DE202008013762U1 - LED-Lampe - Google Patents

LED-Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE202008013762U1
DE202008013762U1 DE202008013762U DE202008013762U DE202008013762U1 DE 202008013762 U1 DE202008013762 U1 DE 202008013762U1 DE 202008013762 U DE202008013762 U DE 202008013762U DE 202008013762 U DE202008013762 U DE 202008013762U DE 202008013762 U1 DE202008013762 U1 DE 202008013762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led lamp
power supply
supply unit
light
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAIWAN RODAN CO Ltd
Taiwan Rodan Co Ltd Tanzih
Original Assignee
TAIWAN RODAN CO Ltd
Taiwan Rodan Co Ltd Tanzih
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAIWAN RODAN CO Ltd, Taiwan Rodan Co Ltd Tanzih filed Critical TAIWAN RODAN CO Ltd
Priority to DE202008013762U priority Critical patent/DE202008013762U1/de
Publication of DE202008013762U1 publication Critical patent/DE202008013762U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • F21K9/272Details of end parts, i.e. the parts that connect the light source to a fitting; Arrangement of components within end parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

LED-Lampe (LED: Leuchtdiode), die an einer Lampenfassung (80) angebracht ist, wobei die LED-Lampe aufweist:
eine Leuchtplatte (40), die ein Substrat (41) aufweist, auf dem mehrere Leuchtdioden (42) vorgesehen sind;
ein Aufnahmerohr (50), in dem sich die Leuchtplatte (40) befindet;
zwei Verbindungsköpfe (60), die einen ersten Verbindungskopf (60a) und einen zweiten Verbindungskopf (60b) aufweisen, wobei der erste Verbindungskopf (60a) und der zweite Verbindungskopf (60b) an beiden Enden des Aufnahmerohrs (50) angeordnet sind, und wobei jeder der Verbindungsköpfe jeweils zwei Steckfüße (611) aufweist, die in die Lampenfassung (80) einführbar sind; und
eine Stromversorgungseinheit (70), die im Inneren des zweiten Verbindungskopfs (60b) vorgesehen ist, wobei die Stromversorgungseinheit (70) elektrisch mit dem zweiten Verbindungskopf (60b) und der Leuchtplatte (40) verbunden ist, wobei die Stromversorgungseinheit (70) für die Spannungsübersetzung und das Gleichrichten des Eingangswechselstroms sorgt, woraufhin die verarbeitete elektrische Energie den auf der Leuchtplatte (40) befindlichen Leuchtdioden (42) zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Lampe (LED: Leuchtdiode), insbesondere eine Beleuchtungslampe, bei der eine Leuchtplatte und eine Stromversorgungseinheit separat auswechselbar sind.
  • Glühbirnen und Leuchten zählen zu bedeutendsten Entdeckungen auf der menschlichen Geschichte, deren Beleuchtung unabhängig von Situationen absolut wesentlich ist. Ohne gute Beleuchtung ist es ein Problem, eine Menge Dinge reibungslos durchzuführen. Die herkömmlichen Leuchten mit Glühbirnen entstehen bereits seit mehreren Jahren, die zwar sehr günstig und billig sind, aber dabei werden die meisten Elektroenergien der Glühbirnen nicht zum Beleuchten, sondern zum Erzeugen der Wärme verbraucht, was eine große Energieverschwendung verursacht. Mit dem wissenschaftstechnischen Fortschritt wird die Strom sparende LED in Anwendung gebracht, die außer kleiner Kapazität und schneller Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich zu Leuchten mit Glühbirnen eine Sparung von Elektroenergien gestattet, wonach sich die meisten Menschen sehnen.
  • Aus der TW M326122 ist eine LED-Lampe bekannt. Wie in 1 gezeigt, weist eine herkömmliche Lampe eine Leuchtplatte 10 auf, die sich in einem lichtdurchlässigen Rohr 20 befindet. An beiden Enden des lichtdurchlässigen Rohrs 20 ist ein Paar von Verbindungsköpfen 30 angebracht. Zwischen den Verbindungsköpfen 30 ist eine Lampenfassung vorgesehen. Die Leuchtplatte 10 umfasst eine Mehrzahl von Leuchtdioden 12 und eine Stromversorgungseinheit 13, wobei die Leuchtdioden 12 auf einem Substrat 11 vorgesehen sind. Die Stromversorgungseinheit 13 sorgt für das Gleichrichten und die Spannungsübersetzung des aufgenommenen Wechselstroms, derart, dass diese LED-Lampe problemlos in der häuslichen Lampenfassung eingesetzt wird. Die Leuchtdioden 12 und die Stromversorgungseinheit 13 sind starr am Substrat 11 befestigt. Außerdem sind die Verbindungsköpfe 30 nicht auswechselbar. Sind die auf dem Substrat 11 befindlichen Leuchtdioden 12 oder die Stromversorgungseinheit 13 kaputt, muss dann die gesamte LED-Lampe vollständig von einer neuen LED-Lampe ersetzt werden. Dies kann den Anforderungen an Energieeinsparung und Umweltschutz nicht entsprechen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine LED-Lampe zu schaffen, dessen Komponenten separat auswechselbar sind, wodurch eine optimale Ausnutzung sowie eine praktische Energieeinsparung gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine LED-Lampe, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine LED-Lampe geschaffen, die eine Leuchtplatte, ein Aufnahmerohr, zwei Verbindungsköpfe und eine Stromversorgungseinheit aufweist. Die Leuchtplatte besitzt ein Substrat, auf dem mehrere Leuchtdioden vorgesehen sind. In Aufnahmerohr befindet sich die Leuchtplatte. Die Verbindungsköpfe umfassen einen ersten Verbindungskopf und einen zweiten Verbindungskopf, wobei der erste Verbindungskopf und der zweite Verbindungskopf an beiden Enden des Aufnahmerohrs angeordnet sind. Die Stromversorgungseinheit ist im Inneren des zweiten Verbindungskopfs vorgesehen, wobei die Stromversorgungseinheit mit dem zweiten Verbindungskopf und der Leuchtplatte verbunden ist. Jeder der Verbindungsköpfe weist jeweils zwei Steckfüße auf, die in die Lampenfassung einführbar sind. Die Stromversorgungseinheit sorgt für die Spannungsübersetzung und das Gleichrichten des Wechselstroms, um die auf der Leuchtplatte befindlichen Leuchtdioden aufleuchten zu lassen. Ist die Stromversorgungseinheit oder die Leuchtplatte kaputt, brauchen lediglich die defekten Komponenten ausgewechselt zu werden. Damit sind eine optimale Ausnutzung sowie eine praktische Energieeinsparung gewährleistet.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer herkömmlichen LED-Lampe;
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen LED-Lampe;
  • 3 eine perspektivische Gesamtansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen LED-Lampe;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels einer erfindungsgemäßen LED-Lampe;
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen LED-Lampe; und
  • 6 eine perspektivische Gesamtansicht des weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen LED-Lampe.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße LED-Lampe eine Leuchtplatte 40, ein Aufnahmerohr 50, zwei Verbindungsköpfe 60 und eine Stromversorgungseinheit 70 auf.
  • Die Leuchtplatte 40 verfügt über ein Substrat 41, auf dem mehrere Leuchtdioden 42 vorgesehen sind.
  • Im Aufnahmerohr 50 befindet sich die Leuchtplatte 40, wobei das Aufnahmerohr 50 lichtdurchlässig ist.
  • Die Verbindungsköpfe 60 weisen einen ersten Verbindungskopf 60a und einen zweiten Verbindungskopf 60b auf, wobei der erste Verbindungskopf 60a und der zweite Verbindungskopf 60b an beiden Enden des Aufnahmerohrs 50 angeordnet sind. Jeder der Verbindungsköpfe 60a, 60b besitzt einen Steckabschnitt 61 und einen Montageabschnitt 62, wobei zwei Steckfüße 611 am Steckabschnitt 61 angebracht sind, während der Montageabschnitt 62 einen Montageraum 621 und zwei Einkerbungen 622 aufweist. Das Aufnahmerohr 50 ist auf die Montageabschnitte 62 der Verbindungsköpfe 60 aufsteckbar, während die Leuchtplatte 40 in die Einkerbungen 622 der Montageabschnitte 62 eingreift. Der zweite Verbindungskopf 60b weist einen zwischen dem Steckabschnitt 61 und dem Montageabschnitt 62 vorgesehenen Aufnahmeabschnitt 63 auf, wobei der Aufnahmeabschnitt 63 einen Aufnahmeraum 631 besitzt.
  • Die Stromversorgungseinheit 70 ist im Aufnahmeraum 631 des Aufnahmeabschnitts 63 des zweiten Verbindungskopfs 60b vorgesehen, wobei die Stromversorgungseinheit 70 elektrisch mit dem zweiten Verbindungskopf 60b und der Leuchtplatte 40 verbunden ist, wobei die Stromversorgungseinheit 70 für die Spannungsübersetzung und das Gleichrichten des Eingangswechselstroms sorgt, woraufhin die verarbeitete elektrische Energie den auf der Leuchtplatte 40 befindlichen Leuchtdioden 42 zuführbar ist.
  • Gemäß 4 ist die LED-Lampe über Steckfüße 611 der Verbindungsköpfe 60 an der Lampenfassung 80 angebracht. Wird eine elektrische Spannung an die Lampenfassung 80 angelegt, gelangt der Wechselstrom über die Lampenfassung 80 dann an die LED-Lampe. Wird der zweite Verbindungskopf 60b der LED-Lampe vom Wechselstrom durchflossen, führt die im zweiten Verbindungskopf 60b befindliche Stromversorgungseinheit 70 das Gleichrichten und die Spannungsübersetzung des Wechselstroms aus. So wird die Leuchtplatte 40 vom gleichgerichteten und spannungsstabilisierten Strom durchflossen, um die auf der Leuchtplatte 40 befindlichen Leuchtdioden 42 aufleuchten zu lassen. Vorteile der Leuchtdiode 42 sind der niedrige Stromverbrauch, die lange Lebensdauer, die geringe Aufwärmzeit und das schnelle Ansprechen. Hierdurch ergibt sich eine erhebliche Herabsetzung des Stromverbrauchs. Dies entspricht die Anforderungen an Umweltschutz. Darüber hinaus sind die Stromversorgungseinheit 70 und die Leuchtplatte 40 voneinander getrennt angeordnet. Sind die Stromversorgungseinheit 70, die Leuchtplatte 40 oder andere Komponenten kaputt, brauchen lediglich die defekten Komponenten ausgewechselt zu werden. Damit wird vermieden, dass die gesamte LED-Lampe ausgewechselt werden muss, wenn die einzelnen Komponenten kaputt sind. Außerdem kann die Stromversorgungseinheit 70 unmittelbar in den Verbindungskopf 60 eingebaut werden. Beim Auswechseln der Stromversorgungseinheit 70 ist es sehr praktisch, unmittelbar den Verbindungskopf 60 zu auszuwechseln.
  • In den 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen LED-Lampe dargestellt. Ein Übergangskopf 90 ist zwischen der Leuchtplatte 40 und der Stromversorgungseinheit 70 vorgesehen, wobei der Übergangskopf 90 beidseitig mit je einem Verbindungsabschnitt 100 versehen ist. Außerdem weisen die Verbindungsköpfe 60, die Leuchtplatte 40 und die Stromversorgungseinheit 70 jeweils einen Verbindungsabschnitt 100 auf. Die gegenüberliegenden Verbindungsabschnitte 100 sind als Feder-Nut-Verbindungskopf ausgeführt. Damit können alle Komponenten der erfindungsgemäßen LED-Lampe über die Verbindungsabschnitte 100 schnell ab- und aufgebaut werden. Mit dem Übergangskopf 90 lässt sich die Stromversorgungseinheit 70 und die Leuchtplatte 40 einfacher auswechseln.
  • 10
    Leuchtplatte
    11
    Substrat
    12
    Leuchtdiode
    13
    Stromversorgungseinheit
    20
    lichtdurchlässiges Rohr
    30
    Verbindungskopf
    40
    Leuchtplatte
    41
    Substrat
    42
    Leuchtdiode
    50
    Aufnahmerohr
    60
    Verbindungskopf
    60a
    erster Verbindungskopf
    60b
    zweiter Verbindungskopf
    61
    Steckabschnitt
    611
    Steckfuß
    62
    Montageabschnitt
    621
    Montageraum
    622
    Einkerbung
    63
    Aufnahmeabschnitt
    631
    Aufnahmeraum
    70
    Stromversorgungseinheit
    80
    Lampenfassung
    90
    Übergangskopf
    100
    Verbindungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 326122 [0003]

Claims (8)

  1. LED-Lampe (LED: Leuchtdiode), die an einer Lampenfassung (80) angebracht ist, wobei die LED-Lampe aufweist: eine Leuchtplatte (40), die ein Substrat (41) aufweist, auf dem mehrere Leuchtdioden (42) vorgesehen sind; ein Aufnahmerohr (50), in dem sich die Leuchtplatte (40) befindet; zwei Verbindungsköpfe (60), die einen ersten Verbindungskopf (60a) und einen zweiten Verbindungskopf (60b) aufweisen, wobei der erste Verbindungskopf (60a) und der zweite Verbindungskopf (60b) an beiden Enden des Aufnahmerohrs (50) angeordnet sind, und wobei jeder der Verbindungsköpfe jeweils zwei Steckfüße (611) aufweist, die in die Lampenfassung (80) einführbar sind; und eine Stromversorgungseinheit (70), die im Inneren des zweiten Verbindungskopfs (60b) vorgesehen ist, wobei die Stromversorgungseinheit (70) elektrisch mit dem zweiten Verbindungskopf (60b) und der Leuchtplatte (40) verbunden ist, wobei die Stromversorgungseinheit (70) für die Spannungsübersetzung und das Gleichrichten des Eingangswechselstroms sorgt, woraufhin die verarbeitete elektrische Energie den auf der Leuchtplatte (40) befindlichen Leuchtdioden (42) zuführbar ist.
  2. LED-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Verbindungsköpfe (60a, 60b) an einer dem Aufnahmerohr (50) zugewandten Seite mit zwei Einkerbungen (622) versehen ist, in die die Leuchtplatte (40) eingreift.
  3. LED-Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Verbindungsköpfe (60a, 60b) einen Steckabschnitt (61) und einen Montageabschnitt (62) aufweist, wobei die Steckfüße (611) am Steckabschnitt (61) angeordnet sind, während sich die Einkerbungen (622) im Montageabschnitt (62) befinden.
  4. LED-Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungskopf (60b) einen zwischen dem Steckabschnitt (61) und dem Montageabschnitt (62) vorgesehenen Aufnahmeabschnitt (63) aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt (63) einen Aufnahmeraum (631) besitzt, in dem die Stromversorgungseinheit (70) untergebracht ist.
  5. LED-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangskopf (90) zwischen der Leuchtplatte (40) und der Stromversorgungseinheit (70) vorgesehen ist, wobei der Übergangskopf (90) beidseitig mit je einem Verbindungsabschnitt (100) versehen ist, mit dem die Leuchtplatte (40) und die Stromversorgungseinheit (70) verbunden sind.
  6. LED-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Verbindungsabschnitt (100) sowohl zwischen dem ersten Verbindungskopf (60a) und der Leuchtplatte (40) als such zwischen der Stromversorgungseinheit (70) und dem zweiten Verbindungskopf (60b) vorgesehen ist.
  7. LED-Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (100) als Feder-Nut-Verbindung ausgeführt ist.
  8. LED-Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (100) als Feder-Nut-Verbindung ausgeführt ist.
DE202008013762U 2008-11-06 2008-11-06 LED-Lampe Expired - Lifetime DE202008013762U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013762U DE202008013762U1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 LED-Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013762U DE202008013762U1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 LED-Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013762U1 true DE202008013762U1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40459357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013762U Expired - Lifetime DE202008013762U1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 LED-Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013762U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101871586A (zh) * 2010-05-05 2010-10-27 伍拓山 简易拆装式套管日光灯
WO2011117059A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung A self-ballasted tube and luminaire having the tube
CN101725926B (zh) * 2008-11-03 2011-12-14 台湾琭旦股份有限公司 发光二极管灯具
CN102537897A (zh) * 2010-12-15 2012-07-04 深圳赛德绿色照明科技有限公司 两用led灯管专用外置电源盒

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101725926B (zh) * 2008-11-03 2011-12-14 台湾琭旦股份有限公司 发光二极管灯具
WO2011117059A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung A self-ballasted tube and luminaire having the tube
CN101871586A (zh) * 2010-05-05 2010-10-27 伍拓山 简易拆装式套管日光灯
CN102537897A (zh) * 2010-12-15 2012-07-04 深圳赛德绿色照明科技有限公司 两用led灯管专用外置电源盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698769A2 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers.
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE202009017728U1 (de) LED-Lampenanordnung
DE102010016714A1 (de) LED-Stablampe
DE112016004113B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Montage der Beleuchtungsvorrichtung
DE202011003701U1 (de) Adapter und Adaptersystem für Leuchtstoffröhrenfassungen
DE202008013762U1 (de) LED-Lampe
DE102007033893A1 (de) Leuchtmittel umfassend, mindestens eine Leuchtdiode
DE202012102809U1 (de) Oberflächenmontierter LED-Leuchtstreifen
EP2613079A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102018103335A1 (de) Treiberschaltung für eine LED-Leuchtröhre, LED-Leuchtröhre und Verfahren zur Herstellung eines geregelten Ausgangsgleichstroms
DE202011050974U1 (de) LED-Leuchtröhre
DE102012002710A1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202011050646U1 (de) Leuchtröhre
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE202007017882U1 (de) Lichtaussendende Diodenlampe
DE202011110097U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102015005219A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE202008015804U1 (de) Eine elektrodenlose lichtemittierende Röhrendiode
EP2789906A1 (de) Leuchteinrichtung
DE202017107199U1 (de) LED-Leuchtröhre mit hohem Lichteffekt
DE102009004062A1 (de) Verfahren zum Beleuchten von Gegenständen in einem Schaltschrank, transportable Lichtquelle sowie Schaltschrank
EP2023034A1 (de) Dekorative Lichterkette
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090423

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000

Ipc: F21K0099000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21K0007000000

Ipc: F21K0099000000

Effective date: 20111108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111028

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years