DE19714174A1 - Airbagmodul, insbesondere Beifahrerairbagmodul mit einem gefalteten Gassack sowie Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Faltung - Google Patents

Airbagmodul, insbesondere Beifahrerairbagmodul mit einem gefalteten Gassack sowie Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Faltung

Info

Publication number
DE19714174A1
DE19714174A1 DE1997114174 DE19714174A DE19714174A1 DE 19714174 A1 DE19714174 A1 DE 19714174A1 DE 1997114174 DE1997114174 DE 1997114174 DE 19714174 A DE19714174 A DE 19714174A DE 19714174 A1 DE19714174 A1 DE 19714174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
airbag module
gas bag
diffuser
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997114174
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714174C2 (de
Inventor
Sven Dipl Ing Ortmann
Axel Dipl Ing Malczyk
Nick Dipl Ing Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petri AG filed Critical Petri AG
Priority to DE1997114174 priority Critical patent/DE19714174C2/de
Priority to JP10544669A priority patent/JP2000512951A/ja
Priority to BR9808292-2A priority patent/BR9808292A/pt
Priority to PCT/DE1998/000756 priority patent/WO1998042545A2/de
Priority to EP98924006A priority patent/EP0968105A2/de
Publication of DE19714174A1 publication Critical patent/DE19714174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714174C2 publication Critical patent/DE19714174C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded
    • B60R2021/2375Folding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul, insbesondere Beifah­ rerairbagmodul mit einem gefalteten Gassack sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung der Faltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 96/15923 ist ein Airbagmodul bekannt, bei dem ein Rohrgasgenerator in einem inneren gasdichten Gehäuse angeordnet ist, das als Gassammelrohr dient. Am Gehäuse ist außermittig bezüglich der Längsachse des Rohrgasgenerators ein Einblasdiffusor angeordnet, während dieser bezüglich der Querachse mittig angeordnet ist. Das Gehäuse mit dem Einblasdiffusor ist im Gassack angeordnet, dessen Falten als Raffalten neben dem Einblasdiffusor liegen. Dabei liegt dieser in einer der äußersten Falten des gefalteten Gassackes, d. h. auf einer Seite des Einblasdiffusors erstreckt sich nur eine Gewebebahn, während alle übrigen Falten auf der anderen Seite des Einblasdiffusors liegen. Dabei verlaufen die Falten parallel zum Einblasdiffusor und in Richtung auf den zu schützenden Insassen. Weiterhin liegen die Falten doppellagig.
Dadurch, daß sich der Diffusor in eine Falte des gefalteten Gassacks hinein erstreckt, wird der Gassack im Crashfall zunächst nur im Bereich dieser Falte mit Druckgas beauf­ schlagt und der Raum unter dieser Falte vergrößert sich zu einer Kammer. Erst anschließend werden die übrigen Bereiche des Gassacks entfaltet. Dadurch wird der Entfaltungsvor­ gang und der Aufreißvorgang der Abdeckkappe optimiert. Der zuerst aufgeblasene Teil des Gassackes, d. h. die genannte Kammer, wird vom Gasstrom vorrangig in Richtung des Gasstro­ mes getrieben. Die Richtung des Gasstromes wird vom Diffu­ sor vorgegeben, d. h. von dessen Lage sowie von der Größe und Anordnung der Abströmöffnungen. Dabei wird der übrige, noch gefaltete Teil des Gassackes Stück für Stück nachgezo­ gen, wodurch sich der Gassack ständig, mit relativ glatter Oberfläche blasenförmig vergrößert. Durch das Nachziehen des Gassackgewebes wird der Gassack in positiver Weise in Schußrichtung abgebremst, d. h. es tritt ein ähnlicher Effekt wie bei der Anordnung von Reißnähten auf. Der Gas­ sack wird allmählich in Richtung des Gasstromes und in Expansionsrichtung beschleunigt. Durch die neben dem Diffu­ sor und parallel zu diesem verlaufenden Falten ist gewähr­ leistet, daß sich die Falten nicht hinterschneiden.
Ein Nachteil dieser Faltungsart besteht darin, daß wegen der zweilagigen Faltung und wegen des Verlaufs parallel zum Diffusor die ineinander liegenden Falten besonders bei der Entfaltung der obersten Lage aneinander reiben. Weiterhin wird ein Richtungswechsel des sich entfaltenden Gassacks an Hindernissen durch diese Faltungsart erschwert und der Gassack kann sich während der Entfaltung an dem Insassen vorbeischieben und ihn dadurch abrasiv belasten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Airbagmodul und die Faltung des Gassacks in diesem so auszubilden, daß eine leichte Entfaltung und Änderung der Entfaltungsrich­ tung an Hindernissen möglich ist, und eine rationelle Faltung ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird das durch die Merkmale der Ansprüche 1, 12 und 16 erreicht.
Bei einem Airbagmodul, insbesondere Beifahrerairbagmodul mit einem gefalteten Gassack, wobei das Airbagmodul einen Gasgenerator mit Diffusor aufweist, der sich außermittig be­ züglich des Gasgenerators in Richtung des zu schützenden Insassen erstreckt und wobei die Falten einseitig neben dem Diffusor liegen, verlaufen die Falten erfindungsgemäß senkrecht bezüglich des Diffusors und quer bezüglich des Insassen und liegen einlagig.
Bei dieser Faltungsart wird eine Falte nach der anderen aus dem Airbagmodul gezogen, so daß keine Reibung zwischen den Falten auftreten kann. Dabei befindet sich der entfaltete Gassackabschnitt gleich in seiner Endposition, so daß keine Abrasion auftreten kann. Weiterhin legt sich der Gassack an auftretende Abgrenzungen seines Ausbreitungsbereiches, wie Körperteile des Insassen oder die Armaturentafel, an, wodurch er auch problemlos seine Entfaltungsrichtung ändern kann. Insbesondere bei einer "low mounted" Einbaulage wird dadurch auch erreicht, daß der Gassack nicht schlagartig auf den Insassen trifft, sondern daß er den Insassen schon während der Entfaltung von unten nach oben fortschreitend abstützt. Das ist besonders vorteilhaft, wenn sich der Insasse "out of position" befindet. Bei bisherigen Faltungs­ arten war es eher unerwünscht, wenn ein "out of position" befindlicher Insasse von dem sich entfaltenden Gassack getroffen wurde, da dadurch erheblichen Verletzungen verur­ sacht wurden. Durch die von unten nach oben fortschreitende Anstützung durch den Gassack wird der Insasse in seine normale Sitzposition gedrückt so daß er durch den voll entfalteten Gassack nicht verletzt werden kann.
Das erfindungsgemäße Airbagmodul ist besonders für eine Anordnung in Höhe des Knies oder tiefer geeignet.
Es ist zweckmäßig, daß die Abschnitte des Gassackes, die im aufgeblasenen Zustand den Kniebereich des Insassen abdec­ ken, die obersten Falten des einlagig gepackten Moduls bilden.
Die Falten des Gassacks liegen bei einem in Kniehöhe des Insassen oder tiefer angeordneten Airbagmodul, bei dem der Diffusor unten an der Modulwand anliegt, über dem Diffusor.
Insbesondere bei einem Beifahrerairbag ist es zweckmäßig, daß ein Rohrgasgenerator vorgesehen ist, der quer zum Insassen angeordnet ist, und daß sich der Diffusor über die gesamte Länge des Gasgenerators erstreckt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß die Ausströmöffnungen des Diffusors insbesondere an dem Ende vorgesehen sind, das dem Insassen zugekehrt ist.
Ein aus Ober- und Unterplatte bestehender Gassack ist vorzugsweise so gefaltet, daß das Faltbild kontinuierlich von einer Seite der Unterplatte über die Oberplatte zur Gegenseite der Unterplatte verläuft. Dabei sollten vom Insassen aus gesehen an der Unterplatte gebildete Falten vorn liegen, dahinter sollten an der Oberplatte gebildete Falten liegen, denen sich wieder an der Unterplatte gebilde­ te Falten anschließen.
Bevorzugt weist das Airbagmodul parallele Wände auf, wobei sich die Falten zwischen dem an einer Wand anliegenden Diffusor und der anderen Wand erstrecken. Die Unterplatte des Gassacks ist zweckmäßig an den gegenüberliegenden parallelen Wänden des Modulgehäuses befestigt und der Gasgenerator und der Diffusor sind im Bereich der Unterplat­ te im Gassack angeordnet.
Ein Verfahren zur Faltung eines Gassacks, insbesondere zur Erzielung eines gefalteten Gassacks in einem Airbagmodul der vorher beschriebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Falten ausgehend von dem ausgebreiteten Gassack einzeln durch intermittierendes abschnittsweises Verschie­ ben und Festhalten einer Lage des Gassacks erzeugt werden. Zweckmäßig wird der Gassack mit einer Seite auf einer Unterlage aufgelegt und im Bereich der Faltung fixiert und die andere darüber liegende Seite wird gefaltet. Die auf der Unterlage liegende Seite wird entweder durch Reibungs­ kräfte gehalten oder bei glatten Geweben, bei denen die Reibung zu gering ist, wird die auf der Unterlage liegende Seite des Gassacks an die Unterlage angesaugt.
Die Faltung erfolgt zweckmäßig direkt in das Gehäuse des mit dem Gasgenerator, dem Diffusor und mit dem Gassack vormontierten Airbagmoduls hinein.
Eine Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes, insbesondere nach dem vorbeschriebenen Verfahren weist eine Faltplatte mit einer Faltebene auf, wobei an einem Ende der Faltplatte im Abstand zur Faltebene eine Abdeckung zur oberen Begren­ zung eines Faltraumes vorgesehen ist. Weiterhin ist zwi­ schen der Faltebene und der Abdeckung ein von der Faltebene abhebbarer und an diese andrückbarer, in Richtung der Faltebene bewegbarer Falt-Packstempel vorgesehen und an diesem Ende der Faltplatte ist die nach der Faltung mit einer Abdeckkappe verschließbare offene Seite des Gehäuses eines Airbagmoduls zuordenbar.
Die Faltplatte weist Halteelemente für die auf ihr auflie­ gende Lage des Gassackes und insbesondere Öffnungen auf, die an einen Vakuumerzeuger anschließbar sind.
Die Erfindung soll anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Airbagmodul mit ausgebrei­ tetem Gassack;
Fig. 2 das Airbagmodul nach Fig. 1 mit gefaltetem Gassack;
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Beifahrerairbagmodul in einer "low mounted" Einbaulage;
Fig. 4-6 das Airbagmodul nach Fig. 3 in unterschiedli­ chen Entfaltungsphasen des Gassacks;
Fig. 7a-e den Verfahrensablauf der Faltung und eine erste Ausführungsform der Faltvorrichtung;
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform einer Faltvorrich­ tung mit Ansaugöffnungen.
In einem Modulgehäuse 1 eines Beifahrerairbags, wobei das Modulgehäuse parallele Wände 2, 3 aufweist, ist ein Gehäuse 4 für einen Rohrgasgenerator 5 angeordnet. Das Gehäuse 4 ist einseitig mit einem Diffusor 6 verbunden, der sich entlang der Wand 3 erstreckt, an dieser anliegt und Austrittsöffnungen 6a aufweist. Das Gehäuse 4 und der Diffusor 6 sind in einem Gassack 7 angeordnet, der aus einer Unterplatte 8 und einer Oberplatte 9 zusammengesetzt ist. Das Gehäuse 4 und der Diffusor 6 sind im Bereich der Unterplatte 8 angeordnet, die beide umfaßt.
In der Fig. 1 ist der Gassack in ausgebreiteter Lage dargestellt, während er in der Fig. 2 im Modulgehäuse 1 gefaltet ist. Die Abschnitte des gefalteten Gassacks sind mit denselben Ziffern gekennzeichnet wie die entsprechenden Abschnitte des Gassacks in ausgebreiteter Lage. Es ist erkennbar, daß der gesamte gefaltete Gassack auf einer Seite des Diffusors liegt und daß die Falten senkrecht zum Diffusor verlaufen. Der Gassackbereich mit den Abschnitten 10 bis 12, die zuerst entfaltet werden sollen, liegen im gefalteten Paket oben. Diese Abschnitte sind Bestandteil der Unterplatte 8. An diese Abschnitte schließen sich Abschnitte 13 bis 17 an, die Bestandteil der Oberplatte 9 sind. Der Gassackbereich, der zuletzt entfaltet werden soll, liegt mit Abschnitten 18 bis 20 unten im gefalteten Gassackpaket. Diese Abschnitte sind wieder Bestandteil der Unterplatte 8. Das Faltbild verläuft also kontinuierlich von einer Seite der Unterplatte 8 über die Oberplatte 9 zur Gegenseite der Unterplatte 8. Die Abschnitte 10 bis 20 stellen gleichzeitig die Falten in der Fig. 2 dar.
Aus der Fig. 3 ist eine mögliche Einbaulage des Beifah­ rerairbagmoduls erkennbar. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte "low mounted"-Einbaulage, bei der das Modul unterhalb der Armaturentafel 21 angeordnet ist und durch das Modul die Unterschenkel bzw. die Knie des Insassen vollständig abgedeckt sind. Das Modul ist so eingebaut, daß der Diffusor 6 unten liegt und daß der gefaltete Gassack über diesem liegt.
In den Fig. 4 bis 6 sind die Entfaltungsrichtungen in den unterschiedlichen Entfaltungsphasen durch Pfeile gekenn­ zeichnet. Bei der Entfaltung des Gassackes wird zunächst der oberste Abschnitt 10 des gefalteten Gassacks gegen die Knie des Insassen geschleudert, wie es in Fig. 4 darge­ stellt ist. Dieser Abschnitt bleibt während des gesamten Entfaltungsvorganges an dieser Stelle. Durch diese Art der Entfaltung werden die Knie sowohl in der Anfangsphase der Entfaltung als auch später nur gering belastet, so daß es zu keiner Verletzung kommt.
Bei der weiteren Entfaltung, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, breitet sich der Gassack über die als Hindernis wirken­ den Knie in eine zweite Entfaltungsrichtung aus, die schräg nach oben verläuft. Dieser schließt sich die Aus­ breitung in eine dritte auf den Insassen gerichtete Entfal­ tungsrichtung an. In dieser Entfaltungsphase legt sich der Gassack von den Knien ausgehend fortschreitend an die Ober­ schenkel und den Bauchbereich des Insassen an. Dabei wird der Insasse, sofern er sich "out of position" befindet, relativ sanft in seine normale Sitzhaltung, wie sie in der Fig. 6 dargestellt ist, gebracht. Dadurch wird die Gefahr verringert, daß der Gassack während des Entfaltungsvorgan­ ges gegen den Kopf des Insassen geschleudert wird. In der Fig. 6 ist der Gassack vollständig entfaltet.
In den Fig. 7a bis 7e ist der Faltvorgang mittels einer Faltvorrichtung dargestellt. Das Modulgehäuse 1 ist so positioniert, daß die parallelen Wände 2 und 3 und damit auch der Diffusor 6 waagerecht liegen. Das Modulgehäuse ist ohne das Gehäuse 4 für den Gasgenerator dargestellt und ist neben einer Faltplatte 22 angeordnet, die eine Faltebene 23 aufweist. Dabei liegt die Oberkante des Diffusors in der gleichen Ebene wie die Faltebene 23. Dieser sind eine Ab­ deckung 24 als obere Begrenzung eines Faltraumes 25 und ein Falt-Packstempel 26 zugeordnet, der vertikal und horizontal beweglich ist. Der Faltraum weist eine Länge auf, die dem Abstand zwischen der Faltebene 23 und der Abdeckung 24 entspricht.
Der Gassack 7 befindet sich vormontiert im Modulgehäuse 1 und wird vor dem Falten flach auf der Faltebene 23 ausge­ breitet, wie es in Fig. 7a dargestellt ist. Der Gassack liegt dabei zweilagig auf der Faltebene. Danach wird der Falt-Packstempel 26 auf den Gassack abgesenkt, so daß er einen vorbestimmten Druck auf den Gassack ausübt. Anschlie­ ßend wird er um einen definierten Weg in Richtung des Moduls bewegt. Bei dieser Bewegung verändert die untere Lage des Gassackes, die auf der Faltebene aufliegt, im Bereich des Faltraumes 25 ihre Position nicht, während die obere Lage mit dem Falt-Packstempel mitbewegt und dabei gefaltet wird, wie es in Fig. 7b dargestellt ist. Vorausset­ zung für diese Art des Faltens ist, daß die Reibung zwi­ schen der unteren Lage und der Faltebene 23 sowie zwischen der oberen Lage und dem Falt-Packstempel 26 größer ist, als die Reibung zwischen den beiden Lagen des Gassackes 7, was durch eine entsprechende Ausbildung des Gassackmaterials erreichbar ist. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Fixierung der unteren Lage auf der Faltebene durch äußere Hilfsmittel, worauf später eingegangen wird.
Durch diese erste Bewegung des Falt-Packstempels wird der an das, in den Fig. 7a bis e nicht dargestellte, Gas­ generatorgehäuse anliegende Abschnitt 20 des Gassackes sowie der benachbarte Abschnitt 19 gefaltet. Nach diesem ersten Faltvorgang wird der Falt-Packstempel 26 angehoben, so daß er keinen Druck mehr auf das Gewebe ausübt. Danach wird er in seine Ausgangsposition zurückbewegt, wie es in Fig. 7c dargestellt ist.
Dieser beschriebene Vorgang wird wiederholt, wobei die vorher erzeugten Falten weiter in das Modulgehäuse geschoben werden (Fig. 7d). Der Vorgang wird fortgesetzt, bis der gesamte Gassack gefaltet ist und dabei gleichzeitig in das Modulgehäuse 1 gedrückt ist, wie es in Fig. 7e dargestellt ist.
In der Fig. 8 ist eine Möglichkeit der Fixierung des Gassackes auf der Faltebene dargestellt. Dort weist die Faltplatte 22 Öffnungen 27 auf, die an eine nicht dargestellte Vakuumpumpe angeschlossen sind. Durch den erzeugten Unterdruck wird die untere Lage des ausgebreiteten Gassacks angesaugt. Mit fortschreitender Faltung werden die Öffnungen 27, von links beginnend, von der Vakuumpumpe getrennt, so daß die untere Lage mit fortschreitendem Faltvorgang nachgezogen werden kann, wie es aus den Fig. 7b bis e ersichtlich ist.

Claims (18)

1. Airbagmodul, insbesondere Beifahrerairbagmodul mit einem gefalteten Gassack, wobei das Airbagmodul einen Gasgenerator mit Diffusor aufweist, der sich außermittig bezüglich des Gasgenerators in Rich­ tung des zu schützenden Insassen erstreckt und wobei die Falten einseitig neben dem Diffusor liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten (10-20) senkrecht bezüglich des Diffusors (6) und quer bezüglich des Insassen verlaufen und einlagig liegen.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß dieses in Höhe des Knies oder tiefer angeordnet ist.
3. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abschnitte des Gassackes, die im aufgeblasenen Zustand den Kniebereich des Insassen abdecken, die obersten Falten (10, 11) des einlagig gepackten Moduls bilden.
4. Airbagmodul nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten des Gassacks (7) bei einem in Kniehöhe des Insassen oder tiefer angeordneten Airbagmodul (1), bei dem der Diffusor (6) unten an der Modulwand (3) anliegt, über dem Diffusor (6) liegen.
5. Airbagmodul nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrgasgenerator (5) vorgesehen ist, der quer zum Insassen angeordnet ist, und daß sich der Diffusor (6) über die gesamte Länge des Rohrgasgenerators (5) erstreckt.
6. Airbagmodul nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (6a) des Diffusors (6) an dem Ende vorgesehen sind, das dem Insassen zugekehrt ist.
7. Airbagmodul nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Unter- (8) und Oberplatte (9) bestehender Gassack so gefaltet ist, daß das Faltbild kontinuierlich von einer Seite der Unterplatte (8) über die Ober­ platte (9) zur Gegenseite der Unterplatte (8) verläuft.
8. Airbagmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß vom Insassen aus gesehen an der Unterplat­ te gebildete Falten (10, 11, 12) vorn liegen, daß dahinter an der Oberplatte gebildete Falten (13-17) liegen, denen sich wieder an der Unterplatte ge­ bildete Falten (18, 19, 20) anschließen.
9. Airbagmodul nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Airbagmodul parallele Wände (2, 3) aufweist, wobei sich die Falten zwischen dem an einer Wand (3) an­ liegenden Diffusor (6) und der anderen Wand (2) er­ strecken.
10. Airbagmodul nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatte (8) des Gassacks an den gegenüberliegenden paralle­ len Wänden (2, 3) des Modulgehäuses (1) befestigt ist.
11. Airbagmodul nach mindestens einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (5) und der Diffusor (6) im Bereich der Unterplatte (8) im Gassack (7) angeordnet sind.
12. Verfahren zur Faltung eines Gassacks, insbesondere zur Erzielung eines gefalteten Gassacks in einem Airbagmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Falten ausgehend von dem ausgebreiteten Gassack einzeln durch intermittierendes abschnittsweises Verschie­ ben und Festhalten einer Lage des Gassacks erzeugt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gassack mit einer Seite auf einer Unterlage aufgelegt und im Bereich der Faltung fixiert wird und daß die andere darüber liegende Seite gefaltet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die auf der Unterlage liegende Seite des Gassacks an die Unterlage angesaugt wird.
15. Verfahren nach Anspruch mindestens einem der Ansprü­ che 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltung direkt in das Gehäuse des mit dem Gasgenera­ tor, dem Diffusor und mit dem Gassack vormontierten Airbagmoduls hinein erfolgt.
16. Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Faltplatte (22) mit einer Faltebene (23) vorgesehen ist, daß an einem Ende der Faltplatte (22) im Abstand zur Faltebene (23) eine Abdeckung (24) zur oberen Begrenzung eines Fal­ traumes (25) vorgesehen ist, daß zwischen der Faltebene (23) und der Abdeckung (24) ein von der Faltebene (23) abhebbarer und an diese andrückba­ rer, in Richtung der Faltebene bewegbarer Falt-Pack­ stempel (26) vorgesehen ist und daß diesem Ende der Faltplatte (22) die nach der Faltung mit einer Ab­ deckkappe verschließbare offene Seite des Gehäuses (1) eines Airbagmoduls zuordenbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die Faltplatte (22) Halteelemente für die auf ihr aufliegende Lage des Gassackes aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß Faltplatte (22) Öffnungen (27) aufweist, die an einen Vakuumerzeuger anschließbar sind.
DE1997114174 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes Expired - Fee Related DE19714174C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114174 DE19714174C2 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes
JP10544669A JP2000512951A (ja) 1997-03-21 1998-03-10 折り畳まれたガス袋を備えたエアバッグモジュール、殊に同乗者用エアバッグモジュール、並びに折り畳みのための方法及び装置
BR9808292-2A BR9808292A (pt) 1997-03-21 1998-03-10 Módulo de airbag, especialmente módulo de airbag de acompanhante, com um saco de gás dobrado bem como processo e dispositivo para a realização da dobragem
PCT/DE1998/000756 WO1998042545A2 (de) 1997-03-21 1998-03-10 Airbagmodul, insbesondere beifahrerairbagmodul mit einem gefalteten gassack sowie verfahren und vorrichtung zur durchführung der faltung
EP98924006A EP0968105A2 (de) 1997-03-21 1998-03-10 Airbagmodul, insbesondere beifahrerairbagmodul mit einem gefalteten gassack sowie verfahren und vorrichtung zur durchführung der faltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997114174 DE19714174C2 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714174A1 true DE19714174A1 (de) 1998-09-24
DE19714174C2 DE19714174C2 (de) 2003-09-11

Family

ID=7825598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997114174 Expired - Fee Related DE19714174C2 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Verfahren und Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0968105A2 (de)
JP (1) JP2000512951A (de)
BR (1) BR9808292A (de)
DE (1) DE19714174C2 (de)
WO (1) WO1998042545A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243479A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks
EP1262378A3 (de) * 2001-05-21 2003-08-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung zum Knieschutz
EP1357000A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
US6743162B2 (en) 2000-06-13 2004-06-01 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for folding a gas bag

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2358837B (en) * 2000-02-02 2002-12-04 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
US6758490B2 (en) * 2001-04-25 2004-07-06 Autoliv Asp, Inc. Apparatus and method for inflatable combination curtain fold
JP3807251B2 (ja) * 2001-05-21 2006-08-09 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置
JP3743360B2 (ja) 2001-12-06 2006-02-08 豊田合成株式会社 膝保護用エアバッグ装置のエアバッグの収納方法
JP4122836B2 (ja) * 2002-05-13 2008-07-23 日産自動車株式会社 車両の乗員保護装置
JP6784502B2 (ja) * 2016-03-31 2020-11-11 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606641A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Daimler Benz Ag Rueckhaltesystem
DE4137691A1 (de) * 1991-11-15 1992-11-12 Daimler Benz Ag Gassack-einheit mit einer gasgeneratoraufnahme
DE4223620A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Nippon Denso Co Air-bag-vorrichtung
WO1996015923A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Petri Ag Airbagmodul
EP0714815A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 General Motors Corporation Zusätzliches aufblasbares Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418628A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Trw Repa Gmbh Insassen-Rückhaltesystem für die Fahrerseite in einem Fahrzeug
DE19524651A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-16 Opel Adam Ag Aufblasvorrichtung für eine Airbageinheit
DE19535565C2 (de) * 1995-09-12 2002-09-05 Takata Petri Ag Verfahren zur Faltung eines Gassackes und Vorrichtung zur Durchführung des Faltverfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606641A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Daimler Benz Ag Rueckhaltesystem
DE4223620A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-21 Nippon Denso Co Air-bag-vorrichtung
DE4137691A1 (de) * 1991-11-15 1992-11-12 Daimler Benz Ag Gassack-einheit mit einer gasgeneratoraufnahme
WO1996015923A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Petri Ag Airbagmodul
EP0714815A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 General Motors Corporation Zusätzliches aufblasbares Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6743162B2 (en) 2000-06-13 2004-06-01 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Apparatus and method for folding a gas bag
EP1243479A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks
EP1262378A3 (de) * 2001-05-21 2003-08-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung zum Knieschutz
US6752417B2 (en) 2001-05-21 2004-06-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
EP1357000A1 (de) * 2002-04-26 2003-10-29 Dalphi Metal Espana, S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Falten eines Gassacks einer Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
FR2839054A1 (fr) * 2002-04-26 2003-10-31 Dalphi Metal Espana Sa Dispositif et procede de pliage de sac gonflable pour dispositif de securite de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000512951A (ja) 2000-10-03
WO1998042545A3 (de) 1998-12-23
EP0968105A2 (de) 2000-01-05
BR9808292A (pt) 2000-05-16
WO1998042545A2 (de) 1998-10-01
DE19714174C2 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008370T2 (de) Insassenbeinschutzvorrichtung
DE69928117T2 (de) Airbag mit umlenkvorrichtung und einer in ihren volumen expandierbaren kammer
DE19946477B4 (de) Airbag-Anordnung
DE19847854C2 (de) Zweikammerluftsack
DE4422276C2 (de) Gassack, Verfahren zu seiner Faltung und Vorrichtung zur Durchführung des Faltverfahrens
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
DE69401767T2 (de) Sanfte Entfaltung gebende Luftsackfaltung
DE102009050384B4 (de) Schutzvorrichtung
DE102009040641A1 (de) Airbagvorrichtung
EP0850160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faltung eines gassackes für ein airbagmodul
DE102008048277A1 (de) Airbag mit Einsatzklappe
EP0878358A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
EP0888933B1 (de) Gassack-Modul
EP2279103B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten eines gassackes für ein airbagmodul
EP0936981B1 (de) Gassack für ein airbagmodul sowie verfahren und vorrichtung zur faltung eines gassacks
DE19714174A1 (de) Airbagmodul, insbesondere Beifahrerairbagmodul mit einem gefalteten Gassack sowie Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Faltung
DE102014209664A1 (de) Seitenairbagvorrichtung für Fahrzeuge
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
DE4343026A1 (de) Gefalteter Airbag oder Gassack
DE10325071A1 (de) Gefalteter Airbag
EP1113949B1 (de) Airbagmodul mit mehrstufigem Gasgenerator
DE69821356T2 (de) Airbagaufblasvorrichtung des saugtyps
DE10248532A1 (de) Verfahren zum Falten eines Gassackes einer Insassenschutzeinrichtung und eine Insassenschutzeinrichtung mit einem gefalteten Gassack
DE29707162U1 (de) Gassack mit mindestens einem Fangband
DE19941103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfalten eines aufblasbaren Luftsacks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee