DE19714126A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrdaten eines Fahrgeräts - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrdaten eines Fahrgeräts

Info

Publication number
DE19714126A1
DE19714126A1 DE19714126A DE19714126A DE19714126A1 DE 19714126 A1 DE19714126 A1 DE 19714126A1 DE 19714126 A DE19714126 A DE 19714126A DE 19714126 A DE19714126 A DE 19714126A DE 19714126 A1 DE19714126 A1 DE 19714126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
measuring roller
shoe
roller
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19714126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714126C2 (de
Inventor
Helmut Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Elektro GmbH
Original Assignee
Sigma Elektro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Elektro GmbH filed Critical Sigma Elektro GmbH
Priority to DE19714126A priority Critical patent/DE19714126C2/de
Publication of DE19714126A1 publication Critical patent/DE19714126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714126C2 publication Critical patent/DE19714126C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/008Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers for skates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/18Measuring a physical parameter, e.g. speed, distance

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfah­ ren zur Bestimmung der Fahrdaten eines Fahrgerätes, dessen Räder nicht immer Bodenkontakt haben, mit einem Wegmesser an mindestens einer Rolle, der Meßrolle.
Es gibt verschiedene, insbesondere als Sportgeräte, aber auch einfach zur Fortbewegung einsetzbare Fahrgeräte, wie Rollschuhe, Roller-Skates, insbesondere Inline-Skates, bei denen die Fahrrollen nicht permanent Bodenkontakt haben. Sollen mittels der Rollen solcher Fahrgeräte Fahrdaten, wie insbesondere der gefahrene Weg, von denen mit zusätzlicher Zeitmessung eine Durchschnittsgeschwin­ digkeit ableitbar ist, bestimmt werden, so ist es nicht einfach, korrekte Daten zu erheben, da der durch den Umlaufweg des Außenumfangs der zur Wegmessung dienenden Rollen bei fehlendem Bodenkontakt zurückgelegte "schein­ bare" Weg nicht mit dem tatsächlich zurückgelegten Weg identisch ist, sondern hier erhebliche Fehler auftreten.
So wird beim sogenannten "Skaten" mittels Inline-Skates, das sind mit vier oder mehr in einer Linie hintereinan­ der, in Kugellagern geführten Rollen ausgestattete Sport­ geräte, zwischen zwei Laufarten unterschieden. Dabei handelt es sich zum einen um das Rollen und zum anderen das Laufen. Beim Rollen befinden sich beide Skates über die gesamte Rollphase in Kontakt zum befahrenen Bodenbe­ lag. Beim Laufen hingegen befindet sich jeweils abwech­ selnd der rechte und linke Skate in Kontakt mit diesem. Während also beim Rollen die genau gefahrene Strecke durch die von den Rollen des Inline-Skates zurückgelegte Strecke gegeben ist, ergibt sich beim Laufen für den jeweiligen Skate jeweils eine Teilstrecke, bei der dies nicht der Fall ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels denen eine zuverlässige Bestimmung von Wegdaten bei Fahrgeräten, die nicht immer Bodenkontakt haben, möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die durch eine Korrek­ tureinrichtung zur Korrektur der vom Wegmesser gemessenen Wegstrecke bei Unterbrechungen des Bodenkontakts der Meßrolle gekennzeichnet ist. Ein erfindungsgemäßes Ver­ fahren zeichnet sich dadurch aus, daß bei festgestellen sporadischen Unterbrechungen des Bodenkontakts die gemes­ sene Wegstrecke zum Erhalt der tatsächlich gefahrenen Wegstrecke korrigiert wird.
Es wird zunächst der Umlaufweg der Meßrolle, beispiels­ weise durch Messung der Zahl der Umdrehungen, bestimmt. Auf diese Weise kann bei Kontakt zwischen Meßrolle und Boden so die von den Rollen zurückgelegte, also "geroll­ te" Strecke bestimmt werden. Wenn das Fahrgerät regelmä­ ßig Bodenkontakt verliert, kann während des Abhebens des Fahrgeräts vom Boden nicht der zurückgelegte Weg anhand von Umdrehungen der Meßrolle bestimmt werden. Die Erfin­ dung sieht daher in diesem Fall vor, daß die gemessene (gerollte) Wegstrecke zum Erhalt der tatsächlichen Weg­ strecke korrigiert wird. Es ist eine Erhöhung der gemes­ senen, gerollten Wegstrecke vorzunehmen. Hierdurch kann die tatsächlich zurückgelegte Wegstrecke sehr genau bestimmt werden. Bei Rollschuhen, insbesondere Inline- Skates, hat sich eine Erhöhung von 15 bis 30%, also eine Multiplikation von 1,15 bis 1,3, als geeignet herausge­ stellt. Der Wert kann individuell angepaßt werden.
Beim Abheben des Fahrgeräts vom Boden wird dieses regel­ mäßig geneigt. Daher sehen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung vor, daß die Korrektureinrichtung einen Nei­ gungsmesser bzw. Erschütterungsschalter aufweist bzw. daß die Neigung des Fahrgeräts senkrecht zu seiner Lauf-/ Rollrichtung erfaßt wird, um festzustellen, daß die Meßrolle keinen Bodenkontakt mehr hat. Da die Skates während der Laufbewegung gegenüber der Ausrichtung beim Rollen, also der Rollrichtung, geneigt werden, kann eine einen Laufschritt anzeigende Neigung gegenüber der Roll­ richtung des Skates detektierende Einrichtung ein ent­ sprechendes Signal an eine Datenverarbeitungseinheit weiterleiten, so daß bei der Bestimmung der zurückgeleg­ ten Wegstrecke eindeutig zwischen gelaufener Wegstrecke und gerollter Wegstrecke unterschieden werden kann.
Es hat sich aber auch gezeigt, daß bei Abheben des Fahr­ gerätes vom Boden eine Druckentlastung dieses Fahrgerätes erfolgt. Daher sehen andere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung vor, daß die Korrektureinrichtung einen Druckschalter aufweist, durch den die Unterbrechung eines bei Bodenkontakt auf das Fahrgerät ausgeübten Druckes erfaßt wird, um festzustellen, daß die Meßrolle keinen Bodenkontakt mehr hat.
Durch beide Detektionsarten bzw. -einrichtungen ist es möglich, die durch einen Zeitmesser sowie eine Einrich­ tung zur Bestimmung der Umdrehungen einer Rolle gemesse­ nen Daten jeweils einer der beiden Laufarten zuzuordnen, so daß ihre Auswertung entsprechend der durch die beiden unterschiedlichen Laufarten vorliegenden Gegebenheiten erfolgen kann. Es hat sich dabei überraschend gezeigt, daß hierzu lediglich die Neigung bzw. Druckentlastung der Skates detektiert sowie gegebenenfalls die verstrichene Zeit und die Anzahl der Umdrehungen der Rolle gemessen werden müssen. Außerdem wird noch der Rollenumfang benö­ tigt, welcher aber von vornherein in die Einheit zur Datenverarbeitung einspeicherbar ist. Es ist dann auf­ grund dieser Daten nicht nur möglich, die zurückgelegte Wegstrecke, die Fahrtzeit und die Momentangeschwindigkeit zu bestimmen, sondern hieraus auch die Maximal- sowie Durchschnittsgeschwindigkeit und gegebenenfalls weitere hiervon abgeleitete Werte.
Bei der Einrichtung zur Detektion der Neigung des Fahrge­ räts senkrecht zu seiner Laufrichtung handelt es sich bevorzugt um einen Bewegungsschalter bzw. Tilt-Switch. Durch einen solchen Schalter wird zuverlässig angegeben, ob eine Neigung vorliegt oder nicht. Da beim Laufschritt eines Rollschuhs, einschließlich eines Rollerskates, eine Neigung von 0° (die Rollen liegen parallel zum Bodenbe­ lag) bis ca. 50° (die Spitze des Inline-Skates zeigt in Richtung des Bodenbelags) eingenommen werden kann, muß der Tilt-Switch bzw. Bewegungsschalter neigbar sein. Hierzu ist der Tilt-Switch vorzugsweise mittels einer Justierschraube einstellbar und arretierbar.
Wird ein Druckschalter zur Erfassung eines Laufschrittes verwendet, so ist dieser vorzugsweise in einem mit dem Fahrgerät verbundenen bzw. verbindbaren Schuh angeordnet. Entsprechend wird der Druckkontakt durch den Fuß sowie das Gewicht des Laufenden bei Bodenkontakt zuverlässig hergestellt. In Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Innenschalter zwischen Innenschuh und Schuhsohle des Schuhs angeordnet ist, und zwar vorzugsweise im Bereich unterhalb der Fußferse. Der Druckschalter kann aber auch direkt unterhalb der Ferse angeordnet werden. Gerade in diesem Bereich erfolgt nämlich bei Anheben des Skates die Druckentlastung des Fahrgerätes und damit des Druckschal­ ters im Schuh.
Bei dem Wegmesser an der Meßrolle handelt es sich bevor­ zugt um einen Reed-Schalter. Bei einem solchen Schalter kann der Schaltvorgang durch außenliegende Magnete ausge­ löst werden. Hierzu ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, daß der Reed-Schalter mit einem exzentrisch an der Meßrolle festgelegten Magneten zusammenwirkt. Auf diese Weise wird jeweils nach einer vollen Umdrehung der Meßrolle durch den an ihr festgelegten Magneten ein Schaltvorgang im Reed-Schalter ausgelöst, wobei dieser Impuls dann an die Datenverarbeitungseinheit weitergelei­ tet wird. Bei dem Magneten kann es sich dabei um einen Stabmagneten aus einer als Alnico 500 bezeichneten Alumi­ nium-Nickel-Cobaltlegierung oder um einen Magneten aus Neodym handeln, wobei der Magnet in der Speichenverstre­ bung der Meßrolle, in der Felge desselben oder aber im Reifen (dem auf der Felge aufsitzenden Kunststoffring) angeordnet sein kann. Aufgrund dieser Anordnung des Magneten sowie der Verwendung eines Reed-Schalters wird so für eine zuverlässige Detektion der Rollenumläufe gesorgt.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß Wegmes­ ser und Korrektureinrichtung in einer Sensoreinheit zusammengefaßt sind, die durch eine ihre Funktionselemen­ te aufnehmende Baueinheit gebildet ist. Diese Baueinheit wird dann entsprechend am Fahrgerät, insbesondere dessen Fahrgestell angeordnet, so daß zum einen die Neigung und zum anderen die Rollenumläufe genau detektiert werden können. Oder aber Wegmesser und Korrektureinrichtung sind in getrennten Bau- bzw. Sensoreinheiten angeordnet. Dies ist insbesondere bei Verwendung eines Druckschalters der Fall. Bevorzugt weist zumindest eine Baueinheit hierzu gegeneinander abgewinkelte Schenkel auf. Durch diese Abwinkelung ist die Baueinheit platzsparend beispielswei­ se an der Spitze des Fahrgestells, welche geneigt ausge­ führt ist, oder aber im Bereich der Rollen anordbar. Um die Baueinheit nun unverrückbar und fest an einem Fahrge­ rät, wie einem Skate, festzulegen, weist sie bevorzugt eine Befestigungseinrichtung auf, die in Weiterbildung durch einen mit einem Langloch versehenen Schenkel gebil­ det sein kann. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist die Baueinheit mittels des Langlochs im Bereich der Lager­ buchse der Rolle anordbar und dann gemeinsam mit der Rolle am Fahrgestell festlegbar. Durch das Langloch kann die Baueinheit außerdem in diesem Bereich verstellt werden. Der das Langloch aufweisende Schenkel kann dabei gegenüber dem Reed-Schalter abgewinkelt sein oder aber das Langloch kann im gleichen Schenkel der Baueinheit wie der Reed-Schalter angeordnet sein, wobei sich dann der Tilt-Switch im anderen Schenkel befindet. Vorzugsweise ist dabei der Reed-Schalter zwischen dem Tilt-Switch und der Befestigungseinrichtung angeordnet. Es ist aber auch möglich, daß die Befestigungseinrichtung zwischen Reed- Schalter und Tilt-Switch angeordnet ist, wobei die Befe­ stigung dann durch Verschrauben oder aber mittels anderer Befestigungsmittel wie Klebepads oder dgl. erfolgen kann. In anderer bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen, daß Sensor und Anzeige baulich getrennt ausgebildet sind, wobei der Sensor einen Sender und die Anzeige einen Empfänger aufweist. Die Datenverarbeitungseinheit kann dabei entweder mit dem Sensor oder der Anzeige baulich kombiniert sein. Die Anzeige kann vorzugsweise am Handge­ lenk getragen werden, beispielsweise mittels eines Klett­ bandes, einer Manschette oder dgl.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Datenverarbeitungseinheit eine am Fahrgerät anordbare Einheit ist. Vorzugsweise weist sie Anzeigen zur Ausgabe der berechneten Daten auf, wobei es sich beispielsweise um LCD-Anzeigen handelt. Hierdurch ist direkt am Inline- Skate vom jeweiligen Benutzer ablesbar, welche Wegstrecke zurückgelegt worden ist. Zusätzlich können auch Anzeigen zur Ausgabe der Geschwindigkeit etc. vorgesehen sein. Die Datenverarbeitungseinheit ist in Weiterbildung auf einem sie tragenden Sensorsockel angeordnet, wobei der Sockel vorzugsweise an einem mit dem Fahrgerät verbundenen bzw. verbindbaren Schuh festlegbar ist. Hierdurch ist die Datenverarbeitungseinheit zum einen platzsparend anord­ bar, zum anderen können ihre Anzeigen direkt am Schuh abgelesen werden. Es ist aber auch möglich, daß der Sensorsockel an einem am Fahrgerät festlegbaren Halter angeordnet ist, wobei der Halter vorzugsweise derart ausgebildet ist, daß er zwischen Schuh und Fahrgestell des Fahrgeräts zuverlässig festgelegt werden kann. Dabei ist es möglich, daß der Halter den Schuh seitlich oder aber an dessen Spitze übergreift. Die Sensoreinheit kann auch mit einem Sender und die Datenverarbeitungseinheit mit einem Empfänger versehen sein, so daß letzterer vom Benutzer beispielsweise am Schuh getragen werden kann.
In Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Baueinheit am Sensorsockel anlenkbar ist. Auf diese Weise können die Baueinheit sowie der Sockel nach den jeweils vorliegenden Gegebenheiten gegeneinander ausgerichtet werden.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, die durch die Roll- und Laufbewegung des Fahrgeräts zurückgelegte Wegstrecke sehr genau zu bestimmen, auch wenn es zwischendurch den Bodenkontakt verliert. Bei Rollschuhen im weitesten Sinne kann die Vorrichtung lediglich an einem der beiden Rollschuhe angeordnet werden.
Da während der Rollbewegung die zurückgelegte Strecke gleich der von den Rollen zurückgelegten Strecke ist, ist vorgesehen, daß die während der Rollbewegung zurückgeleg­ te Wegstrecke durch die Anzahl der Umdrehungen der Rolle multipliziert mit dem gespeicherten Rollenumfang bestimmt wird. Beim Laufschritt hingegen ergibt sich die effektiv gelaufene Wegstrecke durch die über die Anzahl der Umdre­ hungen der Rollen meßbare Strecke zuzüglich einer Über­ brückungsstrecke, während der die Rollen keinen Kontakt mit dem Bodenbelag haben. Da sich jedoch überraschend herausgestellt hat, daß beim Rollschuhlaufen während der Laufbewegung ein fast regelmäßiger Laufrhythmus gegeben ist und daß die Überbrückungsstrecke in etwa 15 bis 30% der gerollten Strecke entspricht, ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, daß der Rollenumfang bei Detek­ tion einer einen Laufschritt anzeigenden Neigung bzw. bei Unterbrechung des Druckkontaktes mit einem Korrekturwert versehen wird, der eine Erhöhung des gemessenen Weges von 15 bis 30% des Rollenumfangs bedingt, wobei der Erhö­ hungswert individuell einstellbar ist. Auf diese Weise ergibt sich dann eine effektiv gelaufene Strecke aus der durch die Drehung der Meßrollen gemessenen Strecke und der durch den Korrekturwert gegebenen Überbrückungs­ strecke. Insgesamt läßt sich so dann die insgesamt zu­ rückgelegte Wegstrecke aus effektiv gelaufener Strecke und effektiv gerollter Strecke des Fahrgeräts bzw. der Rollschuhe bestimmen.
Da es sich gezeigt hat, daß das Zeitintervall für einen Laufschritt maximal 3 sec beträgt, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Korrekturwert bei Detektion eines Laufschritts für 3 sec beibehalten wird. Erfolgt keine erneute Detektion eines Laufschritts, wird also kein erneutes Signal vom Tilt-Switch bzw. wird ein Druckkon­ taktsignal an die Datenverarbeitungseinheit weitergelei­ tet, so entfällt im folgenden der Korrekturwert und die Bestimmung der zurückgelegten Wegstrecke erfolgt wiederum unter Berücksichtigung der Anzahl der Umdrehungen der Meßrolle, des gespeicherten Rollenumfangs und des gemes­ senen Zeitintervalls. Selbstverständlich ist es möglich, außer der reinen Wegstreckenberechnung auch die Geschwin­ digkeit des Inline-Skates zu berechnen und über die Anzeige der Datenverarbeitungseinheit auszugeben. Dabei ist zu beachten, daß für eine kontinuierliche Anzeige der Geschwindigkeit in Stundenkilometern lediglich alle zwei Sekunden eine Erneuerung der Anzeige durch die LCD-Anzei­ ge erfolgen darf. Dabei ist die Geschwindigkeitsanzeige während des Laufschritts von derjenigen während der Rollbewegung zu übernehmen, da der beim Rollen bzw. Laufen zurückgelegte Weg in der Zeit annähernd gleich ist.
Aus diesem Grunde ist es alternativ möglich, die beim Laufen zurückgelegte Wegstrecke mittels der während des Rollens bestimmten Geschwindigkeit zu ermitteln. Es wird also aus den eingegebenen Radumfängen, der während des Rollens verstrichenen Zeit und der Anzahl der Umdrehungen der Meßrollen die Roll-Geschwindigkeit ermittelt. Sobald durch den Tilt-Switch oder den Druckschalter eine Unter­ brechung des Bodenkontaktes detektiert wird, wird die Bestimmung der Geschwindigkeit sofort unterbrochen, bis erneut eine Rollenbewegung vorliegt. Aus der nun konstant gehaltenen Geschwindigkeit und der gemessenen Zeit wird dann die während des Laufens zurückgelegte Wegstrecke ermittelt. Durch diese ermittelte Wegstrecke wird dann die gemessene Wegstrecke ersetzt und damit korrigiert. Bei erneuter Rollbewegung, wenn also keine erneute Detek­ tion eines Laufschrittes gegeben ist, wird die Roll-Ge­ schwindigkeit wiederum wie zu Beginn bestimmt.
Die Datenverarbeitungseinheit kann außer der Anzeige der Tageskilometer, der Gesamtkilometer sowie der gemessenen Fahrtzeit auch Zusatzanzeigen aufweisen, z. B. die Maxi­ malgeschwindigkeit sowie die Durchschnittsgeschwindig­ keit, welche ebenfalls aus den detektierten und gemesse­ nen Daten sowie den eingegebenen Radumfängen bestimmt werden können.
In bevorzugter Ausgestaltung wird also mittels des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens beim Abheben eines Rollgerätes, wie eben eines Inline-Skates, vom Boden durch die hier­ durch entstehende Neigung des Fahrgeräts mittels eines Neigungs- oder Erschütterungsschalters dieser Umstand festgestellt. Alternativ wird die Unterbrechung des Druckkontaktes bei einem solchen Fall erfaßt. Die Rollen, insbesondere auch eine Meßrolle des abgehobenen Fahrgerä­ tes, verlangsamen dabei ihre Umdrehungsgeschwindigkeit und kommen gegebenenfalls zum Stillstand, abhängig von der Qualität ihrer Lagerung. Der Benutzer fährt aber auf dem anderen Fahrgerät, wie eben dem anderen Inline-Skate, eine erhebliche Strecke weiter, die durch die lediglich an dem abgehobenen Fahrgerät angeordnete Meßrolle nicht mehr (korrekt) mitgemessen wird. Der von der abgehobenen Meßrolle durch ihre Umdrehungszahl angezeigte Weg muß also vergrößert werden, um einen hinreichend korrekten Weg zu erhalten. Hierzu wird der Umfang der Meßrolle bei der weiteren Berechnung fiktiv erhöht. Dies alles ge­ schieht für eine Zeit von vorzugsweise maximal 3 sec. Es hat sich herausgestellt, daß innerhalb dieser Zeit ein abgehobener Fuß wieder aufgesetzt wird und damit die Rollen des entsprechenden Fahrgerätes und auch die hier vorgesehene Meßrolle wieder auf die tatsächliche Rollge­ schwindigkeit gebracht wird. Bei erneutem Abheben wird der vorgenannte Korrekturvorgang wiederum vorgenommen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschrei­ bung, in der die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len im Zusammenhang mit Inline-Skates unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sensoreinheit in Seitenansicht,
Fig. 2 das Fahrgestell eines Inline-Skates mit daran angeordneter Sensoreinheit;
Fig. 3a u. 3b eine Meßrolle eines Inline-Skates in Seiten- und Vorderansicht mit daran angeordnetem Magneten;
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Meßrolle mit daran angeordnetem Magneten in Seitenansicht;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Sensoreinheit mit daran angeordneter Datenverarbeitungseinheit;
Fig. 6 die Anordnung der Einheit aus Fig. 5 an einem Inline-Skate;
Fig. 7 die am Fahrgestell eines Inline- Skates angeordnete Sensoreinheit aus Fig. 1 sowie eine spezielle Halterung zur Festlegung der Datenverarbei­ tungseinheit am Inline-Skate;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoreinheit sowie ihre Anordnung am Fahrgestell eines Inline-Skates;
Fig. 9a u. 9b die Sensoreinheit aus Fig. 8 in Seiten- und Vorderansicht;
Fig. 10 einen weiteren Halter für die Daten­ verarbeitungseinheit in Vorderan­ sicht;
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihre Anordnung am Fahrgestell und Schuh eines Inline-Skates; und
Fig. 12 ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der während einer Roll- und Laufbewe­ gung gemessenen Signale.
In den Fig. 1 bis 11 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Baueinheit 1 einer Sensorein­ heit weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei rechtwinklig zueinander abgewinkelte Schenkel 2, 3 auf. Im bzw. am Schenkel 2 ist dabei ein Reed-Schalter 4 angeordnet, mittels dessen die Anzahl der Umdrehungen einer Meßrolle 5 (s. Fig. 2) eines Inline-Skates 23 detektiert werden kann. Am oberen Ende des Schenkels 2 ist ein Tilt-Switch 6 angeordnet, der mittels einer Justierschraube 7 einstellbar und arretierbar ist. Die Sensoreinheit 1 ist über vierädrige Kabel 8 mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten Datenverarbeitungseinheit verbunden. In dem an dem dem Tilt-Switch 6 abgewandten Ende des Schenkels 2 angeordneten Schenke 13 ist ein Langloch 9 ausgebildet. Mittels dieses Langlochs 9 ist die Baueinheit bzw. Sensoreinheit 1 an der Meßrolle 5 bzw. 5′ eines Fahrgestells 10 eines Inline-Skates 23 festlegbar. Hierzu wird der Schenkel 3 mit dem darin ausgebildeten Langloch 9 im Bereich der Lagerbuchse 11 (s. Fig. 3) der Meßrolle 5 angeordnet und kann dann mit der Meßrolle 5 am Fahrgestell 10, beispielsweise über Unterlegscheiben, festgelegt werden. Durch das Langloch 9 ist es dabei möglich, die Sensoreinheit 1 gegenüber der Meßrolle 5 bzw. 5′ verstellbar anzuordnen.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, kann die Sensor­ einheit 1 an jeder der vier Rollen 5 bzw. 5′ des zugehö­ rigen Inline-Skates angeordnet werden. Wichtig ist dabei, daß der Reed-Schalter 4 in den Wirkbereich eines Magneten 12 gelangt, der an der Meßrolle 5 angeordnet ist.
Der aus Neodym oder einem Material, das unter der Be­ zeichnung Alnico 500 bekannt ist, bestehende Magnet 12 kann, wie aus Fig. 3a und b ersichtlich ist, im Bereich der Felge 13 für das aus Polyurethan bestehende Rad 14 der Meßrolle 5 angeordnet sein. Alternativ kann der Magnet 12 aber auch, wie aus Fig. 4 hervorgeht, im Be­ reich der Speichenverstrebung 15 der Meßrolle 5′′ ange­ ordnet werden.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Sensor- bzw. Baueinheit 1 derart am Fahrgestell 10 bzw. an den Meßrollen 5, 5′ festgelegt, daß sich lediglich der mit dem Langloch 9 versehene Schenkel 3 im Bereich des Fahrgestells 10 befindet, während der die Funktionselemente wie Tilt- Switch 6 und Reed-Schalter 4 aufweisende Schenkel 2 außerhalb des Fahrgestells 10, aber parallel zu dessen Stirnseite 16 bzw. Unterseite 17 liegt.
Bei der in Fig. 5 dargestellten zweiten Ausführungsform für eine Sensoreinheit weist die Baueinheit 1′ zwei unter einem Winkel von 120° abgewinkelte Schenkel 2′, 3′ auf. Am Schenkel 2′ ist dabei der Tilt-Switch 6 angeordnet, während sich der Reed-Schalter 4 gemeinsam mit dem Lang­ loch 9 im/am Schenkel 3′ befindet. Innerhalb der aus Kunststoff bestehenden Schenkel 2′, 3′ befindet sich das Kabel 8′ zum Anschluß an die Datenverarbeitungseinheit.
Während beim in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel die Sensoreinheit 1 über die vier­ ädrigen Kabel 8 separat mit einer am Inline-Skate, bei­ spielsweise dessen Schuh 22, angeordneten Datenverarbei­ tungseinheit verbunden ist, ist beim in Fig. 5 darge­ stellten zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der Schenkel 2′ über sein dem Schenkel 3′ abgewandtes freies Ende 18 an einem Sensorsockel 19 verstellbar angelenkt ist. Auf dem Sensorsockel 19 ist dann die Datenverarbei­ tungseinheit 20 angebracht, an deren Oberseite sich Anzeigen 21 zur Ausgabe der Geschwindigkeit, der Fahrzeit sowie der gefahrenen Wegstrecke befinden.
Während die Sensoreinheit 1 aus den Fig. 1 und 2 an unterschiedlichen Rollen 5 bzw. 5′ des Fahrgestells 10 festgelegt werden kann, ist die Sensoreinheit 1′ ledig­ lich an der vordersten Rolle 5 anordbar. Die Festlegung erfolgt dabei wiederum über das Langloch 9. Aufgrund der Ausbildung der Schenkel 2′ und 3′ sowie ihrer Abwinkelung gegeneinander um 120° wird dabei der Schuh 22 des in Fig. 6 teilweise dargestellten Inline-Skates 23 an seiner Vorderseite derart von der Baueinheit 1′ übergriffen, daß die Anzeigen 21 der Datenverarbeitungseinheit 20, eines Miniaturcomputers, von oben ablesbar sind. Zur Festlegung der Baueinheit 1′ an der Rolle 5 können dabei zwischen der Rolle und dem Schenkel 3′ nicht dargestellte Unter­ legscheiben angeordnet werden.
Beim in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird wiederum die in Fig. 1 dargestellte Baueinheit 1 verwen­ det. Die Baueinheit 1 ist dabei separat von der Daten­ verarbeitungseinheit 20, mit dieser aber über die Kabel 8 verbunden, am Fahrgestell 10 angeordnet. Die Datenverar­ beitungseinheit 20 sowie der Sensorsockel 19 sind auf einen, den Schuh 22 an dessen Stirnseite übergreifenden Halter 24 aufgebracht, welcher mit seinem freien Schenkel 25 zwischen dem Schuh 22 und dem Fahrgestell 10 festge­ klemmt und so befestigt ist. Der Schuh 22 und das Fahrge­ stell 10 sind dabei durch Verschrauben aneinander festge­ legt.
Bei der in den Fig. 8 und 9 dargestellten dritten Ausfüh­ rungsform einer Baueinheit 1′′ weist diese wiederum zwei gegeneinander abgewinkelte Schenkel 2′′, 3′′ auf, wobei der Schenkel 3′′ bei diesem Ausführungsbeispiel über ein Zwischenstück 27 um 90° gegenüber dem Schenkel 2′′ abge­ winkelt ist. Hierzu ist zunächst das Zwischenstück 27 gegenüber dem Schenkel 2′′ um 45° und der Schenkel 3′ gegenüber dem Zwischenstück 27 ebenfalls um 45° abgewin­ kelt. Im Schenkel bzw. am Schenkel 3′′ ist dabei wiederum der Reed-Schalter 4 angeordnet. An dem dem Schenkel 3′′ abgewandten freien Ende 26 des Schenkels 2′′ ist der Tilt-Switch 6 verstellbar angelenkt. In etwa mittig im Schenkel 2′′ befindet sich die Befestigungseinrichtung 28 zum Festlegen der Baueinheit 1′′ am Fahrgestell 10 des Inline-Skates 23. Die Befestigungseinrichtung 28 kann dabei in Form eines Sockels ausgebildet sein, über den der Schenkel 2′′ durch Verschrauben und Zwischenlegen von Gummiringen am Fahrgestell 10 festlegbar ist.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform für einen Halter 29 zum Tragen des Sensorsockels 19 sowie der Datenverarbeitungseinheit 20 dargestellt. Dabei handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel um einen in Form einer Klammer, eines Bügels oder eines Klettbandes ausge­ bildeten Halter 29, der wiederum zwischen dem Schuh und Fahrgestell des Inline-Skates festlegbar ist. Der Bügel 29 umschließt dabei die Schuhspitze und wird durch Klem­ men zwischen Fahrgestell und Schuh gehalten. Als Sensor­ einheit kann dabei wiederum die in Fig. 1 dargestellte Einheit 1 oder aber die in Fig. 9 dargestellte Einheit 1′′ verwendet werden.
In Fig. 11 ist nun eine weitere erfindungsgemäße Ausge­ staltung einer Vorrichtung zur Bestimmung der Fahrdaten des Fahrgerätes dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Korrektureinrichtung 30, hier ein Druckschalter, sowie der Reed-Schalter 4 in zwei baulich getrennten Sensoreinheiten bzw. Baueinheiten 30 bzw. 1′′ ′ angeord­ net. Die Sensor- bzw. Baueinheit 1′′ weist wiederum zwei unter einem Winkel von 120° abgewinkelte Schenkel 2′, 3′ wie die in Fig. 5 dargestellte Baueinheit 1′ auf. Der Reed-Schalter 4 ist hier gemeinsam mit dem Langloch 9 im/am Schenkel 3′ angeordnet. Innerhalb der aus Kunst­ stoff bestehenden Schenkel 2′, 3′ befindet sich das Kabel zum Anschluß an die Datenverarbeitungseinheit 20. Letzte­ re ist auf dem Sensorsockel 19 angebracht, an dem der Schenkel 2′ verstellbar angelenkt ist. An der Oberseite der Datenverarbeitungseinheit 20 befinden sich Anzeigen 21 zur Ausgabe der Geschwindigkeit, der Fahrzeit sowie der gefahrenen Wegstrecke.
Die Korrektureinrichtung 30, die in Form eines Druck­ schalters ausgebildet ist, befindet sich im Inneren des Schuhs 22 unterhalb der Fußferse zwischen Innenschuh und Schuhsohle des Schuhs 22. Sie ist über Kabel 31 mit der Datenverarbeitungseinheit 20 verbunden.
Wir beziehen uns im folgenden auf Fig. 12, in der ein Ablaufdiagramm zur Bestimmung der zurückgelegten Weg­ strecke dargestellt ist. Dabei ist mit u2 das Signal des Zeitgliedes bezeichnet, welches für die Erhöhung des Rollenumfanges um 20 bis 25% sorgt, rs steht für die mit dem Reed-Schalter gemessenen Impulse, und durch w1 und w2 wird dargestellt, wie die Impulse des Reed-Schalters einer Rollbewegung bzw. einer Laufbewegung zugeordnet werden. Bei w1 handelt es sich dabei um die dem Lauf­ schritt zugeordneten Signale, bei w2 um diejenigen der Rollbewegung zugeordneten.
Im Zeitintervall zwischen T₀ und T₁ wird vom Tilt-Switch keine einen Laufschritt anzeigende Neigung des Inline-Skates detektiert bzw. wird durch den Fahren­ den Druck auf den Druckschalter im Inneren des Schuhs ausgeübt, so daß ein entsprechender Druckkontakt gegeben ist. Demgemäß werden die vom Reed-Schalter gemessenen Impulse zur Bestimmung der Anzahl der Umdrehungen der Rollen einer Rollbewegung zugeordnet, so daß die zurück­ gelegte Wegstrecke durch die Anzahl der Umdrehungen, das gemessene Zeitintervall sowie den tatsächlichen Rollenum­ fang bestimmt wird. Wird bei T₁ ein Signal vom Tilt- Switch gesendet bzw. der Druckkontakt am Druckschalter unterbrochen, so wird die Zeitstufe u2 aktiviert und die nun vom Reed-Schalter gemessenen Impulse zur Berechnung der zurückgelegten Wegstrecke einem Laufschritt (w1) zugeordnet. Wie sich aus den w1 zugeordneten Signalen deutlich ergibt, handelt es sich nun um keine regelmäßi­ gen Rollimpulse mehr, sondern um Schrittfolgen mit nicht detektierbaren überbrückungsstrecken. Während dieser Zeit, in der das Zeitglied u2 aktiviert ist, wird nun der Rollenumfang um einen voreingestellten Wert, der zwischen 15 bis 30% liegen kann, erhöht, um auch diese Über­ brückungsstrecke zu berücksichtigen. In der Folge werden weitere Signale vom Tilt-Switch erhalten (T₂-T₅) bzw. bleibt der Druckkontakt unterbrochen. Da bei T₅ zum letzten Mal eine Neigung bzw. kein Druckkontakt detektiert wird, erfolgt nun für weitere 3 sec die Be­ rechnung der zurückgelegten Wegstrecke mit dem korrigier­ ten Rollenumfangswert. Da während dieser 3 sec kein erneuter Impuls vom Tilt-Switch abgegeben bzw. nun Druck­ kontakt erfolgt ist, wird das Zeitglied u2 bei T₆ desaktiviert und der Rollenumfangswert auf seinen ur­ sprünglichen Wert zurückgesetzt. Die nachfolgend mit dem Reed-Schalter gemessenen Rollenumläufe werden dann wie­ derum w2 zugeordnet, und die Berechnung der zurückgeleg­ ten Wegstrecke erfolgt mittels des tatsächlichen Rollen­ umfangs. Wie sich dabei aus dem Ablaufdiagramm ergibt, werden nun wieder regelmäßig Impulse vom Reed-Schalter erhalten.

Claims (38)

1. Vorrichtung zur Bestimmung von Fahrdaten eines Fahrgeräts, dessen Räder nicht immer Bodenkontakt haben, mit einem Wegmesser an mindestens einer Rolle, der Meßrolle, gekennzeichnet durch eine Korrektureinrichtung (6, 20, 30) zur Korrektur der vom Wegmesser (4) gemessenen Wegstrecke bei Unter­ brechungen des Bodenkontakts der Meßrolle (5, 5′, 5′′).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (6, 20) einen Neigungs­ messer (6) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Korrektureinrichtung (6, 20) einen Bewegungsschalter oder Tilt-Switch (6) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tilt-Switch (6) mittels einer Justierschrau­ be (7) einstellbar und arretierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (30, 20) einen Druck­ schalter (30) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (30) in einem mit dem Fahrge­ rät (23) verbundenen bzw. verbindbaren Schuh (22) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (30) zwischen Innenschuh und Schuhsohle des Schuhes (22) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckschalter (30) im Bereich unterhalb der Fußferse angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Wegmesser (4) ein Reed-Schalter zur Detektion der Umdrehungen der Meßrolle (5, 5′, 5′′) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Schalter (4) mit einem exzentrisch an der Meßrolle (5, 5′, 5′′) festgelegten Magneten (12) zusammenwirkt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Magnet (12) ein Permanentmagnet, insbe­ sondere aus Neodym oder einer Aluminium-Nickel- Cobaltlegierung ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß Wegmesser (4) und Korrekturein­ richtung (6) in einer Sensoreinheit (1, 1′, 1′′) zusammengefaßt sind, die durch eine ihre Funktions­ elemente (4, 6, 8) aufnehmende Baueinheit gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß Wegmesser (4) und Korrekturein­ richtung (30) in getrennten Bau- bzw. Sensoreinhei­ ten (1′′′, 30) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest eine Baueinheit (1, 1′, 1′′, 1′′′) gegeneinander abgewinkelte Schenkel (2, 2′, 2′′, 3, 3′, 3′′) aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1, 1′, 1′′) eine Befestigungseinrichtung (3, 3′, 9, 28) zur Festle­ gung der Einheit am Fahrgerät (23) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Schalter (4) zwischen dem Tilt-Switch (6) und einer Befestigungs­ einrichtung (3, 3′, 9) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (3, 3′, 9) durch einen mit einem Langloch (9) versehenen Schenkel (3, 3′) gebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schenkel (3) gegenüber dem Reed-Schal­ ter (4) abgewinkelt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befestigungsein­ richtung (28) zwischen dem Reed-Schalter (4) und dem Tilt-Switch (6) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Schalter (4) sowie der Tilt-Switch (6) in/an gegeneinander abge­ winkelten Schenkeln (2, 3, 2′, 3′, 2′′, 3′′) der Baueinheit (1, 1′, 1′′) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Fahrgerät (23) anordba­ re Datenverarbeitungseinheit (20).
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Datenverarbeitungseinheit (20) Anzeigen (21) zur Ausgabe der durch die Verarbeitung bestimm­ ten Daten aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzeigen (21) LCD-Anzeigen sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungs­ einheit (20) auf einem sie tragenden Sensorsockel (19) angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sensorsockel (19) an einem mit dem Fahrgerät (23) verbundenen bzw. verbindbaren Schuh (22) festlegbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sensorsockel (19) an einem am Fahrgerät (23) festlegbaren Halter (24, 29) angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß der Halter (24, 29) zwischen Schuh (22) und Fahrgestell (10) des Fahrgeräts (23) festlegbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Halter (29) den Schuh (22) seitlich übergreift.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß der Halter (24) den Schuh (22) an dessen Spitze übergreift.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1′) am Sensorsockel (19) anlenkbar ist.
31. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zeitmesser.
32. Verfahren zur Bestimmung von Fahrdaten eines Fahrge­ räts, dessen Räder nicht immer Bodenkontakt haben, wobei das Fahrgerät mindestens eine mit einem Weg­ messer versehene Meßrolle aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei festgestellten, sporadischen Unterbrechungen des Bodenkontakts die gemessene Wegstrecke zum Erhalt der tatsächlich gefahrenen Weg strecke korrigiert wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Fahrgeräts gegenüber der Roll­ richtung ab einem Neigungswinkel von etwa 30° erfaßt wird, um festzustellen, daß die Meßrolle keinen Bodenkontakt mehr hat.
34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung eines bei Bodenkontakt auf das Fahrgerät ausgeübten Druckes erfaßt wird, um festzu­ stellen, daß die Meßrolle keinen Bodenkontakt mehr hat.
35. Verfahren nach Anspruch 32-34, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzahl der Umdrehungen der Meßrolle gemessen wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32-35, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückgelegte Wegstrecke durch die Anzahl der Umdrehungen der Rolle, den gespeicherten Rollenumfang und das gemessene Zeitin­ tervall bestimmt wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 32-36, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des tatsächlich zurückgelegten Weges nach Feststellen der Unterbre­ chung des Bodenkontaktes der gemessene Weg für eine gewisse Zeit um 15 bis 30% erhöht wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert bei Detektion der Abhebung der Meßrolle vom Boden für 3 sec beibehalten wird.
DE19714126A 1996-04-11 1997-04-05 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrdaten eines Rollschuhläufers Expired - Fee Related DE19714126C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714126A DE19714126C2 (de) 1996-04-11 1997-04-05 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrdaten eines Rollschuhläufers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614310 1996-04-11
DE19714126A DE19714126C2 (de) 1996-04-11 1997-04-05 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrdaten eines Rollschuhläufers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714126A1 true DE19714126A1 (de) 1997-10-30
DE19714126C2 DE19714126C2 (de) 2000-04-06

Family

ID=7790991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714126A Expired - Fee Related DE19714126C2 (de) 1996-04-11 1997-04-05 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrdaten eines Rollschuhläufers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6062080A (de)
BE (1) BE1011095A3 (de)
DE (1) DE19714126C2 (de)
NL (1) NL1005776C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026846A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Daniel Groos Verfahren zur bestimmung von fortbewegungsgrössen und dazugehöriges rad für rollschuhe und rollbretter
WO1998034691A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Attila Agoston Vorrichtung zum erfassen der geschwindigkeit eines rollschuhbenützers
EP0867691A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Fancyform Design Engineering Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Tachometer für Rollschuhe, Rollbretter od. dgl.
EP0917893A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-26 Brent A. Goetzl Geschwindigkeitsmesser für In-Line-Skating
US6011491A (en) * 1995-10-10 2000-01-04 Goetzl; Brent A. Speedometer for in-line skates
DE19835588A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Ingo Schneider Verfahren zum Messen der gefahrenen Wegstrecke und/oder Geschwindigkeit eines Rollschuhfahrers
FR2807807A1 (fr) 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour un embrayage a friction agence dans le train d'entrainement d'un vehicule automobile, et train d'entrainement comprenant un tel dispositif

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6646432B1 (en) * 1998-11-04 2003-11-11 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Electronic odometer integrated into vehicle axle and wheel hub
KR20030066517A (ko) * 2003-07-11 2003-08-09 장재황 홀센서를 이용한 인라인 스케이트의 속도/거리 무선측정디바이스 및 그 방법
JP6576192B2 (ja) * 2015-09-30 2019-09-18 極東産機株式会社 シート状物の長さの検尺装置
CN108404397A (zh) * 2018-05-10 2018-08-17 甄十信息科技(上海)有限公司 一种智能轮滑鞋

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354708A (en) * 1939-07-10 1944-08-01 Segal Samuel Measuring wheel for skates
US4454411A (en) * 1982-09-07 1984-06-12 Hale William H Odometer mounted between roller skate wheels
US4546650A (en) * 1983-09-23 1985-10-15 Cameron John F Speed and distance calculator for skis
DE3505521A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Anlage zur ermittlung der bewegungsablaeufe bei laufdisziplinen
DE3739271A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zur weg- und geschwindigkeitsmessung bei spurgebundenen fahrzeugen
US4860585A (en) * 1988-01-04 1989-08-29 Tuyn William W Measuring and indicating device for a snow skier
US4864860A (en) * 1988-08-15 1989-09-12 Manseth Karl J Electrical apparatus for a ski
EP0576070B1 (de) * 1992-06-22 1997-06-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fehlerkorrektureinrichtung für Fahrzeugodometer
DE9209825U1 (de) * 1992-07-22 1992-10-01 Schroll, Stefan, Dipl.-Ing. (Fh), 8221 Nussdorf, De
JP3498851B2 (ja) * 1993-10-06 2004-02-23 株式会社小松製作所 走行車両の走行距離検出装置
NL9400085A (nl) * 1994-01-18 1995-09-01 Domburg Nicilaas Snelheid/afstandmetersamenstel voor een loper alsmede een werkwijze voor het meten van de door een loper afgelegde snelheid/afstand.
US5721539A (en) * 1995-10-10 1998-02-24 Goetzl; Brent A. Speedometer for in-line skates
DE29616211U1 (de) * 1996-09-18 1996-11-07 Poensgen Peter Rollschuh

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6011491A (en) * 1995-10-10 2000-01-04 Goetzl; Brent A. Speedometer for in-line skates
WO1998026846A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Daniel Groos Verfahren zur bestimmung von fortbewegungsgrössen und dazugehöriges rad für rollschuhe und rollbretter
US6268720B1 (en) 1996-12-19 2001-07-31 Daniel Groos Method for determining the rates of motion and wheel for roller skates and skateboard
DE19653117C2 (de) * 1996-12-19 2002-10-24 Daniel Groos Verfahren zur Bestimmung der Fortbewegungsgeschwindigkeit und der Bodenauflage und dazugehöriges Rad für Rollschuhe und Rollbretter
WO1998034691A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-13 Attila Agoston Vorrichtung zum erfassen der geschwindigkeit eines rollschuhbenützers
EP0867691A1 (de) * 1997-03-26 1998-09-30 Fancyform Design Engineering Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Tachometer für Rollschuhe, Rollbretter od. dgl.
EP0917893A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-26 Brent A. Goetzl Geschwindigkeitsmesser für In-Line-Skating
DE19835588A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Ingo Schneider Verfahren zum Messen der gefahrenen Wegstrecke und/oder Geschwindigkeit eines Rollschuhfahrers
DE19835588B4 (de) * 1998-08-06 2007-08-16 Sigma-Elektro Gmbh Verfahren zum Messen der gefahrenen Wegstrecke und/oder Geschwindigkeit eines Rollschuhfahrers
FR2807807A1 (fr) 2000-04-14 2001-10-19 Mannesmann Sachs Ag Dispositif d'actionnement pour un embrayage a friction agence dans le train d'entrainement d'un vehicule automobile, et train d'entrainement comprenant un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
BE1011095A3 (fr) 1999-04-06
US6062080A (en) 2000-05-16
NL1005776A1 (nl) 1997-10-15
DE19714126C2 (de) 2000-04-06
NL1005776C2 (nl) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714126C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrdaten eines Rollschuhläufers
DE60032819T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der anstrengung eines radfahrers
DE69921040T2 (de) Verfahren und system zur leistungsmessung während einer übungsaktivität
EP0775321B1 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE19637585C2 (de) Geschwindigkeitsmesser für Rollschuhe
DE19819151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Bewegungsparametern beim Inline-Skating
EP1166045B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen und anzeigen von fortbewegungs- oder fitnessgrössen eines benutzers eines sportgeräts
EP0954359B2 (de) Verfahren zur bestimmung von fortbewegungsgrössen und dazugehöriges rad für rollschuhe und rollbretter
EP0218731B1 (de) Sicherheitspedal für Rennrad
DE60315379T2 (de) Verfahren und Gerät zum Detektieren eines Druckabfalls im Reifen, und zur Beurteilung des Druckabfalls im Reifen
DE4124555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der radausrichtung von selbstfahrenden fahrzeugen
WO1998006466A2 (de) Geschwindigkeits/kilometerzähler für rollschuhe insbesondere inline-skates
DE19730874A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen und Anzeigen von Fahr- und/oder Zustandsdaten für eine sich mittels an den Füßen befestigbaren Fahrvorrichtungen fortbewegende Person, Verfahren zum Justieren der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Bestimmen von Fahr- und/oder Zustandsdaten unter Verwendung der Vorrichtung
EP2710914B1 (de) Schuhmessvorrichtung mit Breiten-Messeinrichtung
EP1235620B1 (de) Rollvorrichtung
AT409826B (de) Tachometer für rollschuhe, rollbretter od.dgl.
DE19717589A1 (de) Geschwindigkeits/Kilometerzähler für Rollschuhe (Inline-Skaters)
DE3330525A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der auf einem fahrrad tatsaechlich geleisteten arbeit im physikalischen sinn
DE19962310C2 (de) Spurmessvorrichtung
CH657782A5 (en) Bicycle trainer
DE839173C (de) Einspuriger, in einen Schlittschuh umwandelbarer Rollschuh
DE19835588B4 (de) Verfahren zum Messen der gefahrenen Wegstrecke und/oder Geschwindigkeit eines Rollschuhfahrers
DE102006049293A1 (de) Verfahren zum individuellen Anpassen eines Schuhs und Vorrichtung hierfür
EP1980818A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Sturzes und/oder der Spur und zugehörige Vorrichtung
AT406090B (de) Vorrichtung zum erfassen der geschwindigkeit eines rollschuhbenützers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee