DE19718630A1 - Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem - Google Patents

Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem

Info

Publication number
DE19718630A1
DE19718630A1 DE1997118630 DE19718630A DE19718630A1 DE 19718630 A1 DE19718630 A1 DE 19718630A1 DE 1997118630 DE1997118630 DE 1997118630 DE 19718630 A DE19718630 A DE 19718630A DE 19718630 A1 DE19718630 A1 DE 19718630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polysulfide polymer
component
zinc
polysulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997118630
Other languages
English (en)
Inventor
Waltraud Schadt
Michael Dr Futscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morton International GmbH
Original Assignee
Morton International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morton International GmbH filed Critical Morton International GmbH
Priority to DE1997118630 priority Critical patent/DE19718630A1/de
Publication of DE19718630A1 publication Critical patent/DE19718630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1006Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by the chemical nature of one of its constituents
    • C09K3/1012Sulfur-containing polymers, e.g. polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/02Inorganic compounds
    • C09K2200/0243Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
    • C09K2200/0247Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • C09K2200/0441Carboxylic acids, salts, anhydrides or esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem, bestehend aus voneinander getrennten Komponenten A und B, wobei Komponente A wenigstens ein aliphatisches Polysulfidpolymer und Komponente B einen Härter umfaßt und die Komponenten A und/oder B gegebenenfalls zusätzlich übliche Zusatzstoffe enthalten.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung gehärteter Polysulfidpolymere sowie die Verwendung von Zinkcarboxylat als Härter für Polysulfidpolymere.
Flüssige, aliphatische Polysulfidpolymere lassen sich mit Hilfe eines Oxidationsmittels zu elastomeren Produkten aushärten, die beispielsweise als Dichtstoffe für Isolierglas, Bau- und Bodenfugen sowie als Beschichtungen für Beton oder Stahl mit Schichtdicken von etwa 0,5-2 mm verwendet werden. Diese elastomeren Polysulfid-Dichtstoffe und -Beschichtungen zeichnen sich durch hohe Flexibilität und Elastizität aus bei gleichzeitig niedriger Wasserdampf­ durchlässigkeit, guter Beständigkeit gegen zahlreiche Chemikalien, UV- und Wetterbeständig­ keit und guter Haftung auf Glas und mineralischen Untergründen.
Für die Herstellung von Polysulfid-Dichtstoffen und -Beschichtungen sind sowohl Einkom­ ponenten- als auch Zweikomponentensysteme bekannt. Bei den bekannten Einkomponenten-Systemen erfolgt die Aushärtung der Polysulfid-Dichtstoffe durch Kontakt mit Luftfeuchtigkeit innerhalb mehrerer Tage. Bei der Herstellung von Polysulfid-Zweikomponentensystemen wird die Polysulfid-Komponente vor der Verarbeitung mit einer Härter-Komponente gemischt, woraufhin die Vernetzungsreaktion einsetzt. Die Verarbeitungszeit liegt je nach Härtungs­ system und abhängig von üblichen Zusätzen bei Raumtemperatur etwa zwischen 15 Minuten und 5 Stunden. Die vollständige Aushärtung der Polymermasse erfolgt dann innerhalb von 3-24 Stunden.
Die Polymerisation der aliphatischen Polysulfidpolymere erfolgt durch Oxidation der terminalen SH-Gruppen unter Ausbildung von S-S-Brücken. Als Oxidationsmittel für Härtungssysteme in Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystemen kommt eine Vielzahl anorganischer und organischer Stoffe in Betracht. Beispiele für anorganische Oxidationsmittel, die bekann­ termaßen in Härtersystemen für Polysulfidpolymere eingesetzt werden, sind Mangandioxid, Bleidioxid, Natriumperborat-monohydrat, Zinkperoxid, Calciumperoxid, Chromtrioxid und Chromate. Unter den organischen Oxidationsmitteln verwendet man beispielsweise Cumolhydroperoxid und verschiedene chinoide Verbindungen, wie p-Benzochinondioxim. Diese Härtersysteme benötigen jeweils spezifische Co-Beschleuniger, welche zumeist aminischer, stark basischer Natur sind. Ein besonderer Nachteil der bekannten Härtersysteme liegt darin, daß sie aufgrund ihrer Eigenfärbung keine weißen Produkte ergeben, so daß sie nur für dunkle bzw. gefärbte Dichtstoffe eingesetzt werden können. Andere, farblose Oxidationsmittel, wie beispielsweise Natriumperborat-monohydrat können zwar auch in Härtersystemen eingesetzt werden, jedoch können diese Oxidationsmittel die Polysulfidpolymere in dünnen Schichten häufig nicht vollständig aushärten. Mit Perboraten gehärtete Polysulfidpolymere erwiesen sich zudem auf Dauer als wasserunbeständig.
Als weitere Oxidationsmittel in Härtersystemen sind Peroxide, wie Zinkperoxid und Calciumper­ oxid, bekannt, jedoch haben diese den Nachteil, daß die Aushärtung der Polysulfidpolymere bei Raumtemperatur mit diesen Mitteln unerwünscht langsam abläuft.
Neben den oxidativ polymerisierenden Härtersystemen sind auch additiv vernetzende Stoffe bekannt, welche mit den terminalen Mercaptan-Gruppen der Polysulfide reagieren und diese untereinander verbinden können. Bekannte additiv vernetzende Stoffe sind zum Beispiel Isocyanate, wie 1,3-Toluol-diisocyanat oder Diphenylmethan-4,4-diisocyanat, Epoxidharze vom Typ Bisphenol-A, Bisphenol-F oder Epoxy-Novolak. Im Gegensatz zu den oxidativ wirkenden Härtern werden die additiv vernetzenden Substanzen in das Polysulfidpolymer-Netzwerk eingebaut.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein härtbares Polysulfidpolymersystem zu schaffen, deren vielfältige Verwendbarkeit nicht durch die Eigenfärbung wesentlicher Bestandteile beschränkt ist und bei dem das ausgehärtete Polysulfidpolymer gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweist, insbesondere höhere UV-, Wetter- und Chemikalienbeständigkeit, verbesserte Haftung auf Beton, Stahl, anderen Metallen, Holz und Vlies, anhaltendere Wasserbeständigkeit.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem der eingangs genannten Art, bei dem der Härter ein Zinkcarboxylat mit nur einem Carboxylat-Rest der allgemeinen Formel (R1)(R2)C=C(R3)-COO⁻ ist, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und -H, -CH3 oder Phenyl bedeuten und R3 -H oder -CH3 ist.
Besonders gute Eigenschaften erzielt man mit einem aliphatischen Polysulfidpolymer, das im wesentlichen die allgemeine Formel HS-(X-S-S)n-X-SH besitzt, in der n eine ganze Zahl von 5 bis 50 und X ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 gegebenenfalls über Etherbrücken miteinander verbundenen Kohlenstoffatomen ist, wobei der Rest X durch eine SH-Gruppe oder eine S-S-(Y-S-S)m-Y-SH-Gruppe substituiert sein kann, worin Y ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 gegebenen­ falls über Etherbrücken miteinander verbundenen Kohlenstoffatomen ist und m eine ganze Zahl von 0 bis 50 bedeutet.
Vor der Verarbeitung der Polymermasse und, um die Aushärtungsreaktion der Polysulfidpoly­ mere zu initiieren, werden die Komponenten A und B des erfindungsgemäßen Zweikom­ ponentensystems in einem definierten Verhältnis miteinander vermischt. Hierauf setzt die Polymerisation der Polysulfidpolymere unter Oxidation der freien Mercaptan-Reste und Wasser­ abspaltung ein. Bei dieser Reaktion werden die in Komponente A enthaltenen Polysulfidpolyme­ re unter Ausbildung von Disulfidbrücken mit weiteren Polysulfidpolymeren zu Makromolekülen verknüpft. Die aliphatischen Polysulfidpolymere in Komponente A sind bezüglich der Polymerisationsreaktion wenigstens bifunktional, d. h. sie weisen wenigstens jeweils zwei endständige Mercaptan-Reste auf.
Da der Polymerisationsgrad der Polysulfidpolymere neben anderen Faktoren wesentlich die Eigenschaften des Endproduktes der Reaktion bestimmt, kann es besonders zweckmäßig sein, wenn bei der Aushärtungsreaktion unter den linearen Polysulfidketten in bestimmtem Ausmaß auch eine Quervernetzung stattfindet. Die Quervernetzung erfolgt durch aliphatische Polysulfidpolymere mit drei oder mehr Mercaptan-Resten, die den bifunktionalen Polysulfidpoly­ meren strukturell sehr ähnlich sind, jedoch zusätzliche Verzweigungen mit SH-Resten aufweisen. Als Quervernetzer werden die Polysulfidpolymere gemäß Anspruch 2 bezeichnet, bei denen der Rest X durch eine SH-Gruppe oder eine S-S-(Y-S-S)m-Y-SH-Gruppe substituiert ist. Andere mehrfunktionale Quervernetzer sind jedoch auch geeignet, sofern sie drei oder mehr reaktive SH-Gruppen aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Quervernetzer erhält man beispielsweise durch Zugabe kleiner Mengen tri- oder polyhalogenierter Alkane, wie 1,2,3-Trichlorpropan, bei der an sich bekannten Synthese der Polysulfidpolymere.
Erfindungsgemäß besonders geeignet sind Polysulfidpolymere und Quervernetzer deren Reste X bzw. Y -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-O-CH2-O-CH2-CH2- sind, wobei letzterer Rest besonders bevorzugt ist. Die Reste X bzw. Y innerhalb eines Polysulfidpolymermoleküls sind aufgrund einfacherer und besser zu kontrollierender Herstellung zweckmäßigerweise alle gleich, jedoch eignen sich auch Polysulfidpolymere mit innerhalb eines Moleküls variierenden Resten X und/oder Y.
Die erfindungsgemäß geeigneten Polysulfidpolymere in Komponente A haben zweckmäßiger­ weise durchschnittliche Molekulargewichte von 1000 bis 8000 g/Mol. In diesem Bereich besitzen die Polysulfidpolymere eine flüssige bis viskose Konsistenz, lassen sich gut verarbeiten und liefern Polymerisationsprodukte mit den gewünschten Eigenschaften.
Das in der Härterkomponente B des erfindungsgemäßen Zweikomponentensystems enthaltene Zinkcarboxylat weist ein zweiwertige Zn2⁺-Kation und genau einen einfach negativen Carboxy­ latrest der oben beschriebenen allgemeinen Formel auf. Besonders bevorzugte Zinkcarbox­ ylate sind Zinkmonoacrylat und Zinkmonomethacrylat, wobei mit letzterem besonders gute Ergebnisse erzielt wurden. Das zweite zum Ausgleich der zweifach positiven Ladung des Zinkions erforderliche Monoanion ist erfindungsgemäß von dem ungesättigten Carboxylatrest verschieden. Zinkcarboxylate mit zwei gleichen Carboxylatresten, wie beispielsweise Zinkdimethacrylat oder Zinkdiacrylat, reagieren nicht in der gewünschten Weise mit den aliphatischen Polysulfidpolymeren und führen nicht zu deren Aushärtung. Besonders bevorzugt ist das zweite Monoanion im Zinkcarboxylat der Härterkomponente ein Hydroxidanion (OH-). Die Halogenide Chlorid, Bromid oder Iodid sind ebenfalls geeignet. Wesentlich ist in jedem Fall eine unterschiedliche elektronische Struktur der beiden Gegenionen des Zinkkations.
Um die Härterkomponente B in einen gut zu verarbeitenden Zustand zu bringen, vorzugsweise in eine viskose bis pastöse Form, ist es zweckmäßig, das erfindungsgemäße Zinkcarboxylat in einem Weichmacher zu dispergieren. Als Weichmacher eignen sich insbesondere Phthalsäurediester, besonders bevorzugt ist Benzylbutylphthalat. Es ist ebenso zweckmäßig, solche Weichmacher, falls erforderlich, der Polysulfidpolymer-Komponente A beizumischen, um deren Konsistenz den entsprechenden Anwendungserfordernissen anzupassen.
Zur guten Verarbeitung der Polysulfidpolymer-Zusammensetzung als Dichtstoff sollten die Komponenten A und B beispielsweise eine hochviskose bis pastöse, nicht zu dünnflüssige Konsistenz aufweisen, damit sie einerseits gut mischbar sind und andererseits beim Verarbeiten nicht fließen. Soll das Gemisch der erfindungsgemäßen Komponenten zur Beschichtung von Gegenständen mittels einer Düse oder ähnlichem gesprüht werden, so ist eher eine dünnflüssige Konsistenz erwünscht, die durch Erhöhung des Weichmacheranteils erreicht werden kann.
