DE19721314B4 - Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger - Google Patents

Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger Download PDF

Info

Publication number
DE19721314B4
DE19721314B4 DE19721314A DE19721314A DE19721314B4 DE 19721314 B4 DE19721314 B4 DE 19721314B4 DE 19721314 A DE19721314 A DE 19721314A DE 19721314 A DE19721314 A DE 19721314A DE 19721314 B4 DE19721314 B4 DE 19721314B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
ball
carrier
connection
intermediate body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19721314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721314A1 (de
Inventor
Yao Clinton Township Ge
David J. Pleasant Ridge Krysiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE19721314A1 publication Critical patent/DE19721314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721314B4 publication Critical patent/DE19721314B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/913Self-expanding anchor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/34Combined diverse multipart fasteners
    • Y10T24/3401Buckle
    • Y10T24/3423Buckle and separable fastening means for attached fastener
    • Y10T24/3424Snap fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger, bestehend aus:
einem ersten Verbindungselement, das aus einem relativ harten, festen Kunststoff besteht und ein erstes und zweites Ende aufweist, wobei dessen erstes Ende ein Verriegelungselement bildet, welches in einer Aufnahmeöffnung im Träger einrastbar ist;
einem zweiten Verbindungselement, das aus einem relativ harten, festen Kunststoff besteht und ein erstes und zweites Ende aufweist, wobei am ersten Ende ein Befestigungskopf vorgesehen ist, welcher mit der Verkleidung verbindbar ist; und
einem Zwischenkörper aus einem relativ elastischen und biegsamen Kunststoff, der die zweiten Enden des ersten und zweiten Verbindungselements miteinander verbindet, wobei der Zwischenkörper durch eine lösbare Kugelschalenverbindung mit dem zweiten Ende des ersten oder zweiten Verbindungselements verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Befestigungselemente, insbesondere eine Befestigungsanordnung zur lösbaren Verbindung von Verkleidungen mit dazugehörigen Trägerprofilen oder -rahmen.
  • Die Erfindung ist in der KFZ-Industrie zur Verbindung dekorativer Türverkleidungen mit der inneren Türstruktur von besonderem Nutzen und wird in Bezug auf dieses Anwendungsgebiet beschrieben; sie könnte jedoch auch in anderen Anwendungsgebieten und für viele verschiedene Zwecke verwendet werden.
  • Bei der Befestigung von Verkleidungen an den Innenseiten von Türen wird gewöhnlich eine Befestigungsanordnung verwendet, die aus zusammenarbeitenden Verbindungskomponenten besteht, mit einer ersten Komponente, welche ein erstes Ende mit einem Stiel- bzw. Stiftbereich zur Verbindung mit einer in der Innenstruktur der Tür ausgebildeten Öffnung aufweist, sowie ein zweites Ende zur Aufnahme einer zweiten Komponente. Die zweite Komponente besitzt einen Befestigungskopfbereich zur Verbindung mit der Verkleidung und ein Halteende zur mechanischen Sicherung im lösbaren Verbindungsstück der ersten Komponente.
  • Die Komponenten der bekannten Anordnungen werden im Allgemeinen als zwei separate Teile durch Präzisions-Spritzgießen aus festem Kunststoff hergestellt. Die separaten Teile müssen normalerweise vor ihrer Verwendung zusammengesetzt werden. Nachdem eine Verkleidung installiert wurde, kann sie durch Außer-Eingriff-Bringen des lösbaren mechanischen Verbindungsstücks wieder entfernt werden.
  • Beispiele für derartige Befestigungselemente für Verkleidungen sind in den US-Patenten 4,176,428, 4,668,145, 4,716,633 und 4,778,320 beschrieben.
  • Aus der GB 2082668 A ist ein zweiteiliges Befestigungselement bekannt, wobei die beiden Teile lösbar miteinander verbindbar sind. Auch die US 4,176,428 beschreibt ein zweiteiliges Befestigungselement, wobei der Gegenstand beider Druckschriften die vorgenannten Nachteile nicht zu überwinden vermag.
  • Im Allgemeinen zufriedenstellend sind, ist die mechanische Verbindung nicht so gut wie gewünscht und neigt dazu, sich im Laufe des Gebrauchs zu verschlechtern. Außerdem ist es aufwendig, das Verbindungssystem als zwei separate Teile zu formen und diese Teile nach dem Formvorgang zu kombinieren oder zu verbinden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine verbesserte Verbindungsanordnung für die beschriebenen Zwecke, die im Vergleich zu den bekannten Strukturen wesentliche Vorteile besitzt. Die Anordnung schafft effektiv eine einzige Komponente, die nach deren Montage bzw. bei der Wartung getrennt werden kann. Ein vorteilhafteres mechanisches Verbindungsstück oder Verriegelungselement kann erzielt werden, wobei sich die Verriegelung selbst bei mehrfachem Gebrauch nicht verschlechtert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Befestigungselement für Verkleidungen geschaffen, welches dazu dient, ein Verkleidungselement lösbar an einem Träger zu befestigen. Das Befestigungselement weist im Allgemeinen ein erstes Verbindungselement auf, das aus einem relativ harten, festen Kunststoff besteht und ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei ein Verriegelungselement, beispielsweise ein Verriegelungsstiel bzw. -stift sich in eine Richtung erstreckt und so das erste Ende defininiert. Das Verbindungselement ist in einer Öffnung im Träger- einrastbar aufzunehmen. Ein zweites Verbindungselement ist ebenfalls aus einem relativ harten, festen Kunststoff geformt und besitzt ein erstes und ein zweites Ende, wobei am ersten Ende ein Befestigungskopf zur Verbindung mit einer zu stützenden Verkleidung ausgebildet ist. Darüber hinaus verbindet ein Zwischenkörper aus einem relativ elasti schen und biegsamen Kunststoff die zweiten Enden des ersten und zweiten Verbindungselements. Der Zwischenkörper ist mit dem zweiten Ende eines der ersten und zweiten Verbindungselemente durch eine lösbare Verbindung, wie z.B. einer Kugel oder einem Kegel und einer Pfannen- bzw. Schalenverbindung verbunden.
  • In seiner bevorzugten Form wird der Zwischenkörper um die zweiten Enden des ersten und zweiten Verbindungselements herum angeformt. Hierbei ist anzumerken, dass der jeweilige Kunststoff, aus dem die verschiedenen Elemente bestehen, so ausgewählt wird, dass keine wirkliche Bindung stattfindet, wenn der Zwischenkörper um die zweiten Enden des ersten und des zweiten Verbindungselements geformt wird.
  • Der Zwischenkörper, der die ersten beiden Hartkunststoffkörper verbindet, erlaubt es, die Struktur effektiv als einstückige Anordnung für alle Originaleinbauten bzw. zur Konstruktion zu verwenden. Eine Trennung des ersten Verbindungselements von der Verbindung mit dem zweiten Verbindungselement ist jedoch möglich, so dass die installierte Verkleidung einfach durch Außer-Eingriff-Bringen und erneutes Schließen der lösbaren Verbindung im Zwischenkörper entfernt und wieder installiert werden kann. Da der Zwischenkörper aus dem elastischen und biegsamen Kunststoffmaterial hergestellt wird, verschlechtert sich die Verbindung selbst bei mehrfachem Gebrauch nicht, wie dies bei den meisten bekannten Anordnungen der Fall war. Darüber hinaus kann der Zwischenkörper so verwendet werden, dass er verschiedene Dichtungen u.ä. bildet, so dass beispielsweise die Öffnung im Träger, in dem der Verriegelungsstiel aufgenommen wird, durch das Zwischenelement abgedichtet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung eines Befestigungselements für Verkleidungen zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger ge schaffen. Bei dem Verfahren wird ein erstes Verbindungselement aus einem relativ harten, festen Kunststoff so geformt, dass es erste und zweite Enden aufweist, wobei ein Verriegelungsstiel das erste Ende bildet und einrastbar in einer Öffnung im Träger aufzunehmen ist. Das zweite Ende wird so geformt, dass sich ein kugelähnliches Element davon erstreckt. Eine Formkammer wird um das zweite Ende des ersten Verbindungselements herum gebildet, wobei das zweite Ende und das Kugelelement eine Endwandung der Formkammer darstellen. Hierauf wird ein relativ elastischer und biegsamer Kunststoff der Formkammer zugeführt, um ein zweites Verbindungselement zu bilden, das um das Kugelelement herum geformt wird. Vorzugsweise wird bei dem Schritt der Bildung der Formkammer gegenüber der Endwandung, die durch das Kugelelement gebildet wird, ein Kammerbereich zur Bildung eines Befestigungskopfes zur Verbindung mit einer Verkleidung geschaffen.
  • Hierbei ist anzumerken, dass der jeweilige Kunststoff, der zur Bildung des ersten und des zweiten Verbindungselements verwendet wird, so ausgewählt wird, dass eine Bindung zwischen den Kunststoffen während des Schritts der Bildung des zweiten Elements nicht stattfindet.
  • Das Produkt, das aus dem obengenannten Verfahren resultiert, ist tatsächlich ein einheitliches Produkt aus einem Stück. Es kann jedoch außer Eingriff gebracht werden, indem der Bereich der zweiten Komponente, der um das Kugelelement herum geformt ist, elastisch verformt wird. Nach dem Lösen kann es einfach wieder verbunden werden, indem die Kugel in die Schale gedrückt wird, welche aufgrund des Formverfahrens komplementär zur Kugel ausgebildet ist.
  • Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, dass die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, ein Befestigungselement für eine Verkleidung zu schaffen, welches ein fach verwendet werden kann zum Verbinden und Lösen der befestigten Verkleidung aus ihrer Position auf dem zugehörigen Träger.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Bildung eines Befestigungselements für eine Verkleidung zu schaffen, bei dem das erzielte Produkt einfach getrennt werden kann, aber für alle praktischen Zwecke zur Verwendung während der Installation eine einzige Struktur darstellt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine isometrische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Befestigungselements für eine Verkleidung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht des Befestigungselements für eine Verkleidung gemäß 1;
  • 3 einen vertikalen Schnitt durch das Befestigungselement für eine Verkleidung gemäß 1 entlang der Linie 3-3 in 2;
  • 4 eine isometrische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Befestigungselements für eine Verkleidung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Seitenansicht der Befestigungsanordnung in 4;
  • 6 einen vertikalen Schnitt durch das Befestigungselement für eine Verkleidung in 4 entlang der Linie 6-6 in 5;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Schritts zur Bildung der Ausführungsform gemäß 13; und
  • 8 eine Darstellung eines nachfolgenden Schrittes zur Bildung der Ausführungsform gemäß 1.
  • In der Zeichnung, in der die dargestellten Elemente nur dem Zweck der Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dienen und diese nicht einschränken, zeigen 13 ein Befestigungselement 10 für eine Verkleidung nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welches im Allgemeinen ein erstes Verbindungselement 12 aufweist, das durch ein Spritzgießverfahren aus einem relativ harten, eher festen und haltbaren Polymerkunststoff, wie z.B. Nylon, hergestellt wird. In seiner bevorzugten Form weist das erste Verbindungselement 12 einen Verriegelungsstielbereich 14 auf, der relativ standardgemäß ausgebildet ist und einen Nasenendbereich 16 in Pfeilform besitzt, der sich sich kegelig zuspitzt und ein Paar elastische Schnappflügel 18 und 20 aufweist, wie dargestellt. Die Flügel 18, 20 haben identische Form bzw. sind identisch ausgebildet, und federn radial bezüglich der verlängerten Mittelachse 22 (sh. 2). Ein mittiger fester Schaftbereich 24 mit rechteckigem Querschnitt erstreckt sich so, dass er mit einem zweiten Ende in Eingriff ist, welches als Kugel 26 ausgebildet ist, die durch einen Hals- bzw. Stegbereich 28 mit relativ kleinem Durchmesser mit dem Bereich 24 verbunden ist.
  • An der Verbindungsstelle zwischen dem Stiel 24 und dem Hals 28 erstreckt sich ein rock- bzw. saumartiger, konisch ausgebildeter Flanschbereich 30 radial nach außen, der sich in Richtung der Nase 14 nach außen bzw. nach unten konisch erweitert. Der Bereich 30 dient in Kombination mit den federnden Schenkeln 18, 20 dazu, die Trägerfläche zu fassen, mit der die Befestigungsanordnung verbunden werden soll. Das heißt, der Stielbereich 14 wird in eine Öffnung in der Trägerfläche eingesetzt, und die Schenkel 18, 20 dehnen sich radial so nach außen, dass sie hinter die Verkleidung greifen, während der konische, saumartige Bereich 30 elastisch an der Vorderseite der Trägerfläche eingreift und die Öffnung abdichtet.
  • Der ersten Komponente 12 ist eine zweite Komponente 34 zugeordnet, die einen im Allgemeinen zylindrischen Hauptkörper 36 besitzt, mit einem ersten Ende 38, das so geformt ist bzw. solche Konturen aufweist, dass es den Hals 28 und das Kugelelement 26 der ersten Komponente 12 eng umgibt und vollkommen umschließt. Das äußere oder zweite Ende des Körpers 36 weist einen Befestigungskopf 42 auf, mit einem Paar scheibenförmiger Elemente 44. Die Ausbildung dieses besonderen Befestigungskopfes ist bekannt, und er ist so angeordnet, dass ein seitliches Gleiten in Randschlitze bzw. -ausnehmungen, Schlüssellochöffnungen u.ä., die in einer zu tragenden Verkleidung angeordnet sind, ermöglicht wird. Die zweite Komponente 34 besteht aus einem Kunststoffmaterial, das wesentlich biegsamer und elastischer ist als die erste Komponente 12. So wird beispielsweise ein Material wie Santoprene bevorzugt, obwohl auch viele andere Materialien ebenso gut verwendet werden könnten, vorausgesetzt, sie haben eine geeignete Rückstellfähigkeit und weitere Eigenschaften, die nachfolgend noch ersichtlich sein werden. Wenn das geeignete Material für die zweite Komponente 34 gewählt wird, können die beiden verbundenen Komponenten 12 und 34 wahlweise getrennt werden, indem die zweite Komponente elastisch verformt wird und die Komponenten an den Verbindungslinien zwischen der Kugel 26 und der damit zusammenarbeitenden, durch das Element 34 gebildeten Schale außer Eingriff gebracht werden. Hierdurch wird das Entfernen der ge stützten und installierten Verkleidung durch einfaches Lösen der beiden Komponenten ermöglicht. Die Komponenten können natürlich wieder miteinander verbunden werden, indem die Kugel 26 wieder mit der Schale des Elements 34 verrastet wird.
  • Vorzugsweise werden die Komponenten 12 und 34 durch ein Formverfahren mit doppeltem Spritzvorgang hergestellt, damit das daraus resultierende Produkt nach der Bildung der Komponenten nicht manuell zusammengesetzt werden muss. In 7 und 8 ist das bevorzugte Verfahren zur Bildung der Befestigungsanordnung 10 schematisch dargestellt. Wie in 7 dargestellt, wird im Besonderen eine geeignete Formkammer aus multiplen Komponenten gebildet, mit einem ersten Paar von Formbestandteilen 50 und 52, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass jeder davon im Wesentlichen die Hälfte des Stielbereichs 14 bildet. Darüber hinaus sind seitlich gleitfähige Form- oder Düsenbereiche so angeordnet, dass hierdurch die offenen Räume zwischen den Schenkeln und dem Stiel 24 gebildet werden. Diese Elemente 54 und 56 sind natürlich unabhängig von den Bereichen 50, 52, in welchen sie geführt werden, bewegbar. Am oberen Ende der schematischen Darstellung ist ein Paar von zusammenarbeitenden Formhälften 58 und 60 dargestellt, welche die Kammer bilden, die die obere Fläche des saumartigen Bereiches 30 und den Hals 28 sowie den Kopf 26 definiert.
  • Der erste Schuss bzw. Spritzguss des festeren Kunststoffes erfolgt in die so definierte Kammer, um die erste Komponente 12 zu formen. Die Einspritzöffnung oder -öffnungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Dann werden die Formbestandteile 58, 60 wegbewegt und neue Komponenten in Position gebracht, beispielsweise aus einer Position, die um 90° von der Bewegungsrichtung der Formhälften 58, 60 gedreht ist. Diese neuen Komponenten sind in großen Zügen in 8 dargestellt und sind so geformt bzw. haben solche Konturen, dass sie den Hauptbereich einer Formkammer bilden, die die Komponente 34 definiert. Ein Ende dieser Formkammer ist jedoch durch die obere Endfläche der Komponente 12 bestimmt. Wenn der zweite Schuss bzw. Spritzguss des elastischeren Kunststoffes in die so definierte Kammer erfolgt, findet schließlich die eigentliche Formgebung der Komponente 34 in der endgültigen zusammengesetzten Position bezüglich der Komponente 12 statt, wie in 8 dargestellt. Hierbei ist zu bemerken, dass dies nur erreicht werden kann, wenn Kunststoffe gewählt werden, die keine Bindung miteinander eingehen oder aneinander haften, und wenn geeignete Temperaturen und Bedingungen zur Formgebung eingehalten werden, damit keine Bindung stattfindet. Das hieraus resultierende Produkt ist effektiv ein einstückiges Produkt, was die Handhabung und Lagerung betrifft. Ein weiteres Zusammensetzen der beiden separaten Teile ist nicht erforderlich.
  • In 4 bis einschließlich 6 ist eine zweite Ausführungsform des Befestigungselements mit weiteren Aspekten der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Anordnung im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet; sie weist eine erste Komponente 72, eine zweite Komponente 74 und eine dazwischenliegende Verbindungskomponente 76 auf. Die erste Komponente 72 wird so hergestellt, wie die Komponente 12 der Ausführungsform gemäß 13. Das heißt, sie wird durch Spritzgießen aus einem relativ harten Kunststoff oder Polymer, wie z.B. Nylon, hergestellt, und weist einen Schaftbereich 75 auf, der in einer Nase 77 endet. Ein Paar seitlich beabstandete Flügel 78 und 79 sind so angeordnet, dass sie von der Mittelachse 80 seitlich federnd weggebogen werden. Am oberen Ende des Schafts 81 befindet sich ein T-ähnlicher Kopfbereich 82.
  • Die zweite Komponente 74 wird ebenfalls durch Spritzgießen aus einem geeigneten, relativ festen Kunststoff oder Polymer, wie z.B. Nylon, hergestellt, und besitzt ein erstes kugelförmiges Ende 83, das durch einen Hals 84 mit einem zweiten Ende verbunden ist, welches einen Befestigungskopf 85 definiert. Der Befestigungskopf 85 ist genauso aufgebaut wie der Befestigungskopf 42 der Ausführungsform gemäß 1 bis 3. Das heißt, er weist ein Paar voneinander beabstandete, scheibenförmige Elemente 86 auf, die durch einen dazwischen angeordneten Zylinderbereich 87 verbunden sind. Die Verbindung des ersten und des zweiten Körperbereiches 72, 74 erfolgt durch den obengenannten Zwischenverbindungsabschnitt 76. Dieser Abschnitt 76 wird zwischen der ersten und der zweiten Komponente angeformt. Außerdem besteht er aus einem elastomeren, elastischen und flexiblen Material, wie z.B. das oben erwähnte Santoprene. An seinem unteren Ende weist er einen sich radial erstreckenden, saumähnlichen Bereich auf, der als Dichtung für die Öffnung dient, in die der Bolzen oder Stiel 75 eingesetzt wird. Am oberen Ende umschließt er eng das Kugelelement 83 und ermöglicht eine Rastverbindung, die in der Art und Weise erzielt werden kann, wie es bereits in Bezug auf die Ausführungsform gemäß 1 bis 3 beschrieben wurde.
  • Die Bildung der Ausführungsform gemäß 4 bis 6 erfolgt durch ein Formverfahren mit zwei Spritzvorgängen der Art, wie sie im Hinblick auf die Ausführungsform gemäß 13 beschrieben wurde. Das heißt, die Form wird so angeordnet, dass die ersten beiden Komponenten gleichzeitig geformt werden, und dann wird unter Verwendung von entfernbaren Abschnitten eine Form um das Ende 82 und die Kugel 83 definiert, so dass diese Bereiche als Endbereiche der Zwischenformkammer dienen, in die der zweite Schuss des elastischeren Kunststoffes erfolgt.

Claims (14)

  1. Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger, bestehend aus: einem ersten Verbindungselement, das aus einem relativ harten, festen Kunststoff besteht und ein erstes und zweites Ende aufweist, wobei dessen erstes Ende ein Verriegelungselement bildet, welches in einer Aufnahmeöffnung im Träger einrastbar ist; einem zweiten Verbindungselement, das aus einem relativ harten, festen Kunststoff besteht und ein erstes und zweites Ende aufweist, wobei am ersten Ende ein Befestigungskopf vorgesehen ist, welcher mit der Verkleidung verbindbar ist; und einem Zwischenkörper aus einem relativ elastischen und biegsamen Kunststoff, der die zweiten Enden des ersten und zweiten Verbindungselements miteinander verbindet, wobei der Zwischenkörper durch eine lösbare Kugelschalenverbindung mit dem zweiten Ende des ersten oder zweiten Verbindungselements verbunden ist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, bei dem der Zwischenkörper durch eine nicht lösbare Verbindung mit dem jeweils anderen Ende des ersten oder zweiten Verbindungselements verbunden ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Zwischenkörperabschnitt eine Pfanne bzw. Schale an einem Ende aufweist, welche eine Kugel am zweiten Ende des zweiten Verbindungselements aufnimmt, wodurch die Kugelschalenverbindung gebildet ist.
  4. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die nicht lösbare Verbindung einen Bereich des Zwischenkörpers aufweist, der um das zweite Ende eines der ersten und zweiten Verbindungselemente geformt, vorzugsweise gespritzt ist.
  5. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die ersten und zweiten Verbindungselemente jeweils aus dem gleichen Kunststoff bestehen.
  6. Befestigungselement nach Anspruch 1, bei dem der Zwischenkörper durch Spritzgießen an die zweiten Enden der ersten und/oder zweiten Verbindungselemente angeformt ist.
  7. Befestigungselement nach Anspruch 1, bei dem das Zwischenelement einen sich radial erstreckenden, rock- bzw. saumähnlichen Bereich nahe dem ersten Ende des ersten Verbindungselements aufweist.
  8. Befestigungselement nach dem vorigen Anspruch, bei dem das Zwischenelement einen konisch geformten, rock- bzw. saumähnlichen Bereich aufweist, der sich an dem von der lösbaren Kugelschalenverbindung entfernten Ende befindet.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements zur lösbaren Verbin dung einer Verkleidung mit einem Träger, mit folgenden Schritten: a) Formen, vorzugsweise Spritzgießen, eines ersten Verbindungselements aus einem relativ harten, festen Kunststoff, welches erste und zweite Enden aufweist, wobei ein Verriegelungselement sich vom ersten Ende aus erstreckt und in einer Aufnahmeöffnung im Träger aufnehmbar ist, und wobei das zweite Ende ein Kugelelement aufweist, das sich ausgehend davon erstreckt; b) Ausbildung einer Formkammer um das zweite Ende des ersten Verbindungselements herum, wobei das zweite Ende und das Kugelelement eine Endwandung der Formkammer darstellen; c) Einspritzen eines relativ elastischen und biegsamen Kunststoffs in die Formkammer, um ein zweites Verbindungselement zu bilden, das um das Kugelelement herum geformt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem bei dem Schritt der Bildung der Formkammer gegenüber der Endwandung, die durch das Kugelelement gebildet wird, ein Kammerbereich zur Bildung eines Befestigungskopfes zur Verbindung mit einer Verkleidung geschaffen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Kunststoffe zur Bildung des ersten und zweiten Verbindungselements so ausgewählt werden, dass während des Schritts der Bildung des zweiten Verbindungselements keine Bindung zwischen ihnen stattfindet.
  12. Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger, bestehend aus: einem ersten Verbindungselement, das aus einem relativ harten, festen Kunststoffmaterial besteht, wobei das erste Verbindungselement gegenüberliegend angeordnete erste und zweite Enden aufweist, sowie ein Verriegelungselement, das dessen erstes Ende bildet und in einer Aufnahmeöffnung im Träger einrastbar ist; einem zweiten Verbindungselement, das aus einem relativ elastischen und biegsamen Kunststoffmaterial besteht, wobei das zweite Verbindungselement gegenüberliegend angeordnete erste und zweite Enden aufweist und an seinem ersten Ende einen Befestigungskopf besitzt, welcher Verbindungsmittel zur Verbindung des ersten Endes mit einer Verkleidung aufweist; wobei die zweiten Enden des ersten und zweiten Verbindungselements durch eine lösbare Kugelschalenverbindung miteinander verbunden sind, und wobei der Schalenbereich der Verbindung um den Kugelbereich der Verbindung herum angeformt wird, so dass er den Kugelbereich gänzlich umschließt und diesem exakt angepasst ist.
  13. Befestigungselement nach Anspruch 12, bei dem das zweite Verbindungselement einen sich radial erstreckenden, rock- bzw. saumähnlichen Bereich nahe dem ersten Ende des ersten Verbindungselements aufweist.
  14. Befestigungselement nach Anspruch 12, bei dem das zweite Verbindungselement den Schalenbereich der Kugelschalenverbindung aufweist.
DE19721314A 1996-05-22 1997-05-21 Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger Expired - Fee Related DE19721314B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US651756 1996-05-22
US08/651,756 US5647713A (en) 1996-05-22 1996-05-22 Plastic panel fastener and method of forming the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721314A1 DE19721314A1 (de) 1997-11-27
DE19721314B4 true DE19721314B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=24614113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721314A Expired - Fee Related DE19721314B4 (de) 1996-05-22 1997-05-21 Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5647713A (de)
DE (1) DE19721314B4 (de)
FR (1) FR2749046B1 (de)
GB (1) GB2313400B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111582A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil mit einem Grundkörper und einem Ansatzkörper und Verfahren zum Herstellen des Bauteils

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857244A (en) * 1997-07-30 1999-01-12 General Motors Corporation Fastener with molded-on compliant seal
ES2201594T3 (es) 1998-05-20 2004-03-16 Ykk Corporation Dispositivo sujetador dotado de cinta, metodo para su fabricacion y producto al cual el dispositivo sujetador esta fijado.
DE29810437U1 (de) 1998-06-10 1998-10-01 Trw Automotive Electron & Comp Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und einem Plattenelement
US6061950A (en) * 1998-07-02 2000-05-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Burnable coil holder
US7108101B1 (en) * 1998-09-14 2006-09-19 Poly-Tec Products, Inc. Manhole insert for manufacture of a cast member and to provide a step insert having increased structural and holding strength
US20050188645A1 (en) * 1998-09-14 2005-09-01 Poly-Tec Products, Inc. Inserts and method and apparatus for embedding inserts in cast members
US5975820A (en) * 1998-11-03 1999-11-02 Illinois Tool Works Inc. Two-piece pin and grommet
DE19930728B4 (de) * 1999-07-05 2005-12-01 Itw-Ateco Gmbh Dübel zum Befestigen eines Gegenstandes an einem Träger aus Flachmaterial
US6351380B1 (en) * 1999-11-12 2002-02-26 Dell Products, L.P. Cooling fan mounting arrangement
DE19963721B4 (de) * 1999-12-29 2006-05-11 A. Raymond & Cie Kunststoffklammer zur lösbaren Verbindung einer Verkleidungsplatte mit einem Trägerteil
GB2364346B (en) * 2000-07-05 2004-05-05 Asg Fastening arrangement
DE10053599B4 (de) * 2000-10-28 2005-04-21 Daimlerchrysler Ag Befestigungsvorrichtung zur Festlegung eines Anbauteiles einer Fahrzeugkarosserie an einem karosserieseitigen Gewindebolzen
US6572356B2 (en) * 2001-01-08 2003-06-03 Tooling Technology, Llc Quick change tooling system for a thermoforming mold and the like
US6594870B1 (en) 2001-01-22 2003-07-22 Johnson Controls Technology Company Panel fastener
US6854768B2 (en) 2001-04-26 2005-02-15 Innatech, Llc Fluid conduits and method of manufacturing same
CA2373761C (en) 2002-02-27 2007-01-16 Itw Canada Inc. Two shot molding method and fastener clip with seal made thereby
US20050217081A1 (en) * 2002-03-14 2005-10-06 Manfred Fritsch Two stage attachment anchor
AU2003220164A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-29 Intier Automotive Inc. Two stage attachment anchor
US6824300B2 (en) * 2002-06-19 2004-11-30 Guide Corporation Headlamp mounting plug
MXPA05000331A (es) * 2002-07-05 2005-08-19 Nd Ind Inc Metodo y aparato para formar dispositivos selladores en sujetadores.
CA2441024C (en) * 2002-09-16 2011-07-12 Decoma International Inc. Fastener for attaching panels to a vehicle
DE20216836U1 (de) * 2002-10-31 2003-02-06 Boellhoff Gmbh Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung
US7275289B2 (en) * 2002-12-09 2007-10-02 Confer Plastics Inc. Indented female blow-molded connector and male connector and method
US7017239B2 (en) * 2002-12-17 2006-03-28 Illinois Tool Works Inc. Component connection system
DE10319756B4 (de) * 2003-04-30 2005-05-25 A. Raymond & Cie Verbindungssysteme mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil
US6926237B2 (en) 2003-05-29 2005-08-09 Illinois Tool Works Inc. Vibration damping clip
SE525480C2 (sv) * 2003-07-02 2005-03-01 Itw Fixfast Ab Fästelement
US20080007080A1 (en) * 2003-12-18 2008-01-10 Green Tokai Co., Ltd. Clip With Dual Attachment Channels and Corresponding Clip House
ES2246681B1 (es) * 2004-01-26 2007-03-16 I.T.W. España, S.A. Dispositivo de fijacion entre un panel y un soporte.
ES2246118B1 (es) * 2004-01-26 2007-03-16 I.T.W. España, S.A. Pieza de union entre un panel y un soporte.
US7077456B2 (en) * 2004-03-11 2006-07-18 Lear Corporation Automotive interior trim assembly and pad insertion
US7086683B2 (en) * 2004-07-15 2006-08-08 Lear Corporation Sunvisor attachment for vehicles and method for making the same
US7032954B2 (en) * 2004-07-15 2006-04-25 Lear Corporation Automotive ashtray and method for making the same
US20060012205A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Bogdan Radu Automotive storage compartment and method for making the same
US7384210B2 (en) * 2004-08-24 2008-06-10 Dell Products L.P. Method and apparatus for mounting a component in an information handling system
US20060061134A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Delong Aaron M Connector having an integrated gasket and method of making the same
US7455192B2 (en) 2004-11-03 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Overmolded adhesive hole plug
US7198315B2 (en) * 2005-03-23 2007-04-03 Lear Corporation Connector for automotive interior trim
DE102005021940A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-30 Volkswagen Ag Verbindungseinrichtung, Formgebungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindungseinrichtung
EP1867443B1 (de) * 2006-06-14 2009-07-15 AEG Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE102006032209A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Verbindungselement
US20080023877A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Z F Group North American Operations, Inc. Method of injection molding
US20080052878A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Lewis Jeffrey C Fastener Clip with Seal
GB2447625A (en) * 2007-03-23 2008-09-24 Bighead Bonding Fasteners Ltd Fastener comprising male and female components
MX337892B (es) * 2007-07-20 2016-03-28 Henkel Ag & Co Kgaa Dispositivos separadores polimericos moldeados.
US20090183885A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-23 Davison Matthew S Rod guide with improved stator
JP5038940B2 (ja) * 2008-03-04 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 クリップ構造及び車両用内装部材保持構造
US8622490B2 (en) * 2009-10-22 2014-01-07 Mtn Products, Inc. Panel attachment for water cooler
US8776326B2 (en) * 2009-12-01 2014-07-15 Illinois Tool Works Inc. Panel connection snap assembly
US8720016B2 (en) * 2010-02-08 2014-05-13 Dominic Beaulieu Snap mounting clip system
US9079341B2 (en) 2010-03-24 2015-07-14 Illinois Tool Works Inc. Serviceable snap-in fastener
US9878772B2 (en) * 2012-01-10 2018-01-30 Gulfstream Aerospace Corporation Mounting assembly and method for mounting a sound-deadening body to a fuselage of an aircraft
US8833993B1 (en) 2012-01-23 2014-09-16 Whelen Engineering Company, Inc. Warning light frame with integral screw anchors
RU2531882C1 (ru) * 2013-03-21 2014-10-27 Общество с ограниченной ответственностью "Научно - производственный центр "Родемос" Пластиковый крепежный элемент плавучей платформы
RU2531881C1 (ru) * 2013-03-21 2014-10-27 Общество с ограниченной ответственностью "Научно - производственный центр "Родемос" Пластиковый крепежный элемент плавучей платформы
US9976584B2 (en) * 2013-11-01 2018-05-22 Eaton Corporation Multi-piece panel fastener
KR20150071644A (ko) * 2013-12-18 2015-06-26 가부시키가이샤 니프코 부재의 구동기구
DE202015005870U1 (de) 2015-08-25 2016-11-28 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Zweiteilige Steckkupplung zur Verbindung von Bauteilen
WO2017073678A1 (ja) * 2015-10-29 2017-05-04 北川工業株式会社 固定具
CN107175791A (zh) * 2016-03-11 2017-09-19 东莞市德伸五金塑胶制品有限公司 基于熔点温差应用的二次注塑实现机械活动产品加工工艺
DE202016102474U1 (de) 2016-05-09 2017-08-10 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verlängerungsadapter einer Steckkupplung
FR3065041B1 (fr) * 2017-04-10 2020-07-31 A Raymond Et Cie Attache ergonomique munie d’un pied d’encliquetage et d’un collet de compression.
JP7034701B2 (ja) * 2017-12-21 2022-03-14 株式会社イノアックコーポレーション 車両用部品
DE102019115340A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsclip
US10941796B2 (en) 2019-07-11 2021-03-09 Newfrey Llc Two-piece fastener assembly
US10989239B2 (en) 2019-07-11 2021-04-27 Newfrey Llc Two-piece fastener assembly
US11767872B2 (en) * 2019-09-18 2023-09-26 A. Raymond Et Cie Panel fastener assembly
CN110877435A (zh) * 2019-11-25 2020-03-13 东莞市精瑛伦实业有限公司 精密模具注塑成型加工方法
US11746812B2 (en) 2021-05-12 2023-09-05 Newfrey Llc Dual component sealing fastener and coupling assembly including same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176428A (en) * 1977-02-05 1979-12-04 Nifco, Inc. Panel fastener
GB2082668A (en) * 1980-08-06 1982-03-10 United Carr Ltd Two part fastener
US4668145A (en) * 1985-07-15 1987-05-26 Nifco, Inc. Fastener for coupling together two panels in face-to-face relation
US4716633A (en) * 1986-02-17 1988-01-05 Itw De France Fixing device, especially for panels
US4778320A (en) * 1985-07-15 1988-10-18 Nifco, Inc. Fastener for coupling together two panels in face-to-face relation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB840686A (en) * 1956-11-01 1960-07-06 Charles Samuel White Bearing elements and method of construction
GB854666A (en) * 1958-12-04 1960-11-23 Chelton Poppits Ltd Improvements in or relating to ornamental beads and like bodies
US3309096A (en) * 1964-02-26 1967-03-14 Inka Egons Split circular sealing element
FR436864A (fr) * 1965-03-10 1912-04-06 Eugene Charles Clerc Mécanisme de pendule à remontage électrique
GB1276846A (en) * 1968-10-25 1972-06-07 Ward & Company Letters Ltd Snap fastener
US4420859A (en) * 1981-10-05 1983-12-20 Trw Inc. Two-part panel fastener
JPS60215117A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 日本ノ−シヨン工業株式会社 合成樹脂製のなす環及びその製造方法
IT1189577B (it) * 1986-06-19 1988-02-04 Honeywell Inf Systems Dispositivo di fissaggio rimovibile a due posizioni
JPH0310408Y2 (de) * 1987-02-28 1991-03-14
FR2673249B1 (fr) * 1991-02-22 1993-07-02 Itw De France Agrafe de fixation.
US5301396A (en) * 1993-01-13 1994-04-12 Illinois Tool Works Inc. Fastener assembly with compression member
US5341544A (en) * 1993-05-07 1994-08-30 General Motors Corporation Fastener assembly for detachably connecting a door trim panel
US5507610A (en) * 1994-07-27 1996-04-16 Emhart Inc. Refusable fastener including a pin and grommet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176428A (en) * 1977-02-05 1979-12-04 Nifco, Inc. Panel fastener
GB2082668A (en) * 1980-08-06 1982-03-10 United Carr Ltd Two part fastener
US4668145A (en) * 1985-07-15 1987-05-26 Nifco, Inc. Fastener for coupling together two panels in face-to-face relation
US4778320A (en) * 1985-07-15 1988-10-18 Nifco, Inc. Fastener for coupling together two panels in face-to-face relation
US4716633A (en) * 1986-02-17 1988-01-05 Itw De France Fixing device, especially for panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111582A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauteil mit einem Grundkörper und einem Ansatzkörper und Verfahren zum Herstellen des Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
GB2313400A (en) 1997-11-26
DE19721314A1 (de) 1997-11-27
FR2749046A1 (fr) 1997-11-28
GB2313400B (en) 2000-09-13
FR2749046B1 (fr) 1999-02-12
GB9710486D0 (en) 1997-07-16
US5647713A (en) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721314B4 (de) Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger
DE102010041791B4 (de) Fahrzeugbauteil
DE3600444C2 (de)
EP3077684B1 (de) Ringförmige steckkupplung sowie ein herstellungs- und ein verbindungsverfahren dafür
DE112014002282T5 (de) Einschubbefestigungselement
DE10012816A1 (de) Schwenkgelenk für eine Klammer
DE3735250A1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE102017123424A1 (de) Winkelkupplung
DE202013006927U1 (de) Einstückiger Applikator mit Fensterkappe
DE2906250A1 (de) Blindniet
DE2228138A1 (de) Verfahren und Anordnung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände
DE202014100008U1 (de) Gewindeeinsatz für ein Spritzgussteil und Spritzgussteil
DE102010012325A1 (de) Strahlregler oder dergleichen sanitäres Auslaufelement sowie Verfahren und Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE102011011215B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE19910973C1 (de) Verfahren zur Herstellung von drehbar miteinander verbundenen Spritzgußteilen
DE3005214A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE20305680U1 (de) Kabelführung
WO2004048221A1 (de) Behälterverschluss sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19529269A1 (de) Perfektionierte Verbindung für einen Röhrenaufbau
DE1289365B (de) Befestigungsanordnung z. B. fuer Zierleisten an Metalloberflaechen sowie Verfahren zu deren Befestigung
DE102018108402B4 (de) Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder
EP0486779A2 (de) Kordelstopper mit wenigstens einer durchziehbaren Kordel und mit einer Kordel-Arretierung
DE19960687C2 (de) Verfahren zur Herstellung von medienführenden Leitungen mit einem Sichtfenster sowie medienführende Leitung mit einem Sichtfenster
DE1751125U (de) Stangenscharnier.
DE8126130U1 (de) "scharnier"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201