DE19710291A1 - Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen - Google Patents

Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen

Info

Publication number
DE19710291A1
DE19710291A1 DE19710291A DE19710291A DE19710291A1 DE 19710291 A1 DE19710291 A1 DE 19710291A1 DE 19710291 A DE19710291 A DE 19710291A DE 19710291 A DE19710291 A DE 19710291A DE 19710291 A1 DE19710291 A1 DE 19710291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
connectors
lamp
pluggable
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710291A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Krain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19710291A priority Critical patent/DE19710291A1/de
Publication of DE19710291A1 publication Critical patent/DE19710291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Raumbeleuchtungsanlage als ein steckbares Leuchten-Raster-System, bestehend aus starren Steck­ verbindern auf die steckbare Leuchtenkonsolen, mit Strahlern bzw. mit Leuchten, aufgesteckt werden.
Der Anwendungsbereich ist u. a. besonders für Decken bei der Raumbeleuchtung vorgesehen.
Nach dem Stand der Technik werden Beleuchtungsanlagen für Deckenmontage als Aufbau-und Einbau-Downlights sowohl für Niedervolt als auch für Reflektor-Glühlampen auf heruntergezo­ genen Decken eingebaut und die Leuchten unter der Decke mit Verbindungsleitungen verbunden.
In der abgesenkten Decke z. B. aus Holz, Rigips oder anderen Materialien, müssen an den Stellen, wo die Einbau-Leuchten vorgesehen sind, entsprechende Deckenlöcher ausgeschnitten werden. Der Nachteil ist jedoch, daß bedingt durch die Decken­ ausschnitte eine Positionsveränderung der einzelnen Leuchte an der Decke zum späteren Zeitpunkt nicht mehr möglich ist, und das Einbringen einer Zwischendecke mit den vielen Deckenaus­ schnitten erhebliche Kosten verursacht.
Bei Raumdecken, bei den das Absenken der Decke durch Einbringen einer Zwischendecke aus Holz oder Rigips nicht möglich (zu gerin­ ge Raumhöhe) bzw. nicht erwünscht ist, wird erfindungsgemäß das Leuchten-Raster-System aus starren Steckverbindern und steckba­ ren Leuchtenkonsolen als Aufbauelemente auf der Decke vorge­ schlagen.
Das steckbare Leuchten-Raster-System kann auf fast jeder Raum­ decke angebracht werden, und ermöglicht durch entsprechende Verlegung der Steckverbinder an der Raumdecke, die steckbaren Leuchtenkonsolen mit den Leuchten (Downlights) so zu positio­ nieren, daß eine gleichmäßige Beleuchtungsstärke im Raum gege­ ben werden kann.
Die Steckverbinder können auch jederzeit an der Decke ohne großem Aufwand versetzt werden. Aber auch an gewünschten Punk­ ten des Raumes, durch entsprechende Anordnung der Konsolen mit Strahlern, können Lichtakzente gesetzt werden, wobei die ver­ bleibende Raumfläche eine geringere Beleuchtungsstärke haben kann.
Die zum Raster zusammengesteckten starren Steckverbinder bestehen aus einem U-förmigen Kunststoff-Profil mit vorab festgelegten Längen. Zwecks Abdeckung des U-förmigen Profils wird ein Deckel mit Schrauben an das Profil angeschraubt. An den Enden der Steckverbinder befinden sich jeweils ein Stecker und eine Kupplung, die mit Aderleitungen verbunden sind.
Der Deckel des einzelnen Steckverbinders kann ohne, bzw. mit ein oder zwei Kompakt-Kupplungen ausgerüstet werden. Die sind vor­ gesehen, um die steckbare Leuchtenkonsole mit einem Strahler bzw. einer Leuchte auf dem Steckverbinder aufzustecken und so­ mit sehr schnell einen Strahler an das Stromnetz anzuschließen.
Das Leuchten-Raster-System kann jederzeit als erweiterungsfähige Beleuchtungsanlage an der Wand oder Decke in beliebiger Gestal­ tungsform angebracht werden.
Außer den Steckverbindern sind noch Abzweigstücke für das System vorgesehen und zwar: T-Stücke, Y-Stücke, Kreuzstücke, Stern­ stücke und Winkel, die ebenfalls aus U-förmigen Kunststoff-Profilen mit anschraubbarem Deckel bestehen, und mit Stecker und Kupplung an den jeweiligen Enden ausgerüstet sind.
Die erreichten Vorteile durch die Erfindung sind im wesentli­ chen darin zu sehen, daß durch das steckbare Raster-System mit den steckbaren Leuchtenkonsolen auf fast jeder Raumdecke Downlights montiert werden können, ohne daß eine Zwischendecke mit Deckenausschnitten erforderlich ist, und daß, durch das Zusammenstecken der einzelnen Steckverbinder und Abzweige zum Raster-System jede beliebige Gestaltungsform der Beleuchtungs­ anlage auf der Raumdecke möglich ist. Zumal die Steckverbinder und Zubehör in verschiedenen Farben passend zur Decke gefertigt werden können. Somit ist auch eine dekorative Ausrichtung der Decke möglich.
Ein weiterer Vorteil ist, daß das System im Vergleich zu anderen Beleuchtungsanlagen zugleich für Niedervolt-Leuchten, sowie Leuchten bzw. Strahler für normale Netzspannung verwendet werden kann.
Hinzu kommt, daß bei Anwendung von Niedervolt-Leuchten bzw. Strahlern auf dem Steckverbinder-System, lediglich in dem jeweiligen Konsolengehäuse der Niedervolt-Leuchte, ein für die Leuchte entsprechender kleiner Niedervolt-Transformator einge­ baut werden muß, um die Leuchte bzw. Strahler mit Niedervolt zu versorgen.
Vorteilhaft ist ebenfalls, daß die Montage des Leuchten-Raster Systems auch vom Laien vorgenommen werden kann, da beim Zusam­ menstecken der einzelnen Steckverbinder mit den Abzweigstücken, ein Vertauschen des Phasenanschlusses nicht möglich ist. Darüber hinaus können einzelne Leuchten bzw. Strahler durch Fernschaltung über Funk oder Infrarot ein und ausgeschaltet werden, da die erforderlichen Schaltempfänger für den Schalt­ vorgang in dem Gehäuse der Leuchtenkonsole eingebaut werden können.
Im Unterteil der Leuchtenkonsole sind auch Lüftungsöffnungen vorgesehen, um die Wärme abzuführen, die von der Einbau-Leuchte oder vom Niedervolt-Transformator im Konsolengehäuse entsteht.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beilie­ genden Zeichnungen, Fig. 1 bis Fig. 14, näher dargestellt. Der steckbare Steckverbinder 1 besteht aus dem U-förmigen Kunststoff-Profil als Unterteil 1a und dem Oberteil 1b als Deckel, der mit dem Unterteil 1a durch Schrauben 16 verbunden ist, Fig. 5 und Fig. 6. Die Schrauben 16 werden durch das Unter­ teil 1a in den Deckel 1b eingeschraubt, und sind somit von oben nicht sichtbar.
An den Enden der Stockverbinder 1 befinden sich jeweils ein Steckerteil 3 und ein Kupplungsteil 4, Fig. 5 und Fig. 6. Die elektr. Verbindung zwischen Steckerteil 3 und Kupplungsteil 4 erfolgt durch Aderleitungen.
Auf dem Deckel 1b des Steckverbinders 1, befinden sieh noch ein bis zwei Koinpakt-Kupplungen 5, die für die steckbare Leuchtenkonsole 2 vorgesehen sind, Fig. 4 und Fig. 1.
Die steckbare Leuchtenkonsole 2 besteht aus einem zweiteiligen Kunststoff-Gehäuse mit dem Oberteil 2b und dem Unterteil 2a Unterteil und Oberteil sind mit Schrauben 15 verschraubt. Im Unterteil 2a befindet sich ein Steckerteil 6, Fig. 2, der passend zur Kompakt-Kupplung 5 ist.
Es sind zwei Möglichkeiten vorgesehen, die Leuchtenkonsole 2 an die steckbaren Steckverbinder 1 anzuschließen:
Zum einen wird die Konsole 2 direkt auf den Steckverbinder 1 aufgesetzt und durch Steckerteil 6 in die Kompakt-Kupplung 5 eingesteckt, Fig. 4 und Fig. 1.
Zum anderen wird über den Kompakt-Stecker 9, Fig. 7, Fig. 3, der sich am Unterteil 2a der Konsole befindet, durch Einstecken in die Kompakt-Kupplung 5, eine starke Verbindung vorgenommen, Fig. 7. In beiden Fällen werden noch zusätzlich die Konsolen-Gehäuse 2 auf den Steckverbindern 1 mit der Lasche 18 und der Schraube 17 befestigt, Fig. 4 und Fig. 7.
An das Konsolengehäuse 2, können die Leuchten (Downlights) als Aufbauleuchte 7 angebracht, bzw. auch als Einbauleuchte 8 in den Lochausschnitt der Konsole eingebaut werden, Fig. 4. Im Gehäuse der Leuchtenkonsole 2 können Schaltempfänger für Funk-oder Infrarot-Fernschaltung, bzw. bei Niedervolt-Leuchten der Niedervolt-Transformator, eingebaut werden.
Die steckbaren Steckverbinder 1 können durch den Einsatz verschiedener Abzweigstücke zum Raster-System, Fig. 1, zusam­ mengesteckt werden, und zwar durch: T-Stück 10 Fig. 8, Kreuz­ stück 11 Fig. 9, Winkel 12 Fig. 10, Sternstück 13 Fig. 11, und Y-Stück 14 Fig. 12.
Alle Abzweigstücke sind steckbar, aus Kunststoff und passend zu den Steckverbindern. Die Abzweigstücke bestehen ähnlich wie die Steckverbinder aus einem Unterteil 11a und einem Oberteil als Deckel 11b, Fig. 13, die mit Schrauben 19 verbunden sind Auch hier werden die Schrauben 19 durch das Unterteil 11a in den Deckel 11b eingeschraubt und sind somit von oben nicht sichtbar. Die Befestigungs-Schrauben 20 sind zum Anbringen der Steckverbinder 1 an die Decke oder Wand vorgesehen. An den Unterteilen 11a der Abzweigstücke, sind die gleichen Steckerteile 3 und Kupplungsteile 4 befestigt, wie bei den Unterteilen 1a der Steckverbinder und auch die elektr. Verbin­ dung erfolgt mit Aderleitungen.
Zwei Ausführungsbeispiele des Leuchten-Raster-Systems für Deckenmontage wird in Fig. 1 und Fig. 14 gezeigt, wobei die Beispiele sich noch beliebig erweitern ließen.

Claims (8)

1. Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck­ verbinder (1) für das Stromnetz anschlußfertige starre Ele­ mente von einigen Standard-Längen sind, an dessen Enden ein Steckerteil (3) und ein Kupplungsteil (4) angebracht ist, und daß der Steckverbinder (1) aus einem U-förmigen Profil (1a), aus Kunststoff bzw. einem anderen Material, und dem Deckel (1b) besteht, der mit Schrauben (16) oder durch Klemmverbindung am U-Profil befestigt wird, wobei auf dem Deckel (1b) auch noch eine Kompakt-Kupplung (T)) angebracht werden kann.
2. Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckver­ binder (1) mit entsprechenden Abzweigstücken, wie z. B. T-Stücke (10), Y-Stücke (14), Kreuzstücke (11), Stern­ stücke (13), Winkel (12) und den steckbaren Leuchtenkonso­ len (2) mit Strahlern und Leuchten (7) (Downlights) zu einem Leuchten-Raster-System zusammen gesteckt werden können, und daß, durch die vielseitige Montage-Kombination der Steckver­ binder, verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten der Decken­ beleuchtung ermöglicht werden.
3. Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweig­ stücke (10 bis 14) ebenso wie die Steckverbinder (1) aus einem U-förmigen Kunststoff-Profil oder ähnlichem Material als zweiteiliges Element bestehen, mit einem Unterteil (11a) und einem Deckel (11b), der mit Schrauben (19) oder ähnlich befestigt ist, und daß auf jedem Ende im Wechsel ein Stecker­ teil (3) und ein Kupplungsteil (4) angebracht ist, die mit­ einander durch Aderleitungen verbunden sind.
4. Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten­ konsole (2) als fertig steckbare Einheit mit dem aufmontier­ ten Strahler bzw. der Einbauleuchte (8) auf die gewünschte Position, an den, an der Decke mit Schrauben (20) befestig­ ten Steckverbinder (1) gesteckt, und auch schnell wieder problemlos entfernt werden kann, und daß durch den Einbau von Fernschaltempfängern im Gehäuse der Leuchtenkonsole (2) separat, z. B. über Funk oder ein anderes Fernschaltsystem, geschaltet werden kann.
5. Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einbau von Niedervolt-Transformatoren im Gehäuse der steck­ baren Leuchtenkonsole (2) es auch möglich wird, Niedervolt Halogen-Einbauleuchten (8) in Kombination von 230 V Leuch­ ten mit Reflektorlampen am Steckverbinder-System zu betrei­ ben, ohne daß zusätzliche Leitungen für die Niedervolt-Ein­ bauleuchte (8) verlegt werden müssen.
6. Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß bei der Leuchtenkonsole (2) die Steckverbindung in zweifacher Ausführung vorgenommen werden kann und zwar: wird zum einen die Leuchtenkorsole (2) direkt auf den Steck­ verbinder (1) aufgesetzt und mittels Steckerteil (3) in die in die Kompakt-Kupplung (5) eingesteckt, und zum anderen wird durch Einstecken des Kompakt-Steckers (9) mit der Konsole (2) in die Kompakt-Kupplung (5), eine feste Verbin­ dung vorgenommen, und daß die steckbare Leuchtenkonsole (2) mit der Lasche (18) und der Schraube (17) auf dem Steck­ verbinder (1) zusätzlich befestigt werden.
7. Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Gehäuse der steckbaren Leuchtenkonsolen (2) nicht nur Einbauleuchten (8) sondern auch Steckdosen für 230 V wie auch sonstige Schaltrelais eingebaut werden kön­ nen, und daß im Unterteil (2a) der Leuchtenkonsole (2) Lüftungsöffnungen vorhanden sind, um die Wärme der Einbau­ leuchte (8) oder anderer Einbauteile abzuführen.
8. Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die starren Steckverbinder (1) mit Standard-Längen (1a und 1b) nicht nur aus zwei Teilen sein können, sondern auch aus einem Teil mit einem Rechteck-Querschnitt.
DE19710291A 1997-03-13 1997-03-13 Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen Withdrawn DE19710291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710291A DE19710291A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710291A DE19710291A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710291A1 true DE19710291A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710291A Withdrawn DE19710291A1 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710291A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857718C2 (de) * 1997-12-18 2002-07-11 Carmen-Katja Pollmann Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE10122045A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-21 Leonhard Bopp Leuchte
EP1248037A3 (de) * 2001-04-06 2005-05-18 Cooper Crouse-Hinds GmbH Montagevorrichtung
EP1840452A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Pfeifer und Seibel GmbH Leuchtenanordnung
FR2913482A1 (fr) * 2007-03-05 2008-09-12 Hollux Sarl Chemin lumineux resultant d'un assemblage de plusieurs caissons ou gaines.
DE102005027371B4 (de) * 2005-06-14 2009-12-10 Ursula Denschlag Leuchtelementen-Bausatz
CN104696894A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 昶旭能源股份有限公司 发光模块、该发光模块的连接组件及其连接组合
DE202014101989U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7010524U (de) * 1970-03-21 1970-11-26 Merten Geb Leuchtenleiste.
DE2102675A1 (de) * 1971-01-21 1972-08-03 Merten Geb Anschluß - insbesondere Leuchtenleiste
US4096379A (en) * 1976-08-24 1978-06-20 Albert Taylor Modular illumination device
DE29505279U1 (de) * 1995-03-30 1995-05-24 Rhoenmetall Gmbh Elektroinstallationskanal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7010524U (de) * 1970-03-21 1970-11-26 Merten Geb Leuchtenleiste.
DE2102675A1 (de) * 1971-01-21 1972-08-03 Merten Geb Anschluß - insbesondere Leuchtenleiste
US4096379A (en) * 1976-08-24 1978-06-20 Albert Taylor Modular illumination device
DE29505279U1 (de) * 1995-03-30 1995-05-24 Rhoenmetall Gmbh Elektroinstallationskanal

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857718C2 (de) * 1997-12-18 2002-07-11 Carmen-Katja Pollmann Niedervolt-Beleuchtungssystem
EP1248037A3 (de) * 2001-04-06 2005-05-18 Cooper Crouse-Hinds GmbH Montagevorrichtung
DE10122045A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-21 Leonhard Bopp Leuchte
DE102005027371B4 (de) * 2005-06-14 2009-12-10 Ursula Denschlag Leuchtelementen-Bausatz
EP1840452A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Pfeifer und Seibel GmbH Leuchtenanordnung
WO2007112907A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Rittal Gmbh & Co. Kg Leuchtenanordnung
US8240891B2 (en) 2006-03-29 2012-08-14 Rittal Gmbh & Co. Kg Lamp arrangement mounting system for cabinets
FR2913482A1 (fr) * 2007-03-05 2008-09-12 Hollux Sarl Chemin lumineux resultant d'un assemblage de plusieurs caissons ou gaines.
CN104696894A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 昶旭能源股份有限公司 发光模块、该发光模块的连接组件及其连接组合
DE202014101989U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem
US10330289B2 (en) 2014-04-28 2019-06-25 Zumtobel Lighting Gmbh Cover for the support arrangement of a strip light system and strip light system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142127A1 (de) Stromversorgungseinrichtung für Deckenkonstruktionen sowie Deckenkonstruktion unter Verwendung det Stromversorgungseinrichtung
DE102005032265A1 (de) Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen
EP1546604B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19710291A1 (de) Leuchten-Raster-System aus Steckverbindern und steckbaren Leuchtenkonsolen
EP2093479A1 (de) Aufhängevorrichtung mit einer horizontal anzuordnenden Trägerschiene
EP2363634B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
EP0303271A1 (de) Langfeldleuchte
CH694820A5 (de) Modulares Lichtsystem.
CH687564A5 (de) Halogenlampe zum Eingiessen in eine Betondecke und Betondecke mit wenigstens einer derartigen Halogenlampe.
EP0469179B1 (de) Modulares Leuchtensystem
DE102004039904B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Installationseinheit an einer Decke oder Wand eines Gebäudes
DE202004006733U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Installationseinheit an einer Decke oder Wand eines Gebäudes
DD263105A1 (de) Spritzwassergeschuetzte strahlerleuchte
DE19547939A1 (de) Montagekonsole für Wandstrahler - und Leuchten - sowie steckbare Installationskanäle
DE202005021298U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer elektrischen Installationseinheit an einer Decke oder Wand eines Gebäudes
DE19531407A1 (de) Steckbare Leuchten-Montageleiste für Decken- und Wandstrahler
DE2222624C3 (de) Deckenleuchten-Anordnung bei abgehängten Decken
DE19652110A1 (de) Lichtpaneel
DE19857718C2 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE1489360A1 (de) Kombinierbare,wassergeschuetzte Langfeldleuchte im Baukastenprinzip mit Aufhaengekupplung und Steckverschluss
EP2149010B8 (de) Beleuchtungsvorrichtung und adapter zum anbringen einer lampe
DE19913150B4 (de) Anordnung zum lösbaren Anschluß einer Miniatur-Deckenleuchte in einem Miniaturhaus
WO2014072878A1 (de) Installationsdose zur wahlweisen verwendung mit einer halogenlampe oder einer hängelampe
EP2366314A1 (de) Vorhangstange mit integrierten Lichtquellen
DE102006000659B3 (de) Leuchtensteckdose, als Vorrichtung zur werkzeuglosen Montage und Demontage von unterschiedlichen Leuchten innerhalb von Gebäuden und deren Anschluss an das elektrische Leitungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee