DE19962310C2 - Spurmessvorrichtung - Google Patents

Spurmessvorrichtung

Info

Publication number
DE19962310C2
DE19962310C2 DE1999162310 DE19962310A DE19962310C2 DE 19962310 C2 DE19962310 C2 DE 19962310C2 DE 1999162310 DE1999162310 DE 1999162310 DE 19962310 A DE19962310 A DE 19962310A DE 19962310 C2 DE19962310 C2 DE 19962310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
measuring
measuring device
plate
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999162310
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962310A1 (de
Inventor
Juergen Anlauf
Christian Gern
Uwe Fischer
Reinhard Hoss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999162310 priority Critical patent/DE19962310C2/de
Publication of DE19962310A1 publication Critical patent/DE19962310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962310C2 publication Critical patent/DE19962310C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B21/26Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/255Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0074Details, e.g. roller construction, vehicle restraining devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spurmessvorrichtung mit mindestens einer Plattform, die bezüglich einer Fahrtrichtung seitlich auslenkbar gelagert und mit einer Detektoreinrichtung versehen ist zum Feststellen, ob ein Fahrzeug vor­ handen ist oder nicht.
Derartige Spurmessvorrichtungen sind durch die US 5,129,149 und US 3,303,511 bekannt.
Außerdem ist durch die US 5,522,144 eine Spurmesseinrichtung mit einer Plattform bekannt, die ein bezüglich einer Fahrtrichtung seitlich auslenkbar ge­ lagertes Messelement aufweist, wobei die Detektoreinheit zum Feststellen, ob ein Fahrzeug vorhanden ist oder nicht, als ein mit der Plattform verbundener, verformbarer, mit Druckluft beaufschlagter Schlauch ist.
Die DE 42 11 715 beschreibt eine Spurmesseinrichtung mit einer Plattform, die bezüglich einer Fahrtrichtung seitlich auslenkbar gelagert und mit einer Ein­ richtung zur Messung der Auslenkung versehen ist, die Dehnungsmess-streifen aufweist.
Aus der US 5,486,820 ist eine Detektoreinrichtung bekannt, um festzustellen, ob auf einer Fahrspur einer Straße ein Fahrzeug vorhanden ist oder nicht. Diese Detektoreinrichtung weist einen piezoelektrischen Sensor auf.
Schließlich sind nach dem Kenntnisstand der Anmelderin Spurmessvorrichtun­ gen in Kfz-Prüfstraßen bekannt, bei denen zwei Plattformen in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind, die von dem zu vermessenden Fahrzeug nach­ einander überfahren werden und quer zur Fahrtrichtung seitlich auslenkbar sind. Die erste Plattform dient als Entspannungsplatte, um eine durch eine Reifen­ verformung bedingte Vorspannung der Reifen zu beseitigen. Die zweite Platt­ form dient als eigentliche Messplatte und wird durch die Schrägstellung der Rä­ der (Spur) seitlich verschoben, wobei die Auslenkung mit einer Spurmessein­ richtung gemessen und ins Verhältnis zur Prüflänge der Messplatte gesetzt und als Spur angezeigt wird. Um festzustellen, ob ein Kraftfahrzeug vorhanden ist oder nicht und zum Aktivieren einer Messauswertung mit einer entsprechenden Software ist beispielsweise in der ersten Plattform ein Schalter integriert, der bei Auslenkung der Messplatte in vertikaler Richtung anspricht. Betätigt wird der Schalter durch eine mechanische Klappe, die in der ersten Plattform selbst bestehen kann. Auch ist bekannt, vor der Messplatte eine in vertikaler Richtung auslenkbare Schaltschiene zur Betätigung des Schalters zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Spurmessvorrichtung der ein­ gangs genannten Art bereitzustellen, mit der bei vereinfachtem Aufbau feststell­ bar ist, ob ein Fahrzeug auf der Spurmessvorrichtung vorhanden ist oder nicht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vor­ gesehen, dass die Detektoreinrichtung mindestens ein mit mindestens einer Plattform verbundenes Verformungsmesselement aufweist.
Hierdurch wird die Verformung der Plattform selbst ausgenutzt, um festzu­ stellen, ob ein Fahrzeug zur Spurvermessung vorhanden ist oder nicht. Ein relativ aufwendiger mechanischer Schalter mit entsprechenden Betätigungsmechanis­ men erübrigt sich. Die Plattform braucht lediglich in horizontaler Richtung aus­ lenkbar gelagert zu sein, vertikale Auslenkvorrichtungen werden eingespart.
Ist vorgesehen, dass zwei Plattformen in Fahrtrichtung hintereinander ange­ ordnet sind, von denen die erste als Entspannungsplatte für eine Entspannung eines betreffenden Reifens und die zweite als eigentliche Messplatte für die Spur dient, und dass ein Verformungsmesselement zumindest mit der Entspannungsplatte verbunden ist, so kann die Entspannungsplatte sehr einfach zum Feststellen ob ein Fahrzeug vorhanden ist oder nicht, ausgelegt werden, da lediglich das Ver­ formungsmesselement an ihr zu befestigen ist. Wird zusätzlich ein Verformungsmessele­ ment an der Messplatte angebracht, so kann unter Ausnutzung der an der Ent­ spannungsplatte und der Messplatte gewonnenen Signale der Verformungsmessele­ mente leicht die Fahrtrichtung erkannt und bei der Spurmessung berücksichtigt werden. Die Fahrtrichtung kann aber auch schon bei nur einem Verformungs­ messelement mittels entsprechender Software festgestellt werden, wobei z. B. zusätzlich zu den Signalen des Verformungsmesselements noch eine Auslen­ kung der Messplatte in die Bestimmung der Fahrtrichtung einbezogen wird.
Eine einfache Ausbildung ergibt sich weiterhin dadurch, dass das Verformungs­ messelement ein auf der Unterseite der jeweiligen Plattformen aufgeklebter Dehnmessstreifen ist. Da lediglich zu unterscheiden ist, ob ein Fahrzeug vorhanden ist oder nicht, genügt ein preisgünstiger Dehnmessstreifen (DMS). Der Dehnmessstreifen kann leicht durch Aufbringen einer dichten Abkapslung, z. B. einer Schutzbeschichtung, vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden.
Mit wenig Aufwand kann das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein eines Kraftfahrzeugs dadurch festgestellt werden, dass die Detektoreinrichtung eine Auswerteeinheit aufweist, die zum Unterscheiden der beiden Zustände "Fahrzeug vorhanden" und "Fahrzeug nicht vorhanden" ausgelegt ist.
Eine günstige Maßnahme besteht dabei darin, dass die Auswerteeinheit zusätz­ lich zum Ermitteln der Fahrtrichtung auf der Grundlage der Signale des oder der Verformungsmesselemente ausgebildet ist.
Dabei wird der Aufwand weiterhin dadurch verringert, dass die Auswerteeinheit Teil einer für die eigentliche Spurmessung vorhandenen Auswerteeinrichtung ist. Die Auswertung, ob ein Fahrzeug vorhanden ist oder nicht bzw. die Feststellung der Fahrtrichtung kann mit einfachen Programmschritten z. B. in einem Mikro­ kontroller der Auswerteeinheit bzw. Auswerteeinrichtung vorgenommen werden.
Mit dem mit der Plattform verbundenen Verformungsmesselement entfallen auch im Betrieb durch z. B. eine Klappe und andere gelenkig miteinander verbundenen Teile verursachten Geräusche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Figur gezeigten Aus­ führungsbeispiels erläutert.
Die Figur zeigt schematisch eine Spurmessvorrichtung in seitlicher Ansicht (oben) und in einer teilweise unverdeckten Draufsicht (unten).
Eine in z. B. einer Kfz-Prüfstrasse eingebaute oder einbaubare Spurmessvorrich­ tung 1 weist eine bezüglich einer Fahrtrichtung r erste (vordere) Plattform in Form einer Entspannungsplatte 3 und eine dahinter angeordnete zweite (hintere) Plattform in Form einer Messplatte 2 auf. Die Entspannungsplatte 3 dient zum Beseitigen einer durch eine Reifenverformung bedingten Vorspannung, während die Messplatte 2, auf die das zu vermessende Rad anschließend fährt, zur ei­ gentlichen Spurvermessung dient. Beide Plattformen sind quer zur Fahrtrichtung r auslenkbar gelagert. Die Entspannungsplatte 3 weist zur seitlichen Verschie­ bung beispielsweise Rollenlager 3.1, z. B. Nadel-Rollenlager, und weitere Führ­ ungsmittel 3.2 auf. Entsprechend ist auch die Messplatte 2 zur seitlichen Aus­ lenkung mittels Führungsschienen 2.1 und weiteren Rollen- oder Kugellagern ge­ lagert. Zur Spurvermessung gilt ein mit der Messplatte 2 gekoppelter Weggeber 2.2; mittels einer Rückstellvorrichtung 2.3 wird die Messplatte nach erfolgter Messung in ihre Ausgangslage zurückgebracht. Die Messplatte 2 ist (ähnlich wie auch die Entspannungsplatte 3) auf einem Grundgestell mit einem oder mehreren Trägern 2.4 gelagert.
Um festzustellen, ob ein Fahrzeug auf die Spurmessvorrichtung 1 aufgefahren ist oder nicht, ist eine Detektoreinrichtung 4 vorhanden, die mindestens ein Verfor­ mungsmesselement 4.1 und eine dessen Signale aufnehmende und verrechnende Auswerteeinheit 4.2 aufweist. Das Verformungsmesselement 4.1 ist als unter der Entspannungsplatte 3 fest aufgeklebter und gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung mit einer geeigneten Versieglungsschicht geschützter Dehn­ messstreifen (DMS) ausgebildet. Ein entsprechendes Verformungsmesselement 4.1 kann zusätzlich unter der Messplatte 2 aufgeklebt sein. Erforderlichenfalls können auch mehrere Dehnmessstreifen in geeigneter Anordnung unter der je­ weiligen Plattform angebracht sein. Durch das Gewicht des Fahrzeugs wird die Entspannungsplatte 3 bzw. Messplatte 2 verformt, wodurch mittels des Verfor­ mungsmesselements 4.1 ein elektrisches Signal erzeugt wird. Mittels der Aus­ werteeinheit braucht lediglich die Änderung des Signals unterschieden zu werden, so dass bereits ein einfach ausgebildetes Verformungsmesselement 4.1 ausreicht.
Die Auswerteeinheit 4.2 kann dem mindestens einen Verformungsmesselement 4.1 als separate Einheit zugeordnet sein oder Teil einer für die Spurvermessung ohnehin vorhandenen Auswerteeinrichtung sein. Dabei brauchen z. B. in einem Mikrokontroller der Auswerteeinheit 4.2 bzw. der Auswerteeinrichtung lediglich entsprechende Programmschritte bzw. Unterprogramme vorgesehen zu sein. In der Auswerteeinheit 4.2 ist vorteilhafterweise auch eine Erkennungseinrichtung für die Fahrtrichtung vorhanden, damit der Programmablauf für die Spurvermes­ sung richtig gesteuert wird. Die Fahrtrichtung kann dabei einfach durch die ent­ sprechende Abfolge der Signale der Verformungsmesselemente 4.1 der Entspan­ nungsplatte 3 und Messplatte 2 oder lediglich durch das Signal des Verfor­ mungsmesselements 4.1 der Entspannungsplatte 3 in Verbindung mit einer Soft­ wareauswertung der Spurvermessung ermittelt werden.

Claims (6)

1. Spurmessvorrichtung mit mindestens einer Plattform (2, 3), die bezüglich einer Fahrtrichtung (r) seitlich auslenkbar gelagert ist und mit einer Detektoreinrichtung (4) versehen ist zum Feststellen, ob ein Fahrzeug vorhanden ist oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung (4) mindestens ein mit der mindestens einen Plattform (2, 3) verbundenes Verformungselement (4.1) aufweist.
2. Spurmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Plattformen (2, 3) in Fahrtrichtung (r) hintereinander angeordnet sind, von denen die erste als Entspannungsplatte (3) für eine Entspannung eines betreffenden Reifens und die zweite als eigentliche Messplatte für die Spur dient, und
dass das mindestens eine Verformungsmesselement (4.1) zumindest mit der Entspannungsplatte (3) verbunden ist.
3. Spurmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verformungselement (4.1) ein auf der Unterseite der jeweiligen Plattformen (2, 3) aufgeklebter Dehnmessstreifen DMS ist.
4. Spurmessvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung (4) eine Auswerteeinheit (4.2) aufweist, die zum Unterscheiden der beiden Zustände "Fahrzeug vorhanden" und "Fahr­ zeug nicht vorhanden" ausgelegt ist.
5. Spurmessvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4.2) zusätzlich zum Ermittelnder Fahrtrichtung auf der Grundlage der Signale des oder der Verformungsmesselemente (4.1) ausgebildet ist.
6. Spurmessvorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4.1) Teil einer für die eigentliche Spurmessung vorhandenen Auswerteeinrichtung ist.
DE1999162310 1999-12-23 1999-12-23 Spurmessvorrichtung Expired - Fee Related DE19962310C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162310 DE19962310C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Spurmessvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162310 DE19962310C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Spurmessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962310A1 DE19962310A1 (de) 2001-07-12
DE19962310C2 true DE19962310C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7934015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162310 Expired - Fee Related DE19962310C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Spurmessvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962310C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR525101A0 (en) * 2001-05-24 2001-06-21 Dinning Light Engineering Pty Ltd Precision measuring apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303511A (en) * 1964-09-28 1967-02-07 Stewart Warner Corp Wheel alignment register
US5129149A (en) * 1990-05-02 1992-07-14 Hunter Engineering Company Stand-alone sideslip meter
DE4211715A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Josef Femboeck Vorrichtung zur Wegmessung
US5486820A (en) * 1992-12-18 1996-01-23 The Whitaker Corporation Traffic sensor having piezoelectric sensors which distinguish lanes
US5522144A (en) * 1994-02-09 1996-06-04 Smoorenburg; Anthony Tire-wear detector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303511A (en) * 1964-09-28 1967-02-07 Stewart Warner Corp Wheel alignment register
US5129149A (en) * 1990-05-02 1992-07-14 Hunter Engineering Company Stand-alone sideslip meter
DE4211715A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Josef Femboeck Vorrichtung zur Wegmessung
US5486820A (en) * 1992-12-18 1996-01-23 The Whitaker Corporation Traffic sensor having piezoelectric sensors which distinguish lanes
US5522144A (en) * 1994-02-09 1996-06-04 Smoorenburg; Anthony Tire-wear detector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962310A1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283301B1 (de) Maschine und Verfahren zum Erkennen der Schwellenlage eines Gleises
DE10334000A1 (de) Anhängerkupplung
DE112006000108T5 (de) Seitenaufprall-Plausibilität mit Seitengeschwindigkeit
EP2340412A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum einfachen einbau in ein fahrzeug
DE102009021648A1 (de) Höhenstandssensor mit integriertem Beschleunigungssensor
EP1270814A2 (de) Gleisbaumaschine und Verfahren zur Erfassung einer Gleislage
EP2378263B1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung des Masseschwerpunkts bei Schienenfahrzeugen
DE102004055856A1 (de) Vorrichtung zur Schätzung der Schwerpunktlage eines Fahrzeugs
DE19962310C2 (de) Spurmessvorrichtung
DE10247545B4 (de) Gewichtsmesshalterungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Sitzpolstergestell
DE10053917A1 (de) Sitzgewicht-Messvorrichtung
DE102005002239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Seitenlage eines Motorrads
EP1883565B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von radformen von schienenrädern
EP0757229B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Bestimmen des Höhenstandes an einem Kraftfahrzeug
DE10116638B4 (de) Belastungsüberwachungsvorrichtung für Trittbretter
WO2002003027A1 (de) Radgeometriedaten, achsgeometriedaten, karosseriebewegungsdaten mit bereits bei der fertigung ausgebildeter radmarken
DE102008016045B4 (de) Messeinrichtung
DE102005020770B3 (de) Kraftmessplatte
DE4102871C2 (de) Gleisstopfmaschine
EP1619085B1 (de) Anordnung zur Erfassung von Bewegungen eines Fahrzeuges
DE4211715A1 (de) Vorrichtung zur Wegmessung
DE10243036B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Gewichtssensierung
DE102019111911A1 (de) Radlageranordnung für ein Rad eines Zweirads sowie Verfahren zur Detektion einer Fahrbahnbeschaffenheit eines Untergrunds
DE19949705A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Prüfen der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE102006040218A1 (de) Fußgängerkollisionserfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee