CH425185A - Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines granulatförmigen Schmelzproduktes aus thermoplastischen Kunststoffolien bzw. -abfällen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines granulatförmigen Schmelzproduktes aus thermoplastischen Kunststoffolien bzw. -abfällen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH425185A
CH425185A CH788964A CH788964A CH425185A CH 425185 A CH425185 A CH 425185A CH 788964 A CH788964 A CH 788964A CH 788964 A CH788964 A CH 788964A CH 425185 A CH425185 A CH 425185A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mill
disk
metering
disks
frictional heat
Prior art date
Application number
CH788964A
Other languages
English (en)
Inventor
A Merges Herbert
Josef Dipl Chem Pasteka
Original Assignee
Ultrex Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ultrex Chemie Gmbh filed Critical Ultrex Chemie Gmbh
Priority to DE19651454875 priority Critical patent/DE1454875B2/de
Publication of CH425185A publication Critical patent/CH425185A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/02Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs
    • B02C7/04Crushing or disintegrating by disc mills with coaxial discs with concentric circles of intermeshing teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/275Recovery or reuse of energy or materials
    • B29C48/277Recovery or reuse of energy or materials of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/046Scrap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description


  



  Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines granulatförmigen Schmelzproduktes aus thermoplastischen Kunststoffolien   bzw.-abfallen    und Einrichtungen zur Durchfiihrung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein. Verfahren und   sine    Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen   eines granjulatförmigen Schmelzproduktes aus    thermoplastschen Kunststoffolien bzw. -abfällen, wie z. B. Kunststfoffolienabfälle aus   Polyvinylchlomd,    Polyäthylen, Polypropylen oder dergleichen zu weiterverarbeitbaren, granulatförmigen Teilchen.



   Bekanntlich fallen Kunststofflienabfäle der ge   kannten Art in grossen Mengen an, und'es ist wün-      schenswert, diese Abfälle    einer Weiterverarbeitung wieder zugänglich zu machen. Die Weiterverarbeit  barkeit    derartiger Abfälle ist dabei so zu verstehen,    dass die Abfälle aus ihrer Blattform wieder in granju- latförmige Teilchen überführt werden, die dann ohne    Schwierigkeiten wieder mittels Extrudern zu beliebigen Formen aus Kunststoff verspritzt werden können.



   Zweck und Ziel, der Erfindung bestehen. also darin, die genannten Folienabschnitte einer Wieder  verarbeitung zulgänglich    zu machen und dazu die Folienabschnitte zu   granulatförmigen Teiloheln um-      zuformen.   



   Es ist ein   weiteres Ziel der Erfindung, das Ver-    fahren so zu   gestalten,dassderganzeVorgang    kon  tinuierlich abläuft.    Es ist   zweckmässig, die Folien-      flitter derart    zu behandeln, dass entweder direkt ein    weitefver. arbeitbares Granulat anfällt oder dass würst- chanförmige Teilchen erhalten werden, die einer    Nachzerkleinerung zu Granulat zu unterziehen sind.



  Vorzugsweise werden die Folienflitter nut einer kurzzeitigen Erwärmung durch Reibung bis kurz vor oder bis zu ihrer jeweiligen Erweichungstemperatur unterworfen. Der Granulierungsvorgang kann gleichzeitig mit einer Einfärbung gekoppelt werden.



     H, ierfür hat man bisher    zwei wenig   zufrieden-    stellende Wege beschritten, und zwar indem man Kunststoffolienabfälle in beheizten Trommeln mit Rühr- oder Zerkleinerungselementen chargenweise so ange in dieser Vorrichtung thermisch behandelt, bis die Folien verdichtet sind. Weiterhin hat man auch die Folienabfälle vorzerkleinert und in einem Extruder verdichtet. In beiden   Fällen werden die Kunst-    stoffolien einer thermischen Behandlung unterworfen, wobei   jedoch. die Qualität des übermässig thermisch       beanspruchten Materials gemindert wird, da die ther-    mische Belastung der Teilchen hoch sein und lange dauern muss, um alle Teilchen zu erfassen.

   Bei dieser diskontinuierlichen Arbeitsweise fallen die verschmol  zenen Folienreste    als grössere Klumpen an, die noch zerkleinert werden müssen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist   gekennzeich-    net durch Vorzerkleinern der Folien bzw.   Folienab-      talle    bei Normaltemperatur unter Verwendung einer Schneidmühle mit einer Siebgrösse von 8-12 mm und durch   anschliessendes dosiertes Einspeisender    vorzerkleinerten Folienabschitte in eine   Scheiben-    mühle mit sich relative zueinander   drehenden Schei-    ben,

   ferner durch Erzeugung von Reibungswärme tan den in die Scheibenmühle eingespeisten Folienschnitzeln bei einrcgulierter Drehzahl und einregu  liertem    Abstand der Scheiben und schliesslich durch Wegführen der   durch idie erzeugte Reibungswärme    verschmolzenen Teilchen aus dem Scheibenmühlengehäuse mittels eines Luftstromes von Normaltemperatur.



   Das aus der Schneidmühle andfallende Prdukt besteht aus kleinen Folienflittern und weist in diesem Zustand ein geringes Schüttgewicht auf,   d.      h.    das  Gewicht in Gramm in Volumen eines Liters ist   relativ Main und liegt    je nach Art des Kunststoffes bei etwa 0, 05 bis 0, 1   k. g/l.   



   Bai der Dosierung kann, wenn erwünscht, gelich  zeitig eine Farbstoffzugabe erfolgen,    so   dass ein far-    biges   granutatföpmiges      Schmelzprodtukt    erzeugt wind.



  Die Reibungswärme wird. an   den Flittem'durch sich    relativ zueinander drehende Scheiben erzeugt. Durch diese Wärme werden die Flitter kurzzeitig ange  schmolzen, so dass sie    zu grösseren   Verbänden zu-       sammenschmelzen. Dieser Vorgang vollzieht sich sehr    nasch auf dem Weg, den die Flitter vom Zentrum bis. zur   Peripheris der Scheiben zurücklegen. Es'wird    hierbei also mit einer Zerkleinerungsmaschine, die an sich den Zweck hat, irgendwelche Teile zu zerkleinern bzw. zu zerreiben, gerade das Gegenteil ihrer    ursprünglichen Zweckbestimmiung erreicht, nämlich    die Vereinigung der ihr zugeführten Teilchen im Sinne einer Verschmelzung bzw. Verdichtung.



   Verdichtung bedeutet im Sinne der Erfindung, dass die   Folieniblätter    zu einer kompakteren, nicht mehr blättchenförmigen   Masse zusammengeschmol-    zen werden.



   Weitere Einzelheiten und die spezielle Gestaltung   dieser Scheiben zu. diesem Zweck wind    noch nachfolgend genauer beschrieben. Je nach Einstellung dieser Maschine und je nach den Eigenschaften des Materials werden die verschmolzenen Flitter in zwei Formen erhalten, was ebenfalls noch genauer er  läutert    wird, und zwar fallen die verschmolzenen Flitter entweder direkt als Granulat oder als tropfenförmige oder  würstchenförmige  Gebilde an, die dann mit einem weiteren Verfahrensschritt nachzerkleinert werden müssen, um sie in Granulatform von gewünschter   Grolle    zu bringen.



   Das neue Verfahren und die Einrichtung zum Verdichten bzw. Verschmelzen von zu Flittern vor  z : erkleinerten    Folien, Folienabfällen oder dergleichen haben den Vorteil, dass das mit ihnen gewonnene    Produkt wieder zu'anderen Formgebilden verarbeitet    werden kann.



   Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass das erfin  dungsgemässe Verfahren    mit der erfindungsgemässen Einrichtung kontinuierlich durchgeführt werden kann.



   Ferner ergibt sich der Vorteil, dass zur Erzielung eines weiterverarbeitbaren Materials keine besonderen   Heizapparaturen    erforderlich sind und'dass die Folienflitter nur einer kurzzeitigen Erwärmung unterliegen, so dass   idie Qualität das Produktes    nicht be  einträchtigt wild.   



   Weiterhin ist es ein   Vortaiil    der   Erfindfung,    dass die Mittel, mit denen, an den Folienflittern die Rei   bungswärme erzeugt wird, gleichzeitig als mechani-    sche   Knetelemente wirken, die die angeschmolzenen    Flitter sofort zu   Granulat-oder    würstchenförmigen   Gabilden verdichten.   



   Woitere Einzelheiten der. erfindungsgemässen Einrichtung werden nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieNer zeichnerischen Darstellung zeigt :
Fig.   1    eine Ansicht einer   Einrichtung zur Durch-    führung des erfindungsgemässen Verfahrens,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäss Fig.   1,   
Fig. 3 eine Draufsicht des feststehenden   Reib-    elementes,
Fig. 4, einen Schnitt durch das Element gemäss Fig. 3 längs Linie   III-III,   
Fig. 5 eine Draufsicht. auf das drehbar gelagerte Element,
Fig. 6 einen Schnitt längs Linie V-V durch das Element gemäss Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt durch zwei Scheiben mit anderer Zahnform und -anordnung,
Fig.

     8    das Schaltbild einer auftomatischen Steuenung der   Dosier. einrichtung,   
Fig. 9 einen Schnitt durch die Mühle, in   °. der    die Verdichtung erfolgt, und
Fig. 10 eine Vorderansicht der Mühle gemäss Fig. 9.   



   Die Geaamteinricbtung besteht gemäss Fig. l    und 2 im wesentlichen aus einer Schneidmühle 1, aus einer Reibscheibenmühle, wie   Zahnscheiben-    mühle 2 und aws einer weiteren Schneidmühle 3.



  Die Folien,   Folienabfälle    oder dergleichen werden durch eien Aufgabetrichter 4 in die Schneidmühle 1    'eingespeist, die von einem Motor 5'angetrieben wird    und deren Sieb (nicht dargestellt) eine Maschenweite von 8-12 mm hat. Unter der   Ausgabsöffntung der    Schneidmühle 1 ist ein Auffangtrichter angeordnet, an den die Saugleitung 6 eines Gebläes 7 angeschlossen ist, das von einem Motor 8 angetrieben   wird. Druckseitig steht das Gebläse    7 über eine    Rohrleitung 9 mit einem Luftabscheider 10 in Ver-    bindung, in dem die Folienflitter von der Förderluft    getrennt werden, die. aus der Öffnung 11 abströmt.   



  Die Flitter gelangen aus dem Abscheider 10 in den Trichter 12 der Dosiereinrichtung 13, die aus einem Rohr 14 mit Schnecke besteht, welches Rohr 14 unmittelbar in die Aufgabeöffnung der Mühle 2    mündet, deren WeHe im gezeigten Beispiel horizontal    angeordnet ist. Die Dosierschnecke 15 wird von   aines    inem hier nicht dargestellten Getriebemotor ange  trieben,    wobei die Drehzahl der Schnecke je nach gewünschter Aufgabemenge in bekannter Weise eingestellt werden kann. Für die cventuelle Zugabe von Farbstoffen, wie Farbpigmenten, ist am Rohr 14 am Anfang der Schecke ein Trichter 15 vorgesehen, über dem ein Dosierapparat 16 angeordnet ist, der den Farbstoff über ein in Schwingungen versetzte Rinne   16'in den Trichter 15 genau edndosiert.   



   Um kontrollieren zu können, ob der Trichter 12 richtig gefüllt ist, ist eine seiner Wandungen aus durchsichtigem Material 17, wie Glas, gebildet. An das Gehäuse der Mühle 2, in dem sich Reibscheiben befinden, ist im gezeigten Beispiel saugseitig ein Gebläse 18 mit Motor 19 angeschlossen, von dem aus   dtuckseitig    eine Rohrleitung 20 zu einem Luftabscheider 21   führt,'aus dem die Förder-    luft durch die Öffnung 22 abströmt. 



   Die in   LesernAbscheide-r:äb.gsschie    ! denen, zu grösseren Teilchen verschmolzenen Flitter fallen aus   demAbscheider    21 in   eme waitere Schneidmuhle    23, die ein Sieb (nicht dargestellt) von 5-8 mm   Maschen-weitehat.   



   Das   Fertiggranulat    kann nun direkt in einen    Sammelbehälter-unter dieser Mühle fallen oder, wie    dargestellt, mit einem Gebläse 24 mit Motor 25 abgesaugt und durch eine   Rohrleituing    26 zu einem weiteren Luftabscheider 27 gefördert werden, aus dessen oberer Öffnung 28 die Luft abströmt und aus dessen unterer Öffnung 29 das Fertigprodukt in einen Sammelbehälter 30 fällt.



   Die Schneidmühlen 1 und 23 bestehen aus einem Gehäuse mit horizontal gelagerter Welle, auf der ein Rotor mit Messerleisten sitzt, welcher Rotor etwa zur Hälfte   sainos Umfanges von einem    Sieb mit den   genannten Maschenweitsn umgeben ist.   



   Die Mühle 2, in   der. die Folienfflitter verschmol-    zen bzw. verdichtet werden, ist im Schnitt in Fig. 9   dargestelltundwirdinjhremGesamtaufbau    noch    genauer beschiieiben. Zunächst werden nachfolgend    die Elemente zur   Erzau. gung. der Reibungswärme    beschrieben, wie sie beispielsweise in den Fig. 3-7 im einzelnen dargestellt sind.



   In den Fig. 3 und   4    ist eine   sogemonte    Zahn  scheibezusehen,diefaststeht,'und    in den Fig. 5 und 6 die Scheibe, die mit der   feststehendenScheibe    gemäss Fig. 3 und 4 als   Gegenelementzusammen-      wirktunddiedrehbar    auf einer Welle sitzt, was in Fig. 9 noch genauer beschrieben wird.



   Die Festscheibe 31 gemäss Fig.   3    und 4 hat eine   zentmsche Öffnung    32 und   einen mneren Ringbereich    33, auf dem zwei Reihen Zähne 34, 35 in Form   konzentrischerRingesitzen.DieZähne    34 neben   d,.-r      Offnung    32 haben Abstände voneinander, die , etwa ihrer Länge entsprechen. In der zweiten Reihe sitzen Zähen 35, die kleiner sind als die Zähne 34.



  Ihre Zahl ist etwa doppelt so gross wie die der   Zähne 34. Vom Zahngnund 36 der    kleinen Zähne 34 verläuft die Scheibenfläche 37 konisch und geht in   einenebenen,äusserenScheibenbereioh38über.   



   Im Bereich der konischen Form 37 und der ebenen Ringfläche 38 sind in die Scheibe Nuten 39 eingestochen, die, wie dargestellt, kurz vor dem   Scheibenumfang    40   auslauten, die aber. auch. direkt    an Scheibenumfang 40   auslauten können. Dies ist    mit Linie 41 in Fig.   4    links beispielsweise angedeutet. Die Nuten 39   verlaufen nicht radiial, sondern    unter einem Winkel von etwa   45  zum jeweiligen    Radius. Auf dar Rückseite ist die Scheibe 31 mit Gewindelöchern 42   versehen,umsieamMühLen-    gehäuse'bzw. am   MühlendeckelmitSchrauben    befestigen zu können.



   Die Scheibe 43 gemäss der Fig. 5 und 6 hat prinzipiell den gleichen Aufbau wie die Scheibe 31.



  Da sie als drehbare Scheibe auf einer Welle befestigt werden muss, ist sie mit einer Nabe 44 versehen, die eine Bohrung 45 zur Aufnahme des Wellenendes hat.   Während bai    der Scheibe 31 die Zähne gewissermassen in der Scheibenfläche setzen, liegen sie bei der Scheibe   43    gewissermassen auf der Scheibenebene. Da die Zähne beider Scheiben in  einandergreafen(müssen,liegendieZähne    46, 47 (auf konzentrischen Kreisen mit grösseren   Durchmes-    sern, und zwar so,   dal3    die   Zählne    46 zwischen die Zähne 34, 35 und, die Zähne 47 zwischen die Zähne 35 und die konische Fläche 37 eingreifen.

   Im Zen  tnum    hat die Scheibe 43 nur ein kleines Gewindieloch 49 zur Befestigung einer Schraube, um damit eine feste   Verbindung.zumWellenstumpfherstellen    zu können.



   Im Zentrumsbereich ist die Scheibe 43 mit flügelartigen   Einizugszähnen    48 versehen, die in bezug auf die Drehrichtung, die mit Pfeil 50 angedeutet ist, zurückgebogen sind. Auch diese Scheibe   43    ist mit Nuten 51 im Randbereich 52 versehen, die   zdie    gleiche Form und Anordnung wie die Nuten 39   . bzw.    41 haben. Wenn die Scheiben im zusammengebauten Zustand ineinandergreifen, verlaufen also die Nuten 39 und   51'unteremamWm'kalvometwa.   



     90  zueinander.   



   Beide Scheiben 31 und 43 haben den gleichen Aussendurchmesser. Auf der Rückseite 53 ist die Scheibe 43 noch mit Abstreifflügeln 54 versehen, die mit Fahnen 55 die ebene Fläche 52 der Scheibe 43 übergreifen und damit den Spalt, der sich zwischen den beiden Scheiben 31 und 43 bei deren Zusammensetzung ergibt.



   In Fig. 7 sind zwei etwas   andersausgebildete    Scheiben 53, 54 dargestellt, die   sich'gegenseitigin    Eingriff befinden. Die Scheibe 53. dient als feste Scheibe, während die Scheibe 54   mitderNabe    55 auf der   Bohmmg56aufeinemhiernichtdargestellten    Wellanstumpf sitzt. Die feste Scheibe   53    kann beispielsweise als Deckel für   dasMuhlengehäuseaus-    gebildet   sein. Diie Flitter    werden durch de Öffnung 57 der Scheibe 53   eingespeist,andiebeispielsweise    das Rohrende des Rohres 14 (Fig. 2) der Dosierschnecke angoflanscht ist.

   Die Zähne sind bei   dssn    Scheiben   53,    54 anders ausgebildet als bei den bereits beschriebenen Scheiben, d. h. die ganze Ringscheibenflache ist hier mit allmählich von der Mitte nach aussen kleiner werdenden Zähnen 58, 59 besetzt, die in der dargestellten Art ineinandergreifen. Im Zentrum der Drehscheibe 54 sind einige wenige grosse Zähne 60 für den Einzug der Flitter vorgesehen.



   Nicht genau erkennbar ist in Fig. 7, dass die Zähne 58, 59, wie bei. den bereits beschriebenen Scheiben, voneinander Abstand haben. Angedeutet ist dies nur durch die   grössben    Zähne 59 der Scheibe 54 im Bereich der Materialaufgabe. Die Scheibe 54 ist auch mit   mindestens einem Raumflugel 61 aus-    gestattet. Nuten sind in   diasen Scheiben    53, 54 nicht   vorhanden,sondern.dieverschmolzenen    bzw. verdichten Flitter treten direkt aus der letzten Zahn  reihe 59'aus. Für    den Einsatz eines   Thermofühlers      kann die Festsobaibe    53   miteinemSackloch      62    ausgestattet sein, ebenso wie dies die Scheibe 31 mit einem Loch 63 (siehe Fig. 4) soin kann. 



   In diesen Löchern 62, 63 wird ein Thermofühler 64 eingesetzt (siehe Fig. 8), der in   Brüokensohaltung,    in der sich noch lein   Sollwlert-Einsbeller    65 und Wider  stände    66 befinden, einerseits mit einer Gleichstromquelle 67 und anderseits   mit einem Verstäriker    68 in Verbindung steht. Dieser Verstärker 68 liget an einer Wechselstromquelle 69, und an einem   Gleich-    strom-Getriebemotor 70, der die Dosierschnecke 91   'im    Rohr 14 (siehe Fig. 2 und 8) je nach Ein  steHung    und Temperatur entsprechend   ischnell    antreibt.

   Selbstverständlich kann auch die Drehzahl mit der grundsätzlich gleichen elektrischen Einrichtung derart erfolgen,   Idass    vom Venstärker 68 aus   ein Stell-    motor für   ein stufenlos verstellbares Getriebe em-    reguliert wird.



   Die ganze   Einrichtungistjedoch'nichtfunb & -      dingte Voraussetzung für die'DurohNihiung des    Verfahren und den Betrieb der Anlage. Die Einstellung der Dosierschneckendrehzahl kann auch unabhängig von der   Temperaturerfolgen,dasichandenSchei-    ben für ein bestimmtes Produkt gleichbleibende   Tem-      penabuiren    einstellen.



   Zweckmässig geht man nämlich so vor, was noch anhand von Beispielen gezeigt werden wird, dass man   die Scheiben zunächst so sng wie möglich    zusammenschiebt, das Produkt in bestimmter Menge    aufgibtunddieScheftbensoweittafuseananderzmeht,      Ms das Produkt    in der gewünschten Fonm anfällt.



  Lässt man nun die Dosierschnecke schneller oder   langsiamer laufen,    so hat dies eine Veränderung des Produktes zur Folge, der   wieder mit. einer entspre-       chendenScbeibeneinstsllunfg'begegnetwerden.kann.



  Dies zeigt, dass eine automatische Regelung, wie be-      schrieben, wohl möglich, aber nicht'unbedingt    erforderlich ist.



   Die Mühle 2, an   der'die Elemetnte zur Erzeugung       derReibungswärmeangeordnetsind,hatgemäss    Fig. 9 folgenden Aufbau :
In eiem Lagergehäuse 71   fist in Lafgern    72, 73, 74 eine Welle 75 drehbar gelagert. Das Wellenende 76 ragt aus   dem Lagergohäuse 71'in das Scheibem-      gohäuse    77, in dem hier die Scheiben 53 3 und 54 angeordnet sind, wobei   dieSohejibe54'alssDreht-       scheibe'auf dem WeHenende 76 befestigt isst. An    Stelle der Scheiben 53, 54 können in   diesemGehäuse    77   aal'bstverständlich.auchnachBedarfdieScheiben    gemäss den Fig. 3-6 angeordnet sein.

   Der Abstand der Scheiben 31, 43 oder 53, 54 kann verändert   werden, d'a die    Welle 75 axial verschieblich augebildet ist. Zu diesem Zweckt sitzen die Lager 73, 74 an einer Büchse 78, die axial   versehiebliohineinem.   



  Lagergehäuse 79 angeordnet ist.



     Dfie Verstellung der Büchse    78 erfolgt mit einer Schnecke 80, die in eine Schneckenverzahnung 81    anderBüchse78einigreaift.AnderWelled)e.r      Schnecke    80 sitzt   entweder ein Handrad (nicht dar-    gestellt) oder ein Kettenrad 82, das mit einer Kette 83 von einem Verstellmotor 84 verstellt werden 'kann. Wegen der axialen Verstellbarkeit muss auch die Welle 75 an Bereich des Lagers 72 verschieblich   gelagert sein, wfas im gezeigten Beispiel    mit einer zwischen Welle 75 und Lager 72   zwischengeschalte-    ten Büchse 85 erfolgt. Auf dem Wellenende 86 sitzt ein Antriebsritzel 87.



   Es ist   seitbstverständlich,    dass die axiale Verste  barkeit der Weite    75 auch. mit einer anderen Kon  struktion erneicht werden    kann.   Auf'die Beschratbunig    weiterer   EinzelheitenbezüglichderWellenlagerung      äst    verzichtet, da die erforderliche Anordnung von Schmierung, Dichtungen usw. selbstverständlich ist.



   Das Gehäuse 77 hat eine Form, wie sie aus Fig. 10 erkennbar ist, d. h. das Gehäuse 77 hat ein mach unten verlängertes Teil 77' , an dem zwei Rohrstutzen 88, 89 sitzen. Der Stutzen 88 ist mit einem Schieber 90 versehen, mit dem die Menge der Zuluft geregelt werden kann. Am Stutzen 89   schliesst sich'gemäss Eig. l und 2    das Gebläse 18 saugseitig an, während an der Offnung 57 das Rohr
14 der Dosierschnecke 91 anzuschliessen ist (nicht dargestellt). Diese ganze Maschine ist im gezeigten Beispiel auf einem Bock 92 gelagert. Angetrieben wird die Welle 75 von einem Motor 93   (Fig. l md    2).



   Die ganze   beschriebane    Einrichtung arbeitet wie folgt : die Folien bzw.   Folienabfälle    werden in den Tricher 4   geschüttet und in der. Schneädmüble l    in   Folienflitter zerkleinert.    Aus dieser Mühle werden die Flitter mit dem Gebläse 7 abgesaugt und durch die Leitung 9 zum Abscheider 10 transportiert, in dem die Flitter von der Transportluft getrennt werden und in den Tricher 12 fallen. Von hier aus gelangen sie in das Dosiergerät 13   bzw.in    dessen Rohr 14,   indemdieFörderschnecke91    dreht und die Flitter in die Öffnung 57 der Festscheibe 53 in genau dosierter Menge drückt.

   Wenn   .gewünscht,könnenamRohr    14   geeignete Famb-    pigmente mit einer   Dosiereinriohtumg    16, wie Vibrationsrinne, zugespeist werdne, und zwar in einer Menge von etwa 0, 5-2% der Aufgabemenge der Flitter. Die in die Zahnscheiben 31, 43 oder 53, 54 eingespeisten Flitter werden in der beschriebenen Weise zwischen den   Scheibenange-bzw.verschmol-    zen   undtretenamUmfangderScheibenbzw.    aus dem von den Scheiben gebildeten Spalt als granularförmige oder als     würstchenförmige      verschmolzene Gebilde aus   unid    werden von den   Flügeln55bzw.   



  61, abgestreift und sofort vom Luftstrom im unteren Gehäuseteil 77' erfasst, der auch zur Kühlung der    ScheibenundzurAbschreckungderaustretendion Taile dient.   



   Vom Gebläse 18 bzw. von   dem Luftstroim weiden    diese Teilchen durch die Leitung 20 zum Abscheider   21    transprtiert, in dem die verschmolzenen bzw. verdichteten Teilchen vom Transportluftstrom ge  trenntwerden.undin'dieSchneidmühle    23 fallen, fin der die gewünschte Granulatgrösse hergestellt wird.



  Auch   aus'dieserMühlekanndasGranulatmiteinem      Gebläse 24. abgasafugt    und durch eine Leitung   26    über einen weiteren Abscheider in den Sammelbehälter 30 gebracht werden. Die aus den Abschei dern 10, 21, 27 austretende Luft wird durch in Fig. 1 angedeutete Leitungen 94   abgeführt.   



     Entscheidendfürdengewünschten    Effekt ist die   EinstellungderAuJEgabemenge,dieDrehzahl'der    Drehscheibe und der Abstand der Scheiben. In Anbetracht der verschiedenen Eigenschaften der zu verarbeitenden Kunststoffe kann hierfür natürlich keine für alle Kunststoffe gültige Regel gegeben werden.   vielmehrmusssichdieEinstellungmachdemjeweils    verarbeiteten Material richten.



   Ganz allgemein wird so vorgegangen, dass man   dieScheibanzunächstsoengwiemöglichstellt,    die   FolienflitterzuMireinschaltetunddanndieSchei-    ben so lange   afuseulanderstsllt,bisdasgewünschte    Produkt erscheint.



   Es ist   klar, dass bei Produkben    mit hohem Schmelzpunkt, beispielsweise Polypropylen, einegrö ssere   Reibungswärnne    erfonderlich ist. Man kann hierbei also grössere Drehzahlen anwenden und Scheiben mit einer grossen Anzahl von   Zähmen benutzen    und die Scheibenabstände kleiner einregulieren.



   Entsprechend werden bei anderen Produkten mit niederen Erweichungspunkten, wie Polyäthylen. Polyvinylchloride, geringere Drehzahlen und grössere Schei  bsnaibstände    benutzt. Selbstverständlich hat   herbai    auch die Folienflitterstärke, die von 0, 01 mm bis 2   rnm    schwanken kann,   emen    Einfluss. Wenn, also bestimmte Erfahrungswerte, die bereits in der Praxis gewonnen sind, berücksichtigt werden müssen, so muss doch in jedem Fall und bei jedem Produkt prinzipiell in der erfindungsgemässen Art verfahren   werden,umdasgewünschteProduktzuerhalten.   



   Einen etwa allgemein gültigen Wert für die Aufgabemenge kann man beispielsweise für Scheiben  durchmes'servonetwa    300-350 cm angeben, wenn   man'dieAufgabemengeinBeziehung'zurErwei-      chungstemperatur    setzt,   d.    h. die Aufgabemenge pro Std. durch die Erweichungstemperatur   in   C    teilt. Es ergibt sich dann ein   WertmitderDimension.    kg/Std.   C. Da man die   Erweichungstemperaturen    der Produkte kennt, beispielsweise von Polyvinyl  chlorid,    Polyäthylen und Polypropylen, die im we  sentlichen für Folien m    Frage kommen, so kann mit diesem Wert etwa die Aufgabemenge ausgerechnet wenden.



   Anhand von   Baispielen.1-111winddasVerfahren      in seiner speziellen Durobfühmmg für. bestimmte ther-      moplastische    Kunststoffe nachfolgend näher erläutert :
Beispiel I    Polyäthylenfolienreste,denenErweichungspunkt      etwa bei 115     C liegt, werden auf eine Schneidmühle bekannter Bauart aufgegeben und durch die Rotation   der umlaufenden Messer lauf Flittergrösse    von etwa 8-12 mm zerkleinert.

   Diese Flitter, die nach der   Zerkliainerung    em Schüttgewicht von etwa 0, 08 kg/l haben, werden aus   derSohneidmühlemiteinem    von einem Gebläse erzeugten Luftstrom abgesaugt und   der.Dosieremrichtungzugeführt.DieseDosiierem-      richtuag ist so eingestellt, dass    100-110   kg/h m die      Zahnscheibenmühle    eingespeist werden. Die Zahnscheiben dieser Mühle entsprechen den Scheiben ge  mäss    der Fig. 3-6. Die drehbare   Scheibewindmit    490   U./min    angetrieben.



   Der Scheibenabstand richtet sich nach der Dicke   der Flitter und beträgt etwa    1-5 mm, gemessen zwischen den ebenen Flächen der Scheiben. Vorteil   haftwerdendieScheibenzunächst'ganz.enggestellt      und.dannbaidurchlaufendenFlittern    so   weit aus-    einandergestellt, bis die verschmolzenen Teilchen in der   gewunlschten    Grösse   anif. allen. Diese Teilchen    haben die Form von kleine Würstchen un werden   aus tder Mühle    mit einem Luftstrom entfernt und zu einem Abscheider geleitet, aus dem sie in eine weitere Schneidmühle bekannter Bauart fallen, die   eine Stiebgrösse von    5 mm hat.

   Wenn   die   Würstchens    diese Mühle passiert haben, liegt ein   weiterverar-      beitbares      Granulatvor,dasainSchüttgewtioht    von etwa 0, 3-0, 35   kg/l    hat. Die Aufgabemenge errechnet sich bei diesem Beispiel etwa aus dem Wert 0, 6 bis 1, 5   kg/Std.     C, d. h. die Aufgabemenge liegt hier in einem Bereich von etwa 70   kg/Std.    bis etwa 170   kg/Std.    Die gewählte Aufgabemenge entspricht also etwa dem Mittelwert.



   Beispiel 11   
Polypropylenfolienres. te, deren Erweichungspunkt    etwa bei 160-170  C liegt, werden auf einer Schneidmühle   bekannterBauartaufgegebenund'durchdie    Rotation der umlaufenden   Messer auf Flittergrösse    von etwa 8-12 mm zerkleinert. Diese Flitter, die nach der Zerkleinerung ein Schüttgewicht von etwa 0, 08 kg/l haben, werden aus der   Sohneidmühlemit    einem, von einem Gebläse erzeugten Luftstrom abgesaugt und der Dosiereinrichtung zugeführt. Diese    Dosierei.nrichtungistsoeingestellt,dassetwa.   



  75   kg/Std.    in die Zahnscheibenmühle eingespeist wer  den. Die Zahnscheiben idieser Mühle entsprechen    den Scheiben gemäss der Fig. 3-6. Die drehbare Scheibe wird mit 840   U./minangetrieben.   



   Der   Scheibenabstamd    richtet sich nach der Dicke der Flitter und beträgt 1-3 mm, gemessen zwischen den ebenen Flächen der Scheiben. Vorteilhaft werden die Scheiben zunächst ganz eng gestellt und dann bei durchlafufende Flitteren so weit auseinandergestellt, bis die   verschmolzenen Teilchen    Teilchen der gewünschten   Grösste anfallen.    Diese Teilchen haben die Form von grossen Tropfen und werden aus der Mühle mit einem Luftstrom entfernt und zu einem Abscheider geleitet, aus dem sie in eine weitere Schneidmühle bekannter Bauart fallen, die eine Siebgrösse von 5 mm hat.

   Wenn die   Tropfens diese    Mühlepassierthaben,liegteinweiterverarbeitbares Granulatvor,dasainSohüttgewichtvonetwa    0, 36   kg/l      hat.DieAufgabemengeerrechnetsichwie    im Beispiel I, ausgehend von dem Wert 0, 5 bis 0, 6   kg/Std.           C.



      Beispiel III   
Folienreste aus   Weich-Polyvinylchlorid,    dessen Schmelztemperatur etwa bei 135  C liegt, werden auf einer   Schneijdmühle    bekannter Bauart aufgegeben   und.afufeineFTittergrössevon    8-12 mm   zerklleinert.   



  Diese Flitter, die nach die nach   gew, icht von    etwa 0, 1 kg/l haben, werden aus der Schneidmühle mit einem von einem Gebläse erzeugten Luftstrom abgesaugt und der Dosiereinrichtung zugeführt. Diese   Dosiereinrichtuag    ist so ein , gestellt, dass etwa 115 kg/Std. in die Zahnscheibenmühle eingespeist   werden.'Die Zahnscheaben dieser    Mühle entsprechen den Scheiben gemäss der Fig. 7.



  Die drehbare Scheibe wird mit 490   U./min    angetrieben. Der Scheibenabstand richtet sich nach der Dicke der Flitter und beträgt etwa 1-3   mm,. ge-      mess ! en    zwischen   Zahnspitzeund'ZahngpUind.    Vorteilhaft werden die Scheiben zunächst ganz eng ge  stelltund    dann bei durchlaufenden Flittern so weit auseinandergestellt, bis die verschmolzenen Teilchen in der gewünschten Grösse anfallen. Diese Teilchen haben die Form von Granulat'und werden, da sie   ungbichmässig    sind, aus der Mühle mit einem Luft   Strom entfernt und zu emem Abscheider geleitet,    afus dem sie in   einewaitereSohnetidmüMeMen,    die eine   Siieblgrösse    von 5 mm hat.

   Wenn das Granulat diese Mühle passiert hat, liegt ein Produkt vor, dessen grösste Teilchen einer Maschenweite von 5 mm entsprechen und das ein Schüttgeweicht von 0, 47 kg/l hat. Die Aufgabemenge errechnet sich wie im Beispiel I, ausgehend von dem Wert 0, 5 bis 1, 6   kg/Std.   C.   



   Die   Durohfuhrumg    ng des erfindungsgemässen Verfahrens ist natürlich nicht an jede Einzelheit (der    beschinebenemEinrichtunggebunden.Somussbei-    spielsweise der Transport der Teilchen von der Schneidemühle in die   Zahnscheibenmühle    nicht un  'bedmgt mit Luft bewerksteMigt werden.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zum kontinuierlichen HarsteMen. emes granulatförmigen Schmelzproducktes aus thermopla stischan Kunststoffolicn bzw. -abfällen, gekennzeichnet durch Vorzerkleinem. der Folien bzw. Folim- : abfälle bei Normaltemperatur unter Verwendung 'einerSchneidmühle(l)miteinerSiabgrösse von 8-12 mm und durch anschliessendes dosiertes Einspeisen der vorzerkleinerten Folienabschnitte in eine Scheibenmühle (2) mit sich relativ zueinander dre henjdein Scheiben (31, 43, 53, 54), ferner durch Erzeugunfg von Reibungswärme'amdenmdieSohai- benmühleeingespeistenFoHenschinjitzelnbejieiilMagu- lierter Drehzahl und einreguliertem Abstand der Scheiben (31, 43, 53, 54)
    und schliesslich durch Wegführen der durch die erzeugte Reibungswärme verschmolzenen Teilchen aus dem Scheibenmühlen gabäuse (77, 77') mittels eines Luftstroms voin Nor maltempefratur.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, danm-ch gekennzeichnet, dass die verschmolzenen, mit dem Luftstrom aus der Scheibenmühle (2) lausgetragenen Teilchen einer weiteren Schneidmühle (23) zugeführt und dort. auf eine Granutatgrösse zerklemert werden, die einer Maschenweite von 2-5 mm entspricht.
    2. Verfahren nach h Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man iden Folienschnitzelnmn einer Dosierschnecke (14, 91) Pigmentfarbstoff zuführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, zur Verschmelzung von Folienschnitzeln aus Polyvmylchlo- d'd,dadurchgekannze.ic.hnet,dass man die Einstellung der Mittel zur Erzeugung von Reibungswärme und der Mittel zur Dosierung der Folienschnitzel derart vornimmt,dassdasVerhältnisvonAufgabemenge/ 'Schmelztemperatur 0, 5 bis 1, 6 kg/Std. C beträgt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I zur Verschmelzung von Folienschnitzeln aus Polypropylen, dadurch gekennzeichnet,dass man die Einstellung der Mittel zur Erzeugung von Reibungswärme und der Mittel zur Dosierung der Folienschnitzel derart vornimmt, dass das Verhältnis von Aufgabemenge/ Sahmalztemperatur 0, 5-0, 6 kg/Std. C beträgt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch 1 zur Ver schmelzung von Folienschnitzeln aus Polyäthylen, da- durch gekennzeichnet,dassmamdieEinstellung.dar Mittel zur Erzeugung von Reibungswärme'und!der Mittel zur DosierungderFolianschnitzelderart vornimmt, dass das Verhältnis von Aufgabemenge/ Schmelztemperatur 0, 6-1, 5 kg/Std. C beträgt.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanispruch I, gekennzeichent durch eine Schneadmühle(l)mitBeschiokungseinTichtMng (4) und einem Sieb von etwa 8-12 mm Maschenweite und durch der Schneidmühle(l)nachgescbaltete Transportelemente, die zur Scheibenmühle (2) zur Erzeugung der Reibungswärme unter Zwischenschaltung einer regulierbaren Dosieremrichtumg (12, 14, 91) geführt sind, welche Scheibenmühle (2) zur Erzeugung der Reibungswärmea)useinem.Gehämse (77, 77') mit zwei relativ drehbar zueinander und axial zueinander verstellbaren Reibscheiben (31, 43, 53, 54) besteht,
    mitdenendieeaingelühtctsnKunst- stoffschniitzelmimdestensangeschmolzenundzu,gra- nulat-oder würstohenförmigen Teilchen zus ammem- geschmolzen werden und ferner durch ein an das Scheibenmühlengehäuse (77, 77') mit den Rembschei ben (31, 43, 53, 54) angeschlossenesGebläse (18) zurWegfühnmgderverschmol2EnenTeilchen'aus dem Scheibenmhlengehäuse (77') UNTERANSPRUCHE 6.
    Einrich.tunignachPatentanspruch'II,dadurch gakannzeichnet, dass das Gabläse (18) am Gehäuse (77') der Scheibenmühle (2) zur Verschmelzung der Kunststoffschnitzel mit einer weiteren Schneidmühle (23) in Verbindung steht, die ein Sieb mit einer Maschenweite von 5 man aufwsist.
    7. Einrichtung nach Patantianspm.tohII,dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement aus einem saugseitig an die Vorzerklemerutngsmühle (l) und druckseitig an einem Abschaiider (10) angeschlos- senen Gebläse (7) besteht, welcher Abscheider (10) in eineregulierbareDosiereinrichtung(14, 91), wie z. B. Rohr mit Förderschnecke, mündet.
    8. Einrichtung nach Patentainspruch II, dadurch gekennzeichnet,dassdieScheibenmühle(2)zur Erzeugung der Reibungswärme aus zwei in einem Gehäuse (77, 77') sitzenden, relativ zueinander drehbar angeordneten Scheiben (31, 43) besteht, welche Scheiben auf konzentrischen Kreisen von innennach aussen Ideiner werdende Zähne (34, 35, 46, 47) aufweisen, die in konzentrischer Zuordnung inein- andergreifen,wobeidie'beidenSaheiben(31, 43) einen freien Umfangsbereich (38, 52) mit einer B :
    reite von einem Viertel bis einem Drittel des Scheiben- radius aufweisen, in welchem freiem Umfangsbereich (38, 52) eine Vielzahl von Nuten (39, 51) angeordnet ist, die jeweils generigt zum Sche)ibenra)dius verlaufen und die mindestens im Bereich der Schei bsnumfangskanten (40) sodem.
    9. Einrichtung nach Unteranspmich 8, dadurch gekannzeichnet,dassdieDrehscheibe(54)ausser auf ihnem zentralen Aufgabenbereich bis zum Aussen- umfang mit keliner werndenden Zähnen (59-59') besetzt ist, in die entsprechendeZähne (58) der Fest sabeiibe (53) eingreifen.
    10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (53) der Dreh scheide (43) mindestenseinFlügel(54)'angeordnet ! ist, der den Sdheibentumfang (40) überragt und der eene Zunge (55) hat, ! die den Scheibenrand der Fest- .scheJ.beübergreift.
    1. 1. Einrichtung nach Unteranspruoh 9, dadurch gekeanzaichaet, dass an der Unterseite der Dreh- schjeibe (54) mindestens ein Flügel (61) mgeondnet ist, der den Scheibenmmfang der Drehscheibe (54) und diie ebene Fläche am Umfang dar Drehschejibe (54) überragt.
    12. Einmchtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (14, 91) mit einem regulierbaren Antriebselement (70), wie z. B. einem Getriebemotor, in Verbindung steht.
    13. Einrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Festscheibe (31, 53) ein Thermofühler (64) angeordnet ist, der über eine Brückensohaltung mit Sollwerteinsteller (65) und einem Verstärker (68) mit dem Getriebemotor (70) in elektrischerVerbindungsteht.
    14. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekemnzaichnet, dass am Dosierrohr (14) (der ersten Dosiereinrichtung eine Öffnung mit Aiuigabetrichter (15)angeordnetist,überdem.aineweitereDosier- einrichtung (16) ovrgesehen ist.
CH788964A 1963-06-29 1964-06-17 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines granulatförmigen Schmelzproduktes aus thermoplastischen Kunststoffolien bzw. -abfällen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens CH425185A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651454875 DE1454875B2 (de) 1964-06-17 1965-02-03 Vorrichtung zum kontinuierlichen verdichten von thermoplasti schen kunststoffolien bzw kunststoffolienabfaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0009924 1963-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425185A true CH425185A (de) 1966-11-30

Family

ID=7566999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH788964A CH425185A (de) 1963-06-29 1964-06-17 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines granulatförmigen Schmelzproduktes aus thermoplastischen Kunststoffolien bzw. -abfällen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3389203A (de)
CH (1) CH425185A (de)
DE (1) DE1454873B2 (de)
GB (1) GB1059286A (de)
NL (1) NL6407282A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102600942A (zh) * 2012-03-16 2012-07-25 江阴市龙昌机械制造有限公司 卧式可拆卸带风式超微粉碎机

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789095A (en) * 1965-08-19 1974-01-29 T Winstead Continuous method of manufacturing articles from foamed thermoplastic material
US3714320A (en) * 1968-09-30 1973-01-30 Shell Oil Co Cold extrusion process
US3531562A (en) * 1969-03-12 1970-09-29 Monsanto Co Increasing the density of thermoplastic foam scrap
US3671615A (en) * 1970-11-10 1972-06-20 Reynolds Metals Co Method of making a composite board product from scrap materials
US3988401A (en) * 1973-08-27 1976-10-26 Union Carbide Corporation Compression molding of thermoplastic material
DE3166523D1 (en) * 1980-12-16 1984-11-08 Mackie & Sons Ltd J Method and apparatus for re-cycling plastics waste
DE4034459A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Hoechst Ag Verfahren zur aufbereitung thermisch beanspruchter polyester-abfaelle
CN1066980C (zh) * 1995-03-06 2001-06-13 四川联合大学 力化学反应器
WO2003024684A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Atlas Roofing Corporation Treating polystyrene foam
DE10259102B3 (de) * 2002-12-18 2004-03-18 Johannes Wissing Verdichter mit verstellbarer Hülse
DE102005018733A1 (de) * 2005-04-22 2006-12-21 Gebr. Wissing GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Johannes Wissing, 48703 Stadtlohn) Waagerecht angeordneter Agglomerator
CN109367047A (zh) * 2018-12-04 2019-02-22 无锡市三力胶带有限公司 一种防滑膜的生产设备及其生产工艺
KR20230163556A (ko) 2021-04-01 2023-11-30 바스프 에스이 폴리아릴렌 (에테르) 설폰을 포함하는 입자의 제조 방법
DE102022107072A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-28 Johannes Wissing Scheibenagglomerator mit Anfahrhilfe
DE102022107063A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-28 Johannes Wissing Anlage zum Agglomerieren und Zerkleinern von Kunststoff-Recyclat
DE102022107077A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-28 Johannes Wissing Scheibenagglomerator mit Direktanschluss und separaten Förderorganen
DE102022107068A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-28 Johannes Wissing Scheibenagglomerator mit Direktanschluss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211518A (en) * 1934-12-17 1940-08-13 Alexanderwerk Ag Grinding mill
US2862350A (en) * 1954-05-26 1958-12-02 British Celanese Process and apparatus for producing pellets from thermoplastic sheet material
US3000055A (en) * 1957-07-25 1961-09-19 Albers H Michael Grinding, mixing and feeding apparatus for plastic molding machines
US3000618A (en) * 1958-09-03 1961-09-19 Et Oakes Corp Continuous mixer
BE635637A (de) * 1962-08-01 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102600942A (zh) * 2012-03-16 2012-07-25 江阴市龙昌机械制造有限公司 卧式可拆卸带风式超微粉碎机

Also Published As

Publication number Publication date
DE1454873B2 (de) 1972-02-10
NL6407282A (de) 1964-12-30
GB1059286A (en) 1967-02-15
US3389203A (en) 1968-06-18
DE1454873A1 (de) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0373372B1 (de) Agglomerator zum kontinuierlichen Regranulieren von thermoplastischen Kunststoffabfällen, insbesondere von Folien, Fäden und dergleichen
CH425185A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines granulatförmigen Schmelzproduktes aus thermoplastischen Kunststoffolien bzw. -abfällen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
AT512212B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kunststoffmaterial
DE4103932A1 (de) Einrichtung zur verringerung des volumens von kunststoffschaumabfaellen
DD200007A5 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von thermoplastischem kunststoffgut
DE102017114841A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von thermo-mechanisch verformbaren Materialienin Schüttgutform und Schneckenextruder kompakter Bauform
EP0123771A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von thermoplastischem Kunststoffgut
DE202012012589U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
DE202012012588U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
DE2656484A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von resten bzw. abfaellen aus geschaeumten thermoplastischen kunststoffen und dergleichen
DE2614730A1 (de) Agglomeriervorrichtung fuer thermoplastische kunststoffolien
DE1454875A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Verschmelzen von thermoplastischen Kunststoffolienabschnitten zu weiterverarbeitbaren granulatfoermigen Teilchen
AT503334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plastifizierung von kunststoffmaterial
AT413354B (de) Aufbereitungsvorrichtung für kunststoffmaterial
DE2831321A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wiedergewinnung von abfaellen aus thermoplastischem kunststoff
DE2164566A1 (de) Zerkleinerungsaggregat
DE102004035260B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Presslingen, Pellets, Compounds, Composites, Agglomeraten, Granulaten und dergleichen
DE4318839A1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Thermoplasten aus einem Gemengestrom
AT399121B (de) Vorrichtung zum granulieren von kunststoffen
DE19601594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien, insbesondere zur Probenvorbereitung für Analysen
AT286610B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von granulat aus thermoplastischen kunststoffolien bzw. -abfaellen
DE4319626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von thermoplastischen Schäumen
DE19830242C2 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Lebensmittel
DE19726959B4 (de) Planetwalzenteil zum Granulieren plastischer Stoffe
DE1679799A1 (de) Aufgabetrichter fuer Schneckenpressen