DE19711028B4 - Rohrziehmaschine mit zwei Ziehdüsen und fliegendem Dorn - Google Patents

Rohrziehmaschine mit zwei Ziehdüsen und fliegendem Dorn Download PDF

Info

Publication number
DE19711028B4
DE19711028B4 DE19711028A DE19711028A DE19711028B4 DE 19711028 B4 DE19711028 B4 DE 19711028B4 DE 19711028 A DE19711028 A DE 19711028A DE 19711028 A DE19711028 A DE 19711028A DE 19711028 B4 DE19711028 B4 DE 19711028B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
wall thickness
mandrel
pipe
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19711028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19711028A1 (de
Inventor
Rudolf Bültmann
Manfred Prof. Dr.-Ing. Moik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUELTMANN, RUDOLF, 58809 NEUENRADE, DE
Original Assignee
Rudolf Bültmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Bültmann filed Critical Rudolf Bültmann
Priority to DE19711028A priority Critical patent/DE19711028B4/de
Publication of DE19711028A1 publication Critical patent/DE19711028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19711028B4 publication Critical patent/DE19711028B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Abstract

Rohrziehmaschine mit zwei Ziehmatrizen und einem gemeinsamen fliegenden Ziehdorn, wobei im Bereich der einen Matrize die Reduzierung des Rohrdurchmessers und im Bereich der anderen Ziehmatrize die Reduzierung der Wandstärke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der ersten Ziehmatrize (10) an einem kürzeren steilen Konus (14) des Ziehdornes im wesentlichen die Reduzierung des Rohrdurchmessers erfolgt, während die Reduzierung der Rohrwandstärke zwischen einer hinteren Ziehmatrize (11) und einem langen flachen Konus (15) des Ziehdornes erfolgt und daß durch Veränderung des Abstandes der beiden Ziehmatrizen (10, 11) der die Wandstärke bestimmende Ringspalt (18) zwischen der hinteren Ziehmatrize (11) und dem langen flachen Konus (15) stufenlos einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrziehmaschine mit eiem Ziehaggregat bestehend aus zwei Ziehdüsen (nachfolgend auch Ziehmatrizen genannt) und einem fliegenden Ziehdorn gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Dabei versteht man unter einem fliegenden Ziehdorn einen Ziehdorn, der nicht durch eine Ziehstange, sondern formschlüssig gehalten ist.
  • Bekannt ist ein Zieheinrichtung zum Kaltziehen von Rohren ( DE 19 53 151 A) bei der in einer ersten Ziehdüse im Bereich eines zylindrischen Teiles eines fliegenden Ziehstopfens die Wandstärke des Rohres reduziert wird. Die Reduzierung des Rohres auf einen geringeren Rohrdurchmesser erfolgt an einer dahinterliegenden zweiten Ziehdüse im Bereich eines stark konischen Teiles des Ziehstopfens. Die beiden Ziehdüsen liegen feststehend unmittelbar hintereinander.
  • Ein wesentlicher Nachteil des Rohrziehens mit fliegendem Stopfen (Ziehdorn) nach dem vorgenannten Stand der Technik ist, daß die Wanddicke des gezogenen Rohres durch die Abmessungen der Matrize und des Dornes bestimmt sind, und somit nur durch einen Wechsel mindestens eines Werkzeuges geändert werden können. Dadurch ist eine Wanddickenkorrektur während des Ziehens oder von einem Rohr zum anderen ohne Werkzeugwechsel nicht möglich.
  • Zur Zeit wird das Erreichen der Minustoleranz durch das Führen von X-Karten kontrolliert. Wird vom Maschinenführer eine Abweichung festgestellt, ist ein Dornwechsel nötig. D.h., der Maschienenführer muß sich vom Meister bzw. Vorarbeiter zwei Dorne einer anderen Abmessung aus der Werkzeugausgabe besorgen lassen. Für die Werkzeugausgabe bedeutet dies, daß für jede Fertigabmesusung mindestens zehn Dornpaare benötigt werden, die sich im Durchmesser um je 0,01 mm unterscheiden, wenn man möglichst dicht die Mindestoleranzgrenze erreichen möchte.
  • Die nach dem Stand der Technik erreichte Annäherung an die Minustoleranzgrenze ist von der Sorgfalt der Maschinenführer und der Abstufung der Durchmesser der verfügbaren Dorne abhängig.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist im Hinblick auf den vorgenannten Stand der Technik darin zu sehen, die Wanddicke des Rohres mit dem zur Verfügung stehenden Aggregat stufenlos ohne zusätzliche Hilfsmittel regeln zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rohrziehmaschine mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Nach der Erfindung wird zum Ziehen von Rohren ein Werkzeugsatz bestehend aus zwei Ziehmatrizen und einem fliegenden Dorn benutzt. Der Dorn ist dabei so auszubilden, daß der die Wanddicke bestimmende Teil nicht, wie nach dem Stand der Technik üblich, zylindrisch sondern flachkonisch ausgebildet ist vorzugsweise mit einer Steigung bis zu 5%.
  • Die Durchmesserabstufung der beiden Matrizen muß so ausgeführt sein, daß in der ersten Matrize im wesentlichen die Durchmesserreduktion stattfindet und in der zweiten Matrize die Wanddickenreduktion, gegebenenfalls im Zusammenhang mit einer weiteren Durchmesserreduktion. Die erste Matrize wird ortsfest angebracht und die zweite Matrize in Ziehrichtung einstellbar, so daß der Abstand zwischen beiden Matrizen stufenlos einstellbar ist. Die Anordnung kann aber auch umgekehrt sein, d.h. die erste Matrize beweglich und die zweite ortsfest.
  • Beim Ziehen eines Rohres kann durch Veränderung der Abstandes der beiden Matrizen die Wanddicke des gezogenen Rohres beeinflußt werden, da durch den Abstand der wirksame Durchmesser auf den konischen Teil des fliegenden Dornes festgelegt wird. Durch die vorgeschlagene Werkzeugkombination ist die Wanddicke des gezogenen Rohres einstellbar und somit zu einer regelbaren Größe geworden.
  • Es sind zwei Regelprinzipien denkbar, kontinuierliche Regelung während des Ziehvorganges oder diskontinuierliche Regelung von Rohr zu Rohr.
  • Die größten wirtschaftlichen Vorteile einer Wanddickenregelung ergeben sich bei der Fertigung von Installationsrohren aus Kupfer, da hier die Rohre nicht nach Gewicht sondern nach Metern mit einem für die Sollwanddicke berechneten Cu-Gewicht verkauft werden.
  • Mit der Werkzeugkombination nach der Erfindung ist eine stufenlose Annäherung an die Minustoleranzgrenze im vorgebenen Bereich möglich. Wenn die Wanddicke automatisch gemessen und als Regelgröße in einem geschlossen Regelkreis verarbeitet wird, wird unabhängig vom Bedienungspersonal die Mindestwanddicke erreicht.
  • Die vorgeschlagene Wanddickenregelung hat folgende Vorteile: Die Minustoleranzgrenze wird dichter und zeitlich konstanter erreicht.
  • Der Verschleiß der Werkzeuge (sowohl Matrize als auch Dorn) wird kompensiert.
  • Die Anzahl der bevorratenden Dorne ist geringer, da die feine Abstufung (Δ d 0,01 mm) entfällt.
  • Da eine konstantere mittlere Wand erreicht wird, sind die Verhältnisse bei einer kontinuierlichen Glühung konstanter (Vorteil bei der Massendurchsatzregelung).
  • Der Abstand der beiden Ziehdüsen kann automatisch so gesteuert werden, daß man am Ausgang eine Wanddicke erreicht die möglichst wenig Toleranzen gegenüber einer vorgeschriebenen Norm aufweist. Bei Anlagen, wo das Rohr mehrere Ziehaggregate durchläuft, kann die Steuerung aber auch so erfolgen, daß der Rohrabschnitt zum nächstfolgenden Aggregat hin spannungsfrei verläuft. Beim Auftreten einer Spannung wird der Düsenabstand so eingestellt, daß das Rohr die zweite Ziehdüse mit größerem Querschnitt verläßt (größerer Volumenstrom). Umgekehrt wird man, wenn man einen Durchhang feststellt, einen kleineren Querschnitt einstellen (kleinerer Volumenstrom).
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Die beiliegende Zeichnung stellt im Prinzip einen Längsschnitt durch ein Ziehaggregat nach der Erfindung, durch das ein Rohr gezogen wird, dar.
  • Ein Rohr 1 wird in Richtung des Pfeiles durch zwei Ziehmatrizen (Ziehdüsen) gezogen und zwar durch eine vordere feststehende Ziehmatrize 10 und unmittelbar dahinter durch eine in Ziehrichtung verschiebbare hintere Ziehmatrize 11. Über den Bereich beider Matrizen erstreckt sich ein fliegender Ziehdorn 12 mit einem Kopf 13, einem kurzen steilen Konus 14 und einem langen flachen Konus 15. Kopf und steiler Konus 14 liegen im wesentlichen im Bereich der vorderen Ziehmatrize 10, dahinter der lange flache Konus 15 erstreckt sich über die hintere Ziehdüse 11. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt die Konizität des Konus 15 bis zu 5%.
  • Durch die vordere Ziehmatrize 10 wird das Rohr mit einem Eingangsdurchmesser 1a auf einen kleineren Durchmesser 1b reduziert. In der hinteren Ziehmatrize erfolgt eine weitere Reduzierung des Rohrdurchmessers auf einen Durchmesser 1c.
  • Während die ursprüngliche Wanddicke 2a des Rohres durch das Ziehen in der vorderen Ziehmatrize 10 im wesentlichen gleich bleibt, erfolgt im Bereich der hinteren Ziehmatrize 11 eine Reduzierung der Wanddicke des Rohres auf ein Maß 2b. Dieses Maß wird bestimmt durch einen effektiven Ringspalt 18 zwischen einem wirksamen Konusdurchmesser 17 und der Innenfläche der Düse. Durch ein Verschieben der hinteren Matrize 11 in Ziehrichtung zur vorderen Matrize 10 hin oder von dieser weg kann aufgrund der Konizität 15 der effektive Ringspalt 18 größer oder kleiner gemacht werden, so daß sich dadurch auch die Wanddicke 2b des Rohres am Ausgang ändert.

Claims (2)

  1. Rohrziehmaschine mit zwei Ziehmatrizen und einem gemeinsamen fliegenden Ziehdorn, wobei im Bereich der einen Matrize die Reduzierung des Rohrdurchmessers und im Bereich der anderen Ziehmatrize die Reduzierung der Wandstärke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der ersten Ziehmatrize (10) an einem kürzeren steilen Konus (14) des Ziehdornes im wesentlichen die Reduzierung des Rohrdurchmessers erfolgt, während die Reduzierung der Rohrwandstärke zwischen einer hinteren Ziehmatrize (11) und einem langen flachen Konus (15) des Ziehdornes erfolgt und daß durch Veränderung des Abstandes der beiden Ziehmatrizen (10, 11) der die Wandstärke bestimmende Ringspalt (18) zwischen der hinteren Ziehmatrize (11) und dem langen flachen Konus (15) stufenlos einstellbar ist.
  2. Rohrziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität des langen flachen Konus (15) am fliegenden Dorn eine Steigung bis zu 5% aufweist.
DE19711028A 1997-03-17 1997-03-17 Rohrziehmaschine mit zwei Ziehdüsen und fliegendem Dorn Expired - Fee Related DE19711028B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711028A DE19711028B4 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Rohrziehmaschine mit zwei Ziehdüsen und fliegendem Dorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711028A DE19711028B4 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Rohrziehmaschine mit zwei Ziehdüsen und fliegendem Dorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19711028A1 DE19711028A1 (de) 1998-09-24
DE19711028B4 true DE19711028B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=7823638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711028A Expired - Fee Related DE19711028B4 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Rohrziehmaschine mit zwei Ziehdüsen und fliegendem Dorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19711028B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031465A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-13 Eugen Geyer Gmbh Mehrkanalrohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20131926A1 (it) 2013-11-20 2015-05-21 Danieli Off Mecc Macchina di trafilatura di tubi
US10850584B2 (en) 2016-06-07 2020-12-01 Beijingwest Industries Co., Ltd. Damper housing and a method for manufacturing the damper housing
CN113319139A (zh) * 2021-06-23 2021-08-31 沈阳理工大学 一种整体式芯头管材单道次连续拉拔装置
CN113385546B (zh) * 2021-06-23 2023-11-07 沈阳理工大学 一种单道次双芯头管材拉拔装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953151A1 (de) * 1969-10-22 1971-04-29 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Verfahren zum Kaltziehen von Rohren und Zieheinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953151A1 (de) * 1969-10-22 1971-04-29 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Verfahren zum Kaltziehen von Rohren und Zieheinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031465A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-13 Eugen Geyer Gmbh Mehrkanalrohr sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711028A1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlinges aus thermoplastischem Kunststoff mittels eines Extruders
DE19535930C1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Begrenzung eines flachen Fließkanals und Verfahren zum Austragen einer Massebahn mit veränderlicher Geometrie
EP1880823B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung schlauchartiger Vorformlinge
EP3444038A1 (de) Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine
DE19711028B4 (de) Rohrziehmaschine mit zwei Ziehdüsen und fliegendem Dorn
DE3622678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querwalzen nahtloser rohrluppen
EP2445664B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
DE3405641C2 (de)
DE19501762C2 (de) Rinnenanordnung zur Überführung eines Glastropfens von einem Tropfenverteiler zu einer Vorform einer Glasmaschine
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
DE2821559C2 (de)
WO2003057383A1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
EP0312843B1 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung und dessen Anwendung zum temperaturkontrollierten Kühlen von Walzgut
EP0272204B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Rohrwanddicke
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE4431410C1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE10205210B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE896782C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Hohl- und Vollwerkstuecken
DE19610642C2 (de) Vorrichtung zum Kaltziehen von nahtlosen Rohren
DE3309171A1 (de) Wasserkuehlstrecke fuer walzwarmes walzgut
EP0406226B1 (de) Wendelkopfverteiler für eine Kunststoff-Extrusionseinrichtung
DE4009742C2 (de) Anordnung zum Abstreifen des Kühlwassers von langgestrecktem Walzgut
EP0845310A1 (de) Drahtkühlung
EP0595198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Profilkörpern aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BUELTMANN, RUDOLF, 58809 NEUENRADE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee