EP0826453A1 - Ausrüstung für eine Stichsäge - Google Patents

Ausrüstung für eine Stichsäge Download PDF

Info

Publication number
EP0826453A1
EP0826453A1 EP97810606A EP97810606A EP0826453A1 EP 0826453 A1 EP0826453 A1 EP 0826453A1 EP 97810606 A EP97810606 A EP 97810606A EP 97810606 A EP97810606 A EP 97810606A EP 0826453 A1 EP0826453 A1 EP 0826453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sword
saw blade
guide
carriage
equipment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kambo AG
Original Assignee
Kambo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kambo AG filed Critical Kambo AG
Publication of EP0826453A1 publication Critical patent/EP0826453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames
    • B23D51/025Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames of arrangements for guiding the saw blade

Definitions

  • the present invention relates to equipment for a Jigsaw with housing, drive and pendulum head for sawing or Cutting fiber and foam plastic sheets, cork and other relatively soft materials, as well as multi-layer Plates with an appropriate layer, in particular Insulation boards and mats, the equipment at least from a saw blade and one with the saw blade interacting, attached to a sled or cart or attachable sword, the saw blade is a head to attach to the pendulum head of the jigsaw and the sword an end guide for guiding the bottom part laterally of the saw blade
  • the saw blade suffers such blows when the Jigsaw is put out of hand while the drive is still is in motion. Because after a cut, the clippings often is processed immediately, it is desirable that Put the cutting machine out of your hands immediately after the cut to be able to, without having to pay attention that the engine stands still or the saw blade does not touch anything. Especially is the guidance of the saw blade only on his lower end not sufficient for longer saw blades.
  • one soft layer e.g. Mineral fiber boards, wool mats, Coconut mats, foam boards, cork boards, sandwich boards etc.
  • the sword is at least as long as the bottom end of the sword as far as the bottom end of the saw blade in its lowest position and / or at least one more Saw blade guide on the sword is arranged around the saw blade when cutting a clippings within the clippings to run sideways.
  • Equipment with both is preferred Characteristics.
  • the additional saw blade guide in the area of the clippings supports the saw blade where it is most necessary, namely in the cut surface in the clippings.
  • the saw blade cuts essentially flat.
  • Such Saw blade guides penetrate into soft clippings without that this builds up too much resistance.
  • the at least one additional saw blade guide is advantageous attached to the sword at a selectable distance from the end guide, e.g. inserted, clamped, glued, welded or soldered.
  • a sword can be chosen in which the Saw blade guide is arranged so that when cutting crosses the soft part of the clippings. This allows sandwich panels can also be cut by a sword is used, in which the guide of the saw blade on the Height of the soft layer is arranged. It can do that different swords or slidable or relocatable Saw blade guides can be provided. Are on site Saw blade guides firmly connected to the sword removable preferred.
  • At least one sliding body on both sides is advantageous lower end of the sword arranged so that the lower end of the sword through one below a material to be cut arranged guide rail on the sliding body or on the Sliders is feasible.
  • the sliding body can be made in one piece the guide on both sides or it can be on either side of the Schwerts a sliding body can be arranged.
  • the end guide is expediently led by the person or persons Slider formed.
  • the sword, the end guide and / or the at least one sliding body under the range of movement of the Saw blade down and extends over the front edge of the Swords towards the front edge of the saw blade, around that To protect the saw blade from knocks from below.
  • the sword advantageously has recesses, e.g. Slits in which the at least one additional saw blade guide is pluggable.
  • the saw blade guide can be moved and replaceable.
  • It can also be different Saw blade guides can be used on the same sword. Therefore, a single sword can be used for different materials be used and still the saw blade guide the Material adapted.
  • the Saw blade guide can also be attached at the point where it is the least obstructive.
  • the recesses are expediently slots on the Leading edge of the sword and is the at least one Saw blade guide an H-shaped fit in the slots Part whose front fork guides the saw blade, the bridge fits into the slot and its rear fork on the sword sits.
  • Such an H-shaped part can be different be designed.
  • a sliding body can also be used in this way be put. Saw blade guides or The sliding body is so full that it clamps on the sword.
  • the at least one saw blade guide advantageously the outside cutting edges to make it easier through the Sliding material to be cut.
  • the at least a saw blade guide rounds on both sides of the saw blade or have a semicircular cross-section.
  • They are advantageous Saw blade guides tapered or tapered towards the front.
  • the saw blade guides are tapered in the cutting direction also useful for other versions, so that Cuttings can offer as little resistance as possible.
  • Sword and saw blade guides on the rear are advantageous Tapered end, e.g. pointed or rounded to the Reduce sliding resistance on the clippings.
  • the equipment expediently has a carriage or Chariot, which is connected to the sword, around which Angle between sword and carriage or carriage too define.
  • a sled is useful for the hands-free or simple Guide devices, a trolley for use with elaborate guide devices where the jigsaw only in connection with the management facility is used.
  • the sword is advantageous over the sled or The carriage and the saw blade can be swiveled continuously Miter cuts. That remains Sword in the plane of the saw blade while the sled or wagon is pivoted.
  • a base part connected to the sword is advantageous articulated to the sled or carriage, on the sled or carriage a plate arranged perpendicular to the swivel axis, which is curved in a circle around the pivot axis Has slot, and an arm with a on the base Locking screw arranged, the locking screw through the slot in the plate and the arm with the Locking screw can be fixed on the plate.
  • This is a miter angle by hand and without additional tools quickly adjustable.
  • On a scale along the slot can also expediently the set angle can be read.
  • the width of the sword and / or the cut is advantageous of the saw blade selectable to different materials from To be able to react to clippings. That is also advantageous Length of sword and saw blade selectable to to be able to control different clippings.
  • the sword has a recess so that the sword a reinforcing part for the saw blade and a strut for Supports the lowermost part of the reinforcing part, to reduce the friction between the sword and the clippings.
  • a top saw blade guide above the is advantageous Cutting area of the saw blade on the sword, on the slide or Cart or arranged on the base part, so when inserting this saw blade also guides the sword on the saw blade is aligned.
  • This is an advantage as close to the pendulum head of the jigsaw as possible Deviation of the saw blade from the ideal line as small as possible to keep.
  • the arrangement of the uppermost is preferred Saw blade guide on the sword, so an interchangeable Sword is aligned with the saw blade during insertion.
  • the sword is advantageous from a right angle folded sheet made, the perpendicular to Saw blade aligned part on the carriage, carriage or Base part is arranged. This makes the right angle between the saw blade and the mounting surface immutable and the sword with simple Means, e.g. Screws, attachable.
  • the equipment expediently also has a sword and guide device guiding the carriage.
  • a such guiding device increases the precision of the cut, by placing the sword at the bottom in terms of location and Direction leads.
  • the guide device expediently has one Slide guide and a swiveling sword guide on, with the slide guide placed on the clippings and the sword guide with the opposite of the sled pivotable sword is coupled to this around the to be pivoted at the same angle. That’s it Sword also used in miter cuts, in one position corresponding to the miter angle.
  • the swivel axis of the sword and the are expedient Swivel axis of the sword guide at the same height and in same distance to the leading edge of the carriage, respectively. to the leading edge of the guide bar arranged to in Operation to be on the same line. That’s why Sword guide and the sword can be swiveled synchronously.
  • the invention also relates to a jigsaw or pendulum saw, characterized by equipment according to one of the claims 1 to 12.
  • the equipment 11 shown in Figure 1 for a jigsaw comprises a carriage 13 with a sword 15 which Fastening means 17 for fastening the slide 13 on Carriage of a jigsaw, not shown Saw blade guide part 19, a sliding body 21 and a Saw blade 23.
  • Equipment with the possibility to adjust the angle between the sledge and the sword is described later.
  • the carriage 13 has four countersunk holes 25 in which four screws for Attachment of the slide 13 to the slide of a jigsaw to sit.
  • the holes 25 are holes in the Matched slide of the jigsaw.
  • the carriage 13 is in the sawing direction thanks to a Bend 27 beveled to well over the clippings slide.
  • the carriage 13 has a recess 29 at the front, to be able to insert the saw blade 23 well.
  • At the far end the recess 29 is an uppermost saw blade guide 31 in Formed a slot.
  • the saw blade guide 31 guides the saw blade 23, which in operation on the front edge 33 of the sword 15 is present. Thanks to this saw blade guide 31 the position of the equipment on the jigsaw is defined, so that the cleanly guided by the saw blade guide 31 Saw blade 23 lies exactly in front of the sword 15.
  • the sword 15 sits in the extension of the slot Saw blade guide 31 on the slide 13.
  • the sword 15 is trapezoidal shaped so that its front edge 33 in at a right or obtuse angle to that against the Sliding surface 35 of the slide 13 facing side 37 of the Schwerts 15 stands.
  • the directed against the sliding surface 35 Page 37 is longer than the one parallel to it lower end edge 39 of the sword 15.
  • the sword 15 Near the slide 13 the sword 15 has a recess 41, so that Sword 15 through the recess 41 in a front Saw blade support 43 and a rear strut 45 is divided.
  • the strut 45 gives the saw blade support 43 support and helps in Operation of the jigsaw to cut straight. thanks to the Recess 41 is the friction surface between the sword 15 and Cuttings reduced in size, which means less force when cutting must be used to advance the jigsaw.
  • the recesses 47 are designed to saw blade guide parts 19 or Include slider 21. That points to Saw blade guide part 19 on a web 49, which in the Recess 47 fits, and a mounting fork, the prongs 51 define a gap which is the sword thickness corresponds. Opposite the mounting fork with the tines 51 a guide fork with tines 53 is formed. The tines 53 define a gap in which the saw blade 23 is led.
  • the guide part 19 is in the floor plan lenticular and points on the curved outside a cutting edge 55.
  • the Tines 51, 53 parallel surfaces.
  • the guide part 19 ' on the other hand has a web 49 'and two round rod-shaped, tapered tine body 57.
  • the pointed ends of the Prong body 57 form the guide fork with prongs 53 ' and the blunt ends of the tine bodies 57 form the Fastening fork with prongs 51 '.
  • the sliding body 21 is used the guidance of the sword 15 in a not shown Guide rail.
  • the sliding body 21 has an incision 61 and in it a footbridge. The web fits into the slots 47 and the sword 15 in the cutout 61 so that by Attaching the sliding body 21 to the sword 15 a Clamp connection is established, similar to the clamp connection between saw blade guide part 19, 19 'and sword 15.
  • the Sliding body 21 extends over the front edge 33 of the Schwerts 15 out. It is full in this area. Therefore the sliding body 21 only below the range of movement of the Saw blade 23 are attached to the saw blade 23rd not to come into conflict.
  • Figures 3 and 5 show assembled with one Jigsaw 65, a second embodiment 11 'one inventive, suitable for miter cuts Equipment with sled 73 and sword 15 ', these in Figure 5 in a subsequently to be described Guide device 66 for guiding the carriage 73 and the Sword 15 'is inserted.
  • the equipment 11 ' includes one on the jigsaw 65 base 67, an L-shaped angled sword 15 'with an end guide 74.74', the horizontal part 69 of the sword 15 'on the base part 67 is screwed, one on the base part 67 about an axis 71 pivoted slide 73 and a saw blade 23 ', as well as a guide device 66 only shown in FIG.
  • Sword 15 ' are one end guide 74, 74', two Saw blade guides 19 "with a round cross section and a top saw blade guide 19 "'outside the cutting area welded or soldered on.
  • the end guide is 74, 74 ' by two welded or welded to the sword 15 ' Metal parts formed, which as sliding bodies 21 ', 21 " are trained.
  • the base part 67 has an arm 75 at the rear (FIG. 5) and thereon one aligned parallel to the pivot axis 71 Locking screw 76 with a locking head 77 with Locking lever 79 on.
  • Locking screw 76 With the locking head 77 on the Locking screw 76 is connected to the carriage 73 Plate 81 clamped against arm 75.
  • the plate 81 has in a distance from the pivot axis 71 a circular slot 83 on.
  • the shaft of the locking screw 76 is through the Slit 83 out, with the locking head 77 on one Side and the arm 75 on the other, the base part 67 facing side of the plate 81 is arranged.
  • the arm 75 is aligned by a perpendicular to the pivot axis 71 Band 84 formed, which over the entire width of the Base 67 is performed.
  • Band 84 formed, which over the entire width of the Base 67 is performed.
  • On the arm 75 opposite At the end of the band 84 has a pivot point 71 ', in which the plate 81 and the carriage connected to the plate 81 73 are pivotally mounted.
  • At the front end of the base 67 is a further pivot point 71 "on the axis of rotation 71" formed in which the carriage 73 is mounted.
  • the pivoting can be in any position between 0 and 45 degrees by tightening the Locking screw head 77 can be fixed.
  • an angle scale 85 is attached to the plate 81.
  • sword 15 'and saw blade 23' are then in accordance with the set angle pivoted to slide 73 or the Surface of the clippings on which the slide 73 stands and glides. So that the saw blade 23 'and the sword 15 'can be pivoted relative to the carriage 73, the carriage 73 has a recess 29 'in the region of Saw blade 23 'and sword 15' on.
  • this recess 29 ' is on the side of the pivot axis 71 near the Cutting plane 86 or the sword 15 'and the saw blade 23'.
  • the recess can be made smaller.
  • Such a trained sledge or wagon can also be on both sides be pivotable.
  • FIG 4 shows that the sword 15 'on its rear edge 88 is rounded to with less resistance by the To slide clippings.
  • the saw blade guides are 19 " welded or soldered to the side of the sword 15 'and form a guide fork with tines 53 ".
  • the tines are 53" made of wire and can be straightened at any time.
  • the guide device 66 in connection with FIG the parts of the equipment 11 'shown on the Jigsaw 65 are attached, in Figure 6 in one Vertical section without jigsaw 65 and parts attached to it and shown in a top view in FIG.
  • the Guide device 66 consists of two against each other pivotable parts, namely the slide guide 87 and the sword guide 89.
  • the two pivot points 91 'and 91 " determine the pivot axis 91, which is with the Pivot axis 71 of an inserted jigsaw 65 with a sword 15 'and pivotable carriage 73 covers.
  • the sledge guide 87 has a guide bar 92 with a guide edge 94 from an angle profile.
  • the sword guide 89 is with two triangular ones spaced from each other Guide profiles 95.95 'equipped.
  • the leadership profiles 95.95 ' have an isosceles right-angled, triangular cross section, with a cathete 97 of one Profile 95 of a cathete 97 'of the other profile 95' stands parallel and the hypotenuses 99.99 ' are perpendicular to each other.
  • the other cathets 101,101 ' lie at a distance from the carriage 15 'or the bottom of the guide bar 92, which is the Corresponds to the length of the sword, in a lower end face 103 the sword guide 89.
  • the guide profiles 95.95 ' are with their ends attached to a lever arm 105, 105 ', which can be pivoted about the axis 91.
  • the lever arms 105, 105 ' are each connected to a lever arm 107, 107', which at a distance from the axis of rotation 91 a Hold the angle guide rail 109.
  • a coupling member 111 connected to the base 67 Arm 83 ( Figure 5) is opened by opening Angle guide rail 109 suspended.
  • the Angular guide rail 109 is when pivoting the Base part 67 with respect to the carriage 73 by the Coupling member 111 raised or lowered, whereby the Sword guide 89 is pivoted overall and accordingly the sword 15 'in its pivoted position (cutting plane 86 'in Figure 5) leads. Because axes 71 and 91 coincide and the angle guide rail 109 with the base part 67 is pivoted, sword 15 'and sword guide 89 panned exactly the same angle. So that the sled 73 cannot slide away from the slide guide 87 the guide bar 92 has a bend 113, into which a Coupling member 115 attached to base part 67 can be suspended is.
  • the coupling members 111,115 when using the equipped jigsaw 65 without guide device 66 not disturb, they are retractable.
  • the coupling member 111 is with the vertical hinge 117 can be folded back. In the open The hinge 117 is set by the locking screw 76 fixed.
  • the coupling member 115 is about the axis 71 pivotable and lies in the folded state on the Base part 67.

Abstract

Eine Ausrüstung für eine Stichsäge zum Sägen oder Schneiden von weichem Schnittgut, insbesondere Isolationsplatten und - matten aus Fasern mineralischer, pflanzlicher und tierischer Herkunft, Schaumkunststoff, Kork, sowie zusammengesetzten Platten mit einer entsprechenden Schicht, besteht aus einer an der Stichsäge (65) befestigbaren Ausrüstung (11') und allenfalls einer damit zusammenwirkenden Führungseinrichtung (66). Die Ausrüstung (11') besteht aus einem Grundteil (67), an welchem ein Schwert (15') angeordnet ist, und einem Schlitten (73), welcher um eine Achse (91) schwenkbar am Grundteil (67) angeordnet ist, und einem Sägeblatt (23'). Das Schwert (15') ist unter das Sägeblatt (23') hinabgeführt und besitzt eine Endenführung (74,74') und wenigstens eine Sägeblattführung (19') im weichen Teil des Schnittgutes zum seitlichen Führen des Sägeblattes (23'). Am Schwertende sind Gleitkörper (21',21") angeordnet, um das Schwert in den Führungsprofilen (95,95') einer Führungseinrichtung (66) zu führen. Die Gleitkörper (21',21") schützen das Sägeblatt (23') vor Schlägen von unten, indem sie über das im Betrieb sich bewegende Sägeblatt (23') vorstehen und gegen unten abdecken. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausrüstung für eine Stichsäge mit Gehäuse, Antrieb und Pendelkopf zum Sägen oder Schneiden von Faser- und Schaumkunststoffplatten, Kork und anderen relativ weichen Materialien, sowie mehrschichtigen Platten mit einer entsprechenden Schicht, insbesondere Isolationsplatten und -matten, wobei die Ausrüstung wenigstens aus einem Sägeblatt und einem mit dem Sägeblatt zusammenwirkenden, an einem Schlitten oder Wagen befestigten oder befestigbaren Schwert besteht, das Sägeblatt einen Kopf zum Befestigen am Pendelkopf der Stichsäge und das Schwert eine Endenführung zum seitlichen Führen des untersten Teils des Sägeblatts aufweist
Aus der US-amerikanischen Patentschrift Nr. 4 213 242 ist eine Ausrüstung für eine Stichsäge bekannt, welche auf den Schlitten einer Stichsäge aufsteckbar ist und ein Schwert mit einer Endenführung für das Sägeblatt aufweist, um das Sägeblatt beim Schneiden vor seitlichem Ausscheren zu schützen und dadurch eine exakte Schnittführung zu gewährleisten. Das Schwert reicht bis zur Endenführung hinunter und das Sägeblatt stösst bei jeder Pendelbewegung mit der Spitze unter das Schwert hinunter. Nachteilig an dieser Ausrüstung ist, dass mit einer damit ausgerüsteten Stichsäge, selbst wenn der Schlitten der Stichsäge verschwenkbar ist, nur senkrechte Schnitte ausgeführt werden können, weil der Schlitten rechtwinklig mit dem Schwert verbunden ist. Zudem ist das Sägeblatt nicht davor geschützt, mit seiner im Betrieb sich auf- und abbewegenden Spitze irgendwo aufzuschlagen und dadurch verkrümmt zu werden. Solche Schläge erleidet das Sägeblatt dann, wenn die Stichsäge aus der Hand gelegt wird, während der Antrieb noch in Schwung ist. Da nach einem Schnitt das Schnittgut oft unverzüglich verarbeitet wird, ist es wünschbar, die Schneidmaschine gleich nach dem Schnitt aus den Händen legen zu können, ohne darauf achten zu müssen, dass der Motor stillsteht oder das Sägeblatt nichts berührt. Insbesondere ist auch die Führung des Sägeblattes lediglich an seinem unteren Ende für längere Sägeblätter nicht genügend.