Neben Polysulfidpolymeren bzw. Zinkcarboxylat enthalten die Komponenten A und/oder B zweckmäßigerweise noch übliche Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, Farbpigmente und dergleichen. Die Zusatzstoffe werden gezielt eingesetzt, um die Konsistenz der Komponenten A und B sowohl vor als auch nach dem Vermischen und auch nach dem Aushärten zu beeinflussen. So lassen sich beispielsweise Härte bzw. Elastizität, Zugspannung, Reißdehnung und andere physikalische Faktoren mit Hilfe entsprechender Zusatzstoffe einstellen. Als Füllstoffe werden vorzugsweise Ruß, gefällte Kreide, gefällte Kieselsäure, Quarz und verschiedene Pigmente eingesetzt.
Das Mischungsverhältnis der Komponenten A und B beeinflußt neben verschiedenen anderen Eigenschaften vor allem die Verarbeitungszeit (Topfzeit), innerhalb derer das Zweikom­ ponentengemisch be- und verarbeitbar ist, und die Härte nach der vollständigen Aushärtung der Polysulfidpolymere ab. Vorteilhaft ist ein Mischungsverhältnis der Komponenten A:B von etwa 100 : 5 bis 100 : 50. Es ist jedoch abhängig vom durchschnittlichen Molekulargewicht der in Komponente A verwendeten Polysulfidpolymere und den gewünschten Eigenschaften des gehärteten Endprodukts. Um gleiche Produkteigenschaften zu erzielen, wird für Polysulfidpo­ lymere mit höherem Molekulargewicht weniger Härter benötigt als für Polysulfidpolymere mit geringerem Molekulargewicht.
Tabelle 1 zeigt verschiedene erfindungsgemäß geeignete und handelsüblich von Morton International, Inc. erhältliche Polysulfidpolymere der allgemeinen Formel
HS-(CH2-CH2-O-CH2-O-CH2-CH2-S-S)n-1-CH2-CH2-O-CH2-O-CH2-CH2-SH
wobei einzelne (CH2-CH2-O-CH2-O-CH2-CH2-S-S)-Einheiten durch (CH2-CH-CH2-S-S)-Einheiten mit SH-Gruppen oder längerkettigen Verzweigungen am mittleren C-Atom ersetzt sein können. Hierdurch sind die entsprechenden Polysulfidpolymere als Quervernetzer geeignet. Die Herstellung der Polysulfidpolymere erfolgt durch Umsetzung von Cl-(CH2-CH2-O-CH2-O-CH2-CH2)-Cl mit Natriumpolysulfid, das etwa der stöchiometrischen Summenformel Na2S2,25 entspricht. Um Quervernetzer zu erhalten, werden bei dieser Umsetzung bestimmte Mengen an 1,2,3-Trichlopropan zugegeben, woraus die (CH2-CH-CH2-S-S)-Einheiten resultieren. 1,2,3-Trichlorpropan, welches bei der Herstellung der Polysulfidpolymere zugegeben und umgesetzt wird, wird nachfolgend als Trifunktionalität bezeichnet und zur Charakterisierung der Polysulfidpolymere in Gewichtsprozenten, bezogen auf die Menge an dichlorierten Monomer­ einheiten Cl-(CH2-CH2-O-CH2-O-CH2-CH2)-Cl, angegeben.
Tabelle 1
Tabelle 2 gibt erfindungsgemäß besonders bevorzugte Mischungsverhältnisse von Polysulfidpo­ lymer und Zinkmonomethacrylat als Härter in einer Mischung zweier erfindungsgemäßer Komponenten A und B an.
Tabelle 2
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung gehärteter Polysulfidpolymere ist dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens ein aliphatisches Polysulfidpolymer der allgemeinen Formel HS-(X-S-S)n-X-SH in der n eine ganze Zahl von 5 bis 50 und X ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 gegebenenfalls über Etherbrücken miteinander verbundenen Kohlenstoffatomen ist, wobei der Rest X durch eine SH-Gruppe oder eine S-S-(Y-S-S)m-Y-SH-Gruppe substituiert sein kann, worin Y ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 gegebenenfalls über Etherbrücken miteinander verbundenen Kohlenstoffatomen ist und m eine ganze Zahl von 0 bis 50 bedeutet, mit einem Zinkcarboxylat mit nur einem Carboxylat-Rest der allgemeinen Formel (R1)(R2)C = C(R3)-COO⁻ aushärtet, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und -H, -CH3 oder Phenyl bedeuten und R3 H oder -CH3 ist.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn man 100 Gewichtsteile des Polysulfidpolymers mit 2-100 Gewichtsteilen des Zinkcarboxylats, vorzugsweise mit 6-50 Gewichtsteilen des Zinkcarboxylats, aushärtet.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beispiele.
Beispiel 1 Zusammensetzung der Komponenten A und B eines erfindungsgemäßen Zweikomponentensy­ stems Komponente A
100 Gew.-Teile Polysulfidpolymer (LP-2C; Morton International, Inc.)
15 Gew.-Teile Titandioxid (Rutil-Typ)
15 Gew.-Teile Quarz
10 Gew.-Teile Benzylbutylphthalat
2,5 Gew.-Teile pyrogene Kieselsäure
Komponente B
10 Gew.-Teile Zinkmonomethacrylat
20 Gew.-Teile Benzylbutylphthalat.
Das Polysulfidpolymer (LP-2C; Morton International, Inc.; siehe Tabelle 1) aus Komponente A weist ein durchschnittliches Molekulargewicht von 4000 g/mol, eine Kettenlänge von n = 24 und 2,0 Gew.-% Trifunktionalität auf. Die Verarbeitungszeit einer Mischung aus 142,5 Gew.- Teilen Komponente A und 30 Gew.-Teilen Komponente B betrug etwa 10 Minuten und die Zeit bis zur Aushärtung etwa 100 Minuten.
Durch Zugabe von Lösungsmitteln, wie Methylethylketon, wird die Viskosität der Mischung der Komponenten A und B herabgesetzt und deren Verarbeitungszeit um einen Faktor von etwa 2 bis 5 verkürzt. Die Zugabe von 0,25 bis 2,0 Gew.-Teilen Magnesiumoxid wirkt sich hingegen verzögernd auf die Härtung der Mischung aus, wie man Tabelle 3 entnehmen kann. Hierdurch läßt sich die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems vorteilhaft steuern. Bevorzugt setzt man 0,5-1,0 Gew.-Teilen Magnesiumoxid auf 10 Teile Zinkmonomethacrylat zu. Höhere Anteile an Magnesiumoxid verhindern eine Reaktion vollständig.
Beispiel 2
Tabelle 3 zeigt das Aushärtungsverhalten von Polysulfidpolymeren in Abhängigkeit vom Mischungsverhältnis der Komponenten A und B. Die Zusammensetzung der beiden Komponenten entspricht im wesentlichen der aus Beispiel 1, jedoch wurde ein Polysulfidpoly­ mer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2500 g/Mol eingesetzt.
Tabelle 3
Die Verarbeitungszeit hängt stark vom Mischungsverhältnis der Komponenten A und B bzw. vom Verhältnis des in Komponente A enthaltenen Polysulfidpolymers zu dem in Komponente B enthaltenen Zinkcarboxylat ab. Je geringer der Anteil an Zinkmonomethacrylat in der Mischung ist, desto länger ist die Verarbeitungszeit, jedoch hat das Mischungsverhältnis nur unerheblichen Einfluß auf die Aushärtezeit. Mit steigendem Gehalt an Zinkmonomethacrylat steigt auch die Vernetzungsdichte des ausgehärteten Polysulfidpolymers, was am Shore A-Wert erkennbar ist. Die Vernetzungsdichte erreicht jedoch bei einem Mischungsverhältnis A:B = 142,5 : 39 einen Maximalwert, der auch bei weiterer Erhöhung der Zinkmonomethacrylat-Kon­ zentration nicht gesteigert werden kann. Dieses Mischungsverhältnis entspricht einer optimalen Menge von 1 3 Teilen Zinkmonomethacrylat auf 100 Gew.-Teile Polysulfidpolymer. Die Zugabe von 0,75 Gewichtsteilen Magnesiumoxid wirkt sich drastisch auf Verarbei­ tungs- und Aushärtezeit aus, jedoch nur unwesentlich auf die Shore A-Härte.
Die physikalischen Eigenschaften des bei einem optimalen Mischungsverhältnis von 142,5 : 39 ausgehärteten Polysulfidpolymers wurden an Fellen mit den Maßen 35×50×2 mm (Länge × Breite × Dicke) ermittelt. Der Dehn-Spannungswert bei 100% Dehnung, gemessen bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 6 mm/Minute, betrug 0,41 N/mm2, die Zugspannung 0,51 N/mm2 und die Reißdehnung 157%. Das ausgehärtete Material war bis 50°C hitzebeständig und zeigte bei einer Freibewitterung in Südeuropa über einen Zeitraum von 1 Jahre keine optischen Veränderungen oder Auskreiden der Beschichtung.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN 53 122 betrug bei 23°C und 85% relativer Luftfeuchte 9,8 g/m2 in 24 Stunden und ist somit vergleichbar mit Mangandioxid-gehärteten Systemen.
Bei der Untersuchung der Chemikalienbeständigkeit nach einem Verfahren in Anlehnung an DIN 53 393, wurden bleifreies Normalbenzin, 10%ige Schwefelsäure und 5%ige Natronlauge eingesetzt. Selbst nach zwei Monaten wurden keine Veränderungen der Oberfläche des untersuchten Materials festgestellt.

Claims (12)

1. Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem, bestehend aus voneinander getrennten Komponenten A und B, wobei Komponente A wenigstens ein aliphatisches Polysulfidpolymer und Komponente B einen Härter umfaßt und die Komponenten A und/oder B gegebenenfalls zusätzlich übliche Zusatzstoffe enthalten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Härter ein Zinkcarboxylat mit nur einem Carboxylat-Rest der allgemeinen Formel (R1)(R2)C=C(R3)-COO⁻ ist, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und -H, -CH3 oder Phenyl bedeuten und R3 -H oder -CH3 ist.
2. Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aliphatische Polysulfidpolymer im wesentlichen die allgemeine Formel HS-(X-S-S)n-X-SH besitzt, in der n eine ganze Zahl von 5 bis 50 und X ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 gegebenenfalls über Etherbrücken miteinander verbundenen Kohlenstoffatomen ist, wobei der Rest X durch eine SH-Gruppe oder eine S-S-(Y-S-S)m-Y-SH-Gruppe substituiert sein kann, worin Y ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 gegebenenfalls über Etherbrücken miteinander verbundenen Kohlenstoffatomen ist und m eine ganze Zahl von 0 bis 50 bedeutet.
3. Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in Komponente B enthaltene Zinkcarboxylat Zink­ monoacrylat oder Zinkmonomethacrylat ist.
4. Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in Komponente B enthaltene Zinkcarboxylat als zweites Anion ein Hydroxid- oder Halogenidanion enthält.
5. Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysulfid-Polymere Molekulargewichte von 1000 bis 8000 g/Mol aufweisen.
6. Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten A und/oder B als übliche Zusatzstoffe Füllstoffe, vorzugsweise Ruß, gefällte Kreide, gefällte Kieselsäure, Quarz oder Pigmente, und/oder Weichmacher, vorzugsweise Phthalsäurediester, besonders bevorzugt Benzylbu­ tylphthalat, enthalten.
7. Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß X und/oder Y -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-O-CH2-CH2- oder -CH2-CH2-O-CH2-O-CH2-CH2- bedeutet.
8. Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten A und/oder B zusätzlich 0,25 bis 2,0 Gewichtsteile Magnesiumoxid, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gewichtsteile Magnesiumoxid, bezogen auf 10 Gewichtsteile Zinkcarboxylat, enthalten.
9. Verwendung von Zinkcarboxylat mit nur einem Carboxylat-Rest der allgemeinen Formel (R1)(R2)C=C(R3)-COO⁻ als Härter für Polysulfidpolymere, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und -H, -CH3 oder Phenyl bedeuten und R3 H oder -CH3 ist.
10. Verfahren zur Herstellung gehärteter Polysulfidpolymere, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens ein aliphatisches Polysulfidpolymer der allgemeinen Formel HS-(X-S-S)n-X-SH, in der n eine ganze Zahl von 5 bis 50 und X ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 gegebenenfalls über Etherbrücken miteinander verbundenen Kohlenstoffatomen ist, wobei der Rest X durch eine SH-Gruppe oder eine S-S-(Y-S-S)m-Y-SH-Gruppe substituiert sein kann, worin Y ein linearer oder verzweigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 10 gegebenenfalls über Etherbrücken miteinander verbundenen Kohlenstoffatomen ist und m eine ganze Zahl von 0 bis 50 bedeutet, mit einem Zinkcarboxylat mit nur einem Carboxylat-Rest der allgemeinen Formel (R1)(R2)C=C(R3)-COO⁻ aushärtet, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und -H, -CH3 oder Phenyl bedeuten und R3 H oder -CH3 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man 100 Gewichtsteile des Polysulfidpolymers mit 2-100 Gewichtsteilen des Zinkcarboxylats, vorzugsweise mit 6-50 Gewichtsteilen des Zinkcarboxylats, aushärtet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich 0,25 bis 2,0 Gewichtsteile Magnesiumoxid, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gewichtsteile Magnesiumoxid, bezogen auf 10 Gewichtsteile Zinkcarboxylat, in die Reaktion einsetzt.
DE1997118630 1997-05-02 1997-05-02 Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem Withdrawn DE19718630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118630 DE19718630A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118630 DE19718630A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718630A1 true DE19718630A1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7828466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118630 Withdrawn DE19718630A1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718630A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619355B1 (de) Dichtstoffe
DE2526603A1 (de) Lagerstabile, sehr schnell aushaertbare, einkomponentige dichtungsmasse auf basis merkaptoendstaendiger polymere
EP0043501B1 (de) Unter Wasserausschluss lagerfähige plastische Organopolysiloxan-Formmassen
DE4019074C1 (de)
DE2240891C3 (de) Dichtungs- und Überzugsmasse auf Polysulfidpolymerbasis und deren Verwendung
DE3121384A1 (de) Verfahren zur herstellung von mercaptogruppen aufweisenden oligourethanen, sowie ihre verwendung als bindemittel fuer oxidativ haertbare beschichtungs- und dichtungsmassen bzw. als zusatzmittel fuer epoxidharze
DE1494530C3 (de) Überzugs- und Abdichtmasse
EP0093918A1 (de) Dichtstoff auf Basis von Butylkautschuk und/oder Polyisobutylen
DE2000752C3 (de) Härtung von flüssigen Polythiolpolymeren
DE2720722A1 (de) Dichtungsmasse
DE2533041A1 (de) Plastifizierte schwefelgemische und verfahren zum plastifizieren von schwefel
DE3540464A1 (de) Reaktive bindemittel
DE19718630A1 (de) Härtbares Polysulfidpolymer-Zweikomponentensystem
DE2133556C3 (de) Poly(Oxyalkylen)-Polyester-Poly (Monosulfid)-Polythiole
DE2720534B2 (de) Verwendung von Polyäthylen- und/oder Polypropylenpulver zur Herstellung von elastischen Dichtungsmassen und Klebwerkstoffen und solche Dichtungsmassen und Klebwerkstoffe
DE3329076A1 (de) Einkomponentige massen auf basis merkaptogruppenhaltiger polymere mit verbesserten physikalischen eigenschaften und guter lagerfaehigkeit
DE3400966C2 (de)
DE2147758C3 (de) Polysulfidpolymermasse
EP0897403A1 (de) Zweikomponenten-polyurethandicht- und -klebmasse
DE2054565A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung und Har tung eines organischen Polymers mit SH End gruppen und hartbare Polymermasse hierfür
WO1997000283A1 (de) Recycling von ausgehärteten polysulfid- und/oder polymercaptan-kleb-/dichtstoffen
DE3339663A1 (de) Polymere, haertbare basiskomponente fuer eine dichtungs- bzw. versiegelungszusammensetzung
DD154996A5 (de) Sauerstoffhaertbare massenauf basis mercaptofunktioneller organischer verbindungen und ihre verwendung zur herstellung hoehermolekularer produkte
DE1963222C3 (de) Lufthärtbare Dichtungs- und Verstemmasse auf Basis von Polythiolpolymeren
DE2634589A1 (de) Stoffgemisch auf der basis von plastiziertem schwefel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination