DE3009185A1 - Vorrichtung zum schmelzen von materialien - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzen von materialien

Info

Publication number
DE3009185A1
DE3009185A1 DE19803009185 DE3009185A DE3009185A1 DE 3009185 A1 DE3009185 A1 DE 3009185A1 DE 19803009185 DE19803009185 DE 19803009185 DE 3009185 A DE3009185 A DE 3009185A DE 3009185 A1 DE3009185 A1 DE 3009185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
disc
melting
openings
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009185
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009185C2 (de
Inventor
Friedrich I. Dipl.-Ing. 4040 Neuss Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supraton F J Zucker GmbH
Original Assignee
Supraton F J Zucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supraton F J Zucker GmbH filed Critical Supraton F J Zucker GmbH
Priority to DE19803009185 priority Critical patent/DE3009185C2/de
Priority to DE19803049919 priority patent/DE3049919C2/de
Priority to JP3402281A priority patent/JPS56136642A/ja
Publication of DE3009185A1 publication Critical patent/DE3009185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009185C2 publication Critical patent/DE3009185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/18Apparatus for conditioning chocolate masses for moulding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0226Apparatus for conditioning, e.g. tempering, cooking, heating, cooling, boiling down, evaporating, degassing, liquefying mass before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • an die Schmelz fläche herangeführt werden kann. Um dies zu
  • erreichen, sind Schmelztrommeln bekannt, die eine im Innern angeordnete Heizvorrichtung aufweisen und an ihrer Außenseite Messer tragen, die in Bewegungskontakt mit dem zu schmelzenden Material gebracht werden. is ist auch bekannt, zum Schmelzen einen langsam drehenden beheizten Teller zu verwenden und das zu schmelzende Material gegen die Telleroberfläche zu drücken. Dabei wird ständig die in Kontakt mit dem Teller stehende Materialschicht abgeschmoLzen und nach außen gedrückt. Der Teller dreht sich an einer Abstreichvorrichtung vorbei, die das auf ihm befindliche Schmelzgut über den Tellerrand hinweg abstreift. Eine derartige Vorrichtung erlaubt keine größeren Schmelzleistungen und beseitigt auch nicht die Gefahr von örtlichen Oberhitzungen des Schmelzgutes.
  • Schließlich ist es auch bekannt, die zu schmelzenden Materialien durch geheizte Roste hindurchiudrücken. Hierbei erfolgt keine schnelle Entfernung des geschmolzenen Gutes von der Schmelzfläche. Die Wärmeverteilung ist schlecht, so daß die Gefahr örtlicher Überhitzungen besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß das Schmelzgut sich unmittelbar nach dem Schmelzen selbsttätig von der Schmelzfläche entfernt, so daß neues Material an die Schmelzfläche herangebracht werden kann und die Gefahr örtlicher Überhitzungen und Verbrennungen des Schmelzguts vermieden wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Scheibe mit einer so hohen Drehzahl angetrieben ist, daß das zu schmelzende Material im geschmolzenen oder ungeschmolzenen Zustand auf ihr durch die Zentrifugalkraft nach außen getrieben wird.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß ständig nur eine dünne Schicht der Schmelze in innigstem Kontakt zur SchmelzElächc steht. Sobald das Material qeschmo1zen ist, wird es selbsttAtig von der Schmelzfläche abtransportiert, so daß neues Material im festen Zustand an die Schmelzfläche herangeführt wird. Durch die selbsttätige Abführung des geschmolzenen Materials von der Schmelz fläche durch Fliehkrafteinwirkung erfolgt eine automatische Regulierung der Wärmemenge. Sobald nämlich das Material geschmolzen ist und keiner weiteren Erhitzung ausgesetzt werden darf, entfernt es sich von der Schmelzfläche. Diese Selbstregulierung hat zur Folge, daß die Temperatur der Scheibe weitgehend unkritisch ist und ihre Einhaltung keine große Genauigkeit erfordert. Die rotierende Scheibe kann entweder flach oder strukturiert sein. Die Form der Scheibe kann also in Abhängigkeit von den Eigenschaften des zu schmelzenden Materials verändert werden. Wenn das zu schmelzende Material in Blockform vorliegt, kann der Block zentrisch oder exzentrisch gegen die Scheibe gedrückt werden, wobei fortlaufend die unterste Materialschicht abschmilzt und fortgeschleudert wird, ohne daß es eines Schabers o.dgl.