Um Isolationsplatten schneiden zu können, besteht ein Bedürfnis für eine handliche Säge mit einer grossen Schnitthöhe. Für das Schneiden von beispielsweise 15 cm starken Isolationsplatten mit 45 Grad ist eine Schnitthöhe von ca. 25 cm erforderlich. Um die Fugen zwischen zwei Isolationsplatten sauber und dicht stossen zu können, ist es wichtig, dass die Schnittflächen der zu stossenden Platten eben sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Ausrüstung für eine Stichsäge zu schaffen, mit der weiche Platten und Matten sowie zusammengesetzte oder mehrschichtige Platten mit einer weichen Schicht, z.B. Mineralfaserplatten, Wollematten, Kokosmatten, Schaumstoffplatten, Korkplatten, Sandwichplatten etc. mit grosser Präzision geschnitten werden können. Es soll dabei das Sägeblatt geschützt sein vor seitlichem Verziehen beim Schneiden und vor Aufschlagen auf einen Gegenstand mit dem sich bewegenden unteren Ende. Es soll auch bei Gehrungsschnitten eine möglichst ebene Schnittfläche erreicht werden.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Schwert wenigstens so lang ist, dass das unterste Ende des Schwerts soweit hinabreicht wie das unterste Ende des Sägeblattes in seiner untersten Stellung und/oder wenigstens eine weitere Sägeblatt führung am Schwert angeordnet ist, um das Sägeblatt beim Schneiden eines Schnittgutes innerhalb des Schnittgutes seitlich zu führen. Bevorzugt wird eine Ausrüstung mit beiden Merkmalen. Ein Schwert, welches das Sägeblatt über den gesamten Bewegungsbereich des Sägeblattes stützt, schützt dieses auch bis zu einem gewissen Grad vor Schlägen von unten.
Die zusätzliche Sägeblatt führung im Bereich des Schnittgutes stützt das Sägeblatt dort, wo es am notwendigsten ist, nämlich in der Schnittfläche im Schnittgut. Das Sägeblatt schneidet dadurch im Wesentlichen ebenflächig. Solche Sägeblattführungen dringen in weiches Schnittgut ein, ohne dass dadurch ein zu grosser Widerstand aufgebaut wird.
Vorteilhaft ist die wenigstens eine weitere Sägeblatt führung in wählbarem Abstand zur Endenführung am Schwert befestigt, z.B. gesteckt, geklemmt, geklebt, geschweisst oder gelötet. Somit kann ein Schwert gewählt werden, bei welchem die Sägeblattführung so angeordnet ist, dass sie beim Schneiden den weichen Teil des Schnittgutes durchquert. Dadurch können auch Sandwichplatten geschnitten werden, indem ein Schwert benutzt wird, bei welchem die Führung des Sägeblattes auf der Höhe der weichen Schicht angeordnet ist. Es können dafür verschiedene Schwerter oder verschieb- bzw. versetzbare Sägeblattführungen vorgesehen sein. Auf der Baustelle sind fest mit dem Schwert verbundene Sägeblatt führungen versetzbaren vorzuziehen.
Vorteilhaft ist wenigstens ein Gleitkörper beidseitig am unteren Ende des Schwerts angeordnet, so dass das untere Ende des Schwerts durch eine unterhalb eines Schneidgutes angeordneten Führungsschiene am Gleitkörper oder an den Gleitkörpern führbar ist. Der Gleitkörper kann einteilig für die beidseitige Führung sein oder es kann auf jeder Seite des Schwerts je ein Gleitkörper angeordnet sein. Zweckmässigerweise ist die Endenführung durch den oder die Gleitkörper gebildet.
Vorteilhaft reicht das Schwert, die Endenführung und/oder der wenigstens eine Gleitkörper unter den Bewegungsbereich des Sägeblattes hinab und erstreckt sich über die Vorderkante des Schwerts in Richtung Vorderkante des Sägeblattes, um das Sägeblatt vor Schlägen von unten zu schützen.
Vorteilhaft weist das Schwert Ausnehmungen, z.B. Schlitze auf, in welche die wenigstens eine weitere Sägeblatt führung steckbar ist. Dadurch ist die Sägeblattführung versetzbar und ersetzbar. Es können somit auch verschiedene Sägeblattführungen am gleichen Schwert verwendet werden. Daher kann ein einziges Schwert für verschiedene Materialien verwendet werden und dennoch die Sägeblatt führung dem Material angepasst sein. Insbesondere kann die Sägeblattführung auch an der Stelle angebracht werden, an der sie am wenigsten hinderlich ist.
Zweckmässigerweise sind die Ausnehmungen Schlitze an der Vorderkante des Schwerts und ist die wenigstens eine Sägeblattführung ein in die Schlitze passendes H-förmiges Teil, dessen vordere Gabel das Sägeblatt führt, dessen Steg in den Schlitz passt und dessen hintere Gabel am Schwert sitzt. Ein solches H-förmiges Teil kann verschieden ausgestaltet sein. Auch ein Gleitkörper kann auf diese Weise gesteckt werden. Vorteilhaft sitzen Sägeblattführungen bzw. Gleitkörper so satt, dass sie am Schwert klemmen.
Vorteilhaft weist die wenigstens eine Sägeblatt führung auf der Aussenseite Schneidkanten auf, um leichter durch das Schneidgut zu gleiten. Alternativ dazu kann die wenigstens eine Sägeblattführung beidseits des Sägeblattes einen runden oder halbrunden Querschnitt aufweisen. Vorteilhaft sind die Sägeblattführungen gegen vorne verjüngt oder zugespitzt. Die Zuspitzung der Sägeblatt führungen in der Schneidrichtung ist auch für andere Ausführungen zweckmässig, damit das Schneidgut möglichst wenig Widerstand leisten kann. Vorteilhaft sind Schwert und Sägeblatt führungen am hinteren Ende verjüngt, z.B. zugespitzt oder gerundet, um den Gleitwiderstand am Schnittgut zu verkleinern.
Zweckmässigerweise weist die Ausrüstung einen Schlitten oder Wagen auf, welcher mit dem Schwert verbunden ist, um den Winkel zwischen Schwert und Schlitten oder Wagen zu definieren. Ein Schlitten ist zweckmässig für den freihändigen Gebrauch oder mit einfachen Führungseinrichtungen, ein Wagen für den Gebrauch mit aufwendigeren Führungseinrichtungen, bei denen die Stichsäge lediglich in Zusammenhang mit der Führungseinrichtung verwendet wird.
Vorteilhaft ist das Schwert gegenüber dem Schlitten oder Wagen und dem Sägeblatt stufenlos verschwenkbar, um Gehrungsschnitte ausführen zu können. Dabei bleibt das Schwert in der Ebene des Sägeblattes, während der Schlitten oder Wagen verschwenkt wird.
Vorteilhaft ist ein mit dem Schwert verbundenes Grundteil gelenkig mit dem Schlitten oder Wagen verbunden, am Schlitten oder Wagen eine Platte senkrecht zur Schwenkachse angeordnet, welche einen kreisförmig um die Schwenkachse gebogenen Schlitz aufweist, und am Grundteil ein Arm mit einer Feststellschraube angeordnet, wobei die Feststellschraube durch den Schlitz in der Platte geführt und der Arm mit der Feststellschraube an der Platte fixierbar ist. Dadurch ist ein Gehrungswinkel von Hand und ohne Zusatzwerkzeuge rasch einstellbar. Auf einer Skala entlang des Schlitzes kann zudem zweckmässigerweise der eingestellte Winkel abgelesen werden.
Vorteilhaft ist die Breite des Schwerts und/oder der Schliff des Sägeblattes wählbar, um auf verschiedene Materialien von Schnittgut reagieren zu können. Vorteilhaft ist auch die Länge des Schwerts und des Sägeblatts wählbar, um auf verschiedene Schnittgutdicken regieren zu können. Vorteilhaft weist das Schwert eine Ausnehmung auf, so dass das Schwert ein Verstärkungsteil für das Sägeblatt und eine Strebe zum Stützen des untersten Teils des Verstärkungsteils aufweist, um die Reibung zwischen Schwert und Schnittgut zu verringern.
Vorteilhaft ist eine oberste Sägeblattführung über dem Schneidbereich des Sägeblattes am Schwert, am Schlitten oder Wagen oder am Grundteil angeordnet, damit beim Einführen dieser Sägeblatt führung gleichzeitig das Schwert am Sägeblatt ausgerichtet wird. Diese Ausrichtung geschieht mit Vorteil möglichst nahe dem Pendelkopf der Stichsäge, um eine mögliche Abweichung des Sägeblattes von der Ideallinie möglichst klein zu halten. Bevorzugt wird die Anordnung der obersten Sägeblattführung am Schwert, damit ein auswechselbares Schwert beim Einsetzen am Sägeblatt ausgerichtet wird.
Vorteilhaft ist das Schwert aus einem rechtwinklig abgekanteten Blech gefertigt, wobei der senkrecht zum Sägeblatt ausgerichtete Teil am Schlitten, Wagen oder Grundteil angeordnet ist. Dadurch ist der rechte Winkel zwischen dem Sägeblatt und dem Befestigungsuntergrund unveränderlich eingerichtet und das Schwert mit einfachen Mitteln, z.B. Schrauben, befestigbar.
Zweckmässigerweise weist die Ausrüstung auch eine das Schwert und den Schlitten führende Führungseinrichtung auf. Eine solche Führungseinrichtung erhöht die Präzision des Schnitts, indem sie das Schwert am unteren Ende bezüglich Lage und Richtung führt.
Zweckmässigerweise weist die Führungseinrichtung eine Schlittenführung und eine dazu verschwenkbare Schwertführung auf, wobei die Schlittenführung auf das Schnittgut aufgelegt wird und die Schwert führung mit dem gegenüber dem Schlitten verschwenkbaren Schwert gekoppelt ist, um mit diesem um den gleichen Winkel verschwenkt zu werden. Dadurch ist das Schwert auch bei Gehrungsschnitten geführt, und zwar in einer dem Gehrungswinkel entsprechenden Stellung.
Zweckmässigerweise sind die Schwenkachse des Schwerts und die Schwenkachse der Schwertführung in der gleichen Höhe und im gleichen Abstand zu der Führungskante des Schlittens resp. zu der Führungskante der Führungsleiste angeordnet, um im Betrieb auf der gleichen Linie zu liegen. Dadurch sind die Schwertführung und das Schwert synchron verschwenkbar.
Die Erfindung betrifft auch eine Stichsäge oder Pendelsäge, gekennzeichnet durch eine Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Ausrüstungssets für eine Stichsäge mit einem Schlitten mit einem Schwert, einem Sägeblatt, einem Sägeblattführungsteil und einem Gleitkörper,
Fig. 2
ein Sägeblattführungsteil für ein Schwert nach Figur 1 mit Zinken mit rundem Querschnitt,
Fig. 3
eine mit einem verschwenkbaren Schlitten ausgerüstete Stichsäge in einer Seitenansicht,
Fig. 4
Schnitt entlang der Linie A-A durch Schwert und Sägeblatt,
Fig. 5
die Stichsäge gemäss Figur 3 in Frontalansicht, mit Führungseinrichtung,
Fig. 6
die Führungseinrichtung gemäss Figur 5 in einem Vertikalschnitt,
Fig. 7
die Führungseinrichtung gemäss Figur 5 und 6 in einer Aufsicht.
Die in Figur 1 dargestellte Ausrüstung 11 für eine Stichsäge umfasst einen Schlitten 13 mit Schwert 15, die Befestigungsmittel 17 zur Befestigung des Schlittens 13 am Schlitten einer nicht eingezeichneten Stichsäge, ein Sägeblattführungsteil 19, ein Gleitkörper 21 und ein Sägeblatt 23. Da Schwert 15 und Schlitten 13 winkelsteif rechtwinklig verbunden sind, sind mit dieser Ausrüstung keine Gehrungsschnitte machbar. Eine Ausrüstung mit der Möglichkeit zur Verstellung des Winkels zwischen Schlitten und Schwert ist später beschrieben. Der Schlitten 13 besitzt vier angesenkte Löcher 25, in welchen vier Schrauben zur Befestigung des Schlittens 13 am Schlitten einer Stichsäge sitzen. Zu diesem Zweck sind die Löcher 25 auf Löcher im Schlitten der Stichsäge abgestimmt. Um die Ausrüstung 11 an verschiede Stichsägen montieren zu können, können auch weitere Löcher und Langlöcher im Schlitten 13 angeordnet sein. Die Befestigung kann auch anders, z.B. durch einklemmen des Schlittens einer Stichsäge zwischen dem Schlitten 25 und einem damit verschraubbaren Klemmteil erreicht werden.
Der Schlitten 13 ist in Sägerichtung vorne dank einer Abkantung 27 abgeschrägt, um gut über das Schnittgut zu gleiten. Der Schlitten 13 besitzt vorne eine Ausnehmung 29, um das Sägeblatt 23 gut einführen zu können. Am hinteren Ende der Ausnehmung 29 ist eine oberste Sägeblattführung 31 in Form eines Schlitzes ausgebildet. Die Sägeblattführung 31 führt das Sägeblatt 23, welches im Betrieb an der Vorderkante 33 des Schwerts 15 anliegt. Dank dieser Sägeblattführung 31 ist die Position der Ausrüstung an der Stichsäge definiert, so dass das durch die Sägeblatt führung 31 sauber geführte Sägeblatt 23 exakt vor dem Schwert 15 liegt.
Das Schwert 15 sitzt in der Verlängerung des Schlitzes der Sägeblattführung 31 am Schlitten 13. Das Schwert 15 ist trapezförmig ausgeformt, so dass seine Vorderkante 33 in einem rechten oder stumpfen Winkel zu der gegen die Gleitfläche 35 des Schlittens 13 gerichteten Seite 37 des Schwerts 15 steht. Die gegen die Gleitfläche 35 gerichteten Seite 37 ist länger als die zu ihr parallel verlaufende untere Endkante 39 des Schwerts 15. Nahe dem Schlitten 13 weist das Schwert 15 eine Ausnehmung 41 auf, so dass das Schwert 15 durch die Ausnehmung 41 in eine vordere Sägeblattstütze 43 und eine hintere Strebe 45 unterteilt ist.
Die Strebe 45 gibt der Sägeblattstütze 43 Halt und hilft im Betrieb der Stichsäge, gerade zu schneiden. Dank der Ausnehmung 41 ist die Reibungsfläche zwischen Schwert 15 und Schnittgut verkleinert, wodurch beim Schneiden weniger Kraft aufgewendet werden muss, um die Stichsäge vorzuschieben.
An der Vorderkante 33 des Schwerts 15 ist eine Reihe von schlitzförmigen Ausnehmungen 47 angeordnet. Die Ausnehmungen 47 sind dazu ausgelegt, Sägeblattführungsteile 19 bzw. Gleitkörper 21 aufzunehmen. Dazu weist das Sägeblattführungsteil 19 einen Steg 49 auf, welcher in die Ausnehmung 47 passt, und eine Befestigungsgabel, deren Zinken 51 einen Spalt definieren, welcher der Schwertdicke entspricht. Gegenüber der Befestigungsgabel mit den Zinken 51 ist eine Führungsgabel mit Zinken 53 ausgebildet. Die Zinken 53 definieren einen Spalt, in welchem das Sägeblatt 23 geführt ist.
Für verschiedene Materialien können verschieden ausgeformte Sägeblattführungsteile 19, 19' (Figur 2) auf das Schwert 15 aufgesteckt werden. Das Führungsteil 19 ist im Grundriss linsenförmig und weist an den geschwungenen Aussenseiten je eine Schneidkante 55 auf. Auf ihrer Innenseiten weisen die Zinken 51, 53 parallele Flächen auf. Das Führungsteil 19' hingegen weist einen Steg 49' und zwei rundstabförmige, zugespitzte Zinkenkörper 57 auf. Die zugespitzten Enden der Zinkenkörper 57 bilden die Führungsgabel mit den Zinken 53' und die stumpfen Enden der Zinkenkörper 57 bilden die Befestigungsgabel mit den Zinken 51'.
In gleicher Art wie die Sägeblattführungsteile 19,19' ist auch der Gleitkörper 21 aufsteckbar. Der Gleitkörper 21 dient der Führung des Schwerts 15 in einer nicht dargestellten Führungsschiene. Der Gleitkörper 21 weist einen Einschnitt 61 und darin einen Steg auf. Der Steg passt in die Schlitze 47 und das Schwert 15 in den Ausschnitt 61, so dass durch Aufstecken des Gleitkörpers 21 auf das Schwert 15 eine Klemmverbindung zustandekommt, ähnlich der Klemmverbindung zwischen Sägeblattführungsteil 19,19' und Schwert 15. Der Gleitkörper 21 erstreckt sich über die Vorderkante 33 des Schwerts 15 hinaus. In diesem Bereich ist er voll. Daher kann der Gleitkörper 21 nur unterhalb des Bewegungsbereiches des Sägeblattes 23 befestigt werden, um mit dem Sägeblatt 23 nicht in Konflikt zu kommen.
Die Figuren 3 und 5 zeigen, zusammengebaut mit einer Stichsäge 65, ein zweites Ausführungsbeispiel 11' einer erfindungsgemässen, für Gehrungsschnitte geeigneten Ausrüstung mit Schlitten 73 und Schwert 15', wobei diese in Figur 5 in eine anschliessend zu beschreibende Führungseinrichtung 66 zum Führen des Schlittens 73 und des Schwertes 15' eingelegt ist. Die Ausrüstung 11' umfasst ein an der Stichsäge 65 befestigtes Grundteil 67, ein L-förmig abgewinkeltes Schwert 15' mit einer Endenführung 74,74', wobei der horizontale Teil 69 des Schwerts 15' am Grundteil 67 angeschraubt ist, einen am Grundteil 67 um eine Achse 71 verschwenkbar gelagerten Schlitten 73 und ein Sägeblatt 23', sowie eine nur in Figur 5 gezeigte Führungseinrichtung 66. Am Schwert 15' sind eine Endenführung 74,74', zwei Sägeblatt führungen 19" mit einem runden Querschnitt und eine oberste Sägeblattführung 19"' ausserhalb des Schnittbereiches angeschweisst oder angelötet. Die Endenführung 74,74' ist durch zwei am Schwert 15' angelötete oder angeschweisste Metallteile gebildet, welche als Gleitkörper 21',21" ausgebildet sind.
Das Grundteil 67 weist hinten einen Arm 75 (Fig. 5) und daran eine parallel zur Schwenkachse 71 ausgerichteten Feststellschraube 76 mit einem Feststellkopf 77 mit Feststellhebel 79 auf. Durch den Feststellkopf 77 auf der Feststellschraube 76 ist eine mit dem Schlitten 73 verbundene Platte 81 gegen den Arm 75 geklemmt. Die Platte 81 weist in einem Abstand zur Schwenkachse 71 einen kreisförmigen Schlitz 83 auf. Der Schaft der Feststellschraube 76 ist durch den Schlitz 83 geführt, wobei der Feststellkopf 77 auf der einen Seite und der Arm 75 auf der anderen, dem Grundteil 67 zugewandten Seite der Platte 81 angeordnet ist. Der Arm 75 ist durch ein senkrecht zur Schwenkachse 71 ausgerichtetes Band 84 gebildet, welches über die ganze Breite des Grundteils 67 geführt ist. Am dem Arm 75 gegenüberliegenden Ende weist das Band 84 einen Drehpunkt 71' auf, in welchem die Platte 81 und der mit der Platte 81 verbundene Schlitten 73 schwenkbar gelagert sind. Am vorderen Ende des Grundteils 67 ist auf der Drehachse 71 ein weiterer Drehpunkt 71" ausgebildet, in welchem der Schlitten 73 gelagert ist.
Wird nun das Grundteil 67 gegenüber dem Schlitten 73 verschwenkt, kann die Verschwenkung in jeder Stellung zwischen 0 und 45 Grad durch Festziehen des Feststellschraubenkopfes 77 fixiert werden. Um die Neigung der Schnittebene 86 (bzw. 86' in der gestrichelt eingezeichneten verschwenkten Stellung) bestimmen zu können, ist an der Platte 81 eine Winkelskala 85 angebracht. Schwert 15' und Sägeblatt 23' stehen dann entsprechend dem eingestellten Winkel verschwenkt zu Schlitten 73 bzw. der Oberfläche des Schnittgutes, auf welchem der Schlitten 73 steht und gleitet. Damit das Sägeblatt 23' und das Schwert 15' gegenüber dem Schlitten 73 verschwenkt werden können, weist der Schlitten 73 eine Ausnehmung 29' im Bereich von Sägeblatt 23' und Schwert 15' auf. Der Rand dieser Ausnehmung 29' ist auf der Seite der Schwenkachse 71 nahe der Schnittebene 86 bzw. dem Schwert 15' und dem Sägeblatt 23'. Auf der andern Seite der Schnittebene 86 hingegen ist der Rand der Ausnehmung 29' in einem grösseren Abstand dazu, um dem Schwert 15' und dem Sägeblatt 23' den notwendigen Bewegungsspielraum für eine Schwenkbewegung um 45 Grad zu gewähren. Bei einem Ausführungsbeispiel mit der Schwenkachse in der Schnittebene und nahe der Auflagefläche des Schlittens ist die Ausnehmung kleiner ausgestaltbar. Ein so ausgebildeter Schlitten oder Wagens kann auch beidseitig verschwenkbar sein.
Figur 4 zeigt, dass das Schwert 15' an seiner hinteren Kante 88 gerundet ist, um mit weniger Widerstand durch das Schnittgut zu gleiten. Die Sägeblattführungen 19" sind seitlich an das Schwert 15' angeschweisst oder angelötet und bilden eine Führungsgabel mit Zinken 53". Die Zinken 53" sind aus Draht gefertigt und können jederzeit gerichtet werden.
Die Führungseinrichtung 66, in Figur 5 im Zusammenhang mit den Teilen der Ausrüstung 11' dargestellt, welche an der Stichsäge 65 befestigt sind, ist in der Figur 6 in einem Vertikalschnitt ohne Stichsäge 65 und daran befestigter Teile und in Figur 7 in einer Aufsicht gezeigt. Die Führungseinrichtung 66 besteht aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Teilen, nämlich der Schlittenführung 87 und der Schwertführung 89. Die beiden Drehpunkte 91' und 91" bestimmen die Schwenkachse 91, welche sich mit der Schwenkachse 71 einer eingelegten Stichsäge 65 mit Schwert 15' und schwenkbarem Schlitten 73 deckt. Die Schlittenführung 87 weist eine Führungsleiste 92 mit einer Führungskante 94 aus einem Winkelprofil auf. An der Führungsleiste 92 sind zwei Arme 93,93' angeordnet, an welchen die Schwertführung 89 verschwenkbar gelagert ist. Die Schwertführung 89 ist mit zwei, in einem Abstand zueinander angeordneten, dreieckigen Führungsprofilen 95,95' ausgerüstet. Die Führungsprofile 95,95' besitzen einen rechtwinklig gleichschenkligen, dreieckigen Querschnitt, wobei eine Kathete 97 des einen Profiles 95 einer Kathete 97' des anderen Profiles 95' parallel gegenüber steht und die Hypothenusen 99,99' rechtwinklig zueinander stehen. Die anderen Katheten 101,101' liegen mit einem Abstand zum Schlitten 15' beziehungsweise der Unterseite der Führungsleiste 92, welcher der Schwertlänge entspricht, in einer unteren Abschlussfläche 103 der Schwertführung 89. Die Führungsprofile 95,95' sind mit ihren Enden an je einem Hebelarm 105,105' befestigt, welcher um die Achse 91 verschwenkt werden kann. Die Hebelarme 105,105' sind je mit einem Hebelarm 107,107' verbunden, welche in einem Anstand zur Drehachse 91 eine Winkelführungsschiene 109 halten.
Ein Kupplungsorgan 111 am mit dem Grundteil 67 verbundenen Arm 83 (Figur 5) wird durch Aufklappen in die Winkelführungsschiene 109 eingehängt. Die Winkelführungsschiene 109 wird beim Verschwenken des Grundteils 67 gegenüber dem Schlitten 73 durch das Kupplungsorgan 111 gehoben bzw. gesenkt, wodurch die Schwert führung 89 insgesamt verschwenkt wird und entsprechend das Schwert 15' in seiner verschwenkten Lage (Schnittebene 86' in Figur 5) führt. Da die Achsen 71 und 91 sich decken und die Winkelführungsschiene 109 mit dem Grundteil 67 verschwenkt wird, werden Schwert 15' und Schwertführung 89 genau um den gleichen Winkel verschwenkt. Damit der Schlitten 73 nicht von der Schlittenführung 87 weggleiten kann, weist die Führungsleiste 92 eine Abwinkelung 113 auf, in welche ein am Grundteil 67 befestigtes Kupplungsorgan 115 einhängbar ist.
Damit die Kupplungsorgane 111,115 bei der Benützung der ausgerüsteten Stichsäge 65 ohne Führungseinrichtung 66 nicht stören, sind sie einklappbar. Das Kupplungsorgan 111 ist mit dem vertikalen Scharnier 117 zurückklappbar. In aufgeklapptem Zustand wird das Scharnier 117 durch die Feststellschraube 76 fixiert. Das Kupplungsorgan 115 ist um die Achse 71 verschwenkbar und liegt in eingeklapptem Zustand auf dem Grundteil 67 auf.

Claims (13)

  1. Ausrüstung für eine Stichsäge mit Gehäuse, Antrieb und Pendelkopf zum Sägen oder Schneiden von Faser- und Schaumkunststoffplatten, Kork und anderen relativ weichen Materialien, sowie mehrschichtigen Platten mit einer entsprechenden Schicht, insbesondere Isolationsplatten und -matten, wobei die Ausrüstung wenigstens aus einem Sägeblatt und einem mit dem Sägeblatt zusammenwirkenden, an einem Schlitten oder Wagen befestigten oder befestigbaren Schwert besteht, das Sägeblatt einen Kopf zum Befestigen am Pendelkopf der Stichsäge und das Schwert eine Endenführung zum seitlichen Führen des untersten Teils des Sägeblatts aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwert (15,15') wenigstens so lang ist, dass das unterste Ende (39) des Schwerts (15,15') soweit hinabreicht wie das unterste Ende des Sägeblattes in seiner untersten Stellung und/oder wenigstens eine weitere Sägeblattführung (19,19',19") am Schwert angeordnet ist, um das Sägeblatt (23,23') beim Schneiden eines Schnittgutes innerhalb des Schnittgutes seitlich zu führen.
  2. Ausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gleitkörper (21,21',21") beidseitig am unteren Ende des Schwerts (15,15') angeordnet ist, so dass das untere Ende des Schwerts (15,15') durch eine unterhalb eines Schneidgutes angeordneten Führungsschiene (95,95') am Gleitkörper (21) oder an den Gleitkörpern (21',21") führbar ist.
  3. Ausrüstung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Endenführung (74,74') des Sägeblattes (23') durch den oder die Gleitkörper (21',21") gebildet ist.
  4. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwert (15,15'), die Endenführung (74,74') und/oder der wenigstens eine Gleitkörper (21,21',21") unter den Bewegungsbereich des Sägeblattes (23,23') hinabreicht und sich über die Vorderkante (33) des Schwerts (15,15') in Richtung Vorderkante des Sägeblattes (23,23') erstreckt, um das Sägeblatt (23,23') vor Schlägen von unten zu schützen.
  5. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die wenigstens eine weitere Sägeblattführung (19,19') auf das Schwert aufsteckbar ist.
  6. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Sägeblatt führung (19',19") sich nach vorne verjüngend ausgebildet ist.
  7. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen gegenüber dem Sägeblatt (23') und dem Schwert (15') stufenlos verschwenkbaren Schlitten (73) oder Wagen, um Gehrungsschnitte ausführen zu können.
  8. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberste Sägeblattführung (19"') über dem Schneidbereich des Sägeblattes (23,23') am Schwert (15'), am Schlitten (13) oder Wagen oder am Grundteil (67) angeordnet ist.
  9. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwert (15') aus einem rechtwinklig abgekanteten Blech gefertigt ist, wobei der senkrecht zum Sägeblatt (23') ausgerichtete Teil (69) an einem Schlitten (13,73), Wagen oder Grundteil (67) angeordnet ist.
  10. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine das Schwert (15,15') und einen Schlitten (13,73) oder Wagen führende Führungseinrichtung (66).
  11. Ausrüstung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (66) eine Schlittenführung (87) und eine dazu verschwenkbare Schwertführung (89) aufweist, wobei die Schwertführung (89) mit dem gegenüber dem Schlitten (73) verschwenkbaren Schwert (15') gekoppelt ist, um mit diesem um den gleichen Winkel verschwenkt zu werden.
  12. Ausrüstung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (71) des Schwerts (15') und die Schwenkachse (91) der Schwertführung (89) in der gleichen Höhe und im gleichen Abstand zu der Führungskante (94') des Schlittens (73) resp. zu der Führungskante (94) der Führungsleiste (92) angeordnet sind, um im Betrieb auf der gleichen Linie zu liegen.
  13. Stichsäge oder Pendelsäge, gekennzeichnet durch eine Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP97810606A 1996-08-27 1997-08-27 Ausrüstung für eine Stichsäge Withdrawn EP0826453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209396 1996-08-27
CH2093/96 1996-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0826453A1 true EP0826453A1 (de) 1998-03-04

Family

ID=4225730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810606A Withdrawn EP0826453A1 (de) 1996-08-27 1997-08-27 Ausrüstung für eine Stichsäge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0826453A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039455A2 (de) * 2007-09-21 2009-03-25 Black & Decker, Inc. Einstellbare und abnehmbare Kielbaugruppe und Blattführung für eine Stichsäge
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
WO2019029997A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Festool Gmbh Schneidwerkzeug für eine hand-werkzeugmaschine und hand-werkzeugmaschine mit einem schneidwerkzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659969A (en) * 1950-04-15 1953-11-24 Neustadter Arnold Plaster cast cutting machine
US3973324A (en) * 1973-12-04 1976-08-10 Curt Persson Sawing apparatus
US4213242A (en) * 1979-01-22 1980-07-22 Partington Everett J Attachment for saber saw
DE3021801A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stichsaege mit am saegengehaeuse befestigbarem auflagetisch
US4320678A (en) * 1980-03-10 1982-03-23 Volk Michael J Portable power tool accessory table
DE4104296A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Licentia Gmbh Einrichtung fuer handgefuehrte stichsaegen zum fuehren und niederhalten des schnittguts
EP0603625A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-29 Dietmar Schefe Vorrichtung zum Ablängen von Hohlprofilen
EP0607883A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halterungssystem für ein Sägeblatt

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659969A (en) * 1950-04-15 1953-11-24 Neustadter Arnold Plaster cast cutting machine
US3973324A (en) * 1973-12-04 1976-08-10 Curt Persson Sawing apparatus
US4213242A (en) * 1979-01-22 1980-07-22 Partington Everett J Attachment for saber saw
US4320678A (en) * 1980-03-10 1982-03-23 Volk Michael J Portable power tool accessory table
DE3021801A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stichsaege mit am saegengehaeuse befestigbarem auflagetisch
DE4104296A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Licentia Gmbh Einrichtung fuer handgefuehrte stichsaegen zum fuehren und niederhalten des schnittguts
EP0603625A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-29 Dietmar Schefe Vorrichtung zum Ablängen von Hohlprofilen
EP0607883A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Halterungssystem für ein Sägeblatt

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2039455A2 (de) * 2007-09-21 2009-03-25 Black & Decker, Inc. Einstellbare und abnehmbare Kielbaugruppe und Blattführung für eine Stichsäge
EP2039455A3 (de) * 2007-09-21 2011-08-10 Black & Decker, Inc. Einstellbare und abnehmbare Kielbaugruppe und Blattführung für eine Stichsäge
US8033026B2 (en) 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw
US9827623B2 (en) 2007-09-21 2017-11-28 Black & Decker Inc. Control of reciprocation speed and orbital magnitude of a jigsaw with a plurality of material and/or task descriptive icons
US9844823B2 (en) 2007-09-21 2017-12-19 Black & Decker Inc. Jigsaw with cutting angle indicator in jigsaw housing assembly
US9981327B2 (en) 2007-09-21 2018-05-29 Black & Decker Inc. Cutting angle indicator in jigsaw housing with dust extraction
US10029322B2 (en) 2007-09-21 2018-07-24 Black & Decker Inc. Housing of a cutting tool including blade storage, integral blade guard and motor ventilation pathway
US8578615B2 (en) 2011-09-12 2013-11-12 Black & Decker Inc. Jigsaw with deployable keel and tiltable shoe
US9899899B2 (en) 2013-10-25 2018-02-20 Black & Decker Inc. Handheld power tool with compact AC switch
WO2019029997A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Festool Gmbh Schneidwerkzeug für eine hand-werkzeugmaschine und hand-werkzeugmaschine mit einem schneidwerkzeug
CN111225774A (zh) * 2017-08-11 2020-06-02 费斯托工具有限责任公司 用于手持式工具机的切割工具和带有切割工具的手持式工具机
CN111225774B (zh) * 2017-08-11 2021-11-09 费斯托工具有限责任公司 用于手持式工具机的切割工具和带有切割工具的手持式工具机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058775B1 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE3737814A1 (de) Tischkreissaege
DE1503927A1 (de) Vorrichtung zur Hoehen- und Schraegverstellung des Saegeblattes einer tragbaren Elektromotorsaege
DE4124232A1 (de) Handkreissaege, insbesondere tauchsaege
DE2849992C2 (de) Sägeeinrichtung
EP2303495B1 (de) Kapp- und gehrungssäge
DE3039459A1 (de) Saegetisch mit einer unter dessen tischplatte angeordneten stichsaege
EP0826453A1 (de) Ausrüstung für eine Stichsäge
DE4004705C2 (de)
EP2158991B1 (de) Kappsäge mit Zugfunktion
DE2133308C3 (de) Elektrische Handkreissäge
DE4124234A1 (de) Handkreissaege und saegeverfahren
DE2800378C2 (de)
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE3242572A1 (de) Schutzgehaeuse fuer das saegeblatt einer kreissaege
DE3537298C2 (de)
EP2250006B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
DE3520309C2 (de)
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
EP0716900B1 (de) Maschinenständer zur Aufnahme eines als Trennschleifer ausgebildeten Handwerkzeuges
DE102008034273A1 (de) Kapp- und Gehrungssäge
DE10229671A1 (de) Haltevorrichtung für Motorsäge, insbesondere für Kettensäge
DE3608701C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980901

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010327