DE19721569B4 - Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19721569B4
DE19721569B4 DE19721569A DE19721569A DE19721569B4 DE 19721569 B4 DE19721569 B4 DE 19721569B4 DE 19721569 A DE19721569 A DE 19721569A DE 19721569 A DE19721569 A DE 19721569A DE 19721569 B4 DE19721569 B4 DE 19721569B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive device
output shaft
transmission
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19721569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721569A1 (de
Inventor
Panagiotis Prof. Adamis
Romanus Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19721569A priority Critical patent/DE19721569B4/de
Publication of DE19721569A1 publication Critical patent/DE19721569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721569B4 publication Critical patent/DE19721569B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds

Abstract

Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine (102), deren Kurbelwelle (10) quer zur Längsachse des Fahrzeugs angeordnet ist, und mit einem Wechselgetriebe (22) mit einer Getriebeantriebswelle (20), zwei Getriebeabtriebswellen (26, 28) und einer Vorgelegewelle (24), die parallel zur Kurbelwelle (10) in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges gesehen hinter der Brennkraftmaschine (102) angeordnet sind, sowie mit einem Querdifferential (32), wobei die Getriebeantriebs- oder die Getriebeabtriebswellen (20, 26, 28) hohl sind, die Getriebeabtriebswelle (26, 28) direkt oder indirekt auf das Gehäuse des Differentialgetriebes (32) wirkt, und von dem Differentialgetriebe (32) zwei Radantriebswellen (34R, 34L) abgehen, von denen zumindest eine koaxial in der hohlen Getriebeantriebs- oder den hohlen Getriebeabtriebswellen (20, 26, 28) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeantriebs- und die Getriebeabtriebswellen (20, 26, 28) koaxial und miteinander fluchtend angeordnet und hohl sind, und dass von den zwei Radantriebswellen (34R, 34L) zumindest eine koaxial in der hohlen Getriebeantriebs- und den hohlen Getriebeabtriebswellen (20,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der DE 41 19 387 A1 bekannt.
  • Um kleine und kompakte Kraftfahrzeuge bauen zu können, ist es erforderlich, den zum Einbau einer Antriebsvorrichtung zur Verfügung stehenden Motorraum möglichst effizient zu nutzen. Im Zuge der Bemühungen, die Antriebsvorrichtung auf möglichst kleinem Bauraum unterzubringen und möglichst leicht zu gestalten, sind Antriebsvorrichtungen bekannt geworden, die die eingangs erwähnten Merkmale aufweisen.
  • Auch aus dem Motorradbau sind Anordnungen von Brennkraftmaschine und Getriebe bekannt, bei denen im Interesse einer schmalen Silhouette des Motorrades die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, Getriebeantriebs- und Abtriebswelle und eine Vorgelegewelle quer zur Längsachse des Motorrades und in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind. Motorradgetriebe sind wegen der niedrigen Drehzahldifferenzen üblicherweise aber nicht synchronisiert, so dass die Abmessungen unkritischer sind. Darüber hinaus sind für Motorradgetriebe keine Querdifferentiale notwendig, um Drehzahlunterschiede von Rädern beim Kurvenfahrt auszugleichen.
  • Aus der DE 42 09 526 A1 ist eine Antriebsvorrichtung bekannt, bei der an einem Ende einer Getriebeausgangswelle ein Längsdifferential angeordnet ist. Das zum Ausgleich von Drehzahldifferenzen der Vorderräder des Kraftfahrzeuges notwendige Querdifferentialgetriebe ist in Längsrichtung des Fahrzeuges hinter Kurbelwelle, Vorgelegewelle und Getriebeabtriebswelle bzw. Antriebswelle angeordnet, so dass die Abmessungen der gesamten Antriebseinheit in Längsrichtung des Fahrzeuges vergleichsweise groß sind. Darüber hinaus wird bei solchen Konstruktionen der Schwerpunkt der gesamten Antriebsvorrichtung zwangsläufig vor der Vorderachse des Kraftfahrzeuges zu liegen kommen, was die ohnehin ungleichmäßige Achslastverteilung bei reinen Vorderradantrieben in Kraftfahrzeugen zusätzlich negativ beeinflusst.
  • Aus der DE 43 24 851 A1 ist eine ähnliche Antriebsvorrichtung bekannt, bei der ein V6-Motor und ein dahinter angeordnetes, zur Längsachse des Fahrzeuges querliegendes Getriebe so eingebaut sind, dass die Hauptabtriebswelle des Getriebes tiefer liegt als die Vorgelegewelle. Verbrennungskraftmaschine, Getriebeantriebs- und Abtriebswelle sowie die Vorgelegewelle liegen wiederum vor dem Drehzentrum der Gelenkwellen des Vorderradantriebes und das notwendige Querdifferentialgetriebe ist in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges hinter den genannten Wellen angeordnet. Damit ergeben sich auch bei dieser Bauform die erwähnten Nachteile hinsichtlich des beanspruchten Bauraumes und der Schwerpunktlage der gesamten Anordnung.
  • Bei diesen beiden aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsvorrichtungen ist das jeweilige Wechselgetriebe lediglich mit fünf Gängen ausgestattet.
  • Im Bemühen, immer kompaktere und treibstoffeffizientere Fahrzeuge zu bauen, ist es hilfreich, bei gleichem Bauraum eine höhere Spreizung des Wechselgetriebes zu ermöglichen, um die Brennkraftmaschine häufiger in günstigen Betriebspunkten des Kennfeldes betreiben zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung kleiner und leichter zu bauen, und gegebenenfalls bei gleichem Bauraum eine höhere Gangzahl als beim Stand der Technik zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer gattungsgemäßen Antriebsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Getriebeantriebs- und die Getriebeabtriebswellen koaxial und miteinander fluchtend angeordnet und hohl sind, und dass von den zwei Radantriebswellen zumindest eine koaxial in der hohlen Getriebeantriebs- und der hohlen Getriebeabtriebswelle geführt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist eine zweite Vorgelegewelle vorgesehen, die in den Leistungsfluss zwischen Getriebeabtriebswelle und Gehäuse (Stegträger) des Differentialgetriebes schaltbar ist.
  • Insbesondere lässt sich unter Verwendung einer zweiten Vorgelegewelle, die in den Leistungsfluss zwischen Getriebeabtriebswelle und Gehäuse schaltbar ist, die sonst notwendige Achsgetriebestufe einsparen, und die oberen Gänge müssen nicht mehr ins Schnelle übersetzt werden.
  • Bevorzugt ist insbesondere vorgesehen, dass eine zweite Abtriebswelle der ersten Abtriebswelle koaxial gegenüberliegend mit dem Gehäuse des Differentialgetriebes verbunden ist, dass die erste Vorgelegewelle zumindest ein weiteres Zahnrad aufweist, das mit einem auf der zweiten Abtriebswelle angeordneten Zahnrad kämmt, und dass eines der beiden Zahnräder klauengeschaltet ist.
  • Unter Verwendung der zweiten Abtriebswelle, der Anordnung des Differentialgetriebes in der Flucht des Hauptdrehzentrums und unter Verwendung der zweiten Vorgelegewelle lässt sich vorteilhaft ein Sechsganggetriebe konstruieren, das sehr wenig Platz beansprucht und so zusammen mit einer – beispielsweise vierzylindrigen – Brennkraftmaschine besonders geeignet für den Einbau in ein kleines, frontgetriebenes Kraftfahrzeug ist.
  • Besonders bevorzugt werden das Hauptdrehzentrum des Getriebes und die beiden Drehzentren von erster und zweiter Vorgelegewelle auf einem Bogen liegend so angeordnet, dass sie so eng wie möglich an die Hüllkurve des Kurbeltriebes der Brennkraftmaschine gelegt sind, wobei die Durchmesser der einzelnen, auf den jeweiligen Wellen angeordneten Zahnräder die Grenze für die engstmögliche Einbaulage setzen.
  • Bei einer solchen Anordnung, bei der sich alle beteiligten Getriebewellen gleichsam um den vom Kurbeltrieb der Brennkraftmaschine beanspruchten Raum schmiegen, lassen sich die Getriebewellen im wesentlichen in einer die Brennkraftmaschine unten abschließenden Ölwanne anordnen, wobei wahlweise ein gemeinsamer Ölsumpf für Brennkraftmaschine und Getriebe verwendet werden kann, oder aber die Ölwanne durch eine Trennwand in einen Getrieberaum und einen Kurbelwellenraum unterteilt sein kann. Bei letzterer Ausführungsform ist die Verwendung von Ölen unterschiedlicher Qualitäten und Viskositäten für Brennkraftmaschine und Getriebe möglich, ohne dass auf die Vorteile der kompakten Bauform verzichtet werden muss.
  • Eine besonders montagefreundliche und kostengünstige Bauform für die Trennwand ergibt sich, wenn diese einen umlaufenden Befestigungsflansch aufweist, der im zusammengebauten Zustand in einer zwischen Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine und Ölwanne verlaufenden Teilungsebene zu liegen kommt.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung eignet sich wegen der frei zugänglichen Lage der Kupplung am Ende der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine bei kompakter Bauform insbesondere auch dazu, durch einen zweiten Antrieb zu einem Hybridantrieb erweitert zu werden. Wird am freien Ende der Kurbelwelle eine zweite Reibkupplung angeordnet, kann die Antriebswelle des Getriebes wahlweise auch mittels eines Elektromotors oder beispielsweise mittels eines Schwungrades, in dem zuvor Bremsenergie gespeichert worden ist, angetrieben werden.
  • Insgesamt bietet die erfindungsgemäße Gestaltung einer Antriebsvorrichtung für ein kleines Kraftfahrzeug besondere Vorteile hinsichtlich Bauraum, Gewicht und Schwerpunktlage.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 – eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung, wobei alle Achsen in die Zeichenebene geschwenkt sind,
  • 2 – eine schematische Darstellung eines senkrechten Schnittes durch die 1,
  • 3 – in logarithmischer Darstellung die Stufung eines herkömmlichen Fünfganggetriebes,
  • 4 – in logarithmischer Darstellung die Stufung eines erfindungsgemäßen, in 1 dargestellten Sechsganggetriebes,
  • 5 – eine maßstäbliche Darstellung der Bauteile einer Antriebsvorrichtung gemäß 1,
  • 6 – einen senkrechten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung,
  • 7 – die Darstellung gemäß 6, wobei ein zusätzliches Trennblech zur Unterteilung der Ölwanne vorgesehen ist, und
  • 8 – eine schematische Darstellung einer alternativen erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung gemäß 1, bei der eine zweite Reibkupplung zum Aufbau eines Hybridantriebes vorgesehen ist.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung, die eine vierzylindrige Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle 10 umfasst. Die Kurbelwelle 10 ist im Motorraum eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges quer angeordnet. An einem freien Ende 12 der Kurbelwelle 10 ist eine Kupplung 14 angeordnet, die in bekannter Weise nicht näher dargestellte Bauteile, wie eine Tellerfeder und eine Druckplatte umfasst. Im eingerückten Zustand treibt die Kupplung 14 ein Zahnrad 16 eines Primärtriebes C1. Der Primärtrieb C1 ist als Umschlingungsgetriebe ausgebildet, wobei ein nicht dargestellter Zahnriemen über ein zweites Zahnrad 18 eine hohle Antriebswelle 20 eines Wechselgetriebes 22 antreibt.
  • Das Wechselgetriebe 22 weist als wesentliche Bauteile eine erste Vorgelegewelle 24, eine erste Abtriebswelle 26, eine zweite Abtriebswelle 28, eine zweite Vorgelegewelle 30 und ein (Quer-)Differentialgetriebe 32 auf.
  • Antriebswelle 20, erste Abtriebswelle 26 und zweite Abtriebswelle 28 sind koaxial miteinander fluchtend angeordnet und hohl, so dass zwei Radantriebswellen 34L und 34R in ihnen koaxial geführt werden können.
  • Die von Primärtrieb C1 auf die Antriebswelle 20 übertragene Leistung wird über eine Zahnradpaarung C2 auf die Vorgelegewelle 24 geleitet. Auf der Vorgelegewelle 24 sind fünf Zahnräder 41, 42, 44, 46 und 40R fest angeordnet. Die Zahnräder der Vorgelegewelle 41 und 42 kämmen mit Zahnrädern 51 und 52 auf der ersten Abtriebswelle 26, die frei rotierend als Losräder ausgebildet sind. Sie können jeweils über eine in axialer Richtung verschiebbare Klaue oder einer synchronisierten Schaltverzahnung 60 formschlüssig mit der ersten Abtriebswelle 26 verbunden werden.
  • Die auf der ersten Vorgelegewelle 24 angeordneten Zahnräder 44 und 46 kämmen mit Losrädern 54 und 56, die auf der zweiten Getriebeabtriebswelle 28 angeordnet sind. Diese Zahnräder können über eine in axialer Richtung verschiebbare Klaue 61 oder einer synchronisierten Schaltverzahnung wahlweise formschlüssig mit der zweiten Getriebeabtriebswelle 28 verbunden werden. Während die zweite Getriebeabtriebswelle 28 direkt mit dem Stegträger (Gehäuse) des Kegel-Differentialgetriebes 32 verbunden ist, kann die erste Getriebeabtriebswelle 26 direkt oder indirekt über die zweite Vorgelegewelle 30 mit dem Gehäuse (Stegträger) des Kegel-Differentialgetriebes 32 verbunden werden.
  • Eine in axialer Richtung verschiebbare Klaue oder eine synchronisierte Schaltverzahnung 62 ermöglicht in 1 in rechter Stellung eine direkte Verbindung zwischen erster Getriebeabtriebswelle 26 und Differentialgetriebe 32. Auf der zweiten Vorgelegewelle 30 sind zwei Festräder angeordnet, die zu Zahnradpaarungen C3, C4 gehören. Die Zahnradpaarung C3 umfasst ein auf der zweiten Vorgelegewelle 30 angeordnetes Festrad 71 und ein auf der ersten Getriebeabtriebswelle 26 angeordnetes Losrad 72. Das Losrad 72 kann mittels der Klaue oder eine synchronisierte Schaltverzahnung 62 formschlüssig mit der ersten Getriebeabtriebswelle 26 verbunden werden.
  • Die Zahnradpaarung C4 umfasst ein auf der zweiten Vorgelegewelle 30 angeordnetes Festrad 73 und ein mit dem Gehäuse (Stegträger) des Differentialgetriebes verbundenes Zahnrad 74.
  • Ein zusätzliches, schematisch dargestelltes Ritzel 80 kann zum Schalten eines Rückwärtsganges in kämmenden Eingriff mit dem Festrad 40R auf der ersten Vorgelegewelle 24 und einer an der Klaue 60 angeordneten Verzahnung 82 gebracht werden.
  • Im folgenden wird der Leistungsfluss des erfindungsgemäßen Wechselgetriebes in den einzelnen Gängen erläutert. In allen sechs Vorwärtsgängen und dem Rückwärtsgang wird die Leistung von der Kurbelwelle 10 über die Kupplung 14, den Primärtrieb C1 und die Untersetzung C2 auf die erste Vorgelegewelle 24 übertragen.
  • Im ersten Gang ist die Klaue 60 nach links geschoben, die Klaue oder die synchronisierte Schaltverzahnung 61 befindet sich in der Neutralstellung und Klaue 62 ist ebenfalls nach links geschoben. Die Leistung fließt vom Festrad 41 auf der ersten Vorgelegewelle 24 über das festgelegte Losrad 51 auf die erste Getriebeabtriebswelle 26, von dort über die Klaue 62 und die Untersetzungen C3/C4 (zweite Vorgelegewelle 30) auf das Differentialgetriebe 32. Von dort wird die Leistung gleichmäßig auf die Radantriebswellen 34L und 34R verteilt.
  • Im zweiten Gang wird die Klaue 60 von links nach rechts verschoben. Von der ersten Vorgelegewelle 24 läuft die Leistung nun über das Festrad 42 und das Losrad 52. Die zusätzliche Untersetzung über die zweite Vorgelegewelle 30 bzw. die Untersetzung C3/C4 bleibt bestehen.
  • Im dritten Gang wird wieder die Zahnradpaarung des ersten Ganges verwendet, d. h. die Klaue 60 wird nach links verschoben. Jedoch läuft die zweite Vorgelegewelle 30 lastfrei mit, indem die Klaue 62 nach rechts verschoben wird. Die Klaue 62 schafft eine direkte Verbindung zwischen der ersten Getriebeabtriebswelle 26 und dem Gehäuse (Stegträger) des Differentialgetriebes 32.
  • Im vierten Gang werden die Klauen 60 und 62 in die Neutralstellung gebracht. Die Leistung fließt von der ersten Vorgelegewelle 24 über das Festrad 44 zum geschalteten Losrad 54. Das Losrad 54 ist über die nach links verschobene Klaue 61 geschaltet. Die Leistung fließt über die zweite Getriebeabtriebswelle 28 direkt zum Stegträger (Gehäuse) des Differentialgetriebes 32 und von dort gleichmäßig zu den Radantriebswellen 34L und 34R.
  • Im fünften Gang wird die Klaue 61 wieder in die Neutralstellung gebracht, d. h. die zweite Getriebeabtriebswelle 28 führt keine Leistung. Die Leistung fließt von der ersten Vorgelegewelle 24 über die bereits erläuterte Zahnradpaarung 42/52 des zweiten Ganges auf die erste Getriebeabtriebswelle 26 und von dort direkt über die nach rechts geschobene Klaue 62 auf den Stegträger (Gehäuse) des Differentialgetriebes 32.
  • Im sechsten Gang wird wieder die zweite Getriebeabtriebswelle 28 verwendet. Die Leistung fließt über die Zahnradpaarung Festrad 46/geschaltetes Losrad 56 auf die zweite Getriebeabtriebswelle 28 und von dort zum Differentialgetriebe 32.
  • Zum Schalten des Rückwärtsganges wird das lediglich schematisch dargestellte Ritzel 80 in kämmenden Eingriff mit dem Festrad 40R und der zusätzlichen Verzahnung 82 auf Klaue 60 gebracht. Durch das zusätzliche Ritzel 80 wird die gewünschte Drehrichtungsumkehr geschaffen.
  • In 1 schematisch dargestellt sind an den Enden der Radantriebswellen 34L und 34R Anschlussplatten zum Anschluss der bekannten Gelenkwellen zum Antrieb der Vorderräder eines kleinen Kraftfahrzeuges. Diese Anschlusspunkte liegen in einer Flucht mit der hohlen Antriebswelle 20, der ersten Getriebeabtriebswelle 26, dem Differential 32 und der zweiten Getriebeabtriebswelle 28. Auf diese Weise wird das Differential 32 im Bereich zwischen den Vorderrädern des Kraftfahrzeuges angeordnet, so dass sich die gesamte Baulänge der Antriebsvorrichtung in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges verkürzen und die Schwerpunktlage verbessern lässt.
  • Während in 1 sämtliche Drehzentren bzw. Achsen in die Zeichenebene geschwenkt sind, um eine schematische Darstellung zu ermöglichen, zeigt 2 die relative Lage der einzelnen Drehzentren in einem senkrechten Schnitt durch die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung zueinander. Die Drehzentren bzw. Achsen sind durch die Bezugszeichen der zugeordneten Wellen bezeichnet. Um das Drehzentrum der Kurbelwelle 10 herum rotiert das Zahnrad 16 des Primärtriebs und treibt über einen Zahnriemen 90 das Zahnrad 18, das die Antriebswelle 20 des Getriebes antreibt. Die vom Pleuel des Kurbeltriebs erzeugte Hüllkurve 11 begrenzt den minimalen, für die Bewegung der einzelnen Pleuel notwendigen Bauraum. Die Drehzentren der ersten Vorgelegewelle 24, von Antriebswelle 20, erster Abtriebswelle 26 und zweiter Abtriebswelle 28 sowie der zweiten Vorgelegewelle 30 sind bogenförmig möglichst nahe an die Hüllkurve 11 angelegt.
  • 6 zeigt, wie sich aufgrund dieser Anordnung der Drehzentren das Getriebe in der Ölwanne 100 einer Brennkraftmaschine 102 unterbringen lässt. Schematisch dargestellt sind die bekannten grundlegenden Bauteile einer Brennkraftmaschine im Schnitt, umfassend einen Kolben 104, ein geteiltes Pleuel 106, ein Kurbelgehäuse 108 und ein Zylinderkopf 110. 7 zeigt eine alternative Bauform, bei der der durch die Ölwanne 100 gebildete Raum durch eine Trennwand 112 in einen Getrieberaum und einen Kurbelwellenraum unterteilt ist. Die Trennwand 112 ist beispielsweise als Tiefziehteil aus Blech gefertigt und weist einen umlaufenden Flansch 114 auf, der im zusammengebauten Zustand in der Teilungsebene zwischen Kurbelgehäuse 108 der Brennkraftmaschine 102 und der die Brennkraftmaschine unten abschließenden Ölwanne 100 zu liegen kommt. Auf diese Weise wird eine montagefreundliche und kostengünstige Möglichkeit geschaffen, Öle verschiedener Qualitäten und Viskositäten für Getriebe und Brennkraftmaschine zu verwenden. 5 zeigt eine Darstellung analog zu 1, wobei die einzelnen Wellen und Zahnräder maßstabsgerecht dargestellt sind. Hinsichtlich der Funktion wird auf die Beschreibung von 1 hingewiesen.
  • Die 3 und 4 zeigen im Vergleich zueinander die gestalterischen Freiheiten, die durch den Kunstgriff der zweiten Vorgelegewelle gewonnen werden.
  • 3 zeigt in logarithmischem Maßstab die Stufung eines herkömmlichen Fünfganggetriebes.
  • 4 zeigt, wie durch die zusätzliche Untersetzung C3 × C4 = 2,766 die Zahnradpaarung des dritten Ganges für den ersten und die Zahnradpaarung des fünften Ganges für den zweiten Gang genutzt werden kann. Für den ersten Gang ergibt so beispielsweise eine Übersetzung von 14, für den zweiten Gang von 7,76. Wie 4 zeigt, kann eine bessere Spreizung im Vergleich zum herkömmlichen Fünfganggetriebe erreicht werden, ohne dass das Bauvolumen gesteigert wird.
  • In 8 ist die Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung zu einem Hybridantrieb schematisch dargestellt. Zwischen dem Ende 12 der Kurbelwelle 10 der Brennkraftmaschine und dem im Primärtrieb 16/18 (90) ist neben der Kupplung 14 eine zweite Kupplung 114 in Serie angeordnet. Sind beide Kupplungen geschlossen, so treibt in bekannter Weise die Kurbelwelle 10 der Brennkraftmaschine über beide Kupplungen 14 und 114 den Primärtrieb 16/18. Ist die Kupplung 114 geöffnet, so ist die Brennkraftmaschine vom Getriebe getrennt. Ein symbolisch dargestelltes Schwungrad 118 ist als Rotor eines Elektromotors ausgebildet, dessen Stator 116 gehäusefest angeordnet ist. Auf diese Weise ist ein Hybridantrieb mit einfachen konstruktiven Mitteln zu verwirklichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kurbelwelle
    11
    Hüllkurve des Kurbeltriebs
    12
    kupplungsseitiges Ende (von 10)
    14
    Kupplung, erste Kupplung
    16
    erstes Zahnrad des Primärtriebs
    18
    zweites Zahnrad des Primärtriebs
    20
    Getriebeantriebswelle
    22
    Wechselgetriebe
    24
    erste Vorgelegewelle
    26
    erste Getriebeabtriebswelle
    28
    zweite Getriebeabtriebswelle
    30
    zweite Vorgelegewelle
    32
    Differentialgetriebe
    34L
    Radantriebswelle
    34R
    Radantriebswelle
    40R
    Festrad für den Rückwärtsgang (auf 24)
    41
    Festrad erster und dritter Gang (auf 24)
    42
    Festrad zweiter und fünfter Gang (auf 24)
    44
    Festrad vierter Gang (auf 24)
    46
    Festrad sechster Gang (auf 24)
    51
    Losrad erster und dritter Gang (auf 26)
    52
    Losrad zweiter und fünfter Gang (auf 26)
    54
    Losrad vierter Gang (auf 28)
    56
    Losrad sechster Gang (auf 28)
    60
    erste Klaue
    61
    zweite Klaue
    62
    dritte Klaue
    71
    Festrad (auf 30)
    72
    Losrad (auf 26)
    73
    Festrad (30)
    74
    Antriebsverzahnung des Differentialgetriebes (32)
    80
    Ritzel für Rückwärtsgang
    82
    Rückwärtsgangverzahnung (auf 60)
    90
    Zahnriemen
    100
    Ölwanne
    102
    Brennkraftmaschine
    104
    Kolben
    106
    Pleuel
    108
    Kurbelgehäuse
    110
    Zylinderkopf
    112
    Trennblech
    114
    zweite Kupplung
    116
    Stator
    118
    Schwungrad, Rotor

Claims (20)

  1. Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine (102), deren Kurbelwelle (10) quer zur Längsachse des Fahrzeugs angeordnet ist, und mit einem Wechselgetriebe (22) mit einer Getriebeantriebswelle (20), zwei Getriebeabtriebswellen (26, 28) und einer Vorgelegewelle (24), die parallel zur Kurbelwelle (10) in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges gesehen hinter der Brennkraftmaschine (102) angeordnet sind, sowie mit einem Querdifferential (32), wobei die Getriebeantriebs- oder die Getriebeabtriebswellen (20, 26, 28) hohl sind, die Getriebeabtriebswelle (26, 28) direkt oder indirekt auf das Gehäuse des Differentialgetriebes (32) wirkt, und von dem Differentialgetriebe (32) zwei Radantriebswellen (34R, 34L) abgehen, von denen zumindest eine koaxial in der hohlen Getriebeantriebs- oder den hohlen Getriebeabtriebswellen (20, 26, 28) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeantriebs- und die Getriebeabtriebswellen (20, 26, 28) koaxial und miteinander fluchtend angeordnet und hohl sind, und dass von den zwei Radantriebswellen (34R, 34L) zumindest eine koaxial in der hohlen Getriebeantriebs- und den hohlen Getriebeabtriebswellen (20, 26, 28) geführt ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Vorgelegewelle (30), die in den Leistungsfluss zwischen Getriebeabtriebswelle (26, 28) und Gehäuse des Differentialgetriebes (32) schaltbar ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (32) ein Kegelradgetriebe ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Getriebeabtriebswelle (26) Zahnräder (51, 52) angeordnet sind, die mit auf der ersten Vorgelegewelle (24) angeordneten Zahnrädern (41, 42) kämmen, dass ein weiteres, ebenfalls auf der Getriebeabtriebswelle (26) angeordnetes, Zahnrad (72) mit einem mit der zweiten Vorgelegewelle (30) verbundenen Zahnrad (71) kämmt, dass ein zweites, fest mit der zweiten Vorgelegewelle (30) angeordnetes Zahnrad (73) mit einem mit dem Gehäuse des Differentialgetriebes (32) verbundenen Zahnrad (74) kämmt, und dass jeweils ein Zahnrad einer Zahnradpaarung klauengeschaltet ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Getriebeabtriebswelle (26) angeordneten, mit auf die ersten Vorgelegewelle (24) angeordneten Zahnrädern kämmenden Zahnräder klauengeschaltet sind.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine, mit einem auf der zweiten Vorgelegewelle (30) angeordneten Zahnrad kämmende, auf der Getriebeabtriebswelle angeordnete Zahnrad klauenschaltbar ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Abtriebswelle (28) der ersten Abtriebswelle (26) koaxial gegenüberliegend mit dem Gehäuse des Differentialgetriebes (32) verbunden ist, dass die erste Vorgelegewelle (24) zumindest ein weiteres Zahnrad (44, 46) aufweist, das mit einem auf der zweiten Abtriebswelle (28) angeordneten Zahnrad (54, 56) kämmt, und dass eines der beiden Zahnräder klauengeschaltet ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der zweiten Abtriebswelle (28) angeordnete Zahnrad (54, 56) klauenschaltbar ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselgetriebe (22) ein Sechsganggetriebe ist, das die Zahnradpaarungen des dritten und des fünften Ganges jeweils ein klauengeschaltetes, auf der ersten Abtriebswelle angeordnetes Zahnrad umfassen, das zur Schaltung des ersten und des zweiten Ganges die Zahnradpaarungen des dritten und des fünften Ganges jeweils geschaltet werden und der Leistungsfluss über die zusätzliche Untersetzung, gebildet durch die Zahnradpaarungen der zweiten Vorgelegewelle (30), geleitet werden, und dass die Zahnradpaarungen des vierten und des sechsten Ganges jeweils ein klauengeschaltetes, auf der zweiten Abtriebswelle (28) angeordnetes Zahnrad umfassen.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Drehzentrum von Antriebswelle (20), erster Abtriebswelle (26) und zweiter Abtriebswelle (28) auf der Verbindungsgeraden der Anschlussenden zweier Gelenkwellen (34R, 34L) zum Antrieb der Vorderräder des Kraftfahrzeuges liegt.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptdrehzentrum und die beiden Drehzentren von erster und zweiter Vorgelegewelle (24, 30) auf einem Bogen liegen, der so eng an die Hüllkurve (11) des Kurbeltriebes der Brennkraftmaschine (102) gelegt ist, wie es die Durchmesser der einzelnen, auf den jeweiligen Wellen (24, 26, 28, 30) angeordneten Zahnräder zulassen.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewellen (20, 26, 28) im wesentlichen in einer die Brennkraftmaschine (102) unten abschließenden Ölwanne (100) angeordnet sind.
  13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölwanne (100) durch eine Trennwand (112) in einen Getrieberaum und einen Kurbelwellenraum unterteilt ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (112) einen umlaufenden Befestigungsflansch (114) aufweist, der in einer zwischen Kurbelgehäuse (108) der Brennkraftmaschine und Ölwanne (100) angeordneten Teilungsebene verläuft.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kurbelwelle (10) der Brennkraftmaschine (102) und der Antriebswelle (20) des Wechselgetriebes (22) ein Umschlingungsgetriebe (16, 18, 90) angeordnet ist.
  16. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschlingungsgetriebe ein Zahnriemengetriebe ist.
  17. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Umschlingungsgetriebe und Kurbelwellenende der Brennkraftmaschine (102) eine Reibkupplung (14) angeordnet ist.
  18. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung als Hybridantrieb ausgebildet ist, und dass am freien Ende (12) der Kurbelwelle (10) der Brennkraftmaschine eine zweite Reibkupplung (114) angeordnet ist, mittels derer der Rotor (118) eines Elektromotors mit dem treibenden Teil des Umschlingungsgetriebes verbindbar ist.
  19. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung als Hybridantrieb ausgebildet ist, und dass am freien Ende (12) der Kurbelwelle (10) der Brennkraftmaschine eine zweite Reibkupplung (114) angeordnet ist, mittels derer ein Schwungrad (118) mit dem treibenden Teil des Umschlingungsgetriebes verbunden werden kann.
  20. Antriebsanordnung nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Klauenschaltung eine synchronisierte Schaltverzahnung angeordnet ist.
DE19721569A 1996-06-01 1997-05-23 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19721569B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721569A DE19721569B4 (de) 1996-06-01 1997-05-23 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622106 1996-06-01
DE19622106.4 1996-06-01
DE19721569A DE19721569B4 (de) 1996-06-01 1997-05-23 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721569A1 DE19721569A1 (de) 1997-12-04
DE19721569B4 true DE19721569B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=7795926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721569A Expired - Fee Related DE19721569B4 (de) 1996-06-01 1997-05-23 Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721569B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930605B4 (de) * 1999-07-02 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe für ein Kraftfahrzeug
JP3998016B2 (ja) 2004-11-12 2007-10-24 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
DE102006007120A1 (de) * 2006-02-16 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradgetriebeanordnung mit einer Vorgelegewelle
CN109653865B (zh) * 2019-02-12 2023-08-15 河南工业职业技术学院 一种双路并用发动机机械传动结构及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119387A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-09 Mazda Motor Kraftuebertragung fuer ein kraftfahrzeug
DE4209526A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Mazda Motor Kraftfahrzeug-kraftuebertragungsanordnung
DE4324851A1 (de) * 1992-07-24 1994-02-24 Mazda Motor Triebwerk für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119387A1 (de) * 1990-06-12 1992-01-09 Mazda Motor Kraftuebertragung fuer ein kraftfahrzeug
DE4209526A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Mazda Motor Kraftfahrzeug-kraftuebertragungsanordnung
DE4324851A1 (de) * 1992-07-24 1994-02-24 Mazda Motor Triebwerk für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721569A1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1631756B1 (de) Doppelkuppllungsgetriebe
DE3118075C2 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102020104791A1 (de) Getriebebaugruppe und Antriebseinheit
DE10335262A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem Antrieb und Abtrieb
DE10360075A1 (de) Parallelschaltgetriebe für Allradantrieb und Parallelschaltgetriebe für Quereinbau in ein Frontalantriebsfahrzeug
DE2805901C2 (de) Gehäuse für eine Fahrzeug-Kraftübertragungseinheit
DE2805900C2 (de) Kraftübertragungseinheit für den Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE3116383A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE2832616A1 (de) Kraftfahrzeug-triebwerkeinheit
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
DE4116189C2 (de) Schaltgetriebe
DE102010025454A1 (de) Fahrzeugantrieb
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE19721569B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012208161B4 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe, sowie Verwendung einer Viergang-Schaltgruppe und Kraftfahrzeug
DE4422901A1 (de) Vielgängiges Stufenwechselgetriebe
WO2020002013A1 (de) Hybridantriebssystem
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE102005032224B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit einer Vorgelegewelle
EP1514010A1 (de) Modulartig aufgebaute brennkraftmaschine
DE2802166A1 (de) Gruppenschaltgetriebe
DE102019210511B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102020216292A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4315727B4 (de) Umlaufrädergetriebe für ein automatisch schaltendes Kraftfahrzeuggetriebe
DE3841818A1 (de) End-untersetzungsgetriebevorrichtung fuer ein automobil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202