DE19715527A1 - In ein Fahrzeug integrierter Fahrradträger - Google Patents

In ein Fahrzeug integrierter Fahrradträger

Info

Publication number
DE19715527A1
DE19715527A1 DE19715527A DE19715527A DE19715527A1 DE 19715527 A1 DE19715527 A1 DE 19715527A1 DE 19715527 A DE19715527 A DE 19715527A DE 19715527 A DE19715527 A DE 19715527A DE 19715527 A1 DE19715527 A1 DE 19715527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rack according
holding device
bicycle rack
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19715527A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Schauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haslauer Susan 53424 Remagen De
SCHAUFF, AXEL, 53424 REMAGEN, DE
SCHAUFF, JAN, 53424 REMAGEN, DE
Original Assignee
HANS SCHAUFF FAHRRADFABRIK 53424 REMAGEN DE
HANS SCHAUFF FAHRRADFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SCHAUFF FAHRRADFABRIK 53424 REMAGEN DE, HANS SCHAUFF FAHRRADFABRIK filed Critical HANS SCHAUFF FAHRRADFABRIK 53424 REMAGEN DE
Priority to DE19715527A priority Critical patent/DE19715527A1/de
Publication of DE19715527A1 publication Critical patent/DE19715527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradträger für ein Fahrzeug mit einer Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrades.
Die Mitnahme eines Fahrrades an oder in einem Fahrzeug erfolgte bisher mittels eines zuvor zu montierenden Fahrrad-Heck- oder -Dachgepäckträgers beziehungsweise - nach teilweiser Demontage des Fahrrades - im Fahrzeugkofferraum. Das teildemontierte Fahrrad konnte Beschädigungen im Kofferraumbereich des Fahrzeuges verursachen oder während des Transportes selbst beschädigt werden und führte überdies zu Verunreinigungen im Fahrzeuginnenraum.
Der Transport per Dachgepäckträger birgt oftmals mehrere Gefahren: Zum einen können die Fahrräder bei falscher Montage vom Fahrzeugdach stürzen und so den nachfolgenden Verkehr stark gefährden. Zum anderen mißachten viele Benutzer die Höhe des Fahrzeuges samt montiertem Träger. Bei Einfahrt in ein Parkhaus, die heimische Garage oder bei Durchfahrt einer Unterführung können die Fahrräder abgerissen werden. Das Heraufheben und Abnehmen der Fahrräder erfordert zudem einen enormen Kraftaufwand. Außerdem wird die Lebensdauer des gesamten Fahrrades erheblich minimiert, wenn die Fahrräder auf dem Lenker stehend transportiert werden, wo die sicherheitsrelevanten Fahrradbauteile (Lenker, Vorbau, Sattelstütze) immensen Schwingungen ausgesetzt sind, welche sogar zum Bruch der Fahrradteile führen können.
Der Transport der Fahrräder per Heckgepäckträger hat ebenfalls mehrere Nachteile. Der Gepäckträger kann sich leicht lösen und so aufgrund seiner Größe ebenfalls zu einer starken Gefährdung des nachfolgenden Verkehrs führen. Außerdem ändert sich durch die Anbringung die Gesamtlänge des Fahrzeuges, und bei Erwachsenenfahrrädern steht meist das Vorderrad und/oder das Hinterrad auch noch über die Breite des Fahrzeuges hinaus, was nicht nur den Verkehr, sondern auch Fußgänger gefährden kann. Die Benutzung von an der Anhängerkupplung zu montierenden Trägern erfordert auch einen enormen Kraftaufwand. Die Anhängerkupplung ist dadurch zudem auch zweckentfremdet und für ihre ursprüngliche Aufgabe nicht mehr nutzbar.
Es wurde bereits des öfteren in der Automobil-Fachpresse von Unfällen berichtet, welche durch die vorgenannten Problematiken herkömmlicher Fahrradträger an Fahrzeugen hervorgerufen wurden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrradträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfacher und kostengünstiger Bauweise sowie leichter Handhabbarkeit ständig am Fahrzeug verfügbar ist und eine sichere Befestigung von Fahrrädern unmittelbar am Fahrzeug ermöglicht.
Diese Aufgabe wird von einem Fahrradträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Fahrradträger ist also fest in die Karosseriestruktur des Fahrzeugs integriert. Die nachträgliche Montage eines Fahrradträgers als Dach- oder Heckgepäckträger entfällt, wodurch die Gefahr, daß der Gepäckträger sich vom Fahrzeug löst, ausgeschlossen ist. Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer sowie Beschädigungen von Fahrradbauteilen werden so nahezu ausgeschlossen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Fahrradträgerkonstruktion besteht darin, daß durch die komplette Integration des Fahrradträgers in die Fahrzeugkarosserie kurze Stadtautomobile mit hoher Sicherheit gegenüber Passanten und mit einer sehr hohen Mobilität des Fahrzeugführers herstellbar sind.
Dadurch wird die Verkehrssicherheit in Städten, vor allem im innerörtlichen Bereich erhöht und der Verkehr wird entlastet, da das Fahrzeug am Stadtrand abgestellt werden kann, wo der Benutzer dann auf sein mitgebrachtes Fahrrad umsteigt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Fahrradträgers liegt darin, daß der Fahrradträger nicht durch besondere Vorrichtungen gegen Diebstahl geschützt werden muß, da er fest mit dem Fahrzeug verbunden ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Haltevorrichtung mindestens zwei Halteelemente, insbesondere Rohre oder Stangen umfaßt, die unabhängig voneinander oder zusammen verschiebbar und/oder schwenkbar sind und auf die das Fahrrad gehängt werden kann. Günstig ist es dabei, wenn die Haltevorrichtung zwei vorzugsweise parallele, im Abstand voneinander angeordnete, gerade Rohrabschnitte umfaßt, die vollständig in das Fahrzeug einschiebbar oder bis auf einen im Fahrzeug festgehaltenen Bereich aus dem Fahrzeug herausziehbar sind. Wenn der Fahrradträger nicht benötigt wird, können die beiden Rohrabschnitte auf einfache Weise in das Fahrzeug eingeschoben werden, so daß der Fahrradträger verborgen- aber dennoch ständig verfügbar ist.
Das Verschieben und/oder Verschwenken der Haltevorrichtung kann wahlweise manuell oder durch elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebe erfolgen. Günstig ist es ferner, wenn an dem freien Ende jedes Halteelements ein Haken, eine Klemme oder ein sonstiges Mittel zum Befestigen des Fahrrades vorgesehen ist.
Eine besonders sichere Halterung des Fahrrades kann dadurch erreicht werden, daß an der Haltevorrichtung am Fahrzeug zwei Mulden zur Aufnahme der Räder des Fahrrades vorgesehen sind. Die Mulden sind halbschalenförmige Vertiefungen, die in vorteilhafter Weise in die Stoßfänger bzw. Stoßstange des Fahrzeuges integriert sein können.
Ein bevorzugter Ort für die Anbringung des Fahrradträgers ist der Heckbereich des Fahrzeuges. Dazu kann die Haltevorrichtung an der Heckklappe oder an dem Kofferraumdeckel das Fahrzeugs angeordnet sein. Wenn der Kunde ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrradträger erwerben möchte, so kann vom Fahrzeughersteller eine entsprechende Heckklappe oder ein entsprechender Kofferraumdeckel vorgesehen werden. Bei der Anordnung im Heckbereich des Fahrzeugs ist es günstig, wenn die Mulden zur Aufnahme der Räder des Fahrrads in dem hinteren Stoßfänger bzw. Stoßstange des Fahrzeugs angeordnet sind.
Die Haltevorrichtung kann aber auch an den Seiten des Fahrzeugs, auf dem Dach oder an der Frontseite des Fahrzeugs angeordnet sein.
Wenn die Haltevorrichtung bei Nichtgebrauch nicht zu sehen sein soll, können klappbare, verschiebbare oder lösbar am Fahrzeug befestigbare Deckel vorgesehen sein, durch die die Haltevorrichtung verdeckt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Haltevorrichtung wenigstens ein Schloß aufweist, mit dem das Fahrrad an dem Fahrradträger durch Abschließen gegen Diebstahl oder Verlieren sicherbar ist. Das Schloß kann dabei als Schlüssel- oder als Zahlenschloß in die Haltevorrichtung integriert oder als getrenntes Schloß, insbesondere in Form eines Vorhängeschlosses vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn von der Haltevorrichtung mehrere Fahrräder gehalten werden können. Auch können an dem Fahrzeug mehrere erfindungsgemäße Fahrradträger vorgesehen sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Das Heck eines Kraftwagens mit einem einfachen Fahrradträger in Gestalt von zwei in Fahrtrichtung ausziehbaren Lenkstreben; sowie
Fig. 2 eine Heckklappe mit einem integrierten Fahrradträger, bei dem die Tragarme von einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung verschwenkbar sind.
In der Fig. 1 ist das Heck eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Kofferraumhaube 2 dargestellt. Die Kofferraumhaube 2 trägt jeweils in Fahrtrichtung gesehen links und rechts einen Tragarm 3 bzw. 4. Die Tragarme 3 und 4 sind jeweils in einer gestrichelt dargestellten Führung 5 im wesentlichen in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges verschieblich angeordnet. Dabei ermöglicht die Führung 5 der Tragarme 3 und 4 das Verschieben der Tragarme 3 und 4 zwischen einer Ruheposition, in der die Tragarme 3 und 4 im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche der Heckklappe 2 abschließen, und einer Gebrauchsstellung, in der die Tragarme 3 und 4 nach hinten über die Heckklappe 2 hinausreichen. Dabei stehen die Tragarme 3 und 4 im wesentlichen horizontal und parallel zu der Fahrzeugmittenebene nach hinten heraus. Die Ausladung der Tragarme 3 und 4 ist so bemessen, daß wenigstens ein Fahrrad auf die Tragarme aufgesetzt werden kann. Dabei ist vorteilhaft den Tragarmen 3 und 4 in ihrer Führung 5 eine Art Bajonettverriegelung zugeordnet, mit der der jeweilige Tragarm 3, 4 in der Ruheposition bzw. in der Gebrauchsposition verriegelt werden kann. Schließlich kann dem freien Ende der Tragarme 3 und 4 jeweils ein Schloß zugeordnet sein, das das unbefugte oder unbeabsichtigte Entfernen des Fahrrades von den Tragarmen verhindert.
In der Fig. 2 ist eine Kofferraumklappe 2 dargestellt, bei der Tragarme 10 und 11 schwenkbar an der Kofferraumhaube 2 angeordnet sind. Die Tragarme 10 und 11 sind in der Ruheposition dargestellt, in der sie quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges an die Kofferraumhaube 2 angelegt sind. Sie sind von dort aus jeweils über ein Schwenkgelenk 12 in die gestrichelt dargestellte Gebrauchsstellung 13 verschwenkbar, in der die Tragarme 10 und 11 im wesentlichen horizontal nach hinten von dem Kraftfahrzeug wegstehen und das Aufsetzen oder Aufhängen eines Fahrrades gestatten. Auch die Tragarme 10 und 11 sind im Scharnierbereich 12 vorzugsweise verriegelbar zu gestalten, so daß sie sowohl in der Ruhestellung als auch in der Gebrauchsstellung gegen unbeabsichtigtes Verschwenken verriegelt werden können. Es ist, wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben, auch hier von Vorteil, wenn den freien Enden der Tragarme 10 und 11 jeweils ein Schloß zugeordnet ist, das das unbeabsichtigte oder widerrechtliche Entfernen des Fahrrades von den Tragarmen verhindert.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist es von Vorteil, wenn die Kofferraumhaube 2 im Bereich der Ruheposition der Tragarme 10 und 11 nutenartige Ausnehmungen aufweist, in die die Tragarme 10 und 11 in der Ruheposition so eingeschwenkt werden können, daß sie mit der Kofferraumhaube 2 außen flächig abschließen.

Claims (21)

1. Fahrradträger für ein Fahrzeug, mit einer Haltevorrichtung zum Halten eines Fahrrades, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung unmittelbar und verschiebbar und/oder schwenkbar am oder im Fahrzeug befestigt ist.
2. Fahrradträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung wenigstens zwei Tragarme, insbesondere Rohre oder Stangen aufweist, die unabhängig voneinander oder zusammen verschiebbar und/oder verschwenkbar sind und die in einer Gebrauchsstellung freie, gegen die Fahrtrichtung des Fahrzeugs nach hinten wegweisende Enden bildet.
3. Fahrradträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung zwei vorzugsweise parallele, im Abstand voneinander angeordnete, gerade Rohrabschnitte umfaßt, die vollständig in das Fahrzeug einschiebbar oder bis auf einen im Fahrzeug festgehaltenen Bereich aus dem Fahrzeug herausziehbar sind.
4. Fahrradträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrabschnitte im eingeschobenen Zustand und/oder im herausgezogenen Zustand im Fahrzeug einrastbar sind.
5. Fahrradträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rohrabschnitt ein Federmechanismus derart vorgesehen ist, daß der Rohrabschnitt durch manuellen Druck auf das freie Rohrabschnittsende entrastbar ist.
6. Fahrradträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung durch einen elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb verschiebbar und/oder schwenkbar ist.
7. Fahrradträger nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende jedes Halteelements ein Haken, eine Klemme oder ein sonstiges Befestigungsmittel vorgesehen ist.
8. Fahrradträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltevorrichtung am Fahrzeug zwei Mulden zur Aufnahme der Räder des Fahrrades zugeordnet sind.
9. Fahrradträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung am Heck des Fahrzeugs angeordnet ist.
10. Fahrradträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung an der Heckklappe oder an dem Kofferraumdeckel des Fahrzeugs angeordnet ist.
11. Fahrradträger nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden in der hinteren Stoßstange des Fahrzeugs angeordnet sind.
12. Fahrradträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung an einer Seite des Fahrzeugs angeordnet ist.
13. Fahrradträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden in einem seitlichen Stoßfänger des Fahrzeugs angeordnet sind.
14. Fahrradträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung auf dem Dach des Fahrzeugs angeordnet ist.
15. Fahrradträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung an der Frontseite des Fahrzeugs angeordnet ist.
16. Fahrradträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Wohnwagen oder ein Wohnmobil ist.
17. Fahrradträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Personenkraftwagen ist.
18. Fahrradträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung durch klappbare, verschiebbare oder lösbar am Fahrzeug befestigbare Deckel abdeckbar ist.
19. Fahrradträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung wenigstens ein Schloß aufweist, mit dem das Fahrrad an dem Fahrradträger durch Abschließen gegen Diebstahl oder Verlieren sicherbar ist.
20. Fahrradträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Haltevorrichtung mehrere Fahrräder haltbar sind.
21. Fahrzeug mit einem Fahrradträger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeug mehrere Fahrradträger befestigt sind.
DE19715527A 1996-04-12 1997-04-14 In ein Fahrzeug integrierter Fahrradträger Withdrawn DE19715527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715527A DE19715527A1 (de) 1996-04-12 1997-04-14 In ein Fahrzeug integrierter Fahrradträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614527 1996-04-12
DE19715527A DE19715527A1 (de) 1996-04-12 1997-04-14 In ein Fahrzeug integrierter Fahrradträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715527A1 true DE19715527A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7791114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715527A Withdrawn DE19715527A1 (de) 1996-04-12 1997-04-14 In ein Fahrzeug integrierter Fahrradträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715527A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009972A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Hs Products Karosseriesysteme Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
FR2820382A1 (fr) * 2001-02-02 2002-08-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif formant porte-velos pour le transport d'au moins une bicyclette transversalement a l'arriere d'un vehicule automobile
DE10009966C2 (de) * 2000-03-02 2003-04-30 Hs Products Karosseriesysteme Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
WO2003039913A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Strinivasen Krishna Bangaar Vehicle with integrated load carrier
DE10215971A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachlastenträger für ein Kraftfahrzeug
US6752302B2 (en) 2000-12-11 2004-06-22 Mark A. Anton Motor vehicle integrated carrier rack system
GB2414456A (en) * 2004-05-29 2005-11-30 Nissan Technical Ct Europ Ltd Support apparatus
DE10009971B4 (de) * 2000-03-02 2007-12-27 Hs Products Karosseriesysteme Gmbh Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
US7866517B2 (en) 2002-10-31 2011-01-11 Fabio Pedrini Vehicle-mounted equipment carrier
DE10009962B4 (de) * 2000-03-02 2011-03-31 Hs Genion Gmbh Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
DE102011113744A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Anbringung von an einer Kraftfahrzeug-Außenhaut befestigbaren Bauteilen
DE102011121400A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Gepäckhalter für Fahrzeuge sowie Kraftfahrzeug
DE102013011124A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
US9908478B2 (en) 2015-10-23 2018-03-06 Ford Global Technologies Llc Integrated bicycle carrier for vehicle
AT17844U1 (de) * 2022-02-15 2023-05-15 Ga Actuation Systems Gmbh Hecklastenträger

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009971B4 (de) * 2000-03-02 2007-12-27 Hs Products Karosseriesysteme Gmbh Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
DE10009966C2 (de) * 2000-03-02 2003-04-30 Hs Products Karosseriesysteme Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
DE10009962B4 (de) * 2000-03-02 2011-03-31 Hs Genion Gmbh Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
DE10009972A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Hs Products Karosseriesysteme Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
US6752302B2 (en) 2000-12-11 2004-06-22 Mark A. Anton Motor vehicle integrated carrier rack system
FR2820382A1 (fr) * 2001-02-02 2002-08-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif formant porte-velos pour le transport d'au moins une bicyclette transversalement a l'arriere d'un vehicule automobile
WO2003039913A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Strinivasen Krishna Bangaar Vehicle with integrated load carrier
DE10215971A1 (de) * 2002-04-11 2003-11-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachlastenträger für ein Kraftfahrzeug
US7866517B2 (en) 2002-10-31 2011-01-11 Fabio Pedrini Vehicle-mounted equipment carrier
GB2414456B (en) * 2004-05-29 2006-08-16 Nissan Technical Ct Europ Ltd Support apparatus
WO2005118343A1 (en) * 2004-05-29 2005-12-15 Nissan Motor Manufacturing (Uk) Limited Support apparatus
GB2414456A (en) * 2004-05-29 2005-11-30 Nissan Technical Ct Europ Ltd Support apparatus
DE102011113744A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Anbringung von an einer Kraftfahrzeug-Außenhaut befestigbaren Bauteilen
DE102011121400A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Gepäckhalter für Fahrzeuge sowie Kraftfahrzeug
DE102013011124A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
US9908478B2 (en) 2015-10-23 2018-03-06 Ford Global Technologies Llc Integrated bicycle carrier for vehicle
AT17844U1 (de) * 2022-02-15 2023-05-15 Ga Actuation Systems Gmbh Hecklastenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995119B1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE19715527A1 (de) In ein Fahrzeug integrierter Fahrradträger
DE202012103182U1 (de) Lastenträger
DE102010024956A1 (de) Trageinrichtung zum Transportieren wenigstens eines Gegenstands
DE4403715A1 (de) Anhängervorrichtung für den rückseitigen Anbau an ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW
DE4308296C1 (de) Diebstahlgesicherter Roller mit Elektroantrieb
DE4108656C1 (de)
DE4315292A1 (de) Lastenträgeranordnung für den rückseitigen Anbau eines Lastenträgers an einem Fahrzeug
DE10309327A1 (de) Gepäckträger an einem Kraftfahrzeug
DE4241142A1 (de) Lastenträger für ein Fahrzeug
DE102004044246A1 (de) Lasterträger für Kraftfahrzeuge
DE102017124232A1 (de) Transportvorrichtung
EP0653330B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lasten an Kraftfahrzeugen mit Kugelkopfkupplung
DE102006036983A1 (de) Fahrradträger
DE19921985C2 (de) Halterung für den Transport von Fahrrädern im Innern von Kraftfahrzeugen
DE19715969A1 (de) Heckträger für ein Kraftfahrzeug
DE102010012774A1 (de) Modulares Hecktragesystem
DE102005061449A1 (de) Tragevorrichtung, insbesondere Fahrradträger, zur heckseitigen Montage an einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einer Tragevorrichtung
DE10236247B4 (de) Abschließbare Zweiradstütze
DE4424612A1 (de) Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
EP2368766B1 (de) Transportbox
DE102022107794A1 (de) Lastenträger
DE60307315T2 (de) Fahrzeug-Wegfahrsperre
DE10236774B4 (de) Befestigungsträger für den Fahrzeuginnenraum
DE102018128575B4 (de) Abstützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAUFF, HANS, DIPL.-ING., 53424 REMAGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAUFF, JAN, 53424 REMAGEN, DE

Owner name: SCHAUFF, AXEL, 53424 REMAGEN, DE

Owner name: HASLAUER, SUSAN, 53424 REMAGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal