DE1971629U - Vorrichtung zur befestigung des leitungskabels an einer staenderleuchte. - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung des leitungskabels an einer staenderleuchte.

Info

Publication number
DE1971629U
DE1971629U DEB72031U DEB0072031U DE1971629U DE 1971629 U DE1971629 U DE 1971629U DE B72031 U DEB72031 U DE B72031U DE B0072031 U DEB0072031 U DE B0072031U DE 1971629 U DE1971629 U DE 1971629U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
lamp
claws
post
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB72031U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buente & Remmler K G
Original Assignee
Buente & Remmler K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buente & Remmler K G filed Critical Buente & Remmler K G
Priority to DEB72031U priority Critical patent/DE1971629U/de
Publication of DE1971629U publication Critical patent/DE1971629U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

"Vorrichtung zur Befestigung des Leitungskabels an einer Ständerleuchte"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines von der Fassung einer Ständerleuchte - Tisch- oder Fußbodenleuchte - abwärts führenden Kabels an deren Ständer. Diese Befestigung erweist sich als erforderlich, weil die Lampe leicht umgerissen werden kann, wenn Kinder oder auch sich im Zimmer aufhaltende Haustiere am Kabel einen Zug ausüben«
Es ist bereits bekannt, am Fuß der Leuchte eine aus Kunststoff gebildete Befestigungsvorrichtung
anzubringen, in dgj^ man das Kabel an dieser Stelle zur Festlegung einlegt» Diese klammerartige Vorrichtung besitzt einen geschlossenen ösenförmigen Teil; der noch mit leichtem Spiel über das Ständerrohr der Leuchte von oben her vor Anbringung der Armatur für die Glühlampen einerseits und des Lampenschirmes andererseits in der ganzen Länge übergeschoben werden muß, so daß also eine nachträgliche Anbringung die Demon-
■?%■
tage dieser Teile erfordert. Dieser Rohrkörper aus Kunststoff besitzt einen radialen dicken Steg mit einer seitlich offenen winMLf örmig verlaufenen Vertiefung, die auf den Durchmesser des elastischen Kabels so ausgerichtet ist, daß das eingelegte Kabel diese Lage im wesentlichen beibehält, wobei allerdings beim Auftreten von Zug das Kabel sich aus dieser Vertiefung herauslösen kann, da es ja ohnehin geschmeidig gestaltet ist. Da nun dieser Kunststoffkörper mit Spiel auf dem rohrförmigen Ständer sitzt, muß er noch durch besondere Mittel festgestellt werden, und zwar ist für diesen Zweck eine deic Querschnitt des Steges und des anliegenden Rohrteiles durchtretende Madenschraube vorgesehen, deren Kopf in der Vertiefung so angeordnet ist, daß er bei radialer Einführung des Schraubenziehers betätigt werden kann,, Besteht eine solche Madenschraube aus Metall, so beschädigt sie im unteren Bereich den Veredelungsbelag des Äohres, d.h0 die Ohromschicht oder Kunststoffschicht, in einer Form, die als Druckstelle sichtbar bleibt. Yiienn nun bei großen Ständerlampen, die auf dem Fußboden stehen, bis zur Passungsarmatur das Kabel eine beträchtliche Länge aufweist, so ist es praktisch nicht möglich, dieses Kabel im mittleren Bereich durch eine gleiche Halteklemme festzuhalten, weil es
ja an der Einlagerungsstelle einen rechtwinkligen Knick nach außen ausführen muß. Es würde also zickzackförmig verlaufen. Ein derart am4 Ständer verlegtes Kabel würde ein schlechtes Aussehen ergeben»
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit •außerordentlich einfachen Mitteln, und zwar durch eine Gestaltung aus federndem Metall oder Kunst- / -in Draufsicht- stoff gebildete,/einer SchMssellochumrahmung
ähnliche, jedoch bügeiförmige einseitig offene Klammer, die an der Biegestelle einwärts gerichtete, das Ständerrohr der Leuchte im Bereich über 180° hinaus umklammernde Vorsprünge besitzt, und deren anschließende Schenkel in einwärts gerichteten und dann wieder' auswärts verlaufenden Krallen enden, wobei der eine Schenkel eine mittlere1 Kralle, der andere Schenkel zwei Krallen trägt, die jedoch einen Abstand von mindestens der Stärke der anderen Kralle derart besitzen, daß diese Krallen beim Zusammendrängen der Klammerenden sich gegeneinander so weit zusammenschieben lassen, daß zwischen ihnen eine Einlagerungsöffnung für das Kabel entsteht und die Klammer gegen den Ständer einerseits und das Kabel andererseits unter Spannung gehalten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt»
Fig„ 1 zeigt eine Ständerleuchte, 'Fig, 3 die Klammer in Seitenansicht, Figo 2 und 4 entsprechende Schnitte, und Figo 5 eine Draufsicht auf eine in Wirkung befindliche Klammer am Ständer einer Leuchte0
Der leuchtenfuß 1 trägt das Rohr 2,an dem der Lampenschirm 3 und der nicht erkennbare Fassungsträger irgendwie befestigt ist, zu dem das Kabel 5 führt ο Um das Kabel 5 an dem Ständerrohr 2 zu befestigen, ist eine aus Kunststoff bestehende bügeiförmige einseitig offene Klammer 4 vorgesehen, die einer Schlüssellochumrahmung ähnlich sieht. Ihre Biegungsställe umklammert das Ständerrohr 2 in einem über 180° hinausragenden Bereich, welches sich also bis zu den beiden einwärts gerichteten Vorsprüngen 4a, 4a erstreckt. Die anschließenden Schenkel 4 der Klammer tragen an ihren Enden einwärts gebogene und dann nach außen verlaufende Krallen 4°, Aus Fig. 2 ergibt sich, daß der eine Schenkel 4 eine-Kralle aufweist, während sich aus Fig. 4 ergibt, daß der andere Schenkel 4 zwei Krallen 4° aufweist, deren Ab stand Toneinander ein wenig gfö'ßer ist als die
Dicke der anderen Kralle 4°, die später bei der Verwendung in diesen Zwischenraum vordringt.
Diese Klammer 4, 4a, 4 , 4° wird unter "Weitung ihrer Öffnung jederzeit nachträglich üher das Ständerrohr 2 hinweggesohoben und nimmt dann die Stellung nach Fig. 3 ein» Fun wird ein Druck von beiden Seiten auf die beiden Schenkel 4 ausgeübt, so daß zwischen den beiden Krallen 4° da.s Kabel 5 eingeschoben werden kann, welches nunmehr als Sperrorgan dient« Einerseits wird es selbst festgeklemmt und andererseits hält es die Klamner am Ständerrohr in Spannungslage fest» Bei st auf dem Fußboden stehenden Ständerleuchten kann- das Kabel dicht neben dem Ständerrohr und völlig geradlinig angebracht werden»

Claims (1)

  1. \M2 647*27.7.67
    Schutzanspruch
    Vorrichtung zum Befestigen einey von der Fassung einer Ständerleuchte abwärts führenden Kabels an deren Ständer, gekennzeichnet als streifenförmige, aus federndem Metall oder Kunststoff gebildete, einer Schlüssellochumrahmung ähnliche, jedoch bügeiförmige einseitig offene Klammer (4), die an der Biegestelle einwärts gerichtete, das Ständerrohr (2) der Leuchte (1) im Bereich über 180° hinaus umklammernde Vorsprünge (4 ) besitzt und deren anschließende Schenkel (4 ) in einwärts gerichteten und dann wieder auswärts verlaufenden Krallen (4C) enden, wobei der eine Schenkel (4 )
    c
    eine mittlere Knalle (4 ), der andere Schenkel (4 ) zwei Krallen (4 ) trägt, die jedoch einen Abstand von mindestens der Stärke der anderen Kralle (4 ) derart besitzen, daß diese Krallen beim Zusammendrängen der Klammerenden sich gegeneinander soweit zusammenschieben lassen, daß zynischen ihnen eine Einlagerungsöffnung für das Kabel (5) entsteht und die Klammer (4, 4 ) gegen den Ständer (2) und das Kabel (5) unter Spannung gehalten wird.
    Pur die Anmeldarin
    Patent
DEB72031U 1967-07-27 1967-07-27 Vorrichtung zur befestigung des leitungskabels an einer staenderleuchte. Expired DE1971629U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72031U DE1971629U (de) 1967-07-27 1967-07-27 Vorrichtung zur befestigung des leitungskabels an einer staenderleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB72031U DE1971629U (de) 1967-07-27 1967-07-27 Vorrichtung zur befestigung des leitungskabels an einer staenderleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971629U true DE1971629U (de) 1967-11-02

Family

ID=33325413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB72031U Expired DE1971629U (de) 1967-07-27 1967-07-27 Vorrichtung zur befestigung des leitungskabels an einer staenderleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971629U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937729A1 (de) Campingzubehoersatz
DE102014202555A1 (de) Klemmverbindung in einem Gestell beziehungsweise Rohraufbau
DE1971629U (de) Vorrichtung zur befestigung des leitungskabels an einer staenderleuchte.
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE1159702B (de) Schelle zum Befestigen von Rohrleitungen
DE2808318C3 (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Hängegerüsten
DE735987C (de) Als Doppelklemme ausgebildete Klemme zur Befestigung von Zier- und Deckschienen
DE427493C (de) Vorhanghalter
DE2332059A1 (de) Kerzenhalter
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE167320C (de)
DE7735458U1 (de) Luftwascher
DE1654180C (de) Aufhänge- bzw. Abstützorgan
DE2418204C2 (de) Halteklemme zum Befestigen von Radiatoren, insbesondere von Röhren- und Rippenheizkörpern
DE7102913U (de) Befestigungsklammer fur Gelander und Zaunfullungen
DE4406164A1 (de) Gerüst mit Halter für einen Geländerlauf
AT146160B (de) Klemme zur Befestigung von Deckschienen an Wandeisen.
DE1184929B (de) Zweiteiliger Pfosten, insbesondere fuer Zaeune
DE7022006U (de) Leuchte
DE8222027U1 (de) Zweiteilige Brustbeinklammer
DE1872144U (de) Aufhaengevorrichtung fuer zwischendecken.
DE2325524A1 (de) Halteklemme zum befestigen von radiatoren-, roehren- und dgl. heizkoerper
DE8227338U1 (de) Beschlagteil zur befestigung von bandartigen und/oder flaechigen bespannungen
DE1838947U (de) Spannschloss fuer schellenkupplungen.