DE1972560U - Sammelschiene. - Google Patents

Sammelschiene.

Info

Publication number
DE1972560U
DE1972560U DE1967G0036888 DEG0036888U DE1972560U DE 1972560 U DE1972560 U DE 1972560U DE 1967G0036888 DE1967G0036888 DE 1967G0036888 DE G0036888 U DEG0036888 U DE G0036888U DE 1972560 U DE1972560 U DE 1972560U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extensions
rail
busbar
busbars
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967G0036888
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEYER FA CHRISTIAN
Original Assignee
GEYER FA CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEYER FA CHRISTIAN filed Critical GEYER FA CHRISTIAN
Priority to DE1967G0036888 priority Critical patent/DE1972560U/de
Publication of DE1972560U publication Critical patent/DE1972560U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/205Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards for connecting electrical apparatus mounted side by side on a rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

RA. 187 507*-6.4.67
CHRISTIAN GEYER· NÜRNBERG ard. DeutschePatentamt vom: 4.4„67 Blatt 1
Sammelschienen
Die Feuerung bezieht sich auf Sammelschienen zur dreiphasigen Verbindung der Zugangs-Anschlußklemmen von Installationsgeräten.
'3s sind dreiphasige Sammelschieoenverbindungen bekannt, bei welchen besondere Schienen verwendet werden und von denen dann zu den Zugangs-Anschlußklemmen der Installationsgeräte getrennte Verlängerungsstücke hinführen. Die Verbindung von den Sammelschienen mit den Verlängerungen geschieht durch Verschraubung, so daß auch ein zusätzlicher Übergangswiderstand vorhanden ist. Die Sammelschienenanordnung ist außerdem nicht raumsparend.
Anstelle von Saramelschienen wurden auch Leitungen verwendet, die in entsprechenden Verlängerungen eingeführt und mit diesen durch Prägung verklemmt wurden. Auch eine solche Anordnung ist zum Teil kostspielig.
Die Neuerung hat sich die .Aufgabe gestellt, vorgenannte .Nachteile von Sammelschienen zur dreiphasigen Verbindung der Zugangs-Anschlußklemmen von auf einer gemeinsamen Gerätetragschiene aufgereihten Installationsgeräten, wie Selbstschalter, Sicherungselemente und dergleichen, wobei jede Sammelschiene Verlängerungen mit einem Mittenabstand gleich dem von drei Geräten besitzt und diese Verlängerungen zu den Anschlußklemmen hinführen, dadurch zu beseitigen, daß die Verlängerungen einer
CHRISTIANGEYER-NORNBERG and. Deutsch ePatentaint vom: 4.4.67 Blatt
jeden Saramelschiene mit derselben aus einem Stück bestehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Sammelschienen R, S,T rechtwinkelig nach hinten (in Windrichtung gesehen) abgebogen, und außerdem besitzt jede Schiene im abgewinkelten Teil einen Isolationsschutz, der selbsthaltend auf die Schiene geschoben wird.
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung wird eine Sammelschienenanordnung erreicht, die ein Mindestmaß an Kaum benötigt. ,:\.ußerde m sind solche Sammelschienen besonders preisgünstig und ein zusätzlicher Übergangswiderstand entfällt.
■ o1·
Die neuerungsgemäßen Sammelschienen sind anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, äs zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine dreiphasige Sammeis chienenverbindung,
Fig. P die Verlängerungen der Sammelschienen, wobei letztere abgebrochen dargestellt sind,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 4 eine Sammelschiene mit ihren Verlängerungen in perspektivischer Darstellung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht ist die Samriielschienenanordnung für z.B. zwölf Stück Schmalautomaten gezeichnet. Die Sammelschienen sind mit E, S und T bezeichnet. Von den Sammelschienen führen Verlängerungen 1, 2, 3 und 4- zu den Zugangs-Anschluß-
CHRISTIAN GEYER-NÜRNBERG an d. Deut sciiePat ent amivom: 4.4.67 Blatt
klemmen der Automaten. Die nähere Ausbildung einer jeden 8a.mmelschi.ene geht aus Fig. 4 deutlich hervor. Dort sieht man die Sin stückigkeit z.B. der »Schiene T mit ihren Verlängerungen 1, 2, 3 und 4. Grundsätzlich sind, zunächst alle Schienen R,S,T gleich, d. h. so wie in Fig. 4 dargestellt. Die Verbindung mit den Geräten erfolgt dann gestaffelt, wie dies aus den übrigen Figuren, insbesondere aus,- Fig. 2 hervorgeht. Z.B. wird die mittlere Sammelschiene S bis zum Ans chi agil geschoben, während die weiter vorn liegende Schiene T (siehe Fig.2) nicht bis zu diesem Anschlag 11 geschoben wird. Die Verlängerungen 1, 2, 3 und 4 an der Sammelschiene T? hingegen werden an jeder Bruchstelle 5 abgebrochen und damit sind, die Verlängerungen um die Abbruchlänge kurzer. Mach dem ^einschieben bis zum neuen Anschlag 11' ergibt sich dann, daß diese Gammelschiene R dem Gerät am nächsten liegt (wie aus Fig. 1 ersichtlich), so daß also die erforderliche Staffelung durch einfache, billige Maßnamen ermöglicht ist.
Die Anordnung auf engstem. Raum wird durch die rechtwinkelige Abbiegung jeder Sammelschiene, wie aus Fig. 4 hervorgeht, ermöglicht, und zwar in Verbindung mit dem Isolationsschutz 6 einer jedan Schiene (siehe Fig.3)· Dieser Isolationsschutz kann ebenfalls sehr billig aus einem Profil hergestellt werden, und wird auf die entsprechende Länge abgeschnitten. Der Isolatdonsschutz 6 ist mit der Schiene selbsthaltend erstellt, z.B. durch, d.en Vorsprung 8. An dieser Stelle rastet ein umgebogenes Teil des Schutzes 6 nach dem ijberschieben sin.
CHRISTIANGEYER-NORNBERG and. Deutsche Patentansfom: 4.4.67 Blatt
In 7i^. 3 ist cine Geheibe 10 ersichtlich. Hit J-M.].fe dieser liönnen an den entsprechenden Gtellen mittels der Anschlußschraube 9 die Zuleitungen unter^eklerimt werden, so daß besondere Zuleitungshlei^iren nicht erforderlich sind«.

Claims (7)

  1. RA.m507-6.if.6?
    CHRISTIAN GEYER· NÜRNBERG and- DeutschePatentamtvom: 4.4.67 Blatt
    Sc1QUt z anspräche 2
    „ Sammelschienen zur dreiphasigen Verbindung der Zugangs-Anschlußklemmen von auf einer gemeinsamen Gerätetragschiene aufgereihten Installationsgeräten, wie Selbstschalter, Sicherungselemente und dergleichen, wobei jede Sammelschiene Verlängerungen mit einem Mittenabstand gleich dem von drei Geräten besitzt und diese Verlängerungen zu den Anschlußklemmen hinführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (1,2,J,4) einer Jeden Sammelschiene (S,S,T) mit letzterer aus einem Stück bestehen.
  2. 2. S am m el schienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen der Schiene S und T (Fig.1) gleich lang sind, dagegen die Verlängerungen dar Schiene E kürzer sind und die ' Schienen E,S,T gegenüber den Anschlußklemmen hintereinander liegen (Fig.1 und Fig.
  3. 3) und wobei z.B. die Verlängerungen der Schiene S tiefer in -4θ£. Richtung zu den Geräten hin eingeschraubt liegen als die Verlängerungen der Schiene T.
    3ο Sammelschienen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (1) der Schiene "R zunächst die gleiche Länge besitzen wie die Verlängerungen (1 ) der Schiene S und T (Fig.4), jedoch mittels der Abbruchstelle (5) für den iiiinbau als Schiene R gekürzt werden (Fig. 2).
    CHRISTIAN GEYER · NÜRNBERG an d. DeutschePatentamtvom: 4O4,,67 Blatt 6 \
  4. 4-, Sammelschienen nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß jede Sammelschiene (P,S,T) rechtwinkelig nach hinten (Pfeilrichtung A in Fig.3) abgebogen ist.
  5. 5. Sammelschienen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d^B die Sammelschienen I',S, T alle gleich ausgebildet sind.
  6. 6. Sammelschiene!! nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schiene im abgewinkelten Teil einen vorzugsweise aus einem Profil gebildeten Isolationsschutz (6) besitzt, der selbsthaltend auf die Schiene geschoben wird, wobei vorzugsweise ein Teil (7) des Schutzes (6) hinter einem Vorsprung (8) einrastet.
  7. 7. Sammelschiene!! nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß in den entsprechenden Zugangs-Anschlußklemmen (9) der Geräte zugleich die Zuleitung geklemmt wird.
DE1967G0036888 1967-04-06 1967-04-06 Sammelschiene. Expired DE1972560U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967G0036888 DE1972560U (de) 1967-04-06 1967-04-06 Sammelschiene.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967G0036888 DE1972560U (de) 1967-04-06 1967-04-06 Sammelschiene.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972560U true DE1972560U (de) 1967-11-16

Family

ID=33338781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0036888 Expired DE1972560U (de) 1967-04-06 1967-04-06 Sammelschiene.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972560U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600805A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verbindungsschienenblock
DE2912944A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Bbc Brown Boveri & Cie Sammelschienenblock
DE3121965A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sammelschienenblock
WO2004100199A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-18 Moeller Gebäudeautomation KG Befestigungsvorrichtung insbesondere für schutzschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600805A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verbindungsschienenblock
DE2912944A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-16 Bbc Brown Boveri & Cie Sammelschienenblock
DE3121965A1 (de) * 1981-06-03 1982-12-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Sammelschienenblock
WO2004100199A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-18 Moeller Gebäudeautomation KG Befestigungsvorrichtung insbesondere für schutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1972560U (de) Sammelschiene.
DE2251020B2 (de) Anschlussvorrichtung
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE7435327U (de) Halterung für Stromschienen
DE102018119470A1 (de) System mit Schutzkappe zur Realisierung einer Leuchte
EP1351336B1 (de) Steckmodul für Stecksockelsystem
DE2901766A1 (de) Trennverteiler fuer elektrische anlagen, insbesondere fernsprechanlagen
DE2402087C3 (de) Blanke Anreihklemme
DE3924032C1 (en) Switch for opening and closing electrical circuits or lines - has fastening clamps for electrical conductors and housing for switch insert
DE2816724C2 (de) Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel
DE1302380C2 (de) Installationsgeraet mit in ausnehmungen seines sockels untergebrachten schraublosen klemmen
DE3902779A1 (de) Baueinheit zur aufnahme elektrischer bauteile
DE3037783C2 (de) Zenerbarriere
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE102020112215A1 (de) Überspannungsableiter-Anordnung zur Montage an einem Sammelschienensystem
DE2248136A1 (de) Geraetedose fuer kabelkanal
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE2334070B2 (de) Abdeckkappe für Flachbaugruppen
DE7019911U (de) Zugentlastung fuer kabel.
DD143985A1 (de) Geraeteanschlussbauelement fuer kombinierte anschlusstechniken
DE102018119471A1 (de) System mit Schutzkappe zur Realisierung einer Leuchte
DE1962087U (de) Verteilerplatte fuer verteilerkaesten, insbesondere rangierverteilerkaesten.
CH680544A5 (de)
DE1957366U (de) Einrichtung zur einbaumontage von messinstrumenten od. dgl.
DE2718568B2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Geräte