 13 an seiner in Drehrich­ tung hinteren Seite einen sich etwa radial nach außen erstreckenden Steg mit einer bevorzugt sich senkrecht zu der Auflagefläche 21 erstreckenden Anlagefläche 15 auf. Das Messer 6 ist auf der Auflagefläche 21 liegend an dem Halter 13 mittels Befestigungsschrauben 16 festgeschraubt, die über die Messerlänge etwa alle 50 mm angeordnet sind. Der Messerhalter 13 der Obermessertrommel 1 enthält zusätzlich eine Reihe von Anstellschrauben 17, die gegen die Hinterkante des Messers 6 drücken, um den Verlauf der Schneidkante des Messers 6 exakt zu justieren.
In Drehrichtung hinter jedem Messer 6 ist eine parallel zu der Messerauflagefläche 21 verlaufende Reihe von Anschlagklötzen 18, 19 an dem Tragkörper befestigt. Die Anschlagklötze 18, 19 sind etwa alle 150 mm und versetzt zu den Befestigungsschrau­ ben 16 mittels Befestigungsschrauben 20 auf dem jeweiligen Messerhalter 13 an der Anlagefläche 15 anliegend auswechselbar festgeschraubt. Beim Einbau wird das Messer 6 mit seiner Hinterkante an die Anschlagklötze 18, 19 gelegt und so ausgerichtet. Die Anschlagklötze 18 der Untermessertrommel 2 haben eine quaderförmige Form, so daß durch Drehung um 90° zwei unterschiedlich wirksame Dicken eingestellt werden können. Dies ermöglicht es, die Hinterkante des Messers 6 an zwei unterschiedlichen Anlageflächen 15 anzulegen und auszurichten. Die Differenz zwischen den beiden Dicken der Anschlagklötze 18 beträgt genau das Maß, um das ein Messer 6 nach ge­ schliffen wird (beispielsweise 1 mm). Beim Einbau eines nachgeschliffenen Messers läßt sich so durch Drehung der Anschlagklötze 18 um 90° die Schneidkante exakt in die Position der Schneidkante eines ungeschliffenen Messers 6 bringen.
Wie in Fig. 4 dargestellt, folgt bei der Obermessertrommel 1 über die Trommellänge auf jeweils drei Anstellschrauben 17 ein Anschlagklotz 19, so daß jeweils zwei Anschlagklöt­ ze 19 in einem Abstand von ca. 150 mm angeordnet sind. Die Anschlagklötze 19 sind mittels Befestigungsschrauben 20 in taschenförmigen Aussparungen des Steges des Messerhalters 13 festgeschraubt. Der Steg des Messerhalters 13 der Obermessertrom­ mel 1 ist gegenüber der Ausführung bei der Untermessertrommel 2 verdickt ausgestaltet, damit für die Anstellschrauben 17 ein ausreichend langes Gewinde vorhanden ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, haben die Anschlagklötze 19 im Querschnitt die Form eines liegend angeordneten T's, das mit seinem Zentralschenkel festgeschraubt ist. Die beiden sich parallel zur Hinterkante des Messers 6 erstreckenden Querschenkel weisen eine ebene Vorderfläche auf, an der die Messerhinterkante ausgerichtet wird. Die Dicke der beiden Querschenkel unterscheidet sich um das Nachschleifmaß, so daß die Hinterkan­ ten versetzt sind. So läßt sich durch Drehung um 180° um den Zentralschenkel eine zweite wirksame Dicke einstellen, um die Schneidkante des Messers 6 nach einem Nachschleifen in die Position der Schneidkante eines ungeschliffenen Messers 6 zu bringen. In Fig. 3 ist der Einbau der Anschlagklötze 19 für ein nachgeschliffenes Messer 6 dargestellt. Dieser Zeichnung ist zu entnehmen, daß sich der das Einstellmaß bestimmende Querschenkel eines Anschlagklotzes 19 zwischen der Messerhinterkante und der Anlagefläche 15 befindet.
Die im Ausführungsbeispiel beschriebenen Anschlagklötze 18, 19 mit zwei wirksamen Dicken sind besonders vorteilhaft, da sie durch einen unterschiedlichen Einbau die Verkürzung eines Messers 6 beim Nachschleifen ausgleichen können. Ebenso ist es möglich, anstelle von Anschlagklötzen 18, 19 mit zwei unterschiedlich wirksamen Dicken zwei oder mehr Sätze von Anschlagklötzen zu verwenden, deren Dicke jeweils der Messerbreite angepaßt ist. So läßt sich auch bei mehrfachem Nachschleifen eines Messers 6 oder beim Einsatz verschieden breiter Messer durch Einsatz der entspre­ chenden Anschlagklötze die Schneidkante an einer einheitlichen, vorher festgelegten Position ausrichten. In dieser Position verlaufen die Schneidkanten der Messer 6 der Obermessertrommel 1 und der Untermessertrommel 2 in der gewünschten relativen Lage zueinander. Falls über die Länge der Messertrommeln 1, 2 Unterschiede auftreten, werden diese mittels der Anstellschrauben 17 ausgeglichen.
In Fig. 4 ist die Ausführungsform einer Obermessertrommel 1 und einer Untermesser­ trommel 2 dargestellt, deren Tragkörper aus Stahl gefertigt ist. Bei dieser Ausführungs­ form erübrigen sich Messerhalter 13, da die Messer 6, die Anstellschrauben 17 und die Anschlagklötze 18 direkt auf den Tragkörper festgeschraubt werden können. In den Tragkörper aus Stahl werden bei dieser Ausführungsform jeweils eine Messerauflageflä­ che 21 und eine Nut eingefräst, deren Innenwand der Anlagefläche 15 des Messerhal­ ters 13 der Ausführungsformen nach den Fig. 2 und 3 entspricht.

Claims (7)

1. Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit einem walzenförmigen Tragkörper, der außen zumindest eine etwa in axialer Richtung verlaufende Messerauflagefläche (21) enthält, auf der ein Messer (6) liegend befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hinterkante des Messers (6) und einer Anlagefläche (15) eine Reihe von Anschlagklötzen (18, 19) auswechselbar festgeschraubt sind, an denen das Messer (6) beim Einbau an seiner Hinterkante ausgerichtet wird.
2. Messertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagklötze (18) eine quaderförmige Form aufweisen, so daß durch Drehung um 90° zwei unterschiedlich wirksame Dicken eingestellt werden können.
3. Messertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagklötze (19) im Querschnitt T-förmig gestaltet sind, wobei die beiden Querschenkel eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
4. Messertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über die Trommellänge eine Reihe von Anstellschrauben (17) am Tragkörper befestigt sind, die gegen die Hinterkante des Messers (6) drücken.
5. Messertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragkörper aus einem Faserverbundmaterial gefertigt ist, in das zumindest eine sich über die Trommellänge erstreckende Nut (7) eingearbeitet ist, in der ein die Messerauflagefläche (21) aufweisender Messerhalter (13) aus Metall befestigt ist.
6. Messertrommel nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper aus zwei rohrförmigen, konzentrisch übereinander angeordneten Schalen (11, 12) aus Faserverbundmaterial besteht, wobei
  • - die Fasern in der Innenschale (11) in einem positiven und negativen Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise von 45°, zur Rotationsachse (5) des Tragkörpers kreuzweise gewickelt sind und
  • - die Fasern in der Außenschale (12) in einem positiven und/oder negativen Winkel von weniger als 30°, vorzugsweise weniger als 10°, zur Rotationsachse (5) des Tragkör­ pers gewickelt sind
und daß sich die Messernut (7) ausschließlich in der Außenschale (12) befindet.
7. Messertrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragkörper aus Stahl gefertigt ist und die Messer (6) und die Anschlagklötze (18) direkt auf dem Tragkörper befestigt sind.
DE1997126993 1997-06-25 1997-06-25 Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen Withdrawn DE19726993A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126993 DE19726993A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
IT98MI000945A ITMI980945A1 (it) 1997-06-25 1998-04-30 Tamburo o coltello per macchine per il taglio trasversale di nastri di materiale
US09/093,848 US6155151A (en) 1997-06-25 1998-05-20 Cutter drum for web-cutting machine
ES9801298A ES2164500B1 (es) 1997-06-25 1998-06-22 Tambor portacuchillas para maquinas destinadas a cortar transversalme nte tiras continuas de material.
JP17754498A JPH1190888A (ja) 1997-06-25 1998-06-24 材料ウェブを横裁ちする横裁ち機のためのナイフ胴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126993 DE19726993A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726993A1 true DE19726993A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7833626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997126993 Withdrawn DE19726993A1 (de) 1997-06-25 1997-06-25 Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6155151A (de)
JP (1) JPH1190888A (de)
DE (1) DE19726993A1 (de)
ES (1) ES2164500B1 (de)
IT (1) ITMI980945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905554A2 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Messerzylinder, Drehschneider und Verfahren zur Anbringung einer Messerhalterung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723513A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Jagenberg Papiertech Gmbh Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
AU2002357824A1 (en) 2001-12-13 2003-06-30 John R. Buta Helical rotary drum shears
ITMO20030177A1 (it) * 2003-06-19 2004-12-20 Sacmi Apparato per la produzione di capsule
US20060288827A1 (en) * 2005-04-28 2006-12-28 Mitsubishi Heavy Industrial, Ltd. Method and device for cutting off band-like paper member and controller of the device
JP4264450B2 (ja) * 2004-09-08 2009-05-20 三菱重工業株式会社 帯状紙部材のカットオフ方法、装置及びその制御装置
US7901271B2 (en) 2004-10-25 2011-03-08 Buta John R Shimless dual arbor scrap chopper
US20100269664A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Mike Majchrowski Servo pouch knife assembly
US11273571B2 (en) * 2011-09-28 2022-03-15 Fam Cutting head assembly for centrifugal cutting apparatus and centrifugal apparatus equipped
EP3461605B1 (de) 2017-10-02 2023-06-07 Fam Schneidkopf für eine zentrifugale schneidvorrichtung und zentrifugale schneidvorrichtung damit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159661A (en) * 1977-07-05 1979-07-03 Egan Machinery Company Rotary cutter
EP0193693A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-10 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Rotierende Schneidvorrichtung
DE8900516U1 (de) * 1989-01-18 1989-03-09 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4321163A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Freudenberg Carl Fa Querschneider
DE4240232C2 (de) * 1992-11-30 1995-04-27 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn
DE29512032U1 (de) * 1995-07-26 1995-09-28 Will E C H Gmbh & Co Querschneideeinrichtung für Bahnmaterial aus Papier o.dgl.
EP0736362A2 (de) * 1995-04-03 1996-10-09 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Planschneidmaschine
DE19545003A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Jagenberg Papiertech Gmbh Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181197A (en) * 1939-04-08 1939-11-28 Samuel M Langston Co Device for making box blanks
US2478240A (en) * 1946-11-12 1949-08-09 Paper Converting Machine Co Web cutoff device
US3084582A (en) * 1958-12-10 1963-04-09 Scandia Packaging Mach Rotatable shearing blades for progressive transverse cutting
US3166965A (en) * 1961-09-20 1965-01-26 Winkler Duennebier Kg Masch Bottom flap trimmer with adjustable fixed blade
US3230809A (en) * 1963-11-13 1966-01-25 Alfred A Luck Cooperating rotary cutter blades with means to adjust angular traverse position of blades
US3606811A (en) * 1970-06-30 1971-09-21 Hallden Machine Co Rotary shear
US3709077A (en) * 1971-03-01 1973-01-09 Bretting C Mfg Co Inc Cut-off device
US3822625A (en) * 1973-02-09 1974-07-09 Westvaco Corp Rotary cutter with quick change knife
US3857314A (en) * 1973-07-13 1974-12-31 C Gregoire Rotary cutter
US4041816A (en) * 1975-09-23 1977-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rotary web chopper
US4714294A (en) * 1986-06-20 1987-12-22 Equipment Development Company, Inc. Drum and cutter assembly for a planing machine
EP0265622B1 (de) * 1986-10-28 1993-06-02 Oertli Werkzeuge Ag Messerwelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4159661A (en) * 1977-07-05 1979-07-03 Egan Machinery Company Rotary cutter
EP0193693A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-10 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Rotierende Schneidvorrichtung
DE8900516U1 (de) * 1989-01-18 1989-03-09 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4240232C2 (de) * 1992-11-30 1995-04-27 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn
DE4321163A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Freudenberg Carl Fa Querschneider
EP0736362A2 (de) * 1995-04-03 1996-10-09 Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Planschneidmaschine
DE29512032U1 (de) * 1995-07-26 1995-09-28 Will E C H Gmbh & Co Querschneideeinrichtung für Bahnmaterial aus Papier o.dgl.
DE19545003A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Jagenberg Papiertech Gmbh Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Querschneider an Papierverarbeitungsmaschinen. In: APR Allgemeine Papierrundschau, 8, 1965 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905554A2 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Messerzylinder, Drehschneider und Verfahren zur Anbringung einer Messerhalterung
EP1905554A3 (de) * 2006-09-27 2008-07-09 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Messerzylinder, Drehschneider und Verfahren zur Anbringung einer Messerhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI980945A1 (it) 1999-10-30
ES2164500A1 (es) 2002-02-16
JPH1190888A (ja) 1999-04-06
ES2164500B1 (es) 2003-06-16
US6155151A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345911A1 (de) Ritz-rillvorrichtung
DE2639218C2 (de) Schneidwerkzeug für einen laufenden Streifen
DE3045440A1 (de) Vernichtungsvorrichtung, die gegenstaende in kleine schmale streifen schneidet
DE2520146C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn
DE3013617A1 (de) Spaltschere fuer papier
DE19726993A1 (de) Messertrommel für Maschinen zum Querschneiden von Materialbahnen
EP0986453B1 (de) Messertrommel für maschinen zum querschneiden von materialbahnen
DE3419843A1 (de) Laengsschneideeinrichtung fuer bahnmaterial, insbesondere papier- und kartonbahnen
DE3510276C1 (de) Perforiermesser
EP1750912A1 (de) Schneidmesser für rotationsschneidanlagen
DE1966005C3 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl
DE102015012228A1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Materialbogen
DE102012212699A1 (de) Maschine zur Herstellung von Wellpappe
DE102007057409B4 (de) Schneidevorrichtung
DE102019107063A1 (de) Messertrommel
DE3926640A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden oder querperforieren von laufenden materialbahnen
DE2223674C2 (de) Messerkopf für Papierbearbeitung
DE19544639A1 (de) Schneidwerk zum Zerkleinern von blatt- oder streifenförmigen Informationsträgern
EP1974897B1 (de) Vorrichtung zur Einprägung einer Anzahl von Vorbrüchen in eine Materialschicht
DE2951987C2 (de) Schermaschine zum Musterscheren
EP0549820B1 (de) Honwerkzeug
DE2721930B2 (de) Messerwelle zur Erzeugung flächiger Holzspäne
EP1790444A2 (de) Messerzylinder zum Trennen von Bahnmaterial
DE3229948A1 (de) Schneidwalze
DE202019101574U1 (de) Messertrommel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAGENBERG QUERSCHNEIDER GMBH, 41468 NEUSS, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIELOMATIK JAGENBERG GMBH + CO. KG, 41468 NEUSS, D

8141 Disposal/no request for examination