DE19715310A1 - Dämmende Baustoffmasse - Google Patents

Dämmende Baustoffmasse

Info

Publication number
DE19715310A1
DE19715310A1 DE1997115310 DE19715310A DE19715310A1 DE 19715310 A1 DE19715310 A1 DE 19715310A1 DE 1997115310 DE1997115310 DE 1997115310 DE 19715310 A DE19715310 A DE 19715310A DE 19715310 A1 DE19715310 A1 DE 19715310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
insulating building
material mass
mass according
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997115310
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Kschiwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSCHIWAN MARLIS
Original Assignee
KSCHIWAN MARLIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSCHIWAN MARLIS filed Critical KSCHIWAN MARLIS
Priority to DE1997115310 priority Critical patent/DE19715310A1/de
Publication of DE19715310A1 publication Critical patent/DE19715310A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/248Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork from specific plants, e.g. hemp fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine, im wesentlichen hydraulisch aushärtende dämmende Baustoffmasse.
Bekannt ist es, einen Baukörper herzustellen, der zum Zweck der Verbesserung seiner Wärmedämmeigenschaften eine nachträgliche Beschichtung irgendeiner isolierenden Art erfahren hat. Das kann bekanntermaßen ein mehrschichtiger Wärmedämmputz sein, das kann aber ebenso eine Verblendung aus selbständig formstabilen wärmedämmenden Bauplatten, wie beispielsweise zementgebunde­ nen Holzwollplatten oder Styroporplatten, sein.
Bekannt ist es ebenso, in eine zur Aushärtung vorgesehene Baustoffmasse wär­ medämmende Leichtzuschlagstoffe, wie Perlit, bereits in die Mischung der troc­ kenen Substanzen beizumischen, so daß ein homogener wärmedämmender und hochbeanspruchbarer Körper entsteht, dessen Biegefestigkeit durch die Einlage­ rung von Fasern erhöht werden kann. Vorgeschlagen wurde des weiteren bereits, granulierte Styroporkörper allein oder in Mischung mit anderen Komponenten zur Verbesserung der wärmedämmenden Eigenschaften einer aushärtbaren Baustoff­ masse aufzugeben.
Regelmäßig werden die beschriebenen wärmedämmenden Baukörper aus ge­ wonnenen und/oder produzierten Neumaterialien hergestellt und sind teuer. Im Allgemeinen weisen derartige Baustoffmassen einen erheblichen Anteil anorgani­ scher Substanz auf, der gerade im Interesse der Berücksichtigung von Umweltas­ pekten hinsichtlich ihrer Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung nicht immer unproblematisch sind.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine wärmedämmende trockene Baustoff­ masse zur Herstellung nichttragender Trennwände, Fußbodenisoliermassen oder anderer Formkörper aus Materialien herzustellen, die als Abfallstoffe zur Verfü­ gung stehen und im weiteren als brauchbare Wertstoffe einer weiteren Verwen­ dung zugeführt werden und so über eine mindestens teilweise Aufarbeitung Neu­ wertcharakter erhalten.
Die Aufgabe wird gelöst, indem eine Masse als Füllstoff aus Hanf- und/oder Flachsschäben besteht, der übliche Bindemittel aufgegeben sind. Diese Mischung kann durch weitere Füllstoffe, wie ungesättigte aliphatische auf einer Basis von Homo- oder Mischpolymerisaten entstandene Kohlenwasserstoffe in Form von aus Abfällen stammenden zerkleinerten Styroporkörpern, Holzspänen und/oder weiteren mineralischen Zumengungen ergänzt werden. Die Bindung erfolgt durch übliche Stoffe, wie Zement oder Gips. Sie ist jedoch ebenso durch Kunstharze oder gar durch eine Acrylat-Dispersion (Polyvinylacetat) möglich, die mit Wasser zusätzlich ergänzt wird, beziehungsweise der Zumischung dieser Stoffe zu Ze­ ment als Gesteinsbindemittel möglich.
Es ist ebenso möglich, weitere Komponenten in Form weiterer klassierter Zu­ schlagstoffe mineralischer Natur beizumischen, die durch die Zerkleinerung von mineralischen Abrißmaterialien entstehen und festigkeitserhöhend wirken oder die Ästhetik verbessernd zugesetzt sind, wie gebrochene mineralische Zusätze rein kristalliner Struktur.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Trockenmasse aus 5 Vo­ lumenteilen Füllmaterial sowie 2 Volumenteilen Zement und 3 Volumenteilen an­ derer mineralischer Beimengungen besteht. Ist allein ein Kunstharzbindemittel eingesetzt, ist eine Trockenmasse aus im wesentlichen 3 Volumenteilen Füllma­ terial sowie 1 Volumenteil Kleber und 2 Volumenteilen mineralischer Beimen­ gungen bestehend zweckmäßig. Zur Erhöhung der Festigkeit kann eine alter­ native Faserbeimengung in Form einer Zumischung von regelmäßig als Abfall­ material bereitstehenden Sägespäne oder Holzschnitze!n erfolgen.
Eine Bindung ist ebenso möglich, indem Polyvinylacetat in Form einer Acrylat-Dis­ persion verwendet wird, indem dieser das Etwa-Zehnfache an Füllstoffen aufgegeben wird und gleichzeitig das gleiche Volumen, bezogen auf die Volu­ meneinheit Acrylat-Dispersion, an Wasser zugesetzt ist.
Mit Hilfe der Mischungen gemäß der genannten erfindungsgemäßen Zusammen­ setzung ist es möglich, Materialien, die bisher als Abfall galten, als Wertstoffe wieder aufzuarbeiten, mit Neuwerteigenschaften auszurüsten und wieder einer Nutzung zuzuführen. Es wird kostengünstig eine Baustoffmasse geschaffen, die über gute Dämmeigenschaften verfügt und trotzdem technologisch einfach her­ stellbar ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
Ausführungsbeispiel 1
Ein als Sockel verwendeter Baukörper besteht aus 5 Raumteilen Hanfschäben, 2 Raumteilen Zement und 3 Raumteilen verschiedener Kiese, die mit Holzschnit­ zeln gemischt sind. Alle Komponenten waren einem Mischer aufgegeben und wa­ ren nach intensivem Durchmischen mit Bauwasser versetzt, so daß eine plasti­ sche abbindende Masse entsteht. Deren Konsistenz war so eingestellt worden, daß sie dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt war, indem diese Masse beispielsweise in eine Form eingebracht, ein in seinen Dimensionen vorbe­ stimmter Baukörper eingeformt und nach eingetretenem Abbindeprozeß aus der Form entnommen wurde.
Ausführungsbeispiel 2
Ein als Dämmplatte vorgesehener Baukörper besteht aus 10 Raumteilen mitein­ander gemischter Flachs- und Hanfschäben, einem Raumteil Bauwasser sowie einem weiteren Raumteil Polyvenylacetat, das als Acrylat-Dispersion vorlag und mit allen Komponenten intensiv miteinander vermischt wurde. Nach seinem Aus­ härten und Ausschalen kann dieser entsprechend dem vorgesehenen Verwen­ dungszweck entsprechend verwendet werden. Durch eine mögliche Herstellung vor Ort und der Möglichkeit einer spezifischen Maßanpassung ist ein Einsatz in der Baureparatur vorzugsweise möglich. Die Trockenzeit ist auch bei dieser Zu­ sammensetzung durch Fremdbeheizung im Sinne einer Verkürzung der Abbin­ dezeit steuerbar.

Claims (15)

1. Dämmende Baustoffmasse zur Herstellung wenig- oder nichttragender Trennwände, Fußbodenisoliermassen oder anderer Formkörper unter Zusatz von Flüssigkeit, bestehend aus Flachs- und/oder Hanfschäben als Füllmaterial und Bindemittel.
2. Dämmende Baustoffmasse nach Anspruch 1, bei der den Hanf- und/oder Flachsschäben und dem Bindemittel zerkleinerte Styroporkörper als wei­ teres Füllmaterial zugesetzt sind.
3. Dämmende Baustoffmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der der Grundmischung mineralische Zuschläge zugesetzt sind.
4. Dämmende Baustoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der Holzspäne als Füllmaterial zugesetzt sind.
5. Dämmende Baustoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der als hydraulisches Bindemittel Zement und Wasser eingesetzt ist.
6. Dämmende Baustoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der als hydraulisches Bindemittel Gips und Wasser eingesetzt ist.
7. Dämmende Baustoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der eine Kunstharzbindung erfolgt ist.
8. Dämmende Baustoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Bindung durch Polyvenylacetat erfolgt ist.
9. Dämmende Baustoffmasse nach Anspruch 8, bei der das Polyvenylacetat als Acrylat-Dispersion eingesetzt ist.
10. Dämmende Baustoffmasse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei der der mineralische Zuschlagstoff aus zerkleinerten mineralischen und klassierten Abrißmaterialien besteht.
11. Dämmende Baustoffmasse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei der der mineralische Zuschlagstoff aus Quarzsanden und/oder -kiesen besteht.
12. Dämmende Baustoffmasse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei der der mineralische Zuschlagstoff aus einer Mischung von Quarzsanden und/oder -kiesen sowie zerkleinerten klassierten Abrißmaterialien besteht.
13. Dämmende Baustoffmasse nach Anspruch 5 und 10 bis 12, bei der die Trockenmasse aus 5 Volumenteilen Füllmaterial sowie 2 Volumenteilen Zement und 3 Volumenteilen mineralischer Beimengungen besteht.
14. Dämmende Baustoffmasse nach einem der Ansprüche 7 und 10 bis 12, bei der die Trockenmasse aus 3 Volumenteilen Füllmaterial sowie 1 Volumen­ teil Kleber und 2 Volumenteilen mineralischer Beimengungen besteht.
15. Dämmende Baustoffmasse nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei der 10 Volumenteilen Füllmaterial 1 Volumenteil Acrylat-Dispersion und 1 Volu­ menteil Wasser zugesetzt sind.
DE1997115310 1997-04-02 1997-04-02 Dämmende Baustoffmasse Withdrawn DE19715310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115310 DE19715310A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Dämmende Baustoffmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115310 DE19715310A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Dämmende Baustoffmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715310A1 true DE19715310A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=7826334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115310 Withdrawn DE19715310A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Dämmende Baustoffmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035235A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Helmut Reichel Putz- Und Farbengesellschaft Mbh Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
DE102009018181A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-11 Fritz Egger Gmbh & Co. Fußbodenbelag und Fußbodenpaneel für einen beheizten Untergrund

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947601A1 (de) * 1968-09-19 1970-04-02 Nikex Nehezipari Kulkere Verfahren und Einrichtung zum Pressen von agglomerierten Platten,hauptsaechlich von Holzspan- und Schaebeplatten
DE2158654A1 (de) * 1971-11-26 1973-06-07 Branko Dipl Ing Simunic Verfahren zur erhoehung der festigkeitseigenschaften von zementgebundenen holzspan- oder dgl. platten
US3852083A (en) * 1972-03-30 1974-12-03 J Yang Manufacture of plaster of paris products containing latex
GB1536663A (en) * 1975-10-28 1978-12-20 Cape Boards & Panels Ltd Fibre-reinforced articles
GB2053184A (en) * 1979-05-22 1981-02-04 Stockton L W Plaster composition
GB1603625A (en) * 1978-04-06 1981-11-25 Cape Boards & Panels Ltd Fibre reinforced articles
DE3121256A1 (de) * 1980-05-30 1982-07-08 Osakeyhtiö Partek Ab, 21600 Parainen Nach dem aufwickelverfahren auf gipsbasis herzustellende bauplatten-rohplatte
DE3336243A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-02 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Verfahren zum herstellen von gipsgebundenen platten
DE3431953A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Verfahren zum herstellen von formteilen aus gips, insbesondere platten
DE3536650C2 (de) * 1985-10-15 1987-08-06 Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 1000 Berlin De Ortlepp
DE3624164A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Haacke & Haacke Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten
DE3642802A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-30 Baehre & Greten Verfahren zur verkuerzung der abbindezeit von mit anmachwasser versetzten gipsteilchen
DE3603433C2 (de) * 1985-02-19 1988-07-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De
DE9211774U1 (de) * 1992-09-02 1992-11-12 Kussler, Heinz, 6700 Ludwigshafen, De
DE4121081A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Obersteiner Baustoff Gmbh Bautenschutzelemente aus recyclingmaterial
DE4230990A1 (de) * 1991-10-07 1993-05-19 Rateb Suleiman Leichtbau-platte
EP0665195A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-02 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG Leichtmörtel und seine Verwendung
DE4406639A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-21 Caspari Klaus J Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus cellulosehaltigem, pflanzlichem Material und deren Verwendung
DE29513889U1 (de) * 1995-08-30 1996-02-15 Eta Plus Beratung & Planung Fu Recyclingfähiger Leichtbaustoff aus nachwachsenden Rohstoffen
DE4413964C2 (de) * 1994-04-13 1996-03-14 Heinz B Mader Ziegel aus Reststoffen der Holzverarbeitung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3839986C2 (de) * 1988-11-26 1996-04-04 Frankonia Handels Und Vertrieb Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Formmasse und Verwendung derselben
DE4440385A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Jakob Kammermeier Dinkelspelzen
FR2727675A1 (fr) * 1994-12-01 1996-06-07 Carlucci Pierre Antoine Composition pour la fabrication d'elements de construction isolants, alleges
DE29613699U1 (de) * 1996-04-18 1996-10-31 Kschiwan Joerg Wandbeschichtung
DE19518188A1 (de) * 1995-05-21 1996-11-28 Rolf Dr Hesch Verfahren zur Entfaserung bzw. Entholzung von Bastfasergewächsen
DE19522091A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Siegfried Pfister Verfahren zur Flächenbefestigung
DE19524101A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Matthias Brenner Dämmschicht
DE19539309A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Thomas Dipl Ing Goetz Schallschutz- bzw. Schalldämmstoff, Bauplatte daraus sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947601A1 (de) * 1968-09-19 1970-04-02 Nikex Nehezipari Kulkere Verfahren und Einrichtung zum Pressen von agglomerierten Platten,hauptsaechlich von Holzspan- und Schaebeplatten
DE2158654A1 (de) * 1971-11-26 1973-06-07 Branko Dipl Ing Simunic Verfahren zur erhoehung der festigkeitseigenschaften von zementgebundenen holzspan- oder dgl. platten
US3852083A (en) * 1972-03-30 1974-12-03 J Yang Manufacture of plaster of paris products containing latex
GB1536663A (en) * 1975-10-28 1978-12-20 Cape Boards & Panels Ltd Fibre-reinforced articles
GB1603625A (en) * 1978-04-06 1981-11-25 Cape Boards & Panels Ltd Fibre reinforced articles
GB2053184A (en) * 1979-05-22 1981-02-04 Stockton L W Plaster composition
DE3121256A1 (de) * 1980-05-30 1982-07-08 Osakeyhtiö Partek Ab, 21600 Parainen Nach dem aufwickelverfahren auf gipsbasis herzustellende bauplatten-rohplatte
DE3336243A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-02 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Verfahren zum herstellen von gipsgebundenen platten
DE3431953A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe Verfahren zum herstellen von formteilen aus gips, insbesondere platten
DE3603433C2 (de) * 1985-02-19 1988-07-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De
DE3536650C2 (de) * 1985-10-15 1987-08-06 Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 1000 Berlin De Ortlepp
DE3624164A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Haacke & Haacke Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur herstellung von waerme-, schall- und/oder stoss-daemmschichten
DE3642802A1 (de) * 1986-12-15 1988-06-30 Baehre & Greten Verfahren zur verkuerzung der abbindezeit von mit anmachwasser versetzten gipsteilchen
DE3839986C2 (de) * 1988-11-26 1996-04-04 Frankonia Handels Und Vertrieb Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Formmasse und Verwendung derselben
DE4121081A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Obersteiner Baustoff Gmbh Bautenschutzelemente aus recyclingmaterial
DE4230990A1 (de) * 1991-10-07 1993-05-19 Rateb Suleiman Leichtbau-platte
DE9211774U1 (de) * 1992-09-02 1992-11-12 Kussler, Heinz, 6700 Ludwigshafen, De
EP0665195A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-02 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke KG Leichtmörtel und seine Verwendung
DE4406639A1 (de) * 1994-03-01 1995-09-21 Caspari Klaus J Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus cellulosehaltigem, pflanzlichem Material und deren Verwendung
DE4413964C2 (de) * 1994-04-13 1996-03-14 Heinz B Mader Ziegel aus Reststoffen der Holzverarbeitung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4440385A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Jakob Kammermeier Dinkelspelzen
FR2727675A1 (fr) * 1994-12-01 1996-06-07 Carlucci Pierre Antoine Composition pour la fabrication d'elements de construction isolants, alleges
DE19518188A1 (de) * 1995-05-21 1996-11-28 Rolf Dr Hesch Verfahren zur Entfaserung bzw. Entholzung von Bastfasergewächsen
DE19522091A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Siegfried Pfister Verfahren zur Flächenbefestigung
DE19524101A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Matthias Brenner Dämmschicht
DE29513889U1 (de) * 1995-08-30 1996-02-15 Eta Plus Beratung & Planung Fu Recyclingfähiger Leichtbaustoff aus nachwachsenden Rohstoffen
DE19539309A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Thomas Dipl Ing Goetz Schallschutz- bzw. Schalldämmstoff, Bauplatte daraus sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung
DE29613699U1 (de) * 1996-04-18 1996-10-31 Kschiwan Joerg Wandbeschichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
THOLE,V.,WEIß,D.: Eignung von Einjahrespflanzen als Zuschlagstoffe für Gipsspanplatten. In: Holz als Roh- und Werkstoff, Nr. 50, 1992, S.241-252 *
THOLE,V.: Biegefestigkeit von Gipsspanplatten mit Flachsschäben als Zuschlagstoff. In: Holz als Roh- und Werkstoff, Nr.50, 1992, H. 7/8, S.327 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035235A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Helmut Reichel Putz- Und Farbengesellschaft Mbh Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
DE102009018181A1 (de) * 2009-04-22 2010-11-11 Fritz Egger Gmbh & Co. Fußbodenbelag und Fußbodenpaneel für einen beheizten Untergrund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2837435A (en) Bagasse concrete
DE2532451A1 (de) Verfahren zum herstellen gegossener fertigbauteile
US3483006A (en) Cementitious composition,products made therefrom,and process of making and using the same
EP2848596B1 (de) Baustoff enthaltend zement und dispersionsleim, daraus hergestellter baustein und verwendungen des baustoffs
DE4132009C1 (en) Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc.
DE2524147B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips
DE19736526A1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
EP2177489B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem Zuschlag
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
DE3420462A1 (de) Anorganisches, hydraulisches bindemittel auf der basis von calciumaluminat-zement und einem calciumsulfat-traeger, werk-trockenmoertel aus diesem bindemittel sowie verwendung des trockenmoertels
DE19715310A1 (de) Dämmende Baustoffmasse
DE4413964C2 (de) Ziegel aus Reststoffen der Holzverarbeitung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3241798A1 (de) Herstellung von schall- und waermedaemmenden bauelementen
DD244546A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spezialbetonmasse
DE2914647A1 (de) Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht
DE852366C (de) Herstellung von Formlingen aus einer Moertelmasse
DE3015245A1 (de) Verfahren zur herstellung von form- und/oder bauteilen aus leichtbeton sowie daraus hergestellte form- und/oder bauteile, insbesondere zur verwendung als isolierungs- und/oder brandschutzelemente
DE19638312C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmsystems, vorzugsweise zur Schall- und Wärmedämmung an Bauwerken
DE19633874A1 (de) Mit Wasserzusatz aushärtbare dämmende Baustoffmasse
EP0568752A1 (de) Leichtgips
DE19905131A1 (de) Baustoff und Bauelemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10111016A1 (de) Stoffmischung zur Herstellung von Leichtbeton
EP1805114A2 (de) Leichtbeton
EP1108696A1 (de) Verfahren zur Vormineralisierung von nachwachsenden Rohstoffen, Verwendung der vormineralisierten Rohstoffe zur Herstellung von Beton und Bauteilen und -stoffen sowie die damit hergestellten Bauteile und -stoffe
EP0781733B1 (de) Leichtmauermörtel und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination