DE19720722C2 - Unterwassergranulierverfahren für ein thermoplastisches Kunstharz und Unterwassergranulierstempel dafür - Google Patents
Unterwassergranulierverfahren für ein thermoplastisches Kunstharz und Unterwassergranulierstempel dafürInfo
- Publication number
- DE19720722C2 DE19720722C2 DE19720722A DE19720722A DE19720722C2 DE 19720722 C2 DE19720722 C2 DE 19720722C2 DE 19720722 A DE19720722 A DE 19720722A DE 19720722 A DE19720722 A DE 19720722A DE 19720722 C2 DE19720722 C2 DE 19720722C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stamp
- nozzles
- resin
- vicinity
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/02—Making granules by dividing preformed material
- B29B9/06—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
- B29B9/065—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/58—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/582—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/80—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29B7/82—Heating or cooling
- B29B7/826—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/0027—Cutting off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0022—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/04—Particle-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/269—Extrusion in non-steady condition, e.g. start-up or shut-down
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/78—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
- B29C48/86—Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
- B29C48/87—Cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Unterwassergranulierverfahren
und einen Unterwassergranulierstempel, in dem thermoplastisches Kunstharz geknetet,
geschmolzen und durch einen Knetextruder des Schraubentyps extrudiert wird, so daß
es unter Wasser granuliert wird, und bezieht sich insbesondere auf eine Verbesserung
beim Startvorgang.
Im allgemeinen werden Unterwassergranulierverfahren zum Granulieren unter
Verwendung eines Knetextruders des Schraubentyps und entsprechende Unterwasser
granuliervorrichtungen weitverbreitet als Verfahren zum Granulieren von großen Menge
von thermoplastischem Kunstharz, wie etwa Polyäthylen, Polypropylen, usw., aus ei
nem Rohpulver zu Pellets verwendet. Rohpulver wird dem Knetextruder des Schrauben
typs zugeführt, um geknetet und geschmolzen und dann in Strängen aus Düsen eines
Stempels, der an dem Kopf des Knetextruders angeordnet ist, in Kühlwasser mit einer
Temperatur von 40 bis 80°C, das in der Unterwassergranuliervorrichtung zirkuliert,
extrudiert zu werden und gleichzeitig von einer Schneidvorrichtung geschnitten zu wer
den, so daß es von dem Kühlwasser gekühlt wird und in Granulatpellets granuliert wird.
Bei einem solchen Unterwassergranulierverfahren tritt manchmal die Situation
auf, daß die Vorrichtung zeitweilig angehalten werden muß, wenn es Probleme bei der
Instandhaltung der Vorrichtung, Probleme mit dem Rohmaterialsystem oder dem Pro
duktsystem oder dergleichen gibt. In diesem Fall werden der Knetextruder des Schrau
bentyps und die Unterwassergranuliervorrichtung angehalten und nach einer Weile wie
der gestartet, wenn diese Probleme beseitigt sind.
Bislang wurden solche zeitweiligen Stopp- und Startvorgänge des Knetextruders
des Schraubentyps und der Unterwassergranuliervorrichtung auf die folgende Weise
durchgeführt. Wenn die Vorrichtung angehalten wird, wird zunächst die Zufuhr des
Rohpulvers unterbrochen und gleichzeitig wird der Knetextruder des Schraubentyps
angehalten. Jedoch wird die Heizung in Betrieb gehalten, um das in dem Extruder ver
bleibende Kunstharz geschmolzen zu halten. Nachdem kein geschmolzenes Kunstharz
mehr von dem Stempel extrudiert wird, wird die Schneidvorrichtung von der Ober
fläche des Stempels entfernt und dann angehalten, und das Kühlwasser wird aus der
Unterwassergranuliervorrichtung entfernt, so daß das geschmolzene Harz in den Düsen
nicht länger von dem Kühlwasser gekühlt und gehärtet wird. Die Stempeloberfläche
wird ohne Kontakt mit dem Kühlwasser bei einer Temperatur von 250°C gehalten, so
daß der Stempel für einen erneuten Start bereit ist. Bei einem erneuten Start wird zu
nächst die Schneidvorrichtung betätigt. Als nächstes werden die Schritte des Heranfüh
rens des Schneidvorrichtung zur Stempeloberfläche, der Zufuhr und Zirkulation von
Kühlwasser in der Unterwassergranuliervorrichtung und des Antreibens des Knetextru
ders des Schraubentyps zum Extrudieren des geschmolzenen Kunstharzes von dem
Stempel im wesentlichen gleichzeitig durchgeführt.
Wenn die Knetvorrichtung des Schraubentyps das erste Mal betrieben wird oder
wenn eine Routineinspektion durchgeführt wurde, wenn also der Betrieb in einem Zu
stand begonnen wird, in dem sich kein Kunstharz in der Vorrichtung befindet, wird
zunächst, wie in Fig. 4 gezeigt, die Unterwassergranuliervorrichtung 3 getrennt, so daß
nur der Knetextruder des Schraubentyps angetrieben wird und geschmolzenes Kunstharz
12 ohne Halt von den Düsen 7 des Stempels 2 fließt. Dann wird, wenn der ungehaltene
Fluß des geschmolzenen Kunstharzes in einen normalen, stationären Zustand gebracht
Worden ist, der Antrieb des Knetextruders des Schraubentyps angehalten, während die
Heizung weiter betrieben wird, die Oberfläche des Stempels 2 gereinigt wird und die
Unterwassergranuliervorrichtung 3 mit dem Stempel 2 verbunden wird, um einen Be
reitschaftszustand herzustellen. Danach wird der Start auf die gleiche Weise wie bei
einem zeitweiligen Anhalten durchgeführt.
Wenn ein zeitweiliges Anhalten und ein Wiederstarten auf die oben beschriebene
Weise durchgeführt wird, treten bei dem herkömmlichen Unterwassergranulierverfahren
eines thermoplastischen Kunstharzes die folgenden Probleme auf:
Da die Stempeloberfläche bei einer ausreichend hohen Temperatur gehalten
wird, um das Kunstharz beim Anhalten im geschmolzenen Zustand zu halten, schmilzt
das die Düsen füllenden Kunstharz und fließt über die Stempeloberfläche. Da der Knet
extruder des Schraubentyps auch im laufenden Betrieb erwärmt wird, fließt ein Teil des
geschmolzenen Kunstharzes, das den oberen Bereich des Stempels füllt, durch die Dü
sen. Als Ergebnis wird ein Hohlraum in dem oberen Bereich des Stempels geformt, und
Luft tritt durch die Düsen in den Hohlraum ein, so daß bei hohen Temperaturen ge
schmolzenes Material mit Sauerstoff in der Luft reagiert und oxydiert wird und folglich
in seiner Qualität verschlechtert wir. Daher wird ein Vorlauf des Knetextruders des
Schraubentyps zur Elimination des schlechten Abschnitts des Kunstharzes vor dem ei
gentlichen Start durchgeführt, wie in Fig. 4 gezeigt, so daß von den Düsen extrudiertes
Kunstharz verschwendet wird. Wenn die Herstellungskapazität bei 20 Tonnen pro Stun
de liegt, erreicht die Menge des verschwendeten Materials 300 bis 500 kg in zwei bis
drei Minuten, wenn die Vorrichtung bei halber Kapazität oder weniger läuft. Daher
wird bei einem Stoppzustand, bei dem der Knetextruder des Schraubentyps laufen kann,
der Knetextruder des Schraubentyps zeitweilig an der Untergrenze der möglichen Dreh
zahlen betrieben, um Kunstharz aus den Düsen zu extrudieren, damit auch in dem an
gehaltenen Zustand des Extruders kein Hohlraum in dem oberen Bereich des Stempels
erzeugt wird. Auch in diesem Fall wird extrudiertes Kunstharz vergeudet. In jedem Fall
wird, da geschmolzenes Kunstharz von den Düsen in einem Zeitraum vom Anhalten bis
zum erneuten Start extrudiert und vergeudet wird, die Unterwassergranuliervorrichtung
von dem Stempel getrennt, wie in Fig. 4 gezeigt.
Um den Knetextruder des Schraubentyps zu starten, wird zunächst die Stempel
oberfläche, über die das geschmolzene Kunstharz ohne Halt fließt, nach dem Beendigen
des Vorlaufs gereinigt. Als nächstes wird die Unterwassergranuliervorrichtung mit dem
Stempel, der sich auf dem Kopf des Knetextruders des Schraubentyps befindet, verbun
den, und die Schneidvorrichtung wird betrieben. Dann wird fast gleichzeitig die
Schneidvorrichtung an die Stempeloberfläche herangeführt, Kühlwasser der Unterwas
sergranuliervorrichtung zugeführt und zirkuliert und der Antrieb des Knetextruders des
Schraubenttyps wird begonnen, um das geschmolzene Material von den Düsen zu ex
trudieren. Eine solche Reihe von Startvorgängen muß schnell durchgeführt werden,
bevor das geschmolzene Kunstharz aus den Düsen fließt. Zusätzlich ist bei diesen Wie
derstartvorgängen die zeitliche Relation zwischen der Zufuhr von Kühlwasser zu der
Unterwassergranuliervorrichtung und seiner Zirkulation und der Extrusion des ge
schmolzenen Kühlmaterials aus dem Stempel wichtig. Wenn das Kühlwasser zu früh
zugeführt und zirkuliert wird, wird die Stempeloberfläche plötzlich abgekühlt, so daß
lokal eine Temperaturdifferenz auftritt und eine Ungleichmäßigkeit bei der Extrusion
bewirkt. Wenn das geschmolzene Kunstharz zu früh extrudiert wird, klebt das ge
schmolzene Kunstharz an der Schneidvorrichtung, so daß ein Granulieren unmöglich
ist. Wenn die Zeitrelation für einen guten Start nicht gut ist, werden die obigen Vorgän
ge zum Vorlaufen wiederholt. Wie beschrieben wurde, sind hochwertige Technik und
eine Bearbeitung von Kunstharz, das verschwendet wird, notwendig, um den Knetextruder
des Schraubentyps und die Unterwassergranuliervorrichtung zu betreiben, und es sind we
nigsten drei oder vier Operateure notwendig.
Außerdem ist ein abnutzungsfestes Material auf der Stempeloberfläche aufgebracht,
um dadurch eine gehärtete Schicht auf der Stempeloberfläche zu erzeugen, um dem Kon
takt mit der Schneidvorrichtung zu wiederstehen. Wenn sie erhitzt und bei einer Tempera
tur von 250°C gehalten wird, kontaktiert die gehärtet Schicht das Kühlwasser mit einer
Temperatur von 40 bis 80°C, so daß diese gehärtete Schicht plötzlich abgekühlt wird und
sie einen thermischen Streß erfährt. Durch Wiederholung dieses Abkühlungsvorgangs wer
den in der gehärteten Schicht Risse erzeugt. Dies kann ein Grund für die Ablösung der
gehärteten Schicht sein.
Ein Verfahren zum Anfahren einer Unterwassergranuliereinrichtung und eine Vorrichtung
zur Unterwassergranulierung ist aus der DE 39 41 418 A1 bekannt. Bei diesem Stand der
Technik wird ein Anfahren ohne Einfrieren der Schmelze in der Düse der Lochplatte da
durch erreicht, daß während des Anfahrens Kühlwasserzuführung derart erfolgt, daß sich
an der Innenwand der Granulierhaube ein Wasserring ausbildet, wobei das dabei entstehen
de Anfahrgranulat-Wassergemisch über eine am Anfang der Nachbehandlungsstrecke vor
handene Weiche einem gesonderen Behälter zugeleitet wird. Beim Erreichen des Betrieb
spunktes erfolgt durch Flutung der Granulierhaube der Übergang zur Unterwassergranulie
rung. Eine weitere Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen ist aus der DE
28 14 113 A1 bekannt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obenstehenden Probleme
zu lösen und ein Unterwassergranulierverfahren für thermoplastisches Kunstharz und einen
Unterwassergranulierstempel dafür zu schaffen, bei dem der Knetextruder des Schrauben
typs und die Unterwassergranuliervorrichtung leicht gestartet werden können, kein Kunst
harz vergeudet wird und kein thermischer Streß wiederholt die gehärtete Schicht des Stem
pels belastet.
Diese Aufgabe wird durch
das in den beigefügten Patentansprüchen definierte Unterwassergranulierverfahren für
thermoplastische Kunstharze und einen Unterwassergranulierstempel dafür gelöst.
Insbesondere wird entsprechend der vorliegenden Erfindung ein Unterwasser
granulierverfahren geschaffen, bei dem thermoplastisches Kunstharz durch einen Kne
textruder geknetet und geschmolzen wird, während das geschmolzene Kunstharz von
Düsen eines Stempels, dessen äußere Oberfläche mit Kühlwasser bedeckt ist, in das
Kühlwasser extrudiert wird und das in dünnen Strängen extrudierte Kunstharz von einer
Schneidvorrichtung geschnitten wird, die so angetrieben wird, daß sie sich entlang der
äußeren Oberfläche des Stempels bewegt, wobei das Unterwassergranulierverfahren für
thermoplastisches Kunstharz dadurch gekennzeichnet ist, daß der Betrag der Erwärmung
des Stempels erhöht wird, damit das in der Nachbarschaft der äußeren Oberfläche die
Düsen füllende, aufgeweichte Kunstharz von einem solchen Zustand geschmolzen wird,
daß der Extruder seinen stationären Betrieb zeitweilig während des Erwärmungs
zustands, bei dem der Knetextruder mit Kunstharz versorgt wird, anhält, die Schneid
vorrichtung angehalten wird, der Erwärmungsbetrag des Stempels verringert wird und
das in der Nachbarschaft der externen Oberfläche die Düsen füllende Kunstharz er
weicht wird, um die Düsen zu schließen, und daß danach der Antrieb der Schneidvor
richtung begonnen wird und gleichzeitig der Antrieb des Knetextruders begonnen wird.
Genauer wird bei dem obigen Unterwassergranulierverfahren die Wärmemenge
für den Stempel so eingestellt, daß das Kunstharz, das in der Nachbarschaft der äußer
den Oberfläche die Düsen füllt, in einem Zustand erweicht wird, in dem der Extruder
angehalten ist.
Außerdem wird bei dem obigen Unterwassergranulierverfahren die Temperatur
in der Peripherie der Düsen wenigstens in der Nähe der äußeren Oberfläche an der In
nenseite des Stempels gemessen, um die Temperatur des in der Nachbarschaft der äuße
ren Oberfläche die Düsen füllenden Kunstharzes abzuschätzen, und der Erwärmungs
betrag des Stempels wird auf der Basis dieser Abschätzung eingestellt.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Unterwassergranulierstempel
für ein thermoplastisches Material geschaffen, bei dem ein plattenförmiger Körper mit
tels eines Stempelhalters auf dem abwärts gelegenen Kopf eines Knetextruders angeord
net ist, der plattenförmige Körper eine äußere Oberfläche besitzt, die aus einer gehärte
ten Schicht besteht, eine Mehrzahl von im Querschnitt kreisförmigen Düsen durch den
plattenförmigen Körper von einer inneren Oberfläche zur einer äußeren Oberfläche hin
geformt ist und ein Wärmeübertragungskanal in der Nähe der Düsen in dem plattenför
migen Körper geformt ist, wobei ein Temperaturmeßbereich in der Nähe der Düsen
wenigstens in der Nähe der äußeren Oberfläche innerhalb der gehärteten Schicht an
geordnet ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nach
stehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein struktureller Querschnitt eines Granulierbereichs für thermoplasti
sches Material, der eine Verbindung eines Unterwassergranulierstempels und einer Un
terwassergranuliervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist.
Fig. 2 ist ein erweiterter Querschnitt eines Hauptteils der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das Temperaturänderungen in einer Vorrichtung nach
Fig. 2 zeigt.
Fig. 4 ist ein Querschnitt einer herkömmlichen Granuliervorrichtung.
Fig. 1 ist ein Querschnitt, der einen Hauptteil einer Unterwassergranuliervor
richtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und
Fig. 2 ist ein erweiterter Querschnitt, der einen Erwärmungszustand des Stempels zeigt.
In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Stempelhalterung, die mit dem
Kopf eines nicht gezeigten Knetextruders des Stempeltyps verbunden ist. Ein Kunstharz
kanal 1a, der sich ringförmig an der unteren Endoberfläche der Stempelhalterung 1
öffnet, ist innerhalb der Stempelhalterung 1 geformt. Ein Wärmeübertragungskanal 1b
ist in der Peripherie des Kunstharzkanals 1a angeordnet. Ein im wesentlich scheibenför
miger Stempel 2 ist mit der unteren Endoberfläche der Stempelhalterung 1 verbunden.
Eine Mehrzahl (eine große Anzahl) von Düsen 7 ist ringförmig in der Plattenoberfläche
des Stempels 2 geformt, so daß sie in den Stempel 2 in der Richtung seiner Dicke ein
dringen, und Öffnungen an der Seite der inneren Oberfläche 2b der jeweiligen Düsen
stehen mit dem ringförmig geöffneten Kunstharzkanal 1a der Stempelhalterung 1 in
Verbindung. Auf einer äußeren Oberfläche 2a stehen die Öffnungsflächen der Düsen 7
ringförmig von der äußeren Oberfläche 2a vor, um eine gehärtete Schicht 2c zu bilden. .
Zusätzlich ist ein Wärmeübertragungskanal 8 mit einem Versorgungseingang 8a und
einem Ausgang 8b, die in der Peripherie des Stempels 2 geformt sind, an der Peripherie
der Düsen 7 angeordnet. Eine Schneidekammer 4 einer Unterwassergranuliervorrich
tung 3 ist mit der äußeren Oberfläche 2a des Stempels 2 verbunden. Die Schneidekam
mer 4 ist zur kreisförmigen Öffnungsoberfläche der Düsen 7 hin geöffnet und ist mit
einem Kühlwasserkanal 4a versehen, der mit einem Eingang 4b und einem Ausgang 4c
in Verbindung steht. Eine Schneidvorrichtung 5 mit einer Mehrzahl von Schneiden 6,
die so angetrieben werden, daß sie sich entlang der ringförmigen Öffnungsoberfläche
der Düsen 7 bewegen (rotieren), ist so angeordnet, daß sich die Schneidvorrichtung 5
in der Richtung des Pfeils A in dem Kühlwasserkanal 4a zur äußeren Oberfläche 2a des
Stempels 2 bewegen kann und sich von dieser entfernen kann. In diesem Ausführungs
beispiel sind Thermoelemente an drei Stellen angeordnet. Ein erstes Thermoelement 9
ist mit seinem Temperatursensorbereich 9a in dem Kunstharzkanal 1a der Stempelhalte
rung 1 angeordnet, die sich oberhalb der inneren Oberfläche 2b des Stempels 2 befin
det, um die Temperatur des Kunstharzes zu messen; ein zweites Thermoelement 10 ist
mit seinem Temperatursensorbereich 10a in dem peripheren Bereich (in der Nachbar
schaft) der Düsen 7 in der Nähe der inneren Oberfläche 2b innerhalb des Stempels 2
angeordnet, um die Temperatur des Stempels 2 zu messen; und ein drittes Thermoele
ment 11 ist mit seinem Temperatursensorbereich 11a in dem peripheren Bereich (in der
Nachbarschaft) der Düsen 7 in der Nähe der äußeren Oberfläche 2a innerhalb des Stem
pels angeordnet, um die Temperatur des Stempels 2 zu messen. Diese Thermoelemente
9, 10 und 11 können getrennt in dem Kunstharzkanal 1a, der sich ringförmig öffnet,
und an einer Stelle der ringförmigen Anordnung der Düsen 7 ringförmig angeordnet
sein oder können an mehreren Stellen der ringförmigen Anordnung angeordnet sein.
Im folgenden wird das Granulieren von thermoplastischem Kunstharz in einer
derart aufgebauten Unterwassergranuliervorrichtung beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt,
bewegt sich während des Vorgangs zum Granulieren von thermoplastischem Kunstharz
heißes Kunstharz, das von einem nicht gezeigten Knetextruder extrudiert wird, kontinu
ierlich in dem Kunstharzkanal 1a der Stempelhalterung 1, fließt dann in die Düsen 7 des
Stempels 2 und durch die unterhalb gelegene, ringförmige Endoberfläche und wird in
der Form von dünnen Strängen durch die Öffnung der äußeren Oberfläche 2a des Stem
pels 2 in den Kühlwasserkanal 4a der Schneidekammer 4 extrudiert. In dem Kühlwas
serkanal 4a wird die Schneidvorrichtung 5 angetrieben, und die Schneiden 6 werden so
bewegt, daß sie entlang der Öffnung der äußeren Oberfläche 2a des Stempels 2 rotieren,
so daß das Kunstharz, das in der Form dünner Stränge extrudiert wird, in regelmäßigen
Intervallen geschnitten wird, so daß es in Pellets granuliert wird. Während dieses Vor
gangs wird in der Stempelhalterung 1 ein Heizmittel dem Wärmeübertragungs
kanal 1b zugeführt, so daß das geschmolzene Kunstharz, das sich in dem Kunstharz
kanal 1a bewegt, erhitzt wird und im geschmolzenen Zustand gehalten wird. In dem
Stempel 2 wird ein Heizmittel dem Wärmeübertragungskanal 8 zugeführt, so daß
das geschmolzene Kunstharz, das sich in den Düsen 7 bewegt, erhitzt wird und im ge
schmolzenen Zustand gehalten wird, so daß es flüssig bleibt. In der Unterwassergranu
liervorrichtung 3 wird von dem Einlaß 4b Kühlwasser dem Kühlkanal 4a zugeführt, so
daß die granulierten Pellets gekühlt und erhärtet werden, wonach das Kühlwasser zu
sammen mit den Pellets über den Ausgang 4c entfernt werden. Daher steht die äußere
Oberfläche 2a des Stempels 2 immer in Kontakt mit dem Kühlwasser, so daß der Stem
pel 2 immer gekühlt wird, so daß das dem Wärmeübertragungskanal 8 zugeführte Heiz
mittel die von dem Kühlwasser weggenommene Wärmmenge kompensiert, so daß im
mer der geschmolzene, also der flüssige Zustand des Kunstharzes in den Düsen aufrecht
erhalten wird.
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Position und der Temperatur des Kunst
harzes in seiner Fließrichtung, wobei die Kurve I den Zustand beim stationären Granu
liervorgang zeigt. Wie gezeigt, nimmt die Temperatur der Stempelhalterung 1, des
Stempels 2 und des Kühlwassers allmählich so ab, daß sie in der Stempelhalterung 1
T0, an der Stelle des ersten Thermoelements T1, an der Stelle des zweiten Thermo
elements T2 und an der Stelle des dritten Thermoelements T3 beträgt, und die Tempera
tur fällt an der Stelle X3 des dritten Thermoelements plötzlich von T3 auf T4 in dem
Kühlwasser an der äußeren Oberfläche ab. Das Kunstharz, das in der Stempelhalterung
1 und dem Stempel 2 fließt, wird mit einem ähnlichen Temperaturverlauf wie in der
Kurve I extrudiert. Das Kunstharz wird bis unmittelbar vor dem Erreichen der äußeren
Oberfläche 2a des Stempels 2 auf Schmelztemperatur gehalten und von dem Kühlwasser
unmittelbar nach seiner Extrusion von der äußeren Oberfläche abgekühlt, so daß es von
der äußeren Peripherie der dünnen Stränge her erhärtet.
Zum Starten der Unterwassergranuliervorrichtung 3 werden der Knetextruder
und die Stempelhalterung 1 mit Kunstharz gefüllt und auf die gleiche Weise wie beim
laufenden Betrieb erwärmt, die Wärmemenge für den Stempel 2 wird verringert, so daß
das die Düsen 7 des Stempels 2 füllende Kunstharz erweicht wird, und die Schneide
kammer 4 wird mit Kühlwasser gefüllt. Die Schneiden 6 werden angehalten, wobei sie
von der Oberfläche des Stempels 2 entfernt werden, wie durch die strich-punktierte
Linie in Fig. 1 gezeigt. In diesem Zustand ändert sich die Temperatur der Stempelhalte
rung 1 und des Stempels 2 wie durch die Kurve II der Fig. 3 gezeigt. Verglichen mit
der Kurve I beim Granulierbetrieb nimmt die Temperatur an der Position X2 des zwei
ten Thermoelements dann auf T2' ab, und die Temperatur an der Position X3 des drit
ten Thermoelements nimmt auf T3' ab, so daß die Temperatur des Kunstharzes in den
Düsen 7 nicht höher als der Schmelzpunkt aber auch nicht niedriger als der Weichpunkt
ist, so daß das Kunstharz in einem Zwischenzustand zwischen dem geschmolzenen Zu
stand und dem festen Zustand gehalten wird und eine gewisse Fluidität aufweist. Jedoch
wird das Kunstharz in der Nähe der äußeren Oberfläche 2a in den Düsen durch das
Kühlwasser erhärtet. Daher wird das Kunstharz in den Düsen 7 teilweise in der Nähe
der äußeren Oberfläche 2a erhärtet, so daß es die Öffnungen der Düsen 7 schließt, um
dadurch zu verhindern, daß Kunstharz heraus- und Wasser hineinfließt, während das
Kunstharz gleichzeitig teilweise in einem erweichten Zustand gehalten wird, von dem
aus es leicht geschmolzen werden kann. Zum Beispiel liegt im Falle von Polypropylen
der Schmelzpunkt zwischen 167°C und 170°C und der Erweichungspunkt zwischen
110°C bis 120°C, so daß die Wärmemenge des Heizmittels so eingestellt wird, daß die
Temperatur T3' im Bereich von 120°C bis 167°C liegt. Im Falle von hochdichtem
Polyäthylen liegt der Schmelzpunkt zwischen 120°C und 140°C und der Erweichungs
punkt zwischen 60°C und 88°C, so daß die Wärmemenge des Heizmittels so eingestellt
wird, daß die Temperatur T3' im Bereich von 88°C bis 120°C liegt. In einem solchen
Zustand wird ein massives Heizmittel, das zum Beispiel 1,5 bis 2 mal so viel wie im
Falle des stationären Betriebs ist, dem Wärmeübertragungskanal 8 des Stempels 2 zu
geführt, um den Stempel 2 zu heizen. Wenn die Temperatur des dritten Thermoele
ments 11, das die Temperatur des Stempels 2 zeigt, auf T3 steigt und die Temperatur
des zweiten Thermoelements 10 auf T2 steigt, wird die Schneidvorrichtung 5 angetrie
ben, so daß sie rotiert und die Schneiden 6 sich der äußeren Oberfläche 2a des Stempels
2 nähern. Danach wird das Kühlwasser zirkuliert und der Knetextruder wird betrieben.
Zu diesem Zeitpunkt erreicht, wenn der Stempel 2 so erwärmt wird, daß die Tempera
tur des dritten Thermoelements 11 auf T3 ansteigt, das Kunstharz in den Düsen 7 den
geschmolzenen Zustand, wird also wenigstens in den Bereichen, die die inneren Löcher
der Düsen 7 kontaktieren, und mit Ausnahme geringer Bereiche in der Nähe der äuße
ren Oberfläche flüssig. Wenn dann der Knetextruder betrieben wird, wird das Kunstharz
leicht aus den Düsen 7 in das Kühlwasser extrudiert. Dann wird das Kunstharz von den
Schneiden 6, die rotieren, geschnitten, so daß es der Reihe nach kontinuierlich granu
liert wird. Wenn der Granuliervorgang gestartet wird, wird heißes, geschmolzenes
Kunstharz kontinuierlich extrudiert, und die Wärmemenge, die für den Stempel 2 er
forderlich ist, nimmt ab, so daß die Zufuhr des Heizmittels verringert wird und der
Temperaturverlauf der Kurve I der Fig. 3 eingehalten wird.
Wie oben beschrieben wurde, wird die Unterwassergranuliervorrichtung 3 wie
folgt gestartet: Im Falle eines zeitweiligen Anhaltens während des Arbeitsvorgangs, wie
es im obigen Kapitel für den Stand der Technik beschrieben wurde, wird nach dem
Anhalten des Arbeitsvorgangs die Heizmenge für den Stempel 2 auf einen Bereitschaft
zustand verringert, in dem das Kunstharz in den Düsen in einem erweichten Zustand
gehalten wird, während das Kühlwasser in der Schneidekammer 4 gehalten wird. Beim
erstmaligen Starten des Betriebs wird die Schneidekammer 4 mit dem Stempel 2 in dem
Bereitschaftszustand nach dem ungehaltenen Ausflußvorgang verbunden, das Kühlwas
ser wird in der Schneidekammer 4 gehalten, und der Stempel 2 wird auf einen Bereit
schaftszustand erhitzt, in dem das Kunstharz in den Düsen 7 auf die gleiche Weise in
einem erweichten Zustand gehalten wie im Falle eines zeitweiligen Anhaltens.
Auch wenn in diesem Ausführungsbeispiel die Temperaturmeßbereiche der
Thermoelemente 10 und 11 in der Nähe der Düsen 7 an zwei Stellen des Stempels an
geordnet sind, also in der Nähe der Düsen 7 in der Nähe der äußeren Oberfläche 2a
beziehungsweise der inneren Oberfläche 2b des Stempels 2, kann wenigstens das zweite
Thermoelement 11 mit seinem Temperaturmeßbereich in der Nähe der äußeren Ober
fläche 2a so angeordnet sein, daß ein Erweichen des Kunstharzes in den Düsen 7 sicher
gestellt wird und die Erweichungsrate erhöht wird.
Bei dem Unterwassergranulierverfahren für thermoplastisches Material mit dem
Unterwassergranulierstempel dafür nach der vorliegenden Erfindung, der wie oben
beschrieben aufgebaut ist, können folgende Effekte erreicht werden:
- 1. Der Vorgang kann einfach mit wenigen Fehlern und ohne die Erfordernis einer hochentwickelten Technik gestartet werden, indem der Vorgang des Unterwassergranulierverfahrens aus einem Zustand begonnen wird, in dem die Düsen des Stempels durch erweichtes Kunstharz in den Düsen verschlossen sind und die äußere Oberfläche der Düsen mit Kühlwasser bedeckt ist, dann der Stempel erwärmt wird, um das Kunstharz in den Düsen zum Schmelzen zu bringen und dann der Betrieb der Unter wassergranuliervorrichtung und des Knetextruders begonnen wird.
- 2. Da der Vorgang mit wenigen Fehlern gestartet werden kann, wird kein Kunstharz vergeudet, so daß eine Verarbeitung des vergeudeten Kunstharzes nicht er forderlich ist, und der Vorgang kann mit den normalen Operateuren der Vorrichtung gestartet werden.
- 3. Da kein Kunstharz vergeudet wird, wird nicht nur die Ausbeute verbessert, sondern es fallen auch keine Kosten zur Bearbeitung des vergeudeten Materials an.
- 4. Da der Stempel auf eine Temperatur erwärmt wird, die niedriger ist als die für den stationären Zustand, die aber das Beibehalten eines erweichten Zustands des Kunstharzes ermöglicht, von dem aus das Kunstharz leicht geschmolzen werden kann, ist die von dem Stempel zum Kühlwasser übertragene Wärmemenge geringer als in dem Fall, in dem der Stempel auf die hohe Temperatur des stationären Zustands erhitzt wird, und die zum Schmelzen des Kunstharzes in den Düsen zum Zeitpunkt des Starten des Betriebs erforderliche Wärmemenge ist geringer als in dem Fall, in dem die Erwärmung des Stempels vorher völlig unterbrochen war und sich das Kunstharz in den Düsen er härtet hat. Somit wird die für das Erwärmen erforderliche Zeit verkürzt.
- 5. Da das Kunstharz in den Düsen erweicht wird, um die Düsen perfekt zu verschließen, und gleichzeitig die äußere Oberfläche des Stempels mit Kühlwasser be deckt ist, besteht keine Gefahr, daß Kühlwasser von Düsen aus in den oberen Bereich des Stempels fließt und daß Luft einströmt und das Kunstharz oxidiert und verdirbt.
- 6. Da die äußere Oberfläche des heißen Stempels immer mit Kühlwasser be deckt ist, besteht keine Gefahr, daß der Stempel wiederholt einen thermischen Streß erfährt, wie es bei der herkömmlichen Vorrichtung der Fall ist, so daß keine Risse in der gehärteten Schicht aufgrund von thermischem Streß und keine Ablösung der gehär teten Schicht aufgrund von Rissen auftreten.
- 7. Da die innere Temperatur des Unterwassergranulierstempels wenigstens an der Peripherie der Düsen in der Nähe der äußeren Oberfläche gemessen wird, kann die Temperatur des Kunstharzes genauer erfaßt werden, und das Kunstharz in den Düsen kann im erweichten Zustand gehalten werden.
- 8. Da der Temperaturmeßbereich in der Nähe der Düsen wenigstens in der Nähe der äußeren Oberfläche des Unterwassergranulierstempels angeordnet ist, kann die Temperatur in der Nähe der äußere Oberfläche des Kunstharzes in den Düsen abge schätzt werden.
Claims (5)
1. Unterwassergranulierverfahren für thermoplastisches Kunstharz, bei dem
thermoplastisches Kunstharz durch einen Knetextruder geknetet und geschmolzen wird,
das geschmolzene Kunstharz von Düsen (7) eines Stempels (2), dessen äußere Ober
fläche (2a) mit Kühlwasser bedeckt ist, in das Kühlwasser extrudiert wird und das in
dünnen Strängen extrudierte Kunstharz von einer Schneidvorrichtung (5) geschnitten
wird, die so angetrieben wird, daß sie sich entlang der äußeren Oberfläche des Stempels
bewegt, wobei das Unterwassergranulierverfahren folgende Schritte umfaßt:
zeitweiliges Anhalten des stationären Betriebs des Knetextruders, der in einem Erwärmungszustand läuft, in dem der Knetextruder mit Kunstharz versorgt wird;
Anhalten der Schneidvorrichtung (5);
Verringern der Wärmezufuhr zu dem Stempel (2), wobei dessen äußere Ober fläche (2a) mit Kühlwasser bedeckt ist, so daß das in der Nachbarschaft der äußeren Oberfläche die Düsen füllende Kunstharz erweicht wird, um die Düsen zu verschließen;
Erhöhen der Wärmezufuhr zu dem Stempel, so daß das in der Nachbarschaft der äußeren Oberfläche die Düsen füllende Kunstharz geschmolzen wird; und
Starten des Betriebs der Schneidevorrichtung und gleichzeitiges Starten des Kne textruders.
zeitweiliges Anhalten des stationären Betriebs des Knetextruders, der in einem Erwärmungszustand läuft, in dem der Knetextruder mit Kunstharz versorgt wird;
Anhalten der Schneidvorrichtung (5);
Verringern der Wärmezufuhr zu dem Stempel (2), wobei dessen äußere Ober fläche (2a) mit Kühlwasser bedeckt ist, so daß das in der Nachbarschaft der äußeren Oberfläche die Düsen füllende Kunstharz erweicht wird, um die Düsen zu verschließen;
Erhöhen der Wärmezufuhr zu dem Stempel, so daß das in der Nachbarschaft der äußeren Oberfläche die Düsen füllende Kunstharz geschmolzen wird; und
Starten des Betriebs der Schneidevorrichtung und gleichzeitiges Starten des Kne textruders.
2. Unterwassergranulierverfahren für thermoplastisches Kunstharz nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr für den Stempel so eingestellt
wird, daß das Kunstharz, daß in der Nachbarschaft der äußeren Oberfläche die Düsen
füllt in einem Zustand erweicht ist, in dem der Extruder angehalten ist.
3. Unterwassergranulierverfahren für thermoplastisches Kunstharz nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Peripherie der Düsen
wenigstens in der Nähe der äußeren Oberfläche an der Innenseite des Stempels gemes
sen wird, um die Temperatur des in der Nachbarschaft der äußeren Oberfläche die Dü
sen füllenden Kunstharzes abzuschätzen, und daß die Wärmemenge für den Stempel auf
der Basis dieser Abschätzung eingestellt wird.
4. Unterwassergranulierverfahren für thermoplastisches Kunstharz nach An
spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Peripherie der Düsen
wenigstens in der Nähe der äußeren Oberfläche an der Innenseite des Stempels gemes
sen wird, um die Temperatur des in der Nachbarschaft der äußeren Oberfläche die Dü
sen füllenden Kunstharzes abzuschätzen, und daß die Wärmemenge für den Stempel auf
der Basis dieser Abschätzung eingestellt wird.
5. Unterwassergranulierstempel für ein thermoplastisches Material, welcher
umfaßt:
einen plattenförmige Körper (2), der mittels einer Stempelhalterung (1) auf dem abwärts gelegenen Kopf eines Knetextruders angeordnet ist, wobei der plattenförmige Körper eine äußere Oberfläche (2a) besitzt, die aus einer gehärteten Schicht (2c) be steht;
eine Mehrzahl von im Querschnitt kreisförmigen Düsen (7) durch den plattenför migen Körper hindurch von einer inneren Oberfläche (2b) zu einer äußeren Oberfläche (2a) hin;
einen Wärmeübertragungskanal (8) in der Nähe der Düsen (7) in dem plattenför migen Körper (2); und
einen Temperatursensorbereich (9, 10, 11) in der Nähe der Düsen wenigstens in der Nähe der äußeren Oberfläche innerhalb der gehärteten Schicht.
einen plattenförmige Körper (2), der mittels einer Stempelhalterung (1) auf dem abwärts gelegenen Kopf eines Knetextruders angeordnet ist, wobei der plattenförmige Körper eine äußere Oberfläche (2a) besitzt, die aus einer gehärteten Schicht (2c) be steht;
eine Mehrzahl von im Querschnitt kreisförmigen Düsen (7) durch den plattenför migen Körper hindurch von einer inneren Oberfläche (2b) zu einer äußeren Oberfläche (2a) hin;
einen Wärmeübertragungskanal (8) in der Nähe der Düsen (7) in dem plattenför migen Körper (2); und
einen Temperatursensorbereich (9, 10, 11) in der Nähe der Düsen wenigstens in der Nähe der äußeren Oberfläche innerhalb der gehärteten Schicht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30760295A JP3619307B2 (ja) | 1995-11-27 | 1995-11-27 | 掃除具 |
DE19720722A DE19720722C2 (de) | 1995-11-27 | 1997-05-16 | Unterwassergranulierverfahren für ein thermoplastisches Kunstharz und Unterwassergranulierstempel dafür |
US08/858,893 US5948336A (en) | 1995-11-27 | 1997-05-19 | Start-up procedure for an underwater granulating die |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30760295A JP3619307B2 (ja) | 1995-11-27 | 1995-11-27 | 掃除具 |
DE19720722A DE19720722C2 (de) | 1995-11-27 | 1997-05-16 | Unterwassergranulierverfahren für ein thermoplastisches Kunstharz und Unterwassergranulierstempel dafür |
US08/858,893 US5948336A (en) | 1995-11-27 | 1997-05-19 | Start-up procedure for an underwater granulating die |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19720722A1 DE19720722A1 (de) | 1998-11-19 |
DE19720722C2 true DE19720722C2 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=27217383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19720722A Expired - Lifetime DE19720722C2 (de) | 1995-11-27 | 1997-05-16 | Unterwassergranulierverfahren für ein thermoplastisches Kunstharz und Unterwassergranulierstempel dafür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5948336A (de) |
JP (1) | JP3619307B2 (de) |
DE (1) | DE19720722C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322610A1 (de) * | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co.Kg | Granulier-Vorrichtung |
DE102004002401A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zum Anfahren einer Unterwasser-Granulier-Vorrichtung und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung und Verfahren hierzu |
CN102256759B (zh) * | 2008-12-16 | 2014-12-17 | 奥地利埃瑞玛再生工程机械设备有限公司 | 热切粒料装置 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7658874B2 (en) * | 2003-07-30 | 2010-02-09 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polymer pelletization process and apparatus |
US20070170611A1 (en) * | 2006-01-26 | 2007-07-26 | Andrew Steven Hudson | Start-up procedure for underwater pelletizer |
WO2008100865A1 (en) | 2007-02-13 | 2008-08-21 | Nye Paul H | A personal affector machine |
DE102007037605A1 (de) | 2007-08-07 | 2009-02-12 | Mars Incorporated | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Materials |
AT507066B1 (de) * | 2008-09-18 | 2010-02-15 | Econ Maschb Und Steuerungstech | Vorrichtung zum granulieren von kunststoff |
DE102009015578A1 (de) * | 2009-03-30 | 2010-10-07 | Mars Incorporated | Extrusions- und Konditioniervorrichtung |
GB201108384D0 (en) | 2011-05-18 | 2011-06-29 | Mars Inc | Chew |
DE102017009177A1 (de) * | 2017-09-29 | 2019-04-04 | Maag Automatik Gmbh | Schneidkammergehäuse für Unterwassergranulator |
EP3511139B1 (de) * | 2018-01-12 | 2022-08-31 | Nordson Corporation | Düsenanordnung für eine granuliervorrichtung, granuliervorrichtung sowie darauf bezogenes verfahren |
CN108652538A (zh) * | 2018-08-14 | 2018-10-16 | 河北洁仕宝日用塑料制品有限公司 | 可拆卸平板拖把 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814113A1 (de) * | 1978-04-01 | 1979-10-04 | Werner & Pfleiderer | Vorrichtung zum granulieren von kunststoffstraengen |
DE3941418A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-20 | Werner & Pfleiderer | Verfahren zum anfahren einer unterwassergranuliereinrichtung und vorrichtung zur unterwassergranulierung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1526040A (en) * | 1975-09-29 | 1978-09-27 | Shell Int Research | Apparatus for granulating synthetic thermoplastic materia |
DE3532937A1 (de) * | 1985-09-14 | 1987-04-02 | Werner & Pfleiderer | Lochplatte fuer die unterwassergranulierung von kunststoffstraengen |
US5611983A (en) * | 1995-04-28 | 1997-03-18 | Shell Oil Company | Process for pelletizing polymer |
-
1995
- 1995-11-27 JP JP30760295A patent/JP3619307B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-16 DE DE19720722A patent/DE19720722C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-19 US US08/858,893 patent/US5948336A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2814113A1 (de) * | 1978-04-01 | 1979-10-04 | Werner & Pfleiderer | Vorrichtung zum granulieren von kunststoffstraengen |
DE3941418A1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-06-20 | Werner & Pfleiderer | Verfahren zum anfahren einer unterwassergranuliereinrichtung und vorrichtung zur unterwassergranulierung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10322610A1 (de) * | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Coperion Werner & Pfleiderer Gmbh & Co.Kg | Granulier-Vorrichtung |
DE102004002401A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zum Anfahren einer Unterwasser-Granulier-Vorrichtung und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung und Verfahren hierzu |
DE102004002401B4 (de) * | 2004-01-16 | 2007-05-16 | Coperion Werner & Pfleiderer | Einrichtung zum Anfahren einer Unterwasser-Granulier-Vorrichtung und einer mit dieser direkt gekoppelten hydraulischen Förder-Leitung und Verfahren hierzu |
CN102256759B (zh) * | 2008-12-16 | 2014-12-17 | 奥地利埃瑞玛再生工程机械设备有限公司 | 热切粒料装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09140652A (ja) | 1997-06-03 |
DE19720722A1 (de) | 1998-11-19 |
US5948336A (en) | 1999-09-07 |
JP3619307B2 (ja) | 2005-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19720722C2 (de) | Unterwassergranulierverfahren für ein thermoplastisches Kunstharz und Unterwassergranulierstempel dafür | |
DE69621101T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2814113C2 (de) | Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen | |
DE2751225C3 (de) | Vorrichtung mit einer nach dem Siebpaket eines Schneckenextruders angeordneten Schmelzindex-Meßeinrichtung und Verfahren zum Regeln der Viskosität von aufgeschmolzenem und auszuformendem Kunststoff | |
DE102009040802B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtungsmasse auf eine Fläche | |
EP3589476B1 (de) | Druckkopf, verfahren und system für den 3d-druck mit variabler austragsrate | |
DE19754863A1 (de) | Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher Farbpellets und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2320891A1 (de) | Pressmatrize fuer das unterwassertablettieren | |
DE2420256A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von schaumthermoplast | |
DE69716802T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einem Körper mit wabenartiger Struktur | |
CH621733A5 (de) | ||
EP3658349B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fertigungskontrolle eines extrudierten kunststoffprodukts sowie extrusionsanlage zum extrudieren eines derartigen kunststoffprodukts | |
JP3035480B2 (ja) | 熱可塑性樹脂材料の水中造粒方法および水中造粒ダイス | |
DE69616729T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtbahn oder Folie | |
DE3009185A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzen von materialien | |
DE2341127C2 (de) | Schlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes | |
DE2162229B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff | |
DE2544171C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Blasform und der Teile derselben beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
WO2018134018A1 (de) | Kontinuierliches strangpressverfahren für ein metallhaltiges schüttgut und metallpulverstrangpressanlage | |
DE2535546A1 (de) | Kunststoff-strangpressmaschine | |
DE19954653A1 (de) | Extruder zur Aufbereitung von Kautschukmischungen | |
WO2013159931A1 (de) | Stranggiessvorrichtung zur erzeugung von granulatkörnern aus schmelzematerial und verfahren zu deren betrieb | |
DE1936788A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten thermoplastischen Materials | |
DE2045801A1 (en) | Thermoplastic granules - cooled with liquid coolant after extrusion and dried by their own remaining heat | |
DE4414753A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Kunststoff-Strängen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |