DE19724871A1 - Desodorierende Klebstoffzusammensetzung - Google Patents

Desodorierende Klebstoffzusammensetzung

Info

Publication number
DE19724871A1
DE19724871A1 DE19724871A DE19724871A DE19724871A1 DE 19724871 A1 DE19724871 A1 DE 19724871A1 DE 19724871 A DE19724871 A DE 19724871A DE 19724871 A DE19724871 A DE 19724871A DE 19724871 A1 DE19724871 A1 DE 19724871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
film
laminated
perfumed
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19724871A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascale Bernard
Christophe Perrin
Laurent Tavernier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plasto SA
Original Assignee
Plasto SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasto SA filed Critical Plasto SA
Publication of DE19724871A1 publication Critical patent/DE19724871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2519/00Labels, badges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine in Form eines selbstklebenden Etiketts dargebotene Klebstoffzusammen­ setzung, die dazu vorgesehen ist, einen angenehmen Geruch abzugeben oder unangenehme Gerüche, die vom Inhalt einer verschlossenen Verpackung abgegeben werden, zu verdecken.
Die Aufbewahrung zahlreicher Produkte in Beuteln oder Säcken, die hermetisch versiegelt sind, führt häufig zur Ansammlung eines unangenehmen Geruchs innerhalb des Beutels, insbesondere wenn es sich um aus Kunststoff hergestellte Gegenstände handelt. Daraus ergibt sich ein unangenehmer Geruch für den Benutzer, wenn dieser den Beutel öffnet, was manchmal ein Gefühl des Zweifels hinsichtlich der Qualität oder sogar hinsichtlich der Sauberkeit des in der Verpackung enthaltenen Gegenstands zur Folge hat. Falls sich umgekehrt zum Zeitpunkt des Öffnens des Beutels ein angenehmer Geruch entwickelt, wird der Benutzer einen günstigen Eindruck hinsichtlich der Qualität des Produkts haben.
Mit dem Ziel der Erzeugung eines angenehmen Geruchs beim Öffnen von Behältnissen bestimmter Produkte ist vorge­ schlagen worden, dem Verpackungsmaterial flüchtige Ge­ ruchsstoffverbindungen hinzuzufügen, wie beispielsweise aus der DE-6 05 881-A, der JP-05139460-A oder der JP-59152151-A bekannt ist, die ein Verfahren beanspru­ chen, das die Mischung einer aromatischen Verbindung mit einem synthetischen Polymer und die Verwendung dieses Gemischs für die Herstellung von Säcken ermöglicht. In der EP-4821 wird vorgeschlagen, eine Paste oder eine viskose Emulsion, die parfümiert sind, herzustellen und auf die Innenfläche einer Kartonverpackung aufzubringen, wobei es sich im wesentlichen um eine Verpackung für pulverförmige Waschmittel handelt.
Außerdem sind Polymere vorgeschlagen worden, die schlechte Gerüche absorbieren können, beispielsweise in den Patentanmeldungen JP-4072334-A, JP-03200875-A und EP-63102, in denen dem synthetischen Bestandteil der Verpackung Verbindungen wie etwa Flavonoide oder Metall­ oxide hinzugefügt werden.
Außerdem sind aus der EP-A-50862 und aus der EP-B-114301 Klebstoffe bekannt, denen flüchtige Geruchsstoffverbin­ dungen hinzugefügt sind, wobei diese Klebstoffe zum Verschließen von Kartonverpackungen verwendet werden, welche pulverförmige Waschmittel enthalten und zum Zeit­ punkt des Öffnens des Behälters einen angenehmen Geruch abgeben.
Schließlich ist aus der US 685 734-A ein laminierter Komplex bekannt, der aus mehreren Schichten gebildet ist, wobei zwischen zwei Filmen eine Schicht aus plastifizier­ tem PVC vorhanden ist, und der eine flüchtige Verbindung enthält, die beim Abziehen eines der Schutzfilme freige­ setzt wird. Diese Vorrichtung hat ihre Hauptanwendung in dem Ziel, die Freisetzung eines Parfüms zu erhalten, wenn zwei Seiten einer Zeitschrift getrennt werden.
In anderen Anwendungsgebieten sind weiterhin mikrogekap­ selte Parfüms bekannt, die in Tinten vorhanden sind, um auf Dokumente aufgebracht zu werden, um so durch Reiben des Dokuments an den Stellen der Mikrokapseln einen angenehmen Geruch freizusetzen. Diese Produkte werden beispielsweise von der Firma EURACLI verkauft.
Diese verschiedenen technischen Lösungen weisen indessen Nachteile auf: Die Filme, die durch Polymere erhalten werden, denen Geruchsstoffe beigefügt sind, geben ihren Geruch an die beiden Flächen des Films sehr schnell ab: Der größte Teil der parfümierten Substanz wird von der Außenfläche des Beutels an den Verpackungs- und Lager­ orten freigesetzt, was unnütz ist und unangenehm werden kann, wenn große Mengen zwischengelagert werden. Die parfümierten Pasten oder Klebstoffe eignen sich gut für Kartonverpackungen, deren Verschluß die Aufbringung eines Klebstoffs erfordert. Sie sind jedoch sehr schlecht an die Desodorierung von Beuteln aus Kunststoff angepaßt, die im allgemeinen durch Thermoverschweißen ohne Aufbrin­ gung eines Klebstoffs verschlossen werden.
Schließlich sind Etiketten, die einen Geruchsstoff ent­ halten, im allgemeinen für Werbezwecke vorgesehen, damit sie ein Parfüm schnell abgeben, indem entweder auf den Etikett gedrückt wird, um das Parfum enthaltende Mikro­ kugeln zerspringen zu lassen, oder indem der Träger abgehoben wird, um das in dem Klebstoff enthaltene Parfüm freizusetzen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen selbstklebenden laminierten Komplex zu schaf­ fen, der einen Geruch während einer längeren Zeitperiode abgeben kann und so das umgebende Milieu parfümieren oder desodorieren kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen laminierten wohlriechenden Komplex, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
Gemäß der Erfindung ist der laminierte Klebstoffkomplex aus einer ersten Schicht in Form eines Films aufgebaut, der zugleich Träger und Behälter einer Geruchsstoffzusam­ mensetzung ist und wovon eine Fläche mit einem druckemp­ findlichen Klebstoff bedeckt ist.
Falls erforderlich, kann die Klebstoffschicht durch ein zum Zeitpunkt des Gebrauchs abnehmbares Schutzelement geschützt sein. Gemäß einer anderen Ausführung kann die Trägerschicht auf ihrer ersten Fläche mit einer druckemp­ findlichen Klebstoffschicht und auf ihrer zweiten Fläche mit einer dünnen, porösen und nicht klebenden Schicht beschichtet sein, um ein Aufwickeln des komplexen Bandes nach Art eines einseitig aufgebrachten Klebstoffs zuzu­ lassen. Entsprechend dem Ziel der Erfindung wird vorge­ schlagen, den in Form von parfümierten selbstklebenden Etiketten erhaltenen Klebstoffkomplex zu verwenden, um einen angenehmen Geruch zu verbreiten oder um einen unangenehmen Geruch in begrenzten Volumina wie beispiels­ weise in Verpackungen und insbesondere in hermetisch verschweißten Säcken zu verdecken.
Die bevorzugten Anwendungen der Erfindung sind die Neu­ tralisation des Geruchs von Gegenständen aus Kunststoff, die in diesen verschweißten Säcken enthalten sind, insbe­ sondere dann, wenn diese einer Sterilisation durch γ-Strahlung unterworfen worden sind, oder der Erhalt eines angenehmen Geruchs zum Zeitpunkt des Öffnens der Verpackungen von Wäsche oder Kleidung nach deren industrieller Reinigung.
Beispielsweise ermöglicht das Vorhandensein eines selbst­ klebenden Etiketts gemäß der Erfindung in einem ver­ schweißten Sack, der ein chirurgisches Operationsfeld aus Kunststoff enthält, die Neutralisation des unangenehmen Geruchs, der gewöhnlich zum Zeitpunkt des Öffnens der Verpackung ausströmt. Das selbstklebende Etikett gemäß der Erfindung ermöglicht außerdem, zum Zeitpunkt des Öffnens der Verpackung von Kleidung nach deren industri­ eller Reinigung einen angenehmen Geruch zu erhalten.
Für die Ausführung der Erfindung wird ein Film aus Kunst­ stoff verwendet, der ätherische Öle enthält, die mit einer homogenen Mischung parfümiert sind. Von den ver­ wendbaren Kunststoffen wie beispielsweise den Produkten mit der Bezeichnung POLYIFF werden die Polyolefine wie etwa Polyethylen oder Polypropylen bevorzugt, deren chemische Zusammensetzung mit parfümierten ätherischen Ölen neutral bleibt.
In der Praxis werden parfümierte Zusammensetzungen auf der Grundlage von Polyethylen mit niedriger Dichte, die mit ätherischen Ölen vermischt sind und in Form von kleinen Kugeln vorliegen, beispielsweise Produkte mit der Bezeichnung POLYIFF der Firma IFF oder Geruchsstoffzusam­ mensetzungen auf der Grundlage von PE mit hoher Dichte, die von der Firma A. Schulman verkauft werden, gewählt. Dieses Material wird geschmolzen und dann extrudiert, um Filme zu erhalten, deren Dicke zwischen 50 und 1000 µm liegt. Die Dicke des Films wird in Abhängigkeit von den Eigenschaften gewählt, die erhalten werden sollen: Eine geringe Dicke des Films führt zu einem laminierten Kom­ plex mit geringem mechanischen Widerstand und einer geringfügig verlängerten Wirkungsdauer, sie ermöglicht jedoch, ein sehr feines und durchsichtiges, praktisch unsichtbares parfümiertes Etikett zu erhalten. Umgekehrt besitzt ein dickerer Film einen besseren mechanischen Widerstand, der seine Handhabung erleichtert, sowie den Vorteil einer großen Wirkungsdauer bei einer verhältnis­ mäßig reduzierten Etikettfläche. Der so erhaltene Film wird anschließend mit einer druckempfindlichen Klebstoff­ schicht mit bekannten Verfahren beschichtet, wobei vor­ zugsweise die Übertragungstechnik verwendet wird, die eine vorher auf dem abhebbaren Schutzfilm aufgebrachte Klebstoffschicht zu einem Komplex formt. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Bildung des Komplexes aus dem Film und dem Klebstoff bei Umgebungstemperatur ausge­ führt, wodurch der Verlust oder die Verschlechterung der aromatischen Verbindungen in der Atmosphäre vermieden wird.
Von den druckempfindlichen Klebstoffen werden vorzugs­ weise Klebstoffe des Acryltyps gewählt. Im allgemeinen wird vor der Bildung des Komplexes eine elektrische Behandlung des Coronatyps der den Klebstoff aufnehmenden Fläche des Films ausgeführt, um die Verbindung zwischen den bei Konstituenten des Komplexes zu verbessern.
Der so erhaltene Komplex, der aus einer Schicht des die Geruchsstoffe enthaltenden Films, einer Schicht aus druckempfindlichem Klebstoffmaterial und einem abnehmba­ ren Schutzfilm aufgebaut ist, kann zerschnitten werden, um Etikette zu erhalten, die auf einem kontinuierlichen und in Form einer Rolle aufgewickelten Schutzfilmbandes dargeboten werden. Diese Darbietung läßt die Verwendung der parfümierten Etiketten in herkömmlichen Etikettie­ rungsmaschinen zu.
In einer Variante der obigen Herstellungsart werden Reliefs beispielsweise in Form von Furchen oder Diamant­ spitzen auf eine der Flächen der durch Extrusion erhalte­ nen Schicht aus parfümiertem Material aufgedruckt, an­ schließend wird nach der Kühlung die druckempfindliche Klebstoffschicht auf der zweiten, ebenen Fläche zu einem Komplex zusammengefügt.
Diese Herstellungsart ermöglicht, eine größere Ausström­ fläche zu erhalten, wenn ein Geruch mittels eines Eti­ ketts von normaler Größe schneller erhalten werden soll.
Gemäß einer anderen Darbietungsvariante des Komplexes gemäß der Erfindung wird die erste ebene Fläche des extrudierten Films aus parfümiertem Material mit einer druckempfindlichen Klebstoffschicht bestrichen, wie vorher beschrieben worden ist, während die zweite Fläche (eben oder vorzugsweise mit durch Reliefs in Form von Diamantspitzen erhöhter Oberfläche) mit einem porösen oder ein diskontinuierliches Raster aufweisenden, nicht haftenden Firnis, beispielsweise einem Firnis auf Sili­ konbasis, bestrichen wird. Gemäß dieser Ausführungsform kann der Komplex in Form eines kontinuierlichen Bandes dargeboten werden, das aufgewickelt ist und das der Benutzer in Abhängigkeit von den Bedürfnissen mit Hilfe einer geeigneten Abrollhaspel zerschneidet.
Gemäß einer anderen Variante der Erfindung ist die Ge­ ruchsstoffschicht auf ihrer nicht klebenden Fläche mit einer Schicht aus permeablem Material wie beispielsweise einem Vliesfilm, einem Gewebe oder einem porösen Papier beschichtet. Diese permeable Schicht ermöglicht zugleich, einen direkten Kontakt zwischen dem parfümierten Material und dem zu desodorierenden Gegenstand zu vermeiden und eine gleichmäßige Ausströmung der flüchtigen Stoffe zu begünstigen.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Etiketts, das gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung erhalten wird;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Etiketts, das gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung erhalten wird; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines nochmals weiteren Etiketts, das gemäß einer dritten Aus­ führungsform der Erfindung erhalten wird.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Komplexes 1, der aus einem Polymerfilm 2, der parfümierte ätherische Öle enthält, sowie aus einer druckempfindlichen Kleb­ stoffmasseschicht 3 gebildet ist. Vor der Verwendung wird der Komplex auf seiner klebenden Fläche mit einem Anti­ haftungsfilm oder -papier 4 geschützt.
Fig. 2 zeigt den Komplex 1, bei dem die freie Fläche 2′ des Films 2 mit einem nicht klebenden, porösen Firnis 5 beschichtet ist; diese Variante ermöglicht, den Komplex in Form eines aufgewickelten Bandes darzubieten, ohne daß ein abhebbares Schutzelement verwendet werden muß.
Fig. 3 zeigt den Komplex 1, bei dem die freie Fläche 2′ des Films 2 in der Weise geformt ist, daß sie diamant­ spitzenförmige Reliefs 6 enthält, so daß die Ausström­ oberfläche für die parfümierten Stoffe im wesentlichen verdoppelt ist. Ein Antihaftungsfirnis 5, der ausschließ­ lich auf dem zugänglichen Teil der Reliefs, d. h. im wesentlichen an den Enden der Spitzen, aufgebracht ist, ermöglicht ein Aufwickeln des Bandes ohne Schutzelement.
Beispiel 1
Der Geruchsstoffilm wird durch Schmelzen von kleinen "POLYIFF"-Kugeln mit der Bezeichnung 1589-PAX und durch Extrudieren bei 140°C erhalten, wobei die geschmolzene Zusammensetzung am Ausgang des Extrudierers zu einer Beschichtungsmaschine des Heißschmelztyps geleitet wird. Als vorläufiger Träger wird ein Polyesterband mit einer Dicke von 23 µm verwendet.
Unmittelbar nach dem Heißschmelzen wird der Film zwischen zwei Zylinder geleitet, wovon einer flach ist, während der zweite mit Prägungen in Form von Diamantspitzen graviert ist. So wird nach der Abkühlung ein Film mit einer Dicke von 200 µm erhalten, wovon eine Fläche eben ist und die andere Fläche Reliefs besitzt.
Anschließend wird dieser Film auf seiner ebenen Fläche (nach der Behandlung des CORONA-Typs) mit einer Klebe­ schicht, die druckempfindlich ist, vom Typ mit 60 g/m² ist und auf einer abziehbaren Schutzfolie aus silikonier­ tem Papier des Typs R1020 der Firma SOPAL (80 g/m²) aufgebracht ist, zu einem Komplex gebildet. Die Kleb­ stoffschicht wird durch Heißschmelzen in der Lösungsphase einer Acrylmasse des Typs Durotak mit der Bezeichnung 380 2954 von National Starch erhalten.
Der Komplex gemäß der Erfindung wird anschließend mittels einer Stanzeinrichtung zerschnitten, um ein kontinuierli­ ches Schutzband zu erhalten, das selbstklebende parfü­ mierte Etiketten trägt und in Form einer Rolle dargeboten wird. Vor der Verwendung werden die Rollen in für Ge­ ruchsstoffe undurchlässigen Säcken verpackt.
Die so erhaltenen Geruchsstoffetiketten werden in ver­ schweißten Verpackungen befestigt, die Operationsfelder aus Kunststoff enthalten. Es wird festgestellt, daß nach der Sterilisation durch Strahlung und nach der Lagerung über mehrere Monate bei der Öffnung des Sacks ein ange­ nehmer Geruch ausströmt, der den üblichen Geruch von Kunststoff, der von den Operationsfeldern abgegeben wird, vollständig überdeckt.
Beispiel 2
In einer zu dem vorangehenden Beispiel analogen Weise wird einen Geruchsstoffilm durch Extrudieren bei 140°C von POLYIFF mit der Bezeichnung 1589-PAX gebildet. Sofort nach dem Heißschmelzen wird das Materialband unter Erhit­ zung auf ein Vliesband aus Polyesterfasern (das unter der Bezeichnung SONTARA von der Firma Dupont de Nemours verkauft wird) kalandriert. Nach der Abkühlung wird durch Übertragung auf die zweite Fläche des Geruchsstoffilms einer Klebstoffschicht, die druckempfindlich ist und auf einen abziehbaren Schutzfilm aus silikoniertem Papier aufgebracht ist, ein Komplex gebildet. Somit wird ein Komplex erhalten, der aufgebaut ist aus:
  • a) einem abziehbaren Schutzelement
  • b) einer druckempfindlichen Klebstoffschicht
  • c) einer Polyethylenschicht mit niedriger Dichte, die Verbindungen von flüchtigen Geruchsstoffen mit homo­ gener Verteilung enthält, und
  • d) einer Schicht aus Polyestervlies
Der so erhaltene laminierte Komplex wird anschließend in Form von Etiketten zerschnitten und dann unter einem für Gerüche undurchlässigen Film verpackt.
Dieses Produkt kann in Schutzhüllen verwendet werden, die Kleidungen oder Hauswäsche nach deren industrieller Reinigung enthalten. Wegen des Vorhandenseins des Vlieses ist der zu desodorierende Gegenstand mit dem parfümierten Material nicht in direktem Kontakt.
Die obigen Verwendungsbeispiele sind angegeben worden, um die Erfindung zu veranschaulichen, und sind nicht be­ schränkend. Die Klebstoffetiketten, die somit flüchtige Geruchsstoffzusammensetzungen freigeben, finden ihre Nützlichkeit überall dort, wo es notwendig ist, einen unangenehmen Geruch zu neutralisieren oder eine Parfümie­ rung in diskreter und verlängerter Weise hinzuzufügen.

Claims (6)

1. Laminierter wohlriechender Komplex (1) des Typs mit einem Trägerfilm (2) aus Kunststoff auf Polyolefin­ basis, der einen Geruchsstoff in homogener Verteilung enthält, und einer druckempfindlichen Klebstoffmasse­ schicht (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffmasseschicht (3) direkt auf dem Trägerfilm (2) angeordnet ist.
2. Laminierter wohlriechender Komplex nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerfilm (2) durch Extrusion erhalten wird.
3. Laminierter wohlriechender Komplex nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen abhebbaren, nicht haftenden Schutzfilm (4) auf der Klebstoffschicht (3).
4. Laminierter wohlriechender Komplex nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form von vorgeschnittenen Etiketten darge­ boten wird.
5. Laminierter Komplex nach irgendeinem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die nicht klebende Fläche (2′) des Trägers (2) Reliefs (6) geprägt sind, die dazu vorgesehen sind, die Diffusionsoberfläche der parfümierten Stoffe zu erhöhen.
6. Laminierter Komplex nach irgendeinem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht klebende Fläche (2′) wenigstens zum Teil mit einem porösen, nicht klebenden Firnis (5) be­ schichtet ist.
DE19724871A 1996-06-17 1997-06-12 Desodorierende Klebstoffzusammensetzung Withdrawn DE19724871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9607497A FR2749762B1 (fr) 1996-06-17 1996-06-17 Composition desodorisante adhesive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724871A1 true DE19724871A1 (de) 1997-12-18

Family

ID=9493119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724871A Withdrawn DE19724871A1 (de) 1996-06-17 1997-06-12 Desodorierende Klebstoffzusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19724871A1 (de)
FR (1) FR2749762B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2375959A (en) * 2001-05-29 2002-12-04 Reckitt Benckiser An air freshening or purifying sheet
WO2004020189A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Alza Corporation Embossable and writable multilaminate backing construction
WO2006067034A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Tesa Ag Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser
WO2007058841A1 (en) 2005-11-14 2007-05-24 Boston Scientific Limited Coated and imprinted medical devices and methods of making the same
WO2008062334A3 (en) * 2006-11-20 2008-08-21 Kimberly Clark Co Container with in-mold label
US8685523B2 (en) 2006-10-18 2014-04-01 Nitto Denko Corporation Surface protection film and optical film with surface protection film
ES2957118A1 (es) * 2021-12-15 2024-01-11 Adhespack Ind Comercio Importasao E Exportasao Ltda Etiqueta autoadhesiva bilaminada que libera aromas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011068850A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-09 Sancoa International Company, L.P. Scented label

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6268728A (ja) * 1985-09-24 1987-03-28 Nippon Petrochem Co Ltd 積層体の製造方法
US4769264A (en) * 1987-07-15 1988-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company On page fragrance sampling device
EP0300286A3 (de) * 1987-07-22 1989-06-07 Firmenich Sa Mehrschichtige Sandwichbahn und ihre Anwendung für Verpackungen
US4874129A (en) * 1988-06-30 1989-10-17 Dow Corning Corporation Multi-laminate fragrance release device

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2375959A (en) * 2001-05-29 2002-12-04 Reckitt Benckiser An air freshening or purifying sheet
US9078833B2 (en) 2002-08-30 2015-07-14 Alza Corporation Multilaminate backing construction
WO2004020189A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Alza Corporation Embossable and writable multilaminate backing construction
US9522122B2 (en) 2002-08-30 2016-12-20 Alza Corporation Multilaminate backing construction
US9248105B2 (en) 2002-08-30 2016-02-02 Alza Corporation Multilaminate backing construction
WO2006067034A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Tesa Ag Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser
WO2007058841A1 (en) 2005-11-14 2007-05-24 Boston Scientific Limited Coated and imprinted medical devices and methods of making the same
US7935379B2 (en) 2005-11-14 2011-05-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated and imprinted medical devices and methods of making the same
US8685523B2 (en) 2006-10-18 2014-04-01 Nitto Denko Corporation Surface protection film and optical film with surface protection film
AU2007323090B2 (en) * 2006-11-20 2012-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Container with in-mold label
US8048363B2 (en) 2006-11-20 2011-11-01 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Container with an in-mold label
WO2008062334A3 (en) * 2006-11-20 2008-08-21 Kimberly Clark Co Container with in-mold label
ES2957118A1 (es) * 2021-12-15 2024-01-11 Adhespack Ind Comercio Importasao E Exportasao Ltda Etiqueta autoadhesiva bilaminada que libera aromas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2749762A1 (fr) 1997-12-19
FR2749762B1 (fr) 1998-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839341T2 (de) Selektiv-aktivierbares folienmaterial zum abgeben und verteilen einer substanz auf eine zieloberfläche
DE69823043T2 (de) Laminierte folie und herstellungsverfahren
US3685734A (en) Controlled fragrance release device
DE69837773T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats und daraus hergestellte Gegenstände
DE69607044T3 (de) Packaging wrapper closed by twists
DE69915411T2 (de) Kosmetikmuster mit integraler Auftragseinrichtung
DE102005030431A1 (de) Schmelzklebstoff mit Duftstoffen
DE60204155T2 (de) Filmmaterial
DE19724871A1 (de) Desodorierende Klebstoffzusammensetzung
DE2212447A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Kunststoffbehaelters mit abziehbaren Versiegelungen
WO2003022555A1 (en) Method of producing an electrically charged film
DE60126685T2 (de) Chemolumineszentes lichtelement
DE69726733T2 (de) Kunstoffhülle-luftverbesserungsvorrichtung
DE60309965T2 (de) Kontrollierte Freisetzung von Düften durch nicht-gewebte Beutel
DE202007003050U1 (de) Wirkstoffbehälter
EP1425233A1 (de) Filmmaterial enthaltende struktur
EP0114301B1 (de) Parfüm- bzw. Duftstoffe abgebende Verpackungsmaterialien
DE2852122A1 (de) Kunststoffolie mit aktivierter oberflaeche und verfahren zu deren aktivierung
EP1062926B1 (de) Pflaster mit vermindertem kalten Fluss
JP4275943B2 (ja) 食物貯蔵多層ラップ
DE69927939T2 (de) Artikel mit einem Zellensystem
EP1302520A2 (de) Release-Folie
JPH11117195A (ja) 揮散性薬剤放出シート
CH649749A5 (en) Device for improving odour by means of an aromatic substance
DE60210969T2 (de) Folienmaterial mit faseriger und klebriger oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee