DE19724298A1 - Bestrahlungslampe für Bräunungsanlagen - Google Patents

Bestrahlungslampe für Bräunungsanlagen

Info

Publication number
DE19724298A1
DE19724298A1 DE1997124298 DE19724298A DE19724298A1 DE 19724298 A1 DE19724298 A1 DE 19724298A1 DE 1997124298 DE1997124298 DE 1997124298 DE 19724298 A DE19724298 A DE 19724298A DE 19724298 A1 DE19724298 A1 DE 19724298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp body
radiation
lamps
irradiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997124298
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Danhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997124298 priority Critical patent/DE19724298A1/de
Publication of DE19724298A1 publication Critical patent/DE19724298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Bestrahlungslampen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Energiesparlampen für den Haushalt bekannt, die ein Vorschaltgerät aufweisen, das einen Betrieb der Lampe mit erheblich geringerem Energieverbrauch, damit einen wesentlich höheren Wirkungsgrad und eine geringere Wärmeentwicklung an der Lampe liefert. Die höheren Kosten für derartige Lampen werden durch die längere Lebensdauer und den geringeren Stromverbrauch mehr als kompensiert. Energiesparlampen dieser Art ersetzen herkömmliche Glühlampen, sie weisen eine mehrgängige Wendel auf, und der Lampenkörper entspricht im wesentlichen der Form und den Abmessungen von Glüh­ lampenkolben.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Prinzip derartiger Sparlampen auf Bestrahlungslampen für Bräunungsgeräte zu übertragen und sie für den Einsatz in Bräunungsgeräten geeignet zu machen.
Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Für Bräunungsgeräte ist von entscheidender Bedeutung, daß die Bauhöhe derartige Spar- Bestrahlungslampen bzw. röhren möglichst niedrig gehalten wird, um die Gesamthöhe der Röhrenaufnahmen in Unterteil und Oberteil einer Bestrahlungsanlage auf im Ver­ gleich zu herkömmlichen Röhren akzeptablen Abmessungen zu halten. Die Höhe der Lampenfassung bzw. des Lampenfußes ist weitgehend vorgegeben und kaum zu verrin­ gern (eine Reduzierung läßt sich allenfalls durch Verwendung eines Bajonettverschlusses anstatt eines Schraubverschlusses erreichen). Die Höhe des Vorschaltgerätes ist baulich nur in begrenztem Umfang reduzierbar. Eine Verringerung der Wendelhöhe des Lampen­ kolbens geht bei Glühlampen Hand in Hand mit einer Reduzierung der Lichtausbeute bzw. der Abstrahlfläche.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird eine Optimierung der Abstrahlfläche bei gleichzeitiger Minimierung der Bauhöhe des Lampenkörpers dadurch erreicht, daß die Windungen des Lampenkörpers anstatt wendelförmig übereinander in einer Ebene, beispielsweise spiralförmig, ausgebildet sind, wobei die Ebene der Windungen plan oder auch gewölbt sein kann.
Die erfindungsgemäßen Bestrahlungslampen sind entweder kreisförmig, quadratisch, rechteckförmig, dreieckförmig oder in beliebiger anderer Form ausgebildet, wobei in den Bräunungsanlagen eine Vielzahl derartiger Lampen in räumlich unmittelbar aneinander anschließender Zuordnung angeordnet sind, so daß die Gesamtfläche der Einzel- Bestrahlungslampen eine im wesentlichen kontinuierlich wirkende Bestrahlungsfläche ergibt. Mit einer derartigen Anordnung läßt sich der Energieverbrauch für Bräunungs­ anlagen erheblich reduzieren, die Lebensdauer der Lampen entscheidend erhöhen, die Wärmestrahlung reduzieren und ein höherer Wirkungsgrad erreichen. Insbesondere wird mit derartigen Bestrahlungslampen erreicht, daß die Bräunungsanlage an das Stromnetz von 220 Volt angeschlossen werden kann, so daß eine entsprechende Bräunungsanlage über einen Stecker direkt am 220 Volt-Netz betrieben werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Spar-Leuchtstofflampe nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Spar-Leuchtstofflampe nach der Erfindung in seitlicher Ansicht,
Fig. 4 eine Aufsicht auf die Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Lampenkörpers nach der Erfindung in Aufsicht,
Fig. 6 die Anordnung nach Fig. 5 in seitlicher Ansicht,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Aufsicht, und
Fig. 8 eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 7.
Eine Niederdruckbestrahlungslampe 1 nach der Erfindung besteht aus einem Lampen­ körper 2, der in einer Ebene liegende Windungen aufweist, deren Anschlußenden 3 und 4 mit einem Vorschaltgerät 5 verbunden sind, an das sich nach unten die Fassung 6 bzw. der Lampenfuß anschließt. Die Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 weist eine kontinuierliche Windung 7 in Spiralform mit Anschlußverbindungen 8 und 9 auf, wobei der Verlauf der Windungen durch Pfeilrichtung angedeutet ist. Der Lampenkörper 2 ist in einer planen Ebene angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 besteht der Lampenkörper 10, der Anschluß­ verbindungen 11 und 12 aufweist, aus zwei entgegengesetzt verlaufenden und mitein­ ander verbundenen Windungen 13, 14, die miteinander eine Doppelspirale entsteht.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen Lampenkörper 15, dessen Windungen in Mäanderform ausgebildet sind und Verbinder 16, 17 zur Einführung in das Vorschaltgerät 5 besitzen.
Die Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 zeigt eine gabel- bzw. rechenartige Ausgestaltung des Lampenkörpers 18 mit Anschlüssen 19, 20.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsformen nicht beschränkt. Insbesondere kann der Lampenkörper eine beliebige Form aufweisen, deren Windungen in einer planen oder leicht gewölbten Ebene angeordnet sind.

Claims (5)

1. Bestrahlungslampe für Bräunungsanlagen, bestehend aus einem Lampenkörper, einem Vorschaltgerät, das die Entladungsspannung erzeugt, und mit einer Schraub- oder Steck-Fassung zum Einsetzen in einen Sockel, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlungslampe als Energiesparlampe ausgebildet ist, und daß der Lampenköper aus einer Mehrzahl von Windungen besteht, die in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
2. Bestrahlungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper in Form einer Spirale ausgebildet ist.
3. Bestrahlungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper in Form einer Doppelspirale ausgebildet ist, wobei die beiden Spiralen in einer Ebene gegenläufig zueinander angeordnet sind.
4. Bestrahlungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper in seiner Gesamtheit rechteckförmig oder quadratisch ausgebildet ist, und die Windungen in Mäanderform verlaufen.
5. Bestrahlungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkörper gabel- oder rechenförmig ausgebildet ist.
DE1997124298 1997-06-09 1997-06-09 Bestrahlungslampe für Bräunungsanlagen Withdrawn DE19724298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124298 DE19724298A1 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Bestrahlungslampe für Bräunungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124298 DE19724298A1 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Bestrahlungslampe für Bräunungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724298A1 true DE19724298A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124298 Withdrawn DE19724298A1 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Bestrahlungslampe für Bräunungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724298A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582517C (de) * 1932-05-23 1933-08-16 Patra Patent Treuhand Elektrische Leuchtroehre
DE839975C (de) * 1950-08-11 1952-05-26 Fritz Zoerner Neon- oder Leuchtstoffroehre
DE1846275U (de) * 1961-10-28 1962-02-08 Joachim Goepfert Fa Dipl Ing Leuchtroehre in doppelspiralform mit roehrenfuehrung von geringem abstand.
DE1880373U (de) * 1963-03-07 1963-10-10 Patra Patent Treuhand Uv-strahler hoher leistung.
DE2341433A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-28 Medi Spec Corp Medizinische lampe
DD207057A1 (de) * 1980-11-27 1984-02-15 Aladar Rozsnyai Gasentladungs-leuchtkoerper mit kaltelektroden
DE9108294U1 (de) * 1991-07-05 1991-10-10 Umex Gesellschaft Fuer Umweltberatung U. Entsorgung Mbh, O-5080 Erfurt, De
GB2262043A (en) * 1991-12-02 1993-06-09 John A Orpin Pulsed energy stimulator device
DE4313017A1 (de) * 1993-04-21 1994-12-22 Kuemmerling Andreas Flächenförmige Kompakt-Leuchtstofflampe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582517C (de) * 1932-05-23 1933-08-16 Patra Patent Treuhand Elektrische Leuchtroehre
DE839975C (de) * 1950-08-11 1952-05-26 Fritz Zoerner Neon- oder Leuchtstoffroehre
DE1846275U (de) * 1961-10-28 1962-02-08 Joachim Goepfert Fa Dipl Ing Leuchtroehre in doppelspiralform mit roehrenfuehrung von geringem abstand.
DE1880373U (de) * 1963-03-07 1963-10-10 Patra Patent Treuhand Uv-strahler hoher leistung.
DE2341433A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-28 Medi Spec Corp Medizinische lampe
DD207057A1 (de) * 1980-11-27 1984-02-15 Aladar Rozsnyai Gasentladungs-leuchtkoerper mit kaltelektroden
DE9108294U1 (de) * 1991-07-05 1991-10-10 Umex Gesellschaft Fuer Umweltberatung U. Entsorgung Mbh, O-5080 Erfurt, De
GB2262043A (en) * 1991-12-02 1993-06-09 John A Orpin Pulsed energy stimulator device
DE4313017A1 (de) * 1993-04-21 1994-12-22 Kuemmerling Andreas Flächenförmige Kompakt-Leuchtstofflampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE19607208C2 (de) Leuchtstofflampe mit auswechselbarem Leuchtteil
EP1859474B1 (de) Halogenglühlampe
EP0474065A1 (de) Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
DE202006000973U1 (de) Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0078030B1 (de) Elektrische Lampe
DE102007015440B3 (de) Leuchtmittelträger zum Einsetzen in Stiftaufnahmen für Leuchtstoffröhre einer Niederdruckgasentladungslampe
DE102009009520A1 (de) Steckmodul für ein modular aufgebautes Leuchtmittel, Leuchtmodul für das Leuchtmittel sowie modular aufgebautes Leuchtmittel
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE19724298A1 (de) Bestrahlungslampe für Bräunungsanlagen
WO2006076879A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE202008013762U1 (de) LED-Lampe
DE3139732A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung
DE19524386B4 (de) Stabförmige elektrische Leuchte
DE3307763A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
WO1994025978A1 (de) Kompakte leuchtstofflampe
DE8233763U1 (de) Montageset für zwei einseitig gesockelte Entladungslampen
WO1991007621A1 (de) Leuchte
DE102006003045B4 (de) Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
EP1069390A1 (de) Heizkörper mit Leuchtelementen
DE532426C (de) Aus einer Metalldrahtflachwendel bestehender Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE3230192A1 (de) Einseitig gesockelte kompakt-leuchstofflampe
DE4429824A1 (de) Kompaktleuchtstofflampe mit vergrößerter Abstrahlung
EP0550536A1 (de) Kontaktstift mit keramikisolierung.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee