DE19709417A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür

Info

Publication number
DE19709417A1
DE19709417A1 DE19709417A DE19709417A DE19709417A1 DE 19709417 A1 DE19709417 A1 DE 19709417A1 DE 19709417 A DE19709417 A DE 19709417A DE 19709417 A DE19709417 A DE 19709417A DE 19709417 A1 DE19709417 A1 DE 19709417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
engine
control unit
transmission
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19709417A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Salecker
Jochen Stinus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK GS Verwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Getriebe Systeme GmbH filed Critical LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority to DE19709417A priority Critical patent/DE19709417A1/de
Publication of DE19709417A1 publication Critical patent/DE19709417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/023Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0248Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmoment­ übertragungssystems und eines Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahr­ zeuges mit einer Antriebseinheit, wie Motor, mit einem Drehmomentübertragungs­ system, einem Getriebe, mit einer Steuereinheit und zumindest einem Aktor, wobei die Steuereinheit den zumindest einen Aktor zur Betätigung des Drehmo­ mentübertragungssystems sowie zum Schalten der Getriebeübersetzung des Getriebes ansteuert, die Steuereinheit steht mit zumindest einem Sensor und gegebenenfalls mit anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise mit einer Motorelektronik in Signalverbindung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren hierfür.
Derartige Vorrichtungen finden zum Beispiel Verwendung in Kraftfahrzeugen. Bei Fahrzeugen mit diesen Vorrichtungen mit Getrieben mit Zugkraftunterbrechung und bei Fahrzeugen mit handgeschalteten Wechselstufengetrieben mit Zugkraft­ unterbrechung und einer fußbetätigten Kupplung oder Drehmomentübertragungs­ system wird die Drehzahl des Motors nach dem Schaltvorgang durch ein Schließen des Drehmomentübertragungssystems angeglichen, wobei dieser Vorgang der Drehzahlangleichung ein relativ unkomfortabler Vorgang ist.
Durch das Beschleunigen von Drehmassen beispielsweise des Motors oder durch das Abbremsen von Drehmassen beim Hoch- oder Rückschaltvorgang, dies bedeutet, daß die Getriebeübersetzung nach dem Schaltvorgang kleiner oder größer ist als vor dem Schaltvorgang, wirkt eine zumindest kurzzeitige Kraft auf das Fahrzeug und auf die Fahrzeuginsassen, wobei diese Kraft zu einem ruckartigen Beschleunigen oder Abbremsen führt. Diese Stöße oder ruckartigen Bewegungen empfindet der Insasse in der Regel als störend.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine oben genannte Vorrichtung zu schaffen, welche ein komfortables Fahrverhalten insbesondere bei angesteuerten Gangwechselvor­ gängen verursacht. Weiterhin war es die Aufgabe der Erfindung eine solche Vorrichtung in einfacher und kostengünstiger Art und Weise zu schaffen, welche dennoch einen notwendigen Komfort erreicht und gewährleistet und bekannte Systeme verbessert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine solche Vorrichtung durch eine Reduktion von Bauteilen kostenreduziert geschaffen werden kann.
Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß bei einem angesteuerten automatisierten mittels des zumindest einen Aktors durchgeführten Schaltvorgang der Getriebeübersetzung, welcher mittels zumindest eines Aktors durchgeführt wird, zumindest in einer ersten Phase die Drehzahl der Antriebs­ einheit, wie Motordrehzahl, durch eine Ansteuerung beispielsweise einer Motorelektronik mittels der Steuereinheit gezielt abgesenkt wird und in einer zweiten Phase die Drehzahl der Antriebseinheit durch eine Ansteuerung beispielsweise einer Motorelektronik mittels der Steuereinheit gezielt erhöht wird. Die Erhöhung kann auf einen vorgebbaren Sollwert, wie eine Zieldrehzahl, erfolgen, wobei der vorgebbare Sollwert mit der Getriebeeingangsdrehzahl in Zu­ sammenhang steht.
Vorteilhaft kann es insbesondere sein, wenn die Steuereinheit zumindest einen Aktor ansteuert, welcher den Schaltvorgang der Getriebeübersetzung durchführt indem getriebeinterne Schaltelemente durch den Aktor kraftbeaufschlagt betätigt werden und die Steuereinheit die Motorelektronik direkt oder indirekt derart ansteuert, daß die Drehzahl der Antriebseinheit in einer ersten Phase gezielt abgesenkt und in einer zweiten Phase gezielt erhöht wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, daß der automatisier­ te Schaltvorgang der Getriebeübersetzung ein Rückschaltvorgang ist, bei welchem die Getriebeübersetzung nach dem Schaltvorgang im wesentlichen größer als vor dem Schaltvorgang ist. Ein Schaltvorgang in den gleichen Gang mit gleicher Getriebeübersetzung kann ebenfalls noch unter einen solchen Schaltvorgang fallen.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der automatisierte Schaltvorgang der Getriebe­ übersetzung ein Hochschaltvorgang ist, bei welchem die Getriebeübersetzung nach dem Schaltvorgang im wesentlichen kleiner als vor dem Schaltvorgang ist.
Weiterhin kann es nach dem erfinderischen Gedanken vorteilhaft sein, wenn vor dem gesteuerten Betätigen der getriebeinternen Schaltelemente und/oder vor dem Ausrücken des Drehmomentübertragungssystems durch den zumindest einen Aktor die Motordrehzahl und/oder das Motormoment mittels der Steuereinheit gezielt reduziert wird. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch ein Hochdrehen des Motors verhindert wird, was zu unkomfortablen Geräuschen führen würde.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn die Steuereinheit zur Reduzierung der Motor­ drehzahl und/oder des Motormoments die Motorelektronik ansteuert, welche die Motordrehzahl/das Motormoment reduziert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, indem die Drosselklappenstellung und/oder das Kraftstoff-Luft-Gemisch, der Zündzeitpunkt, die Einspritzzeit, die Einspritzmenge, die Nockenwellenverstellung, sowie gegebenenfalls andere Größen des Motors von der Motorsteuerung gezielt beeinflußt wird.
Weiterhin kann es besonders zweckmäßig sein, wenn eine direkte oder indirekte Ansteuerung der Motorelektronik mittels der Steuereinheit erfolgt und dadurch eine Veränderung, wie Absenkung oder Erhöhung, der Drehzahl der Antriebseinheit, wie Motordrehzahl, erfolgt.
Erfindungsgemäß kann es zweckmäßig sein, wenn eine indirekte Ansteuerung der Motorelektronik zur gezielten Steuerung der Motordrehzahl mittels einer zwischen­ geschalteten weiteren Elektronikeinheit, wie beispielsweise einer Getriebeelek­ tronik erfolgt. Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn eine indirekte Ansteuerung der Motorelektronik derart erfolgt, daß die Steuereinheit mit einer weiteren Elektronikeinheit, wie beispielsweise einer Getriebesteuerelektronik, in Signalverbindung steht, welcher Steuersignale von der Steuereinheit erhält, wobei diese Elektronikeinheit die Motorelektronik zum Verändern, wie Absenken oder Erhöhen, der Drehzahl der Antriebseinheit ansteuert und eine der Elektronik­ einheiten als Mastereinheit und die anderen Elektronikeinheiten als Slaveein­ heiten arbeiten. Die Bezeichnungen Mastereinheit und Slaveeinheit bezeichnen die Rangfolge oder die Gewichtung der Elektronikeinheiten im Zusammenspiel von mehreren Elektronikeinheiten untereinander. Die Slaveeinheiten sind Elektronikeinheiten, die mit der Mastereinheit und gegebenenfalls untereinander in Signalverbindung stehen, wobei sie der Mastereinheit Signale zur Verfügung stellen, welche diese bewertet und anhand welchen die Mastereinheit Steuer- oder Regelverfahren einleitet um andere Elektronikeinheiten, wie beispielsweise Slaveeinheiten, anzusteuern. Die Mastereinheit ist die Hauptsteuereinheit und die Slaveeinheiten sind in der Hierarchie untergeordnete Elektronikeinheiten.
Weiterhin kann es nach den erfindungsgemäßen Gedanken zweckmäßig sein, wenn das Drehmomentübertragungssystem bei einem automatisierten Schaltvor­ gang bei zumindest geringfügig abgesenkter Drehzahl der Antriebseinheit, wie Motordrehzahl, gesteuert ausgerückt wird und im wesentlichen vor oder nach der Beendigung des Schaltvorgangs während oder nach dem gesteuerten Erhöhen der Drehzahl der Antriebseinheit wieder zumindest im wesentlichen gesteuert eingerückt wird. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die gesteuerte Veränderung, wie Erhöhung oder Reduzierung, der Drehzahl der Antriebