DE19712625A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserformkörpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserformkörpers

Info

Publication number
DE19712625A1
DE19712625A1 DE19712625A DE19712625A DE19712625A1 DE 19712625 A1 DE19712625 A1 DE 19712625A1 DE 19712625 A DE19712625 A DE 19712625A DE 19712625 A DE19712625 A DE 19712625A DE 19712625 A1 DE19712625 A1 DE 19712625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
spreader
roller
fiber
spreader roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712625A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19712625C2 (de
Inventor
Cris Dipl Ing Kostmann
Karla Dipl Ing Moegel
Guenter Dr Ing Stephani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19712625A priority Critical patent/DE19712625C2/de
Publication of DE19712625A1 publication Critical patent/DE19712625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19712625C2 publication Critical patent/DE19712625C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/002Manufacture of articles essentially made from metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4234Metal fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserformkörpers wobei metallische und/oder intermetallische Fasern zu einer variablen Struktur aufeinandergeschichtet und verfestigt werden. Die Erfindung betrifft ferner Vorrichtungen für die Durchführung des Verfahrens.
Zur Herstellung bekannter Faservliese werden überwiegend mecha­ nische Verfahren der Textiltechnik eingesetzt (siehe beispiels­ weise "Grundlage textiler Herstellungsverfahren", 1. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig, 1991). Darüber hinaus sind bestimmte Sonderverfahren für spezielle Anwendungsfälle bekannt, wie z. B.
  • - aerodynamische Verfahren nach DE-G 91 10 654
  • - hydrodynamische Verfahren gemäß DD-Patentschrift 157811 oder
  • - Schmelzblasverfahren nach DE-G 89 16 164.5.
Mit den bekannten textiltechnischen Verfahren lassen sich nur feine Fasern mit Faserdurchmessern vorzugsweise unter 10 µm verarbeiten. Die daraus hergestellten lockeren Faserverbunde müssen dann in einem weiteren Verfahrensschritt, beispielsweise durch Kalandern und Sintern, verdichtet und verfestigt werden. Dabei tritt eine Verringerung der Porosität auf, wodurch der Anwendungsbereich in der Filtertechnik aber auch für Infiltra­ tionszwecke stark eingeschränkt wird.
Metallische Fasern mit einem Durchmesser von mehr als 20 µm weisen eine überwiegend gestreckte Struktur auf und lassen sich daher textiltechnisch nicht ohne weiteres zu einer porösen Struktur verarbeiten, da insbesondere die Bildung eines stabilen Faservlieses Probleme bereitet. Die oben erwähnten Sonderverfah­ ren, z. B. das aerodynamische Verfahren, ist hier nur einge­ schränkt anwendbar, da der Energieaufwand für den Transport und die Homogenisierung derartiger metallischer Fasern sehr hoch ist. Dies liegt in erster Linie an dem Gewicht der Fasern aber auch an ihrer gestreckten Struktur. Ähnlich verhält es sich bei den hydrodynamischen Verfahren, die bei der Anwendung auf vergleic­ hsweise schwere Fasern Probleme hinsichtlich der Homogenisierung der im flüssigen Medium transportierten Faserstücke bereiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses anzugeben, das bzw. die die genannten Nachteile nicht aufweist, sondern die Herstellung von aus metallischen Fasern mit einem mittleren Durchmesser größer 10 µm bestehenden Faservliesen in einem ener­ gie- und umweltfreundlichen Verfahren zu ermöglichen. Eine be­ sondere Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, geschichtete Faservliese mit variablem aber vorherbestimmbaren Schichtaufbau und großer Strukturfestigkeit sowie einstellbarer Porosität herzustellen.
Die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung soll ebenfalls einen variablen Schichtaufbau des Faservlieses er­ möglichen, wobei die Steuerung der Porositäten, Schichtdicken und Strukturfestigkeiten vorzugsweise über vollautomatisch re­ gelbare Vorrichtungselemente erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird ein Verfahren und eine Vorrich­ tung gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 14 vorge­ schlagen. Die damit herstellbaren porösen Faserstrukturen lassen sich durch Sintern oder unter Verwendung eines Bindemittels verfestigen. Sie sind homogen und können in ihrem Schichtaufbau gesteuert werden, wobei die einzelnen Schichten hinsichtlich Material und Fasergeometrie und dadurch bedingt in ihren Porosi­ tätseigenschaften variabel ausführbar sind. Unter dem Begriff "homogene Faserschicht" soll ein Schichtaufbau mit konstanter Porosität (Schwankungsbreite ± 1% der Gesamtporosität) ver­ standen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 2 Prinzipbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht der erste Schritt des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens in der Faserherstellung durch Schmelz­ extraktion. Dabei wird eine rotierende, mehrschneidige Walze, die wassergekühlt ist, in ein Schmelzbad eingetaucht, wobei zwischen den V-förmigen Kanten der Walze und der Schmelze Schmelzfäden aus dem Schmelzbad herausgezogen werden.
Die Schmelzfäden erstarren an den Kanten relativ rasch und wer­ den durch die Fliehkraft von der Walze abgetrennt. Je nach Be­ triebsweise entstehen lange, kurze, dicke oder dünne Fäden bzw. Partikel, die zu überwiegend gestreckten Fasern ausgebildet werden.
Bei Legierungen, die unter normalen atmosphärischen Bedingungen zur Oxidation bzw. Schlackenbildung an der Schmelzbadoberfläche neigen, wird die Schmelzextraktion unter Vakuum- bzw. Schutz­ gasbedingungen durchgeführt. Die Walzenumfangsgeschwindigkeit beträgt im allgemeinen 5 bis 60 m/s, bevorzugt 20 m/s die Schmelztemperatur richtet sich nach der jeweils eingesetzten Legierung und liegt unter 2000°C. Bei Verwendung eines Vakuums wird dieses im Bereich von 10-1 bis 10-5 mbar eingestellt.
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen sind Fe-Cr-Al-Legierungen und Ni-Al-Legierungen wegen ihres günstigen Oxidationsverhaltens bevorzugt für Anwendungen bei hohen Temperaturen, z. B. Heiß­ gasfiltration einsetzbar.
Nach der Faserherstellung durch Schmelzextraktion werden die Fasern über einen Aufgabetrichter 4 (Fig. 2) auf ein Sieb 5 gegeben und dort vorvereinzelt.
Über eine - ggf. mehrstufige - Förderrinne 1 gelangen die vor­ vereinzelten Fasern in das Innere der rotierenden Streuwalze 2.
In der Streuwalze 2 werden die Fasern weiter vereinzelt, was ggf. durch einen Verteiler 6 und Einbauten 7 beeinflußt werden kann. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Fasern gleichmäßig in­ nerhalb der Walze zu verteilen.
Aufgrund der Rotation der Streuwalze 2 fallen die Fasern durch Siebmaschen auf die Ablage 3, die beispielsweise in Form eines horizontal hin und her beweglichen Schlittens ausgebildet ist.
Es ist auch möglich, daß der Schlitten 3 unterhalb der Streuwal­ ze nur in eine Richtung bewegt wird, wodurch eine flächenhafte Faserschüttung mit homogener Struktur entsteht. Bei einer Hin- und Herbewegung des Schlittens ergibt sich eine kontinuierliche Erhöhung der Schüttung. Durch Veränderung der Fasergeometrie während des Schichtaufbaus kann auch eine Gradientenstruktur erzielt werden.
Die Höhe der Schüttung richtet sich nach dem eingestellten Fa­ sermengenstrom je Flächeneinheit und nach der Anzahl der Schlittendurchläufe. Die Porosität der Schüttung ist abhängig von der Schüttdichte und der Geometrie der Fasern.
In der Praxis wird man über die Fasergeometrie die Porosität der Schüttung bestimmen. Sie läßt sich zwischen 50 und 98% ein­ stellen, wobei die höheren Porositätswerte bei einem höheren Streckgrad erreicht werden. Der Streckgrad ist dabei definiert als das Verhältnis von Faserlänge zu Faserdurchmesser.
Selbstverständlich sind auch mehrere Streuwalzen gleichzeitig verwendbar, die sowohl in ihren Abmessungen und Maschenweiten als auch in der Rotationsgeschwindigkeit unterschiedlich ausge­ bildet sein können. Zu jeder Streuwalze führt dann ein zugehöri­ ger Vibrationsförderer mit getrenntem Verteiler. Für einen schichtartigen Aufbau werden die Vibrationsförderer zweckmäßiger Weise mit jeweils unterschiedlichen Fasern bestückt, die sich in Geometrie, in Materialart und in der Größenverteilung unter­ scheiden können.
In Fig. 2 ist die Bewegungsrichtung des Schlittens mit dem Pfeil 8 angegeben. In dieser Richtung würden auch die weiteren Streuwalzen angeordnet werden, d. h. sie sind in Pfeilrichtung nacheinander positioniert, so daß zusätzliche Förderrinnen vor­ zugsweise parallel zu der vorhandenen Förderrinne 1 verlaufen.
Im dargestellten Beispiel 1 werden poröse Faserstrukturen mit einer Metallfaser der Länge L = 10 mm und einem Durchmesser d = 30 µm zu einem Faservlies 9 verarbeitet. Damit läßt sich eine Porosität von ca. 90% erreichen.
In einem zweiten Beispiel sind die metallischen Fasern L = 12 mm lang und weisen einen Durchmesser d = 50 µm auf. Sie werden über einen Vibrationsförderer über eine rotierende Streuwalze mit einem Durchmesser von 17 cm bei einer Maschenweite von 1 mm und einer Drehzahl von 28 Umdrehung/Min. zugeführt und aus einer Höhe von ca. 8 cm auf den Schlitten gestreut, der unter der Streuwalze mit einer Geschwindigkeit von 3 cm/Sek. hin und her bewegt wird. Sobald die Schüttung eine Höhe von 50 mm erreicht hat, wird die Vorrichtung abgeschaltet und die Schüttung unter Verwendung eines Binders verfestigt. Die unverfestigte Schüttung besaß eine Porosität von 95%.
In einem weiteren Anwendungsfall (nicht dargestellt) sind zwei Streuwalzen mit einem Vibrationsförderer hintereinander geschal­ tet. Die Streuwalze 1 besitzt eine Maschenweite von 2 mm, Streu walze 2 eine Maschenweite von 1 mm. In der ersten Streuwalze werden Fasern mit einer Länge von 1 cm und einem Durchmesser von 50 µm und in der zweiten Faser mit einer Länge von 0,6 cm bei einem Durchmesser von 150 µm verarbeitet.
Der Schlitten wird mit einer Geschwindigkeit von 1 cm/Sek. unter den Walzen durchbewegt. Die Walzen sind zweckmäßiger Weise so angeordnet, daß sich die Streubereiche der Walzen nicht über­ schneiden. Die Walzendrehzahl beträgt dabei für beide Walzen je 40 Umdrehung/Min.
Man erhält in diesem Fall eine aus zwei Schichten aufgebaute Faserschüttung mit variabler Porosität, wobei die Unterschicht eine Porosität von ca. 93% und die Oberschicht eine Porosität von ca. 75% aufweist. Durch Einstellung unterschiedlicher Fa­ sermengenströme können die einzelnen Schichten unterschiedlich dick ausgeführt werden. Dies geschieht durch Steuerung der Vi­ brationsförderer, wobei jeweils gleiche Faserdurchmesser verwen­ det werden. Es ergibt sich dann eine nach unten zunehmende Po­ rengröße.
Der im vorbeschriebenen Anwendungsfall hergestellte Schicht­ aufbau läßt sich wie folgt beschreiben:
Auf eine relativ dicke, hochporöse Unterschicht wird eine dünne, aktive Schicht mit feineren Poren aufgebracht. Die Unterschicht dient als Stützschicht und sollte daher entsprechend den Festig­ keitsanforderungen in ihrer Dickenabmessung daraufhin abgestimmt werden. Die darüberliegende, feinporige Oberschicht kann mit einer geringeren Dicke ausgebildet werden, so daß nur geringfü­ gige Druckverluste beim Durchströmen feststellbar sind. Der Gesamtschichtaufbau vereinigt somit die Eigenschaften einer stabilen Stützschicht mit guten mechanischen Eigenschaften und einer feinporigen, selektiv wirkenden Oberschicht.
Ausführungsbeispiel für keramische Fasern
Faser aus Siliziumkarbid (SiC) mit einer Länge von 8 mm und einer Dicke von 10 µm werden mit einem Bindemittel vermischt und danach in eine Streuwalze von 17 cm Durchmesser und einer Dreh­ zahl von 15 min-1 gefördert. Die Maschenweite der Siebwalze beträgt 0,1 mm. Der Schlitten wird mit einer Geschwindigkeit von 1 cm/s unter der Siebwalze hin und her bewegt. Dieser Vorgang läuft solange ab, bis eine Schicht von 2 cm Dicke aufgebaut ist. Die Probe wird durch Sintern verfestigt und besitzt danach eine Porosität von ca. 70%.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines Faserformkörpers, wobei metallische, intermetallische keramische und/oder Kohlen­ stoff-Fasern zu einer variablen Struktur aufeinanderge­ schichtet und verfestigt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß Fasergemische mit einer Länge im Bereich von L = 0,5 bis 5 cm und einem Durchmesser von d = 1 bis 2000 µm her­ gestellt werden,
daß die Fasern in das Innere einer rotierenden Streuwalze transportiert werden, deren Drehzahl kleiner oder gleich 60 U/min ist, daß die Fasern durch die Maschen der Streuwalze auf eine bewegte Unterlage abgelegt und an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Streuwalze austretenden Fasern auf einen in horizontaler Richtung hin und her bewegten Schlitten abge­ legt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserngemische strukturabhängig nach Größe, Form und/oder Zusammensetzung zu Partikel oder homogenen Fasern vereinzelt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen oder intermetallischen Partikel und/oder Fasern mit einer überwiegend gestreckten Struktur durch Schmelzextraktion gebildet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern durch einen Vibrationsförderer in das Innere der Streuwalze gefördert und dabei vereinzelt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Streuwalzen mit einer oder mehreren Vibrations­ rinnen und einem Verteiler verbunden sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Streuwalzen eine Umorientierung der Fa­ sern zur Bildung einer Faserschichtung erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage, auf die die Fasern schichtweise abgelegt werden, quer zur Fallrichtung der aus der Streuwalze aus­ tretenden Fasern mit einer Geschwindigkeit zwischen 0,1 und 10 cm/s bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gradientenförmig, variabler Schichtaufbau des Faservlieses erzeugt wird, wobei eine hochporöse Schicht als Unterschicht und eine feinporöse Oberschicht durch Variation der Faserabmessungen, der Horizontalgeschwindig­ keit des Schlittens und/oder der Rotationsgeschwindigkeit der Streuwalze auf der Unterlage aufgebaut wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schichtaufbau eine Verfestigung vorgenommen wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verfestigung des Schichtaufbaus durch Hinzugabe eines Bindemittels erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Fasern an den Kreuzungspunkten durch Diffusion erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Fasern durch Sintern erfolgt.
14. Vorrichtung zur Herstellung von Faservliesen aus Fasern, die gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufeinander­ geschichtet und verfestigt wurden, gekennzeichnet durch eine Siebtrommel (2) und einem Verteiler (6), die mit einer Vibrationsrinne (1), einem Sieb (5) und einem Aufgabetrich­ ter (4) für die durch Schmelzextraktion gewonnenen Fasern verbunden sind.
15. Vorrichtung nach dem vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuwalze (2) aus einem Hohlzylinder mit Maschen­ öffnungen besteht, wobei die Maschenweite zwischen 0,1 mm und 10 mm liegen kann.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Streuwalze (2) eine Ablage (3) in Form eines horizontal hin und her beweglichen Schlittens an­ geordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuwalze (2) Einbauten (7) enthält, die im Inne­ ren des Hohlzylinders achsparallel und tangential zu den Maschenöffnungen und angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, parallel arbeitende Streuwalzen nebeneinander über einem beweglichen Schlitten angeordnet sind, wobei die Vibrationsrinne (1) mit mehreren Verteilern (6) verbunden ist, die in das Innere der Streuwalzen hineinreichen.
DE19712625A 1997-03-26 1997-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserformkörpers Expired - Lifetime DE19712625C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712625A DE19712625C2 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserformkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712625A DE19712625C2 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserformkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19712625A1 true DE19712625A1 (de) 1998-10-01
DE19712625C2 DE19712625C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7824631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712625A Expired - Lifetime DE19712625C2 (de) 1997-03-26 1997-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserformkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712625C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224223A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Mann & Hummel Filter Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung aus einem Gasstrom
US6987228B1 (en) 1999-11-05 2006-01-17 Powderject Research Limited Apparatus and method for dispensing small quantities of particles
WO2009030208A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil sowie seine verwendung
DE102008038611A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 W.C. Heraeus Gmbh Metallfasern für Katalysatorvliese
WO2011073237A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for preparing a catalyst substrate from non-woven fibers
WO2013013648A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Implantat
DE102014226714A1 (de) * 2014-12-19 2015-11-19 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Katalysatorvlies
DE102017216630A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057063A1 (en) * 1970-11-20 1972-05-25 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Metal felt making - with a revolving fibre spreading barrel
DE2057053A1 (en) * 1970-11-20 1972-05-31 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Metal fibre mat prodn - by spreading metal fibres onto substrate using rotational movement with subsequent sintering
DE2057054A1 (en) * 1970-11-20 1972-05-31 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Metal fibre mat prodn - by spreading metal fibres onto substrate using rotational movement spraying glue drying and sintering
DD157811A1 (de) * 1979-03-28 1982-12-08 Schuller Gmbh Glaswerk Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE9110654U1 (de) * 1991-08-28 1991-10-17 Bison-Werke Baehre & Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe, De
DE8916164U1 (de) * 1988-03-18 1994-06-09 Kimberly Clark Co Nichtgewebtes, nichtelastisches Fasermaterial

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057063A1 (en) * 1970-11-20 1972-05-25 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Metal felt making - with a revolving fibre spreading barrel
DE2057053A1 (en) * 1970-11-20 1972-05-31 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Metal fibre mat prodn - by spreading metal fibres onto substrate using rotational movement with subsequent sintering
DE2057054A1 (en) * 1970-11-20 1972-05-31 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Metal fibre mat prodn - by spreading metal fibres onto substrate using rotational movement spraying glue drying and sintering
DD157811A1 (de) * 1979-03-28 1982-12-08 Schuller Gmbh Glaswerk Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE8916164U1 (de) * 1988-03-18 1994-06-09 Kimberly Clark Co Nichtgewebtes, nichtelastisches Fasermaterial
DE9110654U1 (de) * 1991-08-28 1991-10-17 Bison-Werke Baehre & Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe, De

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7868260B2 (en) 1999-11-05 2011-01-11 Powderject Research Limited Apparatus and method for dispensing small quantities of particles
US6987228B1 (en) 1999-11-05 2006-01-17 Powderject Research Limited Apparatus and method for dispensing small quantities of particles
DE10224223A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Mann & Hummel Filter Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung aus einem Gasstrom
WO2009030208A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil sowie seine verwendung
US8293678B2 (en) 2008-08-12 2012-10-23 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Metal fibers for catalyst non-wovens
DE102008038611A1 (de) 2008-08-12 2010-02-25 W.C. Heraeus Gmbh Metallfasern für Katalysatorvliese
WO2011073237A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for preparing a catalyst substrate from non-woven fibers
US8497224B2 (en) 2009-12-16 2013-07-30 Shell Oil Company Process for preparing a catalyst substrate
AU2010332961B2 (en) * 2009-12-16 2014-02-20 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for preparing a catalyst substrate from non-woven fibers
WO2013013648A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Implantat
US10709816B2 (en) 2011-07-27 2020-07-14 Medizinische Hochschule Hannover (Mhh) Implant
DE102014226714A1 (de) * 2014-12-19 2015-11-19 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Katalysatorvlies
DE102017216630A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers
WO2019057622A1 (de) 2017-09-20 2019-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
DE102017216630B4 (de) 2017-09-20 2023-04-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19712625C2 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440998C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines nahtlosen, porösen Hohlkörpers aus nicht gewebtem Material
DE3546343C2 (de) Pressenwalze für eine Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Pressenwalze
DE60107223T2 (de) Herstellung von fasermatte aus gehackten strängen
DE1090181B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Filtriermaterialbahnen
DE69910076T2 (de) Schichtformige filterstruktur
DE19712625C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserformkörpers
DE3920066C2 (de)
EP1464239B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filterstranges
DE2434828A1 (de) Verfahren zum filtrieren einer fluessigkeit
DE2511979C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkörpern
DE10316259A1 (de) Verfahren zur Verfestigung oder Veredelung einer Warenbahn mittels der hydrodynamischen Vernadelung und Produkt nach diesem Verfahren
DE10359902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolleprodukten
DE4112749A1 (de) Verfahren zum herstellen von faserverstaerkten verbundstoffen mittels abschleifen
DE2223683B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen
DE2057063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallfaservliesen
DE2123379A1 (de) Matte aus Fasermatenal
DE1118468B (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Metallgegenstaende aus Metallfasern
DE2057053C3 (de) Verfahren zum Herstellen poröser Metallfaser-Werkstücke
DE4402857A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mikrofaser-Vliesstoffs, Mikrofaser-Vliesstoff und dessen Verwendung
DE2057054C3 (de) Verfahren zum Herstellen poröser Metallfaser-Werkstücke
DE60038566T2 (de) Glasfaserbahnrolle und Herstellungsverfahren von Rolle und Glasfaserbahn
AT525281B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservliesprodukts aus Mineralfasern
DE2609762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen
DE3021384A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochporoesen koerpern aus sinterbaren pulvern
DE3503949C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right