DE19722923A1 - Verfahren zum Einsetzen einer Einsatzschale in eine Außenschale einer Gelenkpfannen-Prothese - Google Patents
Verfahren zum Einsetzen einer Einsatzschale in eine Außenschale einer Gelenkpfannen-ProtheseInfo
- Publication number
- DE19722923A1 DE19722923A1 DE19722923A DE19722923A DE19722923A1 DE 19722923 A1 DE19722923 A1 DE 19722923A1 DE 19722923 A DE19722923 A DE 19722923A DE 19722923 A DE19722923 A DE 19722923A DE 19722923 A1 DE19722923 A1 DE 19722923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- coupling part
- insert
- insert shell
- holding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 55
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 55
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 55
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 19
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 14
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract description 5
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4637—Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2/4609—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30589—Sealing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30593—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3085—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4637—Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
- A61F2002/4641—Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis for disconnecting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4681—Special tools for implanting artificial joints by applying mechanical shocks, e.g. by hammering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4685—Special tools for implanting artificial joints by means of vacuum
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0069—Sealing means
- A61F2250/007—O-rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein
Werkzeug zum Einsetzen einer keramischen Einsatzschale
in eine metallische Außenschale einer zweiteiligen Ge
lenkpfannen-Prothese.
Gelenkpfannen-Prothesen sind die konkaven Gegenstücke
zu einem Gelenkkopf. Wegen ihrer guten mechanischen
Eigenschaften werden zunehmend modular aufgebaute Ge
lenkpfannen-Prothesen verwendet, die aus einer metal
lischen Außenschale und einer keramischen Einsatzschale
bestehen. Das Einsetzen der keramischen Einsatzschale
in die Metallschale ist problematisch, insbesondere
wenn das Einsetzen während der Operation, also nach
Implantieren der Außenschale in einem Knochen, erfolgt.
Beim Einsetzen kann die Einsatzschale in der Außen
schale unter einem falschen Winkel eingebracht werden
und verkanten. Beim Korrigieren der Verkantung mit
einem Schlagwerkzeug kann es zu Beschädigungen der ke
ramischen Einsatzschale kommen.
Als Hilfe zum Einsetzen der Einsatzschale in die Außen
schale sind Einsetzwerkzeuge bekannt, die die kera
mische Einsatzschale am Außenumfang erfassen. Dadurch
wird die Einsatzschale nicht sicher gehalten und das
Operationsfeld teilweise abgedeckt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und ein
Werkzeug zum vereinfachten Einsetzen einer keramischen
Einsatzschale in eine metallische Außenschale einer
Gelenkpfannen-Prothese zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die
Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 3.
Der Anspruch 1 umfaßt die Verfahrensschritte: Aufsetzen
eines Kopplungsteiles einer Haltevorrichtung auf die
Öffnungsseite der einzusetzenden Einsatzschale, Er
zeugen eines Unterdruckes durch Entlüften des Hohl
raums, der von der Einsatzschale und dem luftdicht ab
schließend aufgesetztem Kopplungsteil gebildet wird,
Einsetzen der an dem Kopplungsteil durch den Hohlraum
unter Druck gehaltenen Einsatzschale mit Hilfe der Hal
tevorrichtung in die Außenschale, und Belüften des
Hohlraums und Entfernen der Haltevorrichtung.
Das Kopplungsteil wird auf die Öffnungsseite der kera
mischen Einsatzschale luftdicht abschließend aufge
setzt, und anschließend der luftdicht abgeschlossene
Raum durch eine Pumpe entlüftet. Durch den dabei ent
stehenden Unterdruck wird die Einsatzschale an dem
Kopplungsteil gehalten. Ein mechanisches Umklammern der
Einsatzschale ist nicht mehr erforderlich. Die Einsatz
schale wird nicht punktuell erfaßt, sondern auf einer
kreisringförmigen Fläche auf das Kopplungsteil ge
drückt. Punktuelle Belastungen werden vermieden, wo
durch die Gefahr von Beschädigungen verringert ist. Das
Kopplungsteil braucht den Außenumfang der Einsatzschale
nicht mehr zu umfassen, weshalb das Kopplungsteil kom
pakter ausgebildet sein kann. Dadurch wird die Sicht
auf die Einsatzschale und die Außenschale weniger be
hindert, so daß auch die Handhabung des Kopplungsteiles
verbessert ist.
Vorzugsweise wird nach dem Einsetzen die Haltevorrich
tung derart mit einem Schlagwerkzeug geschlagen, daß
die Einsatzschale in die Außenschale getrieben wird.
Die Haltevorrichtung dient also gleichzeitig als Ein
schlaginstrument, das insbesondere bei Einsatzschalen
verwendet wird, die mit konischem Klemmsitz in der
Außenschale gehalten werden. Durch die Verwendung der
Haltevorrichtung für das Eintreiben der Einsatzschale
in die Außenschale ist das Ansetzen eines separaten
Werkzeuges zum Einschlagen entbehrlich. Dadurch wird
der Arbeitsablauf des Einsetzens einer Einsatzschale
vereinfacht.
Der Anspruch 3 betrifft ein Werkzeug zum Einsetzen
einer keramischen Einsatzschale in eine metallische
Außenschale. Das Werkzeug weist eine Haltevorrichtung
mit einem Kopplungsteil auf. Das Kopplungsteil weist
einen Dichtungsrand auf, der an den Öffnungsrand der
Innenschale luftabschließend ansetzbar ist, wobei von
dem angesetzten Kopplungsteil und der Einsatzschale ein
Hohlraum gebildet wird. Das Kopplungsteil weist ferner
eine Lüftungsöffnung auf, durch die der Hohlraum zur
Erzeugung eines Unterdrucks entlüftbar ist.
Die Haltevorrichtung ist mechanisch einfach aufgebaut,
weist keine beweglichen Teile auf und kann dennoch die
Einsatzschale sicher und unverrutschbar halten. Es tre
ten keine punktuellen Belastungen auf, weshalb die Ein
satzschale schonend gehalten wird. Das Kopplungsteil
deckt nur die Öffnung der Einsatzschale ab, weshalb es
sehr kompakt ausgebildet werden kann. Dadurch ist die
Sicht des Benutzers auf die Einsatzschale verbessert,
so daß das Einsetzen der Einsatzschale in die Außen
schale verbessert ist.
Vorzugsweise ist der Dichtrand des Kopplungsteiles auf
der Stirnfläche des Öffnungsrandes der Einsatzschale
aufsetzbar. Dadurch wird eine größtmögliche Stabilität
der Verbindung Kopplungsteil/Einsatzschale erreicht,
ohne daß das Kopplungsteil die Einsatzschale außen um
greifen muß.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Kopplungs
teil an seinem Dichtrand ein Dichtungselement auf. Das
Dichtungselement verbessert die Abdichtung zwischen dem
Dichtrand des Kopplungsteils und dem Öffnungsrand der
Einsatzschale. Dadurch wird das abdichtende Aufsetzen
des Kopplungsteiles auf die Einsatzschale vereinfacht.
Ferner wird eine bessere Abdichtung des Hohlraums er
zielt, so daß die Einsatzschale auch über einen länge
ren Zeitraum von dem Kopplungsteil gehalten wird, ohne
daß der Unterdruck in dem Hohlraum derart abnimmt, daß
die Einsatzschale nicht mehr gehalten wird.
Vorzugsweise überragt der Außenumfang des Kopplungs
teiles den Außenumfang der Einsatzschale nicht. Dadurch
kann sowohl die Einsatzschale als auch das Kopplungs
teil in die Außenschale eintauchen. Das Kopplungsteil
ist damit für eine Vielzahl von verschiedenen Befesti
gungstechniken zwischen Einsatzschale und Außenschale
verwendbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Haltevor
richtung eine integrierte Pumpvorrichtung zum Entlüften
des Hohlraumes durch die Lüftungsöffnung auf. Dies kann
beispielsweise eine handbetätigte einfache Kolbenpumpe
sein, mit der mit einem einzigen oder wenigen Kolben
hüben der im Hohlraum erforderliche Unterdruck erzeugt
werden kann. Dadurch ist der Anschluß einer externen
Pumpe an die Haltevorrichtung entbehrlich und die Be
dienung vereinfacht.
Vorzugsweise weist die Haltevorrichtung einen Amboß zum
Einschlagen der eingesetzten Einsatzschale auf, wobei
die Schlagkraft axial in Richtung der Einsatzschalen-
Symmetrieachse wirkt. Der Amboß ist an dem dem Kopp
lungsteil abgewandten Ende der Haltevorrichtung ange
ordnet. Dadurch ist, insbesondere bei mit Klemmsitz in
die Außenschale einzusetzenden Einsatzschalen mit einem
einzigen Werkzeug das Einsetzen und Einschlagen der
Einsatzschale ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kopplungs
teil an der Haltevorrichtung austauschbar ausgebildet.
Dadurch können verschiedene Kopplungsteile für ver
schiedene Einsatzschalengrößen und -arten verwendet
werden. Beispielsweise kann auch ein Kopplungsteil be
festigt werden, das derart ausgebildet ist, daß es auf
dem Öffnungsrand der Metallschale abstützbar ist und
zum Ausschlagen der Einsatzschale verwendet werden
kann.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Abbil
dungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher er
läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Werkzeug mit einer Halte
vorrichtung, die eine in eine Außenschale ein
gesetzte Einsatzschale hält,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Werkzeuges zum
Einsetzen einer keramischen Einsatzschale,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Kopplungs
teiles an einer Haltevorrichtung mit einem Füh
rungsteil, und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Kopplungs
teiles zum Ausschlagen einer Einsatzschale.
In Fig. 1 ist als Haltevorrichtung ein Einsetzwerkzeug
10 gezeigt, das eine keramische Einsatzschale 12 mit
einer zweiteiligen Gelenkpfannen-Prothese 14 hält. Das
Einsetzwerkzeug 10 dient dazu, das Einsetzen der Ein
satzschale 12 in die Außenschale 15 der Gelenkpfannen-Prothese
14 zu erleichtern. Die Gelenkpfannen-Prothese
14 besteht aus einer Metall-Außenschale 15, in die die
keramische Einsatzschale 12 mit Klemmsitz eingesetzt
wird. Das Einsetzen der Einsatzschale 12 in die Außen
schale 15 wird vorzugsweise bei bereits in einen
Knochen implantierter Außenschale 15 vorgenommen.
Das Einsetzwerkzeug 10 besteht aus einem rohrartigen
Grundkörper 18, dessen eines Längsende verschlossen
ist. An beiden Längsenden weist der Grundkörper 18 je
weils ein Außengewinde 19, 20 auf. An dem geschlossenen
Längsende des Grundkörpers 18 ist auf das Außengewinde
19 ein Handgriff 22 aufgeschraubt.
Der Handgriff 22 besteht aus einem rohrartigen Griff
körper 23, der an seinen beiden offenen Enden jeweils
ein Innengewinde aufweist. Mit dem einen Innengewinde
23 ist der Griffkörper 23 mit dem Grundkörper 18 ver
schraubt. Auf das andere Ende des Griffkörpers 23 ist
eine als Amboß dienende Abschlußkappe 24 aufgeschraubt,
die eine rohrartige Griffhülse 25 auf dem Handgriff-Grundkörper
23 hält.
Der Grundkörper 18 weist einen zylinderartigen Hohlraum
26, 27 auf, in dem ein Pumpenkolben 29 einer Pumpe 28
angeordnet ist. Der Pumpenkolben 29 weist eine Griff
stange 30 auf, die quer zur Zylinder- und Kolbenachse
durch den Kolben 29 gesteckt ist, und durch ent
sprechende Aussparungen 32 in der Zylinderwand 33 ra
dial nach außen ragt.
An das dem Handgriff 22 abgewandte Ende des Zylinders
26 schließt sich eine Verbindungsleitung 35 an, die den
Zylinder 26 mit dem offenen Längsende des Grundkörpers
18 verbindet. An diesem Ende ist das Kopplungsteil 16
mit einem Innengewinde aufgeschraubt.
Das Kopplungsteil 16 ist ein rotationssymmetrischer
Körper, in dessen Mitte eine axiale Lüftungsöffnung 38
vorgesehen ist. Das Kopplungsteil 16 weist in seinem
Randbereich einen absatzartig ausgebildeten Dichtrand
40 auf, wobei in der umlaufenden Absatzkante als Dich
tungselement ein Dichtungsring 41 angeordnet ist.
Das Kopplungsteil 16 ist derart auf den Öffnungsrand 43
der Einsatzschale 12 aufgesetzt, daß der von dem Kopp
lungsteil 16 und der Einsatzschale 12 gebildete Hohl
raum 44 luftdicht verschlossen ist. Durch die Lüftungs
öffnung 38 und die Verbindungsleitung 35 kann durch den
Kolben 29 der Pumpe 28 ein Unterdruck in dem Hohlraum
44 erzeugt werden.
Die Verbindungsleitung 35 kann durch ein Belüftungsven
til 46, das im Verlauf der Verbindungsleitung 35 ange
ordnet ist, verschlossen werden. Dadurch kann keine
Luft in den Hohlraum 44 gelangen und der (Unter)-Druck
bleibt in dem Hohlraum 44 bestehen. Bei Ausführung ohne
Belüftungsventil 46 muß durch entsprechende Kolbenstel
lung beim Handling die Funktion erreicht werden.
Der Zylinder 27 an der Rückseite des Kolbens 29 wird
durch eine Belüftungsöffnung 48 belüftet, damit kein
Widerstand beim Betätigen des Pumpenkolbens 29 auf
tritt.
Zum Einsetzen einer Einsatzschale 12 in eine Außen
schale 15 wird zunächst das Kopplungsteil 16 des Ein
satzwerkzeuges 10 auf den Öffnungsrand der Einsatz
schale 12 aufgesetzt. Anschließend wird durch Betätigen
des Pumpenkolbens 29 ein Unterdruck in dem Hohlraum 44
erzeugt, woraufhin das Belüftungsventil 46 geschlossen
wird, so daß die Verbindungsleitung 35 zwischen Zy
linder 26 und Hohlraum 44 geschlossen ist. Dadurch wird
ein Belüften des Hohlraums 44 verhindert, so daß der
Unterdruck in dem Hohlraum 44 erhalten bleibt. Die Ein
satzschale 12 wird nun sicher an dem Kopplungsteil ge
halten. Nun kann der Benutzer die Einsatzschale 12 mit
Hilfe des Einsetzwerkzeuges 10 in die Außenschale 15
einsetzen. Ist die Einsatzschale 12 in die Außenschale
15 eingesetzt, so kann der Benutzer mit einem Schlagin
strument auf die Abschlußkappe 24 schlagen, so daß die
Einsatzschale 12 in die Außenschale 15 eingetrieben
wird, bis die Einsatzschale 12 sicher mit Klemmsitz in
der Außenschale 15 fixiert ist. Anschließend wird das
Belüftungsventil 46 geöffnet, der Hohlraum 44 belüftet
und das Einsetzwerkzeug 10 wieder von der Einsatzschale
12 abgenommen.
In Fig. 2 ist ein dem Einsetzwerkzeug 10 der Fig. 1
ähnliches Einsetzwerkzeug 50 dargestellt, an dessen
Grundkörper 52 eine andere Pumpvorrichtung 54 ange
ordnet ist. Die Verbindungsleitung 55 des Grundkörpers
52 ist mit einem nach außen führenden Verbindungsrohr
57 mit einem Pumpbalg 59 verbunden. Das Verbindungsrohr
57 weist ein Belüftungsventil 58 auf, mit dem die Ver
bindung zwischen der Verbindungsleitung 55 zu dem Hohl
raum 44 geschlossen werden kann.
Mit dem Pumpenbalg 59 kann die Luft aus dem Hohlraum 44
abgepumpt werden, worauf hin das Belüftungsventil 58
geschlossen werden kann, um den Unterdruck in dem Hohl
raum 44 zu erhalten. Nach dem Einsetzen der Einsatz
schale 12 in die Außenschale 15 wird das Belüftungsven
til 58 wieder geöffnet, so daß der Hohlraum 44 belüftet
wird.
In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform eines Kopp
lungsteiles 60 dargestellt, das an seinem freien Ende
eine axiale konvex ausgebildete Ausstülpung 62 auf
weist, durch die ein verkleinerter Hohlraum 64 ent
steht. Dadurch muß zum Entlüften des Hohlraums 64 ein
verringertes Luftvolumen abgepumpt werden, um einen
Unterdruck zu erhalten, mit dem die Einsatzschale 12
sicher an dem Kopplungsteil 60 gehalten wird.
In Fig. 4 ist ein weiteres Kopplungsteil 70 darge
stellt, mit dem die Einsatzschale 12 aus der Außen
schale 15 gelöst werden kann. Das Kopplungsteil 70
weist einen axial vorstehenden Rand 71 auf, der auf dem
Öffnungsrand der Außenschale 15 aufgesetzt wird. Durch
Schlagen des Einsetzwerkzeuges 10 in axialer Richtung
wird der Sitz der Einsatzschale 12 in der Außenschale
15 gelockert, so daß die Einsatzschale 12 entnommen
werden kann.
Mit diesem Kopplungsteil 70 kann also das Einsetzwerk
zeug auch zum Entfernen einer beispielsweise wegen Ver
schleiß auszutauschenden Einsatzschale verwendet wer
den.
Claims (11)
1. Verfahren zum Einsetzen einer keramischen Ein
satzschale (12) in eine metallische Außenschale
(15) einer zweiteiligen Gelenkpfannen-Prothese
(14), mit dem Verfahrensschritt
Aufsetzen eines Kopplungsteiles (16, 60) einer Hal tevorrichtung (10, 50) auf die Öffnungsseite der einzusetzenden Einsatzschale (12), gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
Erzeugen eines Unterdruckes durch Entlüften des Hohlraums (44, 64), der von der Einsatzschale (12) und dem luftdicht abschließend aufgesetzten Kopp lungsteil (16, 60) gebildet wird,
Einsetzen der an dem Kopplungsteil (16, 60) durch den Hohlraum-Unterdruck gehaltenen Einsatzschale (12) mit Hilfe der Haltevorrichtung (10, 50) in die Außenschale (15), und
Belüften des Hohlraums (44, 64) und Entfernen der Haltevorrichtung (10, 50).
Aufsetzen eines Kopplungsteiles (16, 60) einer Hal tevorrichtung (10, 50) auf die Öffnungsseite der einzusetzenden Einsatzschale (12), gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
Erzeugen eines Unterdruckes durch Entlüften des Hohlraums (44, 64), der von der Einsatzschale (12) und dem luftdicht abschließend aufgesetzten Kopp lungsteil (16, 60) gebildet wird,
Einsetzen der an dem Kopplungsteil (16, 60) durch den Hohlraum-Unterdruck gehaltenen Einsatzschale (12) mit Hilfe der Haltevorrichtung (10, 50) in die Außenschale (15), und
Belüften des Hohlraums (44, 64) und Entfernen der Haltevorrichtung (10, 50).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß nach dem Einsetzen die Haltevorrichtung
(10, 50) derart mit einem Schlagwerkzeug geschlagen
wird, daß die Einsatzschale (12) in die Außen
schale (15) getrieben wird.
3. Werkzeug zum Einsetzen einer keramischen Einsatz
schale (12) in eine metallische Außenschale (15)
einer zweiteiligen Gelenkpfannen-Prothese (14),
mit
einer Haltevorrichtung (10, 50), durch die die ein zusetzende Einsatzschale (12) lösbar gehalten wer den kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (10, 50) ein Kopplungsteil (16, 60) mit einem Dichtrand (40) aufweist, der an den Öffnungsrand (43) der Einsatzschale (12) luft abschließend ansetzbar ist, wobei von dem ange setzten Kopplungsteil (16, 60) und der Ein satzschale (12) ein Hohlraum (44, 64) gebildet wird, und
daß das Kopplungsteil (16, 60) eine Lüftungsöffnung (38, 68) aufweist, durch die der Hohlraum (44, 64) zur Erzeugung eines Unterdrucks entlüftbar ist.
einer Haltevorrichtung (10, 50), durch die die ein zusetzende Einsatzschale (12) lösbar gehalten wer den kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltevorrichtung (10, 50) ein Kopplungsteil (16, 60) mit einem Dichtrand (40) aufweist, der an den Öffnungsrand (43) der Einsatzschale (12) luft abschließend ansetzbar ist, wobei von dem ange setzten Kopplungsteil (16, 60) und der Ein satzschale (12) ein Hohlraum (44, 64) gebildet wird, und
daß das Kopplungsteil (16, 60) eine Lüftungsöffnung (38, 68) aufweist, durch die der Hohlraum (44, 64) zur Erzeugung eines Unterdrucks entlüftbar ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtrand (40) auf der Stirnfläche (43)
des Öffnungsrandes (43) der Einsatzschale (12)
aufsetzbar ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Kopplungsteil (16) an seinem
Dichtrand (40) ein Dichtungselement (41) aufweist.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Kopplungs
teiles (16, 60) den Außenumfang der Einsatzschale
(12) nicht überragt.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (10, 50)
eine Pumpvorrichtung (29) zum Entlüften des Hohl
raumes (44, 64) durch die Lüftungsöffnung (38, 68)
aufweist.
8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (10)
einen Amboß (24) zum Einschlagen der eingesetzten
Einsatzschale (12) aufweist, wobei die Schlagkraft
axial in Richtung der Einsatzschalen-Symmetrie
achse wirkt.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil (60) ein
axiales Führungsteil (62) aufweist, das in den
Einsatzschalen-Hohlraum (64) hineinragt.
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 3-9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil (16, 60) an
der Haltevorrichtung (10) austauschbar ausgebildet
ist.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Haltevorrichtung (10) ein Kopplungsteil
(70) befestigbar ist, das derart ausgebildet ist,
daß es auf dem Öffnungsrand der Außenschale (15)
abstützbar ist und zum Ausschlagen der Einsatz
schale (12) verwendbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722923A DE19722923B4 (de) | 1997-02-06 | 1997-05-31 | Werkzeug zum Einsetzen einer keramischen Einsatzschale in eine metallische Außenschale einer zweiteiligen Gelenkpfannen-Prothese |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704435 | 1997-02-06 | ||
DE19704435.2 | 1997-02-06 | ||
DE19722923A DE19722923B4 (de) | 1997-02-06 | 1997-05-31 | Werkzeug zum Einsetzen einer keramischen Einsatzschale in eine metallische Außenschale einer zweiteiligen Gelenkpfannen-Prothese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19722923A1 true DE19722923A1 (de) | 1998-08-13 |
DE19722923B4 DE19722923B4 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=7819442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722923A Expired - Fee Related DE19722923B4 (de) | 1997-02-06 | 1997-05-31 | Werkzeug zum Einsetzen einer keramischen Einsatzschale in eine metallische Außenschale einer zweiteiligen Gelenkpfannen-Prothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19722923B4 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820721A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Ceramtec Ag | Instrument zur Handhabung von Komponenten von Gelenkprothesen |
FR2797180A1 (fr) * | 1999-07-21 | 2001-02-09 | Groupe Lepine | Ensemble comprenant au moins une cupule cotyloidienne et un outil ancillaire pour la mise en place de cette cupule |
WO2001010356A2 (en) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Novarticulate Holdings Limited | Method and apparatus for delivering cement to bones and/or positioning components |
FR2809305A1 (fr) * | 2000-05-26 | 2001-11-30 | Amplitude | Instrument ancillaire de pose d'une cupule cotyloidienne pour prothese articulaire de hanche |
US6468281B1 (en) | 1998-04-30 | 2002-10-22 | Ceramtec Ag | Instrument for manipulating components of joint prostheses |
FR2826257A1 (fr) * | 2001-06-25 | 2002-12-27 | Rech S Et De Fabrication S E R | Dispositif de prehension et de mise en place d'une tete de prothese de forme generale sperique dans la cavite d'un insert ou sur un support |
DE10128234A1 (de) * | 2001-06-11 | 2003-01-16 | Ulrich Muender | Hüftpfanneninlay-Setzgerät |
FR2877210A1 (fr) * | 2004-11-04 | 2006-05-05 | Groupe Lepine Sarl | Instrument ancillaire pour la prehension et l'impaction de la cupule d'un implant cotyloidien et ensemble forme par cet instrument et cette cupule |
GB2423715A (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-06 | Corin Ltd | Surgical introducer |
DE102005041062A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Plus Orthopedics Ag | Instrument zur Handhabung einer Gelenkkomponente einer Gelenkprothese |
WO2007028832A2 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Waldemar Link Gmbh & Co. Kg | Endoprothesensatz mit distraktionsinstrument |
WO2008000442A1 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Waldemar Link Gmbh & Co. Kg | Einsetzinstrument für gelenkpfannen von prothesen |
DE102007055467A1 (de) * | 2007-11-13 | 2009-05-20 | Aesculap Ag | Chirurgisches System und Verfahren zum Verbinden eines Instruments mit einem Implantatteil |
DE102008049661A1 (de) | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Smith & Nephew Orthopaedics Ag | Instrument zur Handhabung einer Gelenkkomponente |
EP2301484A3 (de) * | 2006-09-26 | 2011-04-13 | DePuy Products, Inc. | Verfahren zum Zusammenbau eines Implantats. |
ITUB20152433A1 (it) * | 2015-07-23 | 2017-01-23 | Amil S R L | Dispositivo e metodo di presa e posizionamento di parti di protesi |
CN110072493A (zh) * | 2016-07-12 | 2019-07-30 | 恩博迪骨科有限公司 | 用于髋臼杯植入物的保持器 |
US10405991B2 (en) | 2013-09-30 | 2019-09-10 | Depuy Ireland Unlimited Company | Instrument for positioning a cup component of an orthopaedic joint prosthesis |
US10588756B2 (en) | 2017-03-31 | 2020-03-17 | DePuy Synthes Products, Inc. | System and method for implanting an acetabular prosthetic component |
US10596011B2 (en) | 2018-01-31 | 2020-03-24 | Depuy Ireland Unlimited Company | Orthopaedic surgical instrument and method for positioning an acetabular prosthetic component |
CN112426252A (zh) * | 2019-08-26 | 2021-03-02 | 苏州微创关节医疗科技有限公司 | 髋臼内衬操作装置及髋臼内衬操作装置的使用方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012207450A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Aesculap Ag | Lösungsinstrument |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29702093U1 (de) * | 1997-02-07 | 1997-04-10 | Aesculap Ag, 78532 Tuttlingen | Handhabungsinstrument von Gelenkkomponenten mit Gelenkflächen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3859992A (en) * | 1973-06-06 | 1975-01-14 | Harlan C Amstutz | Vacuum-operated acetabular cup holder and positioner |
-
1997
- 1997-05-31 DE DE19722923A patent/DE19722923B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29702093U1 (de) * | 1997-02-07 | 1997-04-10 | Aesculap Ag, 78532 Tuttlingen | Handhabungsinstrument von Gelenkkomponenten mit Gelenkflächen |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820721A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Ceramtec Ag | Instrument zur Handhabung von Komponenten von Gelenkprothesen |
US6468281B1 (en) | 1998-04-30 | 2002-10-22 | Ceramtec Ag | Instrument for manipulating components of joint prostheses |
FR2797180A1 (fr) * | 1999-07-21 | 2001-02-09 | Groupe Lepine | Ensemble comprenant au moins une cupule cotyloidienne et un outil ancillaire pour la mise en place de cette cupule |
WO2001010356A2 (en) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Novarticulate Holdings Limited | Method and apparatus for delivering cement to bones and/or positioning components |
WO2001010356A3 (en) * | 1999-08-10 | 2001-08-23 | Nicolaas Jacobus J Verdonschot | Method and apparatus for delivering cement to bones and/or positioning components |
FR2809305A1 (fr) * | 2000-05-26 | 2001-11-30 | Amplitude | Instrument ancillaire de pose d'une cupule cotyloidienne pour prothese articulaire de hanche |
DE10128234A1 (de) * | 2001-06-11 | 2003-01-16 | Ulrich Muender | Hüftpfanneninlay-Setzgerät |
FR2826257A1 (fr) * | 2001-06-25 | 2002-12-27 | Rech S Et De Fabrication S E R | Dispositif de prehension et de mise en place d'une tete de prothese de forme generale sperique dans la cavite d'un insert ou sur un support |
FR2877210A1 (fr) * | 2004-11-04 | 2006-05-05 | Groupe Lepine Sarl | Instrument ancillaire pour la prehension et l'impaction de la cupule d'un implant cotyloidien et ensemble forme par cet instrument et cette cupule |
EP1698306A1 (de) * | 2005-03-01 | 2006-09-06 | Corin Limited | Chirurgische Einführungsvorrichtung |
GB2423715A (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-06 | Corin Ltd | Surgical introducer |
DE102005041062A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-01 | Plus Orthopedics Ag | Instrument zur Handhabung einer Gelenkkomponente einer Gelenkprothese |
WO2007025639A1 (de) * | 2005-08-30 | 2007-03-08 | Plus Orthopedics Ag | Instrument zur handhabung einer gelenkkomponente einer gelenkprothese |
US8287549B2 (en) | 2005-08-30 | 2012-10-16 | Smith And Nephew Orthopaedics Ag | Instrument for handling a joint component of a joint prosthesis |
WO2007028832A2 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-15 | Waldemar Link Gmbh & Co. Kg | Endoprothesensatz mit distraktionsinstrument |
WO2007028832A3 (de) * | 2005-09-09 | 2007-07-19 | Link Waldemar Gmbh Co | Endoprothesensatz mit distraktionsinstrument |
WO2008000442A1 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | Waldemar Link Gmbh & Co. Kg | Einsetzinstrument für gelenkpfannen von prothesen |
CN101478935B (zh) * | 2006-06-28 | 2012-06-13 | 沃尔德马连接两合公司 | 用于假体关节窝的植入器械 |
US8361077B2 (en) | 2006-06-28 | 2013-01-29 | Arnold Keller | Insertion instrument for joint sockets of prostheses |
US8603099B2 (en) | 2006-09-26 | 2013-12-10 | DePuy Synthes Products, LLC | Force dissipating impactor device |
US9861420B2 (en) | 2006-09-26 | 2018-01-09 | DePuy Synthes Products, Inc. | Force dissipating impactor device |
EP2301484A3 (de) * | 2006-09-26 | 2011-04-13 | DePuy Products, Inc. | Verfahren zum Zusammenbau eines Implantats. |
DE102007055467A1 (de) * | 2007-11-13 | 2009-05-20 | Aesculap Ag | Chirurgisches System und Verfahren zum Verbinden eines Instruments mit einem Implantatteil |
DE102007055467B4 (de) * | 2007-11-13 | 2014-10-09 | Aesculap Ag | Chirurgisches System und Verfahren zum miteinander Verbinden und/oder voneinander Trennen und/oder Implantieren von Gelenkteilen |
DE102008049661A1 (de) | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Smith & Nephew Orthopaedics Ag | Instrument zur Handhabung einer Gelenkkomponente |
US10405991B2 (en) | 2013-09-30 | 2019-09-10 | Depuy Ireland Unlimited Company | Instrument for positioning a cup component of an orthopaedic joint prosthesis |
ITUB20152433A1 (it) * | 2015-07-23 | 2017-01-23 | Amil S R L | Dispositivo e metodo di presa e posizionamento di parti di protesi |
EP3120812A1 (de) * | 2015-07-23 | 2017-01-25 | Amil S.r.l. | Instrument und verfahren zur handhabung einer komponente einer prothese |
CN110072493A (zh) * | 2016-07-12 | 2019-07-30 | 恩博迪骨科有限公司 | 用于髋臼杯植入物的保持器 |
US11058555B2 (en) | 2016-07-12 | 2021-07-13 | Embody Orthopaedic Limited | Holder for an acetabular cup implant |
US10588756B2 (en) | 2017-03-31 | 2020-03-17 | DePuy Synthes Products, Inc. | System and method for implanting an acetabular prosthetic component |
US10596011B2 (en) | 2018-01-31 | 2020-03-24 | Depuy Ireland Unlimited Company | Orthopaedic surgical instrument and method for positioning an acetabular prosthetic component |
CN112426252A (zh) * | 2019-08-26 | 2021-03-02 | 苏州微创关节医疗科技有限公司 | 髋臼内衬操作装置及髋臼内衬操作装置的使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19722923B4 (de) | 2008-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19722923A1 (de) | Verfahren zum Einsetzen einer Einsatzschale in eine Außenschale einer Gelenkpfannen-Prothese | |
DE102008049661A1 (de) | Instrument zur Handhabung einer Gelenkkomponente | |
DE19822727C1 (de) | Reifenpumpe | |
EP1076537A1 (de) | Instrument zur handhabung von komponenten von gelenkprothesen | |
DE3700396C2 (de) | ||
DE19704577B4 (de) | Handhabungsinstrument von Gelenkkomponenten mit Gelenkflächen | |
DE3226868A1 (de) | Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung | |
EP1442831B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Dichtungsbalges an einem Kugelgelenk | |
DE2365965A1 (de) | Probennehmerlanze | |
EP1893459A1 (de) | Entlüftungsschraube mit rückschlagventil | |
DE3338159C2 (de) | Ventilvorrichtung zum Evakuieren und/oder Füllen eines Kältesystems | |
DE4110866C2 (de) | Montagevorrichtung zur Montage eines elastischen Dichtrings | |
DE3247577A1 (de) | Pneumatische signiereinheit | |
DE10100627B4 (de) | Medizinisches oder dentalmedizinisches Handinstrument mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung und Verfahren zum Auswuchten des Handinstruments | |
DE3105144A1 (de) | Prosthodontischer haltestift | |
EP3532817A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines druckmittlersystems | |
DE3102233A1 (de) | Verfahren zum druckdichten verbinden eines rohres mit einem in das rohr eingesetzten verschlussstueck und danach hergestellte druckdichte verbindung | |
DE102020134455A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern aus Atemwegen eines Lebewesens mittels Unterdruck | |
DE29703857U1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
DE19926995B4 (de) | Montagehilfe für einen Isolator-Handschuh sowie Verfahren zum Wechseln eines Isolator-Handschuhs | |
EP0151395B1 (de) | Mit einem Einsatzstück abgeschlossene Hülse, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE29823658U1 (de) | Instrument zum Heranführen eines Inlays an und Einsetzen in einen Sockel einer Beckenpfanne eines künstlichen Hüftgelenks | |
EP0280649B1 (de) | Werkzeug zur Erzeugung einer Axialkraft | |
EP1674032B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von elastischen Schläuchen auf Endoskope | |
EP1928650A2 (de) | Pressenvorrichtung bzw. pressverfahren zum isostatischen pressen eines körpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CERAMTEC GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE Effective date: 20110216 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141202 |