DE1971328U - Filterelement. - Google Patents

Filterelement.

Info

Publication number
DE1971328U
DE1971328U DEH59365U DEH0059365U DE1971328U DE 1971328 U DE1971328 U DE 1971328U DE H59365 U DEH59365 U DE H59365U DE H0059365 U DEH0059365 U DE H0059365U DE 1971328 U DE1971328 U DE 1971328U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tread
fibers
filter element
felt
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH59365U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Josef Heimbach and Co GmbH filed Critical Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority to DEH59365U priority Critical patent/DE1971328U/de
Publication of DE1971328U publication Critical patent/DE1971328U/de
Priority to GB92468A priority patent/GB1157609A/en
Priority to FR1551411D priority patent/FR1551411A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Filterelement
Die Neueriing betrifft ein umlaufendes flächiges Filterelement flexibler Struktur, insbesondere Papiermaschinenfilz oder -sieb, mit Laufstreifen zur Lagekontrolle.
Kennzeichnend für den derzeitigen Entwicklungsstand im Papier- und Kartonmaschinenbau sind die hohe Arbeitsbreite von 8 m und mehr sowie die erreichten Spitzengeschwindigkeiten, die z.B. bei Zeitungsdruck und dünnen Kraftpapieren 6OO - 700 m/Min, bei sanitären Papieren und dergl. 750 1000 m/Min und in anderen Fällen sogar bis zu 2000 m/Min betragen können.
Derart hohe Arbeitsgeschwindigkeiten erfordern weitgehend selbständigen Betrieb der Maschine bei einem gleichmäßigem Ausfall des Erzeugnisses. Dazu gehört entscheidend die bestmögliche überwachung der Maschinenanlage.
Ein besonderes Problem ist dabei die Kontrolle des richtigen
Sitzes der Filze« Wenn Teile der Bahn schneller laufen als andere, v/erden die Filze in sich verzogen, was nicht nur die Lebensdauer dieser kostspieligen Maschinenteile fühlherabsetzt, sondern auch die Güte des Produktes beeinträchtigt. Verzerrte Filze weisen eine geringere Wasserdurchlässigkeit auf, da die ursprünglich etwa quadratische Maschenfläche zu einem Rhombus mit kleinerem Flächeninhalt verschoben wird, so daß die Maschen dichter werden»
Um die überwachung zu erleichtern, ist es bekannt, sogenannte Laufstreifen oder LaufStreifengruppen quer zur Laufrichtung in die Filze einzuweben«, Die Zahl und die Breite der Laufstreifen richten sich nach der Länge und der Laufgeschwindigkeit des Filzes; üblicherweise ist der Streifen maximal ca» 8 — 10 cm breit. Anhand dieser Lauf— streifen ist es dem Maschinenführer möglich, eine visuelle Kontrolle durchzuführen. Wenn der Laufstreifen mit dem Umlauf des Filzes die Blickfläche passiert xmö. dabei im wesentlichen geradlinig ist und senkrecht zur Laufrichtung steht, ist soweit alles in Ordnung« Anderenfalls müssen die notwendigen Vorkehrungen getroffen, insbesondere Korrekturen der Walzenformen vorgenommen werden, um den Pilz in seine richtige Lage ziirückzübringen und ein erneutes Verzerren zu verhüten.
Was hier über Papiermaschinenfilze gesagt wird, gilt ebenso für die Siebe. Analoge Probleme bestehen in der Asbestindustrie bei der Fabrikation von Asbestpappen und überhaupt allgemein in der chemischen Industrie, wo es darum
_ 3 —
geht, mit umlaufenden Sieben oder Filtertüchern kontinuierliche Filtrationen durchzuführen.
Bei den früher üblichen Maschinengeschwindigkeiten und Arbeitsbreiten genügte die Torstehend geschilderte Kontrolle des Pilzlaufes mit dem Laufstreifen. Heute ist der Maschinenführer jedoch durch die viel kürzere Beobachtungszeit bei ernöhter Filzbreite überfordert. Bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von nur 600 m/Min und einer Filzlänge von 20 m passiert der Laufstreifen alle 2 Sekunden das Beobachtungsfeld und ist wegen der durch Platzmangel bedingten Kürze des Beobachtungsfeldes nur wenige Zehntelsekirnden zu sehen und muß in diesem Augenblick auf der gesamten Filzbreite, die, wie gesagt, 8 m und mehr betragen kann, kontrolliert werden.
Selbst wenn man diesen Laufstreifen in einer deutlich zur Farbe des Pilzes kontrastierenden Farbe einwebt, genügt dieser kurze Beobachtungszeitraum nicht mehr zu einem einwandfreien Erkennen,
Bei den bekannten eingewebten oder durch nachträgliche Auftragung von Farbstoffen, Farben, Lacken auf die fertigen Filze hergestellten Laufstreifen leidet die Erkennbarkeit außerdem mit der Zeit dadurch, daß der Filz im Gebrauch eine Fremd- bzw. Schmutzfärbung annimmt, so daß ein ursprünglich vorhanden gewesener guter Kontrast zwischen der Farbe und dem Ton des Laufstreifens und denen des Filzes immer mehr verschwindet„ Beispielsweise ist ein Laufstreifei
in dunkelbrauner Farbe auf einem beigefarbenen Grund schon nach kurzer Zeit nicht mehr zu erkennen, wenn auf der LIaschine, auf der der Filz läuft, beispielsweise braunes Packpapier hergestellt wird»
Bei den sogenannten Nadelfilzen ist diese Gefahr besonders groß, da der eingewebte Laufstreifen schon beim Nadeln des Pilzes undeutlich wird, da auf und in der Nähe des Laufstreifens ein Flausch entsteht, der zum Teil aus Fasern mit der Farbe des Laufstreifens und zum Teil aus Fasern mit der Farbe des Filzes besteht, so daß insgesamt ein "verwaschener11 Eindruck entsteht«,
Hier schafft die Neuerung Abhilfe. Sie löst die Aufgabe, Filze, Filtertücher, Siebe etc. mit Laufstreifen zu schaffen, deren richtige Lage auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten zuverlässig und schnell visuell oder automatisch kontrolliert werden kann*
Es wurde gefunden, daß Markierungen mit Hilfe von Leuchtstoffen, also von Substanzen, die helles, sichtbares Licht ausstrahlen, solange sie von einer Lampe mit ultraviolettem Licht angestrahlt werden, sich unter den Betriebsbedingungen von Papiermaschinen usw. etwa doppelt so gut erkennen lassen wie herkömmliche Markierungen hoher Farbintensität, und daß derartige Markierungen den physikalischen und chemischen Einflüssen, denen sie im Betrieb der Filze, Filter und Siebe ausgesetzt sind, überraschend gut widerstehen«,
— 5 -.
Neuerungsgemäß ist ein -umlaufendes flächiges Filterelement flexibler Struktur, insbesondere ein Papiermaschinenfilz oder -sieb, mit Laufstreifen zur Lage-Kontrolle dadurch gekennzeichnet, daß als Laufstreifen Fasern oder Drähte eingewebt, eingeflochten oder sonstwie befestigt sind, die von ihrer Herstellung her wenigstens einen Leuchtstoff enthalten.
Die Neuerung lässt sich auf anorganische Fasern, z.B. aus Glas, ebenso wie auf solche natürlichen Ursprungs, z«B« aus regennerierter Cellulose, anwenden. Vorzugsweise bestehen die Fasern jedoch aus spinngefärbtem, transparentem Kunststoff«
Geeignete Leuchtstoffe, Lumiszenzfarbstoffe sowie optische Aufheller (optische Bleichmittel) sind in der Literatur, z.B«, unter diesem Stichwort in Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, 3» Auflage, (i960), He Band, (organische Leuchtstoffe insbesondere S.688ff) beschrieben. Anorganische Leuchtstoffe kommen in erster Linie für mineralische Fasern in Betracht.
Die Leuchtstoffe können in an sich bekannter Weise vor oder während der Bildung der Fasern oder Drähte in das Material eingearbeitet werden, aus dem diese hergestellt werden. Ihre Fixierung in der Faser kann mechanisch durch inniges Vermischen mit dem zu verspinnenden Material, durch Lösen in diesem, oder durch physikochemische bzw« chemische Bindung durch Aus-
nutzung etwa bestehender Affinitäten zwischen Leuchtstoff und Faserraasse erfolgen. Bei Verwendung von Copolymerisaten für die Fasererzeugung ist es auch möglich, organischen Leuchtstoff als Comonomeres in das Kunst st of fmo IeMiI einzubauen. Welchen Weg man beschreitet, richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls. Bei Filtern bzw. Filtertüchern für die chemische Industrie ist z.B. zu beachten, zu welchem Zweck diese Filtertücher bestimmt sind, insbesondere ob sie in sauren, alkali seilen oder neutralen Medium eingesetzt v/erden, ob sie oxydierenden Einflüssen unterliegen und dergl. Die Industrie bietet eine breite Palette fluoreszierender Farbstoffe und optischer Aufheller an, so daß deren Auswahl nicht scnle rig ist.
Verwendet man nur optische Aufheller, aber keinen FLuoreszenzfarbstoff zur Markierung, so ist es zweckmäßig, einen neuerungsgemäßen Laufstreifen mit einem herkömmlichen zu kombinieren, da ein Material, das einen optischen Aufheller enthält, in UV-armen Licht sich kaum von gleichen aber aufheilerfreien Material unterscheidet. Bs können jedoch auch Fasern oder Drähte eingesetzt werden, die neben dem optischen Aufheller einen nicht fluoreszierenden im sichtbaren Bereich des Spektrums absorbierenden Farbstoff enthalten oder mit einem solchen angefärbt sind.
Die Neuerung ist im nachstehenden anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert und dargestellt.
Die Figur zeigt ein aus synthetischem Material bestehendes Papiermaschinensieb 1, das um zwei Walzen 4? 5 läuft. In geringem Abstand voneinander sind als Laufstreifen 2 in das Sieb quer über die Bahn drei Gruppen von 2, 3 bzw. 5 Drähten aus einem Kunststoff einge— flochten, dem im Wege der Spinnfärbung ein verträglicher, diffusionsfester und stabiler Leuchtstoff einverleibt ?/orden ist. In ultraviolettem Licht leuchtet der Laufstreifen mit starker Brillianz» Bieser Effekt ist auch nach längerer Laufzeit des Siebes unvermindert gut zu erkennen, da der Leuchtstoff in dem Material verankert ist.

Claims (1)

  1. g?
    Sehntzansprüche
    le Umlaufendes flächiges Filterelement flexibler Struktur, insbesondere Papiermaschinenfilz oder -sieb, mit Lauf streif en zur Lagekontrolle, dadurch gekennzeichnet, daß als Laufstreifen (2) Pasern oder Drähte (21, 2", 2"') eingewebt, eingeflochten oder sonstwie be'festigt sind, die von ihrer Herstellung her wenigstens einen Leuchtstoff enthalten»
    2β Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Drähte (2!,2%2MI) aus spinngefärbtem, transparentem Kunststoff bestehen«
DEH59365U 1967-01-09 1967-06-21 Filterelement. Expired DE1971328U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH59365U DE1971328U (de) 1967-06-21 1967-06-21 Filterelement.
GB92468A GB1157609A (en) 1967-01-09 1968-01-05 Filtration Webs for Paper-Making and Other Machines.
FR1551411D FR1551411A (de) 1967-01-09 1968-01-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH59365U DE1971328U (de) 1967-06-21 1967-06-21 Filterelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971328U true DE1971328U (de) 1967-10-26

Family

ID=33344951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH59365U Expired DE1971328U (de) 1967-01-09 1967-06-21 Filterelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971328U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739681A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Huyck Corp Umlaufendes endlosband sowie vorrichtung zu seiner reinigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739681A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Huyck Corp Umlaufendes endlosband sowie vorrichtung zu seiner reinigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107633C2 (de) Doppelgewebe für eine Papiermaschine
DE602005002243T2 (de) Gefüge
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
DE2839629B2 (de) Naßfilz für Papiermaschinen
DE4314380A1 (de) Sicherheitspapier
DE4344298A1 (de) Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement
EP0590288A1 (de) Mehrlagiges Pressensieb für Nasspressen einer Papiermaschine
DE102005061497B3 (de) Gemustertes Drehergewebe
EP0110342A1 (de) Band oder Schlauch, insbesondere Rundschlinge für Hebe- und Transportzwecke
DE69913007T2 (de) Textile Verstärkungseinlage oder ähnliches für Hemdkragen
EP2067895B1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine
WO2016071262A1 (de) Bespannung mit indikatorlage
DE1971328U (de) Filterelement.
WO1987000012A1 (en) Method for obtaining luminescent effects on textile materials
DE1959574A1 (de) Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe
DE2717557C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Pol- bzw. Florware
EP1301657B1 (de) Verfahren zum erzeugen von markierungen auf einem textilen flächengebilde
DE3225599A1 (de) Verbund-gewebe als bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine
DE1956938U (de) Filterelement.
DE2644354A1 (de) Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen
DE3316172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der farbaufnahmefaehigkeit von textilien
DE202014104783U1 (de) Gefilztes Halbzeug
EP1348789B1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE3217601C2 (de) Anordnung zur Kennzeichnung textiler Warenbahnen durch Markierungen mittels Löchern
DE2126331B2 (de) Naßfilz für die Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Herstellung