  • bedürfte.
  • Die Drehzahl der Scheibe hängt von der Art des zu schmelzenden Materials und vom Scheibendurchmesser ab. Bei hoher Viskosität des Schmelzgutes ist eine höhere Drehzahl erforderlich als bei niedrigviskosem Schmelzgut. Im allgemeinen werden Drehzahlen der Scheibe von 500 bis 3000 U/min verwandt. Für Materialien, bei denen das Schmelzgut eine hohe Viskosität hat, wird man vorzugsweise mit Drehzahlen über 3000 U/min arbeiten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Scheibe einen umlaufenden Rand auf, der ebenfalls auf eine oberhalb der Schmelztemperatur liegende Temperatur aufgeheizt ist. Mit einer derartigen Vorrichtung können auch Materialien geschmolzen werden, die in Pulverform, Schnitzelform oder einem ähnlichen lockeren Zustand vorliegen. Diejenigen Materialteile, die etwa in der Scheibenmitte an der ScheibenE1Yche zur Anlage kommen, werden in der Nähe der Scheibenmitte geschmolzen, so daß von der rotierenden Platte die Schmelze gegen den Rand getrieben wird. Diejenigen Materialteile, die als Festkörper gegen den Rand geschleudert werden, werden mit dem durch die Fliehkraft erzeugten Druck gegen den Rand der Scheibe gepreßt, wo sie geschmolzen werden. Der Ränd weist Öffnungen für den Durchtritt des Schmelzgutes auf. Sobald das gegen den Rand gedrückte Material geschmolzen ist, wird es ebenfalls infolge der Zentrifugalkraft durch die Öffnungen hindurch nach außen getrieben. Bei dieser Ausführungsform wird also ein Teil des Materials im horizontalen Bereich der Scheibe und ein weiterer Teil an dem aufragenden Rand geschmolzen.
  • Die Öffnungen können als runde oder eckige Löcher ausgeführt oder auch als Schlitze ausgebildet sein. Sie müssen nicht notwendigerweise allseitig begrenzt sein, sondern können auch nach oben hin offen sein. Die Offnungen dienen einerseits der Abführung des Schmelzgutes von der Schmelz fläche und zum anderen aber auch zum Zurückhalten etwaiger Fremdstoffe. Diese Fremdstoffe, die sich an der Innenwand des Randes sammeln, können mit einem Ausräumer entfernt werden.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere auch zum Einschmelzen von therlnoyalastis(hen Kunststoffabfällen benutzt: werden.
  • Die AbfiLlo, Le , die als FestkÖrper oder in Schni t7.( 1 form auf die Scheibe gebracht werden, werden in direktem Kontakt mit der Scheibe bzw. dem aufragenden Scheibenrand geschmolzen und durch die Öffnungen hindurch nach außen geschleudert. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist außerhalb des Randes eine mitrotierende Kammer vorgesehen, deren Umfangswand Öffnungen aufweist und sich an mindestens einem Messer vorbeibewegt. Die Schmelze gelangt also in die mitrotierende Kammer und wird, immer noch unter Fliehkraftwirkung, strangförmig aus den Öffnutzen der Kammer herausgepreßt. Das Messer schneidet periodisch den entstehenden Strang ab, so daß aus den zahlreichen abgeschnittenen Strangteilchen ein Granulat entsteht. Auf diese Weise kann durch Einschmelzen von Abfällen ein Granulat erzeugt werden, das als Rohstoff von neuem verwendbar ist. Ein wesentlicher Aspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in der Möglichkeit ihrer Verwendung zur Verarbeitung von Kunststoffabfällen.
  • Diese können nicht nur geschmolzen und zu Granulat verarbeitet, sondern auch von festen Fremdkörpern befreit und mit Zusätzen oder Hilfsstoffen vermischt werden. Bei der Erzeugung von Granulat ist vorzugsweise eine Kühlvorrichtung für das die Öffnungen der Kammer verlassende Schmelzgut vorgesehen. Die Kühlvorrichtung kann beispielsweise Luft oder eine Flüssigkeit gegen die Auslässe der Kammer leiten, so daß das au der Kammer austretende thermo- plastische Material-wenigstens zum Teil erstarrt und von dem Messer abgeschnitten werden kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung führt in die Kammer eine Leitung für die Zufuhr einer Mischkomponente hinein. Die Mischkomponente kann beispielsweise ein Farbstoff, Weichmacher, Stabilisator o.dgl. sein. Wenn in die Kammer ein Statorteil hineinragt, erfolgt während der Bewegung der Kammerwände relativ zu dem Statorteil eine innige Vermischung der beiden Mischkomponenten. Das Statorteil wirkt dabei als Messer, das gewissermaßen einzelne Scheibchen des aus den öffnungen der Kammer austretenden Materials abschneidet und mit der anderen Mischkomponente vermischt.
  • Mit einer derartigen Vorrichtung ist auch die Herstellung einer Emulsion aus Bitumen und Polyäthylen möglich. Zur Vergrößerung des Temperaturbereichs,in dem Bitumen verwendbar ist, ist es bekannt, thermoplastische Kunststoffe, beispielsweise Polyäthylen, mit dem Bitumen zu vermischen.
  • Der Schmelzpunkt von Polyäthylen liegt aber bei etwa 250°, während der Schmelzpunkt von Bitumen bei etwa 1800 liegt.
  • Beide Stoffe lassen sich daher nicht ohne die Gefahr von Verbrennungen am Bitumen zusammenschmelzen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht in sehr einfacher Weise eine derartige Vermischung, indem das Material mit der höheren Viskosität, also das Polymer, in der Schmelzzentrifuge geschmolzen und anschließend in der Kammer mit dem ebenfalls geschmolzenen Bitumen vermischt wird. Durch das ständige Abscheren und Umverteilen von Partikeln, das durch das Zusammenwirken der rotierenden Figur 5 eine Schmelzvorrichtung, die über eine Pumpe an Strangpreßwerkzeug angeschlossen ist, um ein fortlaufendes Profil zu erzeugen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist an einer rotierenden Welle 10,die an einem (nicht dargestellten) Antriebsmotor angeschlossen ist, eine horizontale Scheibe 11 befestigt, die in Draufsicht kreisförmig ist. Bei der Scheibe 11 kann es sich um eine flache Scheibe handeln.
  • Im vorliegenden Fall weist die Scheibe 11 eine kegelförmige Erhebung 12 auf. Unter der aus Metall bestehenden Scheibe 11 ist eine Heizvorrichtung 13 angeordnet, durch die eine direkte Aufheizung der Scheibe 11 erfolgt.
  • Über der Scheibe 11 befindet sich zentrisch das untere Ende eines Zuführrohres 14, durch das das zu schmelzende Material 15 auf die Oberseite der Scheibe 12 abgesenkt wird. Sobald das Material 15 mit der Scheibe 12 in Berührung kommt, schmilzt es und wird wegen der hohen Drehzahl der Scheibe 11 radial abgeschleudert. Das Schmelzgut wird gegen den umlaufenden, seitlich aufragenden Rand 16 der Scheibe 12 geschleudert. Am Fuße des Randes 16 sind Öffnungen 17 vorgesehen, durch die das Schmelzgut hinausgeschleudert wird. Das herausgeschleuderte Schmelzgut wird von einem Gehäuse 18 aufgefangen und durch einen Anschlußstutzen 19 abgeleitet bzw. abgepumpt. Diese Schmelzvorrichtuny, bei der ggf. der Rand 16 auch fortgelassen werden kann, eignet sich insbesondere zum Schmelzen von Wachs, Butter, Kakaoblöcken o.dgl., aber auch zum Schmelzen von thermoplastischem Kunststoff.
  • Die Heizvorrichtung 13, bei der es sich im vorliegenden Fall um eine elektrische Heizvorrichtung handelt, die direkt unter der Scheibe 11 angebracht ist, kann auch durch einen Brenner ersetzt werden, der unterhalb der Scheibe 11 ortsfest montiert ist und die Scheibe 11 durch XStrahlun und Konvektion aufheizt.
  • Das Ausführungsbeispiel von Figur 2 gleicht weitgehend demjenigen von Figur 1, mit dem Unterschied, daß außerhalb des umlaufenden Randes 16 eine mitrotierende Kammer 20 vorgesehen ist, in die die Öffnungen 17 des Randes 16 einmünden. Die Schmelze wird also in die Kammer 20 hineingedrückt. Die Kammer 20 weist mehrere radiale Auslaßöffnungen 21 auf, durch die die Schmelze nach außen gedrückt wird. Die Auslaßöffnunyen 21 bewegen sich an einem oder mehreren feststehenden Mcssern 22 entlang, die jeweils den aus der Öffnung 21 ausgetretenen Strang abschneiden. Auf die Bahn der Austrittsöffnungen 21 sind Kühlmitteldüsen 23 gerichtet, die Wasser, Luft o.dgl.
  • gegen die Austrittsöffnungen 21 lenken, damit das austretende Material sich während der Strangbildung verfestigt und durch die Messer 22 ein Granulat abgeschnitten wird.
  • Die Vorrichtung der Figur 2 dient insbesondere zum Einschmelzen von Folien aus Polyäthylen oder Polyester, Faserabfällen o.dgl. Dieses Abfallmaterial wird in das Einfüllrohr 14 eingeleitet und gelangt von dort auf den Boden der Scheibe 11. Sofern das Material nicht sogleich in der Scheibenmitte geschmolzen wird, wird es im noch festen Zustand gegen den Rand 16 geschleudert und durch die Fliehkraft fest gegen diesen gedrückt. Der Anpreßdruck kann beispielsweise das Fünfzigfache der Erdanziehung betragen. Aufgrund dieses festen Druckes erfolgt ein schnelles Abschmelzen der Oberfläche an dem ebenfalls geheizten Rand 16. Das geschmolzene Material wird anschließend sofort durch die Öffnungen 17 in die Kammer 20 geleitet.
  • Das Arbeitsprinzip beruht also darauf, einen hohen Anpreßdruck an die Heizfläche zu erzielen, andererseits jedoch die Verweilzeit des Schmelzgutes an der Heizfläche so klein wie möglich zu halten.
  • Gemäß Figur 2 sind mehrere Öffnungen 17 in jeweils einer Reihe übereinander angeordnet. Zwischen den Reihen befinden sich gemäß Figur 2a vertikale Heizpatronen 23, durch die der Rand 16 aufgeheizt wird.
  • Bei der Verarbeitung von Kunststoffabfällen kann das Rohr 14 auch fortgelassen werden. In diesem Fall werden die Abfälle einfach auf die Scheibe 11 geschüttet und anschließend an dem Rand 16 abgeschmolzen. Wenn sich Festkörper in dem Abfallmaterial befinden, werden diese Festkörper an den Offnungen 17, durch die sie nicht hindurch können, zurückgehalten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist ebenfalls eine beheizte Scheibe 11 an einer rotierenden Welle 10 in einem feststehenden Gehäuse 25 gelagert und sie wird über einen Riementrieb 26 von einem Elektromotor 26' angetrieben. An der Scheibe 11 befindet sich ein erster Rand 27, der von einem zweiten Rand 28 mit Abstand umgeben ist. Der Rand 27 weist, ebenso wie der Rand 28, vertikale Schlitze 29 bzw. 30 auf, die die Öffnungen für den Durchtritt des'Schmelzgutes bilden. Das Material wird zunächst gegen den inneren Rand 27 geschleudert und gelancjt dann durch die Schlitze 29 in einen Ringraum 31, in dem sich die Statorteile 32 befinden. Die Statorteile 32 sind an dtm Geh<iusedeckel 33 befestigt. Sic weisen j(-weils eine Längsbohrung 34 auf, von der mehrere Querbohrungen 35 abgehen. Die Längsbohrung 34 steht über einen Kanal 36 mit einem am Deckel 33 befestigten Einlaßstutzen 37 in Verbindung.
  • Die Zähne 27 und 28 laufen gemeinsam mit der Scheibe 11 um und bewegen sich an den Statorteilen 32 vorbei. Dabei wird das aus den Öffnungen 29 in den Ringraum 31 eintretende Material mit dem aus den Querbohrungen 35 austretenden Material vermischt und gelangt anschließend in die Schlitze 30. Der Materiaitransport erfolgt durch den Fliehkraftdruck und den Dnick der zusätzlich durch den Stutzen 37 zugeftShrten Mischkomponente. Entlang des Umfangs des äußeren Randes 28 sind Messer 22 angeordnet, die die aus den Schlitzen 31 austretenden, sich verfestigenden Gemischpartikel abtrennen und auf diese Weise ein Granulat erzeugen, das von einer Rinne 55 aufgefangen und über eine Rutsche 56 abgeleitet wird.
  • Zum Ausräumen von Fremdkörpern und Verunreinigungen dient der Ausräumer 37, der aus einem fest an dem Gehäuse angeordneten Rechteckrohr besteht, das über der Scheibe 11, unmittelbar angrenzend an den inneren Rand 27, endet.
  • Feststoffe, die nicht durch Kontakt mit dem inneren Rand 27 geschmolzen werden, werden von dem Ausräumer 37 auf- genommen und über eine Leitung 38 abgesaugt.
  • Bei dem Ausführunqsbeispiel der Figur 4 ist noch eine dritter Rand 40 ebenfalls an der beheizten Platte 11 angebracht, der die konzentrischen Rinder 27 und 28 umgibt und zusammen mit dem Rand 28 einen Ringraum 41 einschließt, in den Statorteile 42 hineinragen, die in gleicher Weise ausgebildet sind wie die Statorteile 32. Die Einrichtung weist einen zweiten Anschlußstutzen 43 für eine zweite Mischkomponente auf. Der Rand 40 ist ebenfalls mit vertikalen Schlitzen versehen, durch die das Gcsamtgemisch radial austreten kann. Es tritt in die Kammer 44 ein, die mitrotierend an erz Scheibe 11 befestigt ist und verläßt diese Kammer durch Öffnungen 45, die an Messern 22 vorbeibewegt werden. Auf diese Weise entsteht aus dem Gesamtgemisch ein Granulat.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur S besteht der aufragende Rand 16 der Scheibe 11 aus Stegen, die durch Schlitze voneinander getrennt sind. Das Schmelzgut wird durch die Schlitze hindurch nach außen in die Auffangkammer 45 gedrückt. Der Aus paß 46 der Auffanqkammer 45 ist über einen Schlauch 48,der von der Heizvorrichtung 49 umgeben ist, an eine Zahnradpumpe 47 angeschlossen, die die Schmelze einer Strangpreßdüse 50 zuleitet. In der Strangpreßdüse 50 entsteht ein Profilstück 51, das als endloses Formstück hergestellt werden kann.
  • Die in Figur 5 dargestellte Schmelzvorrichtung ersetzt in Verbinduicj mit der Pumpe 47 einen Schneckenextruder, hat jedoch diesem gegenüber den Vorteil einer wesentlich geringeren Ilc istunysaufnahmc und einer besseren und homogeneren Materialqualität. Bei Extrudern wird ein großer Teil der hineingesteckten Energie in innere Reibung und Umwälzenergie umgewandelt. Wegen der großen Verweilzeit des Schmelzgutes können örtliche Überhitzungen des Kunststoffs an den Metallteilen auftreten. Ferner erfordert eine Extruderschnecke ausgesprochene Präzisionsarbeit, da die angestrebte Knet- und Förderwirkung nur dann erreicht wird, wenn entsprechend kleine Toleranzen eingehalten werden. I)ie Iierstcllungskosten und auch die Betriebskosten von Extruderpressen sind daher sehr hoch.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination einer geeigneten Sc:hmelzvorrichtung, in der abgeschmolzene Materialteile sofort von dem festen Kunststoffmaterial abgeleitet und gesammelt werden, mit einer Pumpe und einer Formdüse werden die teuren und aufwendigen Extruderpressen durch eine relativ einfache und kostengünstig herstellbare Vorrichtung mit vergleichsweise sehr geringem Energiebedarf ersetzt.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Schmelzen schlecht wärmeleitender Materialien, mit einer drehbaren beheizten Scheibe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Scheibe (11) mit einer so hohen Drehzahl angetrieben ist, daß das zu schmelzende Material im geschmolzenen oder ungeschmolzenen Zustand auf ihr durch die Zentrifugalkraft nach außen getrieben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (11) einen umlaufenden Rand (16, 27) aufweist, der ebenfalls auf eine oberhalb der Schmelztemperatur liegende Temperatur aufgeheizt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (16, 27) Öffnungen für den Durchtritt des Schmelzgutes aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Randes eine mitrotierende Kammer (20) vorgesehen ist, deren Umfangswand Offnungen (21) aufweist und sich an mindestens einem Messer (22) vorbeibewegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dslß in die Kammer (31) eine Leitung (32) für die Zufuhr einer Mischkomponente hineinführt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kanuner (w1) mindestens eine Statorteil (32) hineinragt, das die Austrittsöffnungen (35) für die Mischkomponente enthält.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühlvorrichtung (23) für das die Öffnungen der Kammer (20) verlassende Schmelzgut vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über der Scheibe (11) ein Zuführrohr (14) mit geringem Abstand endet.
  9. 9.-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auffangvorrichtung (20, 46) vorgesehen ist, die das Schmelzgut in flüssiger Form einer Pumpe (47) zuführt, deren Ausgang an eine Strangpreßvorrichtung (50) angeschlossen ist.
  10. 10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Mischen von Materialien mit unterschiedlichen Schmelzpunkten, insbesondere zum Mischen von Bitumen mit Polymermaterial.
DE19803009185 1980-03-11 1980-03-11 Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe Expired DE3009185C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009185 DE3009185C2 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe
DE19803049919 DE3049919C2 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Vorrichtung zum Schmelzen schlecht wärmeleitender thermoplastischer Stoffe
JP3402281A JPS56136642A (en) 1980-03-11 1981-03-11 Melting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009185 DE3009185C2 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009185A1 true DE3009185A1 (de) 1981-09-17
DE3009185C2 DE3009185C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=6096785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009185 Expired DE3009185C2 (de) 1980-03-11 1980-03-11 Vorrichtung zum Schmelzen und Mischen thermoplastischer Stoffe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56136642A (de)
DE (1) DE3009185C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682811A5 (de) * 1991-02-01 1993-11-30 Balti Ag Schmelzen von blockförmigen Hotmelt-Massen.

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2424185C (en) * 2000-10-03 2008-06-03 Matsushita Electric Corporation Of America Airflow system for bagless vacuum cleaner
US7260867B2 (en) 2002-10-11 2007-08-28 Panasonic Corporation Of North America Bagless dust box for vacuum cleaner
CA2445242C (en) 2002-10-11 2008-07-22 Matsushita Electric Corporation Of America Vacuum cleaner equipped with dirt cup and separate filter drawer
US7231688B2 (en) 2002-10-18 2007-06-19 Panasonic Corporation Of North America Dirt cup for vacuum cleaner
US7343641B2 (en) 2002-10-18 2008-03-18 Panasonic Corporation Of North America Dirt collection assembly with volcanic airflow
US7185395B2 (en) 2002-10-18 2007-03-06 Panasonic Corporation Of North America Bagless vacuum cleaner
US7185394B2 (en) 2002-11-07 2007-03-06 Panasonic Corporation Of North America Dirt cup assembly with attachable and detachable external filter holder
US7357823B1 (en) 2002-11-07 2008-04-15 Panasonic Corporation Of North America Disposable filter within a removable chamber
US7181804B2 (en) 2002-11-07 2007-02-27 Panasonic Corporation Of North America Removable dirt cup assembly with external filter
US7134165B2 (en) 2003-07-22 2006-11-14 Panasonic Corporation Of North America Bagless vacuum cleaner system
US7210196B2 (en) 2003-08-29 2007-05-01 Panasonic Corporation Of North America Bagless vacuum cleaner and dirt collection assembly
US7640624B2 (en) 2004-04-16 2010-01-05 Panasonic Corporation Of North America Dirt cup with dump door in bottom wall and dump door actuator on top wall

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040377A (en) * 1959-08-12 1962-06-26 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for forming continuous filaments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040377A (en) * 1959-08-12 1962-06-26 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for forming continuous filaments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682811A5 (de) * 1991-02-01 1993-11-30 Balti Ag Schmelzen von blockförmigen Hotmelt-Massen.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56136642A (en) 1981-10-26
DE3009185C2 (de) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621101T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3009185A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen von materialien
EP1829660B1 (de) Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen
DD200007A5 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
DE2614730C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Agglomerieren von thermoplastischen Kunststoffabfällen, insbesondere von Kunststoff-Folien
EP1618947A1 (de) Schneidvorrichtung für zähplastische Materialien sowie Verfahren zum Betrieb der Schneidvorrichtung
DE19914116A1 (de) Unterwasser-Granulator und Verfahren zur Granulierung thermoplastischer Kunststoffe
EP0143415B1 (de) Zweistufige Pelletiervorrichtung
DE1037116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat aus thermoplastischen polymeren Stoffen
CH425185A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines granulatförmigen Schmelzproduktes aus thermoplastischen Kunststoffolien bzw. -abfällen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE19706374B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unmittelbaren Agglomerieren von feuchten bis nassen thermoplastischen Kunststoffabfällen
DE2759878C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von polymerem Material, insbesondere von festem und viskosem Kunststoff
DE69618459T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum materialzuführen für einen extruder
DE1454875A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Verschmelzen von thermoplastischen Kunststoffolienabschnitten zu weiterverarbeitbaren granulatfoermigen Teilchen
DE69613752T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschälen und Entfernen von einer Beschichtung eines Kunststofferzeugnisses
CH615384A5 (de)
DE3127684C2 (de)
DE10112089B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Faserstoffen
EP0862944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulat aus Produktsträngen
DE19631182A1 (de) Vorrichtung zum Granulieren
DE3049919C2 (de) Vorrichtung zum Schmelzen schlecht wärmeleitender thermoplastischer Stoffe
WO2015082068A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum granulieren von schmelzematerial
EP2861394B1 (de) Vorrichtung zum granulieren von schmelzematerial
DE19726959B4 (de) Planetwalzenteil zum Granulieren plastischer Stoffe
DE3024552C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren, Plastifizieren bzw. thermischen Verbinden eines Gemisches aus thermo- und duroplastischen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3049919

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3049919

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee