DE19713844A1 - Handkreissäge mit einem Schnittlinienanzeiger - Google Patents

Handkreissäge mit einem Schnittlinienanzeiger

Info

Publication number
DE19713844A1
DE19713844A1 DE1997113844 DE19713844A DE19713844A1 DE 19713844 A1 DE19713844 A1 DE 19713844A1 DE 1997113844 DE1997113844 DE 1997113844 DE 19713844 A DE19713844 A DE 19713844A DE 19713844 A1 DE19713844 A1 DE 19713844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting line
line indicator
hand tool
tool according
saw blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997113844
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713844B4 (de
Inventor
Guillermo Havenstein
Steffen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997113844 priority Critical patent/DE19713844B4/de
Priority to IT98MI000652 priority patent/IT1298954B1/it
Priority to JP8858598A priority patent/JPH10291125A/ja
Priority to GB9807143A priority patent/GB2323810B/en
Publication of DE19713844A1 publication Critical patent/DE19713844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713844B4 publication Critical patent/DE19713844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • B23D59/003Indicating the cutting plane on the workpiece, e.g. by projecting a laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handkreissäge mit einem Schnittlinienanzeiger gemäß der Gattung des Anspruchs 1.
Durch die DE 28 00 378 C2 ist eine Handkreissäge mit einer Führungshilfe bekannt, die ein Lineal aufweist, das parallel und rechtwinklig zum Sägeblatt verstellbar ist. Abgesehen davon, daß es sich hierbei um eine aufwendige, seitlich aus­ ladende und deshalb störanfällige, unter rauhen Einsatzbe­ dingungen der Praxis leicht deformierbare und dejustierbare Einrichtung handelt, ist ihre Handhabung umständlich. Vor jeder Benutzung ist nämlich die Führungshilfe in einer er­ sten Stellung parallel zum Kreissägeblatt auszurichten, be­ vor sie in eine zweite Stellung entlang eines Anrisses ge­ bracht wird. Darüber hinaus treten bei Schrägschnitten Par­ allaxen auf; die Anordnung der Führungshilfe ist der jewei­ ligen Schrägstellung des Sägeblattes bezüglich einer Grund­ platte erneut anzupassen und einzustellen, weil die Füh­ rungshilfe auf der Grundplatte befestigt ist und Schrägstel­ lungen des Sägeblattes nicht folgt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handkreissäge mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat gegenüber dem Stand der Tech­ nik den Vorteil, daß damit ein kompakter, robuster und in jeder Stellung des Sägeblattes eindeutiger und genauer Schnittlinienanzeiger geschaffen ist.
Die Anbringung des Schnittlinienanzeigers an der Handkreis­ säge mit Hilfe eines Schwenkarms, der beim Gebrauch der Handkreissäge in Richtung ihrer Vorschubbewegung gerichtet um eine zur Motorwelle parallele Achse schwenkbar ist, ver­ meidet seitliche Auskragungen und Führungen an der Hand­ kreissäge. Der Schwenkarm erstreckt sich vor der Handkreis­ säge in Richtung der Schnittlinie mit einer Länge so gering wie möglich.
Da der Schnittlinienanzeiger der Schwenkbewegung des Säge­ blatts folgend sich stets auf der Oberfläche des Werkstücks abstützt, bleibt seine Relativlage gegenüber dem Sägeblatt gleich, so daß Parallaxen gegenüber dem Sägeblatt und damit Fehlanzeigen der Sägeblattposition ausgeschlossen sind. In anderen Worten: Infolge der Anordnung der Lagerstellen des Arms stellt sich der Schnittlinienanzeiger beim Einstellen eines Gehrungswinkels immer in die gleiche Schräglage wie das Sägeblatt ein, ohne die vom Sägeblatt definierte Ebene zu verlassen.
Damit der Vorteil eines ständig freien Blicks zur angerisse­ nen Schnittlinie gewährleistet ist, ist der Arm parallel zu der durch das Sägeblatt definierten Ebene versetzt angeord­ net und an einem Ende mit einem rechtwinklig zu seiner Schwenkebene und-zur durch das Sägeblatt definierten Ebene gerichteten Ansatz versehen, an dem der Schnittlinienanzei­ ger mit einer Schraube justierbar befestigt ist, der eine Druckfeder zur Vermeidung von Toleranzeinflüssen entgegen­ wirkt.
Es ist außerdem von Vorteil, wenn der Schnittlinienanzeiger einen sicher auf das Werkstück aufsetzbaren, schwenkbaren Gleitfuß hat oder wenn er aus einer auf der justierbaren Be­ festigungsschraube drehbar gelagerten Scheibe gebildet wird.
Als Schnittlinienanzeiger kann aber auch eine Schraube die­ nen, die einen scheibenförmigen Kopf aufweist. Die vorge­ nannten Schrauben sind in die dem Sägeblatt zugewandte Stirnfläche des Ansatzes eingeschraubt. Die Dicken von Fuß, Scheibe und Sägeblatt sind vorzugsweise gleich. Eine aus­ reichende Biegesteifigkeit des Arms rechtwinklig zu seiner Schwenkebene wird durch seine Ausbildung als Flachstück er­ reicht. Außerdem ist der Arm zur Umgehung von Gerätekanten zum Ende des Ansatzes hin mit mindestens einer Abwinkelung (Abkröpfung) oder Krümmung versehen, die zur Schnittlinie hin gerichtete ist. Damit der Schnittlinienanzeiger an allen Schwenkungen der Baugruppe, einschließlich des Sägeblattes, um eine Schwenkachse teilnimmt, die zu der durch das Säge­ blatt definierten Ebene und zur Grundplatte parallel gerich­ tet ist, ist der Arm an der Motor, Sägeblatt und Schutzhaube beinhaltenden Baugruppe mittels eines Achsstückes schwenkbar gelagert, das am anderen Ende des Arms befestigt ist.
Vorteilhaft ist, daß das Achsstück in einer Gelenkgabel ge­ lagert ist, die das wesentliche Verbindungsstück zwischen der Schutzhaube und einer Grundplatte ist.
Damit beim Gebrauch der erfindungsgemäßen Handkreissäge sich der Schnittlinienanzeiger immer im Kontakt mit der Schnitt­ linie bzw. dem Werkstück befindet, ist eine Feder, vorzugs­ weise eine Torsionsfeder vorgesehen, die sich einerseits ge­ gen die Baugruppe und andererseits gegen den Arm abstützt und diesen auf das Werkstück drückt.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der schemati­ schen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Handkreis­ säge,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemä­ ßen Handkreissäge mit geschwenkter Baugruppe,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile ei­ ner erfindungsgemäßen Handkreissäge und
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des Schnittlinienanzeigers mit zugehörigem Arm.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Fig. 1 und 2 ist auf einer Grundplatte 1 eine Bau­ gruppe 2 als Einheit angeordnet, die einen Motor 3, ein Sä­ geblatt 4 und eine Schutzhaube 5 einer Handkreissäge 6 um­ faßt. Außerdem gehören zur Baugruppe 2 ein Handgriff 7 mit einem elektrischen Anschlußkabel 8, eine bogenförmige Kulis­ senführung 9 und ein einen Schnittlinienanzeiger 11 tragen­ den Schwenkarm 10, der von der Schutzhaube 5 getragen wird und gemeinsam mit dieser um eine Achse X-X schwenkbar ist.
Der Motor 3 hat eine zur Achse X-X parallele Welle 12 (Fig. 3), auf deren freiem Ende das Sägeblatt 4 mit Hilfe einer Schraubenmutter 13 befestigt ist. Der mit einem Elek­ troschalter 15 versehene Handgriff 7 ist am Gehäuse des Mo­ tors 3 befestigt und dient dem Halten und Führen der Hand­ kreissäge 6, vorzugsweise in Einhandbetätigung. Der Hand­ griff 7 ist im wesentlichen parallel zur Schutzhaube 5 ange­ ordnet, die das Sägeblatt 4 über der Grundplatte 1 fast vollständig umschließt und parallel zu einer durch das Sä­ geblatt 4 definierten, zur Achse X-X rechtwinkligen Ebene E1-E1 (Fig. 1). Die Schutzhaube 5 ist an ihrer vom Motor 3 abgewandten Seite mit einem Auswurfstutzen 16 für Sägespäne versehen. Sie ist ferner um eine im wesentlichen parallel zur antreibenden Welle 12 gerichtete Achse, die sich in der Nähe des - in Schnittrichtung 17 gesehen - vorderen Teils der Grundplatte 1 befindet, an der Baugruppe 2 so schwenkbar gelagert, daß das Sägeblatt 4 ungehindert von der Welle 12 gelöst oder auf ihr befestigt werden kann.
Die bogenförmige Kulissenführung 9 umgreift einen Schrauben­ bolzen 18, der in eine an der Grundplatte 1 befestigte Kon­ sole 19 eingeschraubt und einen Flügeldrehgriff 20 trägt. Durch Drehen des Flügeldrehgriffs 20 ist die Kulissenführung 9 und damit die Baugruppe 2 in wählbaren Schwenkstellungen gegenüber der Konsole 19 und der Grundplatte 1 feststellbar. Die Schwenkstellung ist an einer auf der Kulissenführung 9 gut sichtbar angebrachten Gradskala 21 ablesbar. Mit der Ku­ lissenführung 9 ist die gesamte Baugruppe 2 in Lagern 22 ge­ genüber der Grundplatte 1 schwenkbar und damit wählbare Geh­ rungspositionen des Sägeblatts 4 gegenüber einem Werkstück 23 einstellbar, auf das die Kreissäge 6 mit ihrer Grundplat­ te 1 aufgesetzt ist.
An einer die Schutzhaube 5 mit der Grundplatte 1 verbinden­ den Gelenkgabel 24 (Fig. 3), die an allen Schwenkungen der Baugruppe 2 teilnimmt, ist der mit mindestens einer Kröpfung 25 und an einem Ende mit einem Achsstück 26 versehene Schwenkarm 10 in einer Ebene E2-E2 um die zur Antriebswel­ le 12 parallele Achse X-X schwenkbar gelagert, wobei die Ebenen E1-E1 und E2-E2 zumindest angenähert parallel sind und sich in einem Abstand voneinander befinden, der ei­ nem hinter der Handkreissäge 6 befindlichen, die Handkreis­ säge bedienenden Arbeiter ein ungehindertes Führen des Schnittlinienanzeigers 11 entlang einer Anriß- oder Schnitt­ linie 27 ermöglicht. Der Schwenkarm 10 ragt in Vorschub- oder Schnittrichtung 17 über die Grundplatte 1 hinaus. Das Achsstück 26 überragt die Breite des Schwenkarms 10 einsei­ tig, und zwar in Richtung des Sägeblattes 4 und ist beidse­ itig mit Lagerbuchsen 28 (Fig. 3) versehen, in die entspre­ chende Zapfen 29 an der Gelenkgabel 24 hineinragen. Am ande­ ren, gekröpften Ende des Schwenkarms 10 ist ein Ansatz 30 ebenso wie das Achsstück 26 einseitig auskragend angeordnet, an dem der Schnittlinienanzeiger 11 schwenkbar so angebracht ist, daß er sich in der Ebene E1-E1 befindet und immer flach auf dem Werkstück 23 aufliegt.
Die Dicke des Schnittlinienanzeigers 11 ist vorzugsweise gleich der Dicke des Sägeblattes 4, so daß zumindest bei Rechtwinkelschnitten (Schnitten ohne Gehrung) durch den Schnittlinienanzeiger 11 die Schnittbreite exakt angezeigt wird. Da der Schnittlinienanzeiger 11 an allen Einstellbewe­ gungen der Baugruppe 2 teilhat, sich immer in der durch das Sägeblatt 4 definierten Ebene E1-E1 befindet, und infolge seiner Anbringung das Werkstück 23 bei aufgesetzter Hand­ kreissäge 6 stetig berührt, ist seine Schnittlinienanzeige nicht nur bei Gehrungswinkeln 0° und 45°, sondern auch bei allen Zwischenwinkeln exakt.
In der Explosionsdarstellung der Fig. 3 ist auf der Grund­ platte 1 im wesentlichen die auseinandergezogene Baugruppe 2 mit dem Sägeblatt 4, der Schutzhaube 5, einem Stumpf der Mo­ torwelle 12, einem Pendelschutz 31, einer Inbusschraube 33 mit Zwischenstück 34 oder einer Schraubenmutter 13 mit Un­ terlegscheibe 14, der Gelenkgabel 24, dem Arm 25 und der Ku­ lissenführung 9 in Lagern 22 um eine Achse schwenkbar gela­ gert, die in der Ebene E1-E1 parallel zur Grundplatte 1 angeordnet ist. Der Pendelschutz 31 ist auf einem Lagerstück 32 um die Motorwelle 12 schwenkbar so angebracht, daß sie beim Vorschub der Handkreissäge 6 den unter der Grundplatte 1 befindlichen Teil des Sägeblattes 4 freigibt. Die einsei­ tig geöffnete Schutzhaube 5 ist an der Gelenkgabel 24 um eine nicht dargestellte Achse schwenkbar gelagert, die par­ allel zur Schwenkachse X-X des mit dem Achsstück 26 zwi­ schen den Zapfen 29 drehbaren Schwenkarms 10 gerichtet ist. Anstelle der Inbusschraube 33 kann auch die Schraubenmutter 13 mit Unterlegscheibe 14 Verwendung finden.
Am Ansatz 30 ist der Schnittlinienanzeiger 11 um eine zur Schwenkachse des Schwenkarms 10 parallele Achse schwenkbar angeordnet. Der Schnittlinienanzeiger 11 kann auch allseitig schwenkbar am Ansatz 30 gelagert sein.
In der Explosionsdarstellung der Fig. 4 ist der aus einem flachen Materialstück hergestellte Schwenkarm 10 gezeigt, der an seinem Lagerende das Achsstück 26 und an seinem ent­ gegengesetzten freien Ende den Ansatz 30 aufweist, die beide nach derselben Seite über den Schwenkarm 10 seitlich hinaus­ ragen. Am freien Ende des Ansatzes 30 ist stirnseitig der Schnittlinienanzeiger 11 mit einer seine Dreh- oder Schwenk­ achse festlegenden Schraube 35 drehbar und entgegen der Wir­ kung einer Druckfeder 36 befestigt. Mit seinem länglichen Fuß 39 wird der Schnittlinienanzeiger 11 auf die Schnittli­ nie 27 (Fig. 1 und 2) aufgesetzt. Der Schnittlinienanzei­ ger 11 kann aber auch als Scheibe 38 ausgebildet sein, die um die Schraube 35 drehbar oder vergrößerter Kopf einer Schraube 37 ist, wobei auch die letztere entgegen der Wir­ kung der Druckfeder 36, ohne einen Fuß, stirnseitig in den Ansatz 30 eingeschraubt ist. In jedem Fall ist durch Drehen der Schraube 35 bzw. 37 der Schnittlinienanzeiger 11 seit­ lich justierbar und damit in die Ebene E1-E1 einstellbar. Außerdem kann die Dicke des Fußes 39 bzw. der Scheibe 38 gleich der Dicke des Sägeblattes 4 sein.
Eine Torsionsfeder 40 stützt sich einerseits gegen die Ge­ lenkgabel 24 (Fig. 3) und andererseits gegen den Schwenkarm 10 ab und bewirkt so einen ständigen Kontakt des Schnittli­ nienanzeigers 11 mit dem Werkstück 23, wenn die Handkreissä­ ge 6 auf ein Werkstück aufgesetzt ist.
Beim Gebrauch wird der Schnittlinienanzeiger 11 auf das Sä­ geblatt 4 ein- und ausgerichtet und danach bei Führung des Schnittlinienanzeigers 11 auf der Rißlinie 27 die erfin­ dungsgemäße Handkreissäge 6 schneidend vorwärts bewegt. Beim Nichtgebrauch ist der Schwenkarm 10 mit dem Schnittlinienan­ zeiger 11 so um die Achse X-X klappbar, daß er auf die Schutzhaube 5 zu liegen kommt, so daß er weder die Hand­ kreissäge 6 vergrößert noch selbst eine exponierte, sperrige und gefährdete Lage einnimmt.

Claims (10)

1. Handwerkzeugmaschine mit scheibenförmigem Werkzeug, ins­ besondere Handkreissäge (6) mit einem Schnittlinienanzeiger (11) und mit einer einen Motor (3), ein Sägeblatt (4) und eine Schutzhaube (5) umfassenden Baugruppe (2), die schwenk­ bar mit einer Grundplatte (1) verbunden ist, wobei der Schnittlinienanzeiger (11) sich in einer Ebene (E1-E1) be­ findet, die durch das Sägeblatt (4) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe (2) einen in Vorschubrichtung über die Grundplatte (1) hinausragenden Arm (10) trägt, der an seinem freien Ende den Schnittlinienanzeiger (11) trägt und daß der Arm (10) an der Baugruppe (2) in einer zum Sägeblatt (4) parallelen Ebene (E2-E2) schwenkbar gelagert ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arm (10) an seinem einen Ende einen recht­ winklig zu seiner Schwenkebene (E2-E2) gerichteten, seit­ lich zum Sägeblatt (4) auskragenden Ansatz (30) aufweist, an dem der Schnittlinienanzeiger (11) befestigt ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schnittlinienanzeiger (11) mit dem Ansatz (30) stirnseitig, entgegen der Wirkung einer Druckfeder (36), verschraub- und justierbar ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schnittlinienanzeiger (11) mit einem Gleitfuß (39) versehen ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schnittlinienanzeiger (11) eine Schraube (37) ist, deren Kopf als Scheibe (38) gestaltet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schnittlinienanzeiger (11) als auf einer Schraube (35) drehbar gelagerte Scheibe ausgebildet ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arm (10) als Flachstück ausgebildet ist, das zum Ansatz (30) hin eine zur Schnittlinie (27) gerich­ tete Abkröpfung oder Krümmung aufweist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arm (10) an seinem anderen Ende mit einem rechtwinklig zur Schwenkebene (E2-E2) gerichteten, zum Sägeblatt (4) seitlich auskragenden Achsstück (26) versehen ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Feder (40), die das mit dem Schnittlinienanzeiger (11) versehene Ende des Arms (10) gegen ein Werkstück (23) drückt.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Achsstück (26) in einer Gelenkgabel (24) gelagert ist, die ein Verbindungsteil zwischen der Schutz­ haube (5) und der Grundplatte (1) ist.
DE1997113844 1997-04-04 1997-04-04 Handkreissäge mit einem Schnittlinienanzeiger Expired - Fee Related DE19713844B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113844 DE19713844B4 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Handkreissäge mit einem Schnittlinienanzeiger
IT98MI000652 IT1298954B1 (it) 1997-04-04 1998-03-27 Sega circolare portatile con un indicatore della linea di taglio
JP8858598A JPH10291125A (ja) 1997-04-04 1998-04-01 切断線表示器を備えた手持ち式工作盤
GB9807143A GB2323810B (en) 1997-04-04 1998-04-02 Circular hand saw with a cutting line indicator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113844 DE19713844B4 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Handkreissäge mit einem Schnittlinienanzeiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713844A1 true DE19713844A1 (de) 1998-10-08
DE19713844B4 DE19713844B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7825384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113844 Expired - Fee Related DE19713844B4 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Handkreissäge mit einem Schnittlinienanzeiger

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH10291125A (de)
DE (1) DE19713844B4 (de)
GB (1) GB2323810B (de)
IT (1) IT1298954B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270125A2 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 S-B Power Tool Company Schnittlinieanzeiger für ein Schneidwerkzeug
DE102009026571A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeug gestützten Beleuchtung bei unzureichend beleuchteten Verkehrsumgebungen
EP3825085A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Mafell AG Handwerkzeugmaschine, insbesondere nutfräse oder kreissäge, insbesondere für die holzbearbeitung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782288A1 (fr) * 1998-08-14 2000-02-18 Milwaukee Electric Tool Corp Scie circulaire amelioree.
US7207251B2 (en) 1999-02-05 2007-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Cutter with laser generator that irradiates cutting position on workpiece to facilitate alignment of blade with cutting position
US8276281B2 (en) 2005-09-30 2012-10-02 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Circular saw
DE102007062676B4 (de) * 2007-12-24 2017-06-29 Mafell Ag Bearbeitungsmaschine
DE102010001913A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB247305A (en) * 1924-11-17 1926-02-17 Edmond Michel Portable rotary cutting implements
DE2800378A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege mit einer fuehrungshilfe
DE3144259C2 (de) * 1981-11-07 1985-07-11 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Schnittanzeiger für Handkreissägen
US5375495A (en) * 1992-05-18 1994-12-27 Porter-Cable Corporation Optical alignment system for circular power saws
US5461790A (en) * 1994-02-16 1995-10-31 Olstowski; Franek Circular saws with laser guides for more precise movement during cutting

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270125A2 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 S-B Power Tool Company Schnittlinieanzeiger für ein Schneidwerkzeug
EP1270125A3 (de) * 2001-06-28 2003-07-09 S-B Power Tool Company Schnittlinieanzeiger für ein Schneidwerkzeug
DE102009026571A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeug gestützten Beleuchtung bei unzureichend beleuchteten Verkehrsumgebungen
WO2010136380A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur fahrzeug gestützten beleuchtung bei unzureichend beleuchteten verkehrsumgebungen
EP3825085A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Mafell AG Handwerkzeugmaschine, insbesondere nutfräse oder kreissäge, insbesondere für die holzbearbeitung
DE102019131527A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Mafell Ag Handwerkzeugmaschine, insbesondere Nutfräse oder Kreissäge, insbesondere für die Holzbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2323810A (en) 1998-10-07
DE19713844B4 (de) 2007-04-26
GB2323810B (en) 1999-08-25
IT1298954B1 (it) 2000-02-07
ITMI980652A1 (it) 1999-09-27
JPH10291125A (ja) 1998-11-04
GB9807143D0 (en) 1998-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040091C2 (de) Elektrische Kreissäge mit einem verbesserten Grundplattenkippmechanismus
EP0058775B1 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE10235095B4 (de) Kreissäge mit einer verbesserten Schneidtiefeneinstellung
DE2813825A1 (de) Motorbetriebene tischkreissaege
DE2405992C2 (de) Sägemaschine
DE1503927A1 (de) Vorrichtung zur Hoehen- und Schraegverstellung des Saegeblattes einer tragbaren Elektromotorsaege
EP0525438B1 (de) Handkreissäge
CH687961A5 (de) Handkreissaege mit Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung.
EP0525437A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer Grundplatte
DE19713844A1 (de) Handkreissäge mit einem Schnittlinienanzeiger
EP1513645B1 (de) Handstichs gemaschine
DE1044387B (de) Einhandmotorkreissaege mit schwenkbarem Schutzhaubenteil
DE19513077B4 (de) Stichsäge
DE2133308C3 (de) Elektrische Handkreissäge
DE19733796C2 (de) Handgeführtes, motorisch angetriebenes Oszillationsgerät
DE2435591B2 (de) Handschleifmaschine
DE3127217C2 (de) Kombinierte Kapp- und Tischkreissäge
EP0998365A1 (de) Hubsäge mit kapptisch
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
EP0826453A1 (de) Ausrüstung für eine Stichsäge
EP1066905B1 (de) Stichsäge mit Sägeblattführungvorrichtung
EP0450408B1 (de) Sägeeinrichtung mit einer um 180o wendbar gelagerten Grundplatte
DE3445431C2 (de)
DE2442592C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Spaltkeils bei einer Tischkreissäge
EP1110651A2 (de) Handkreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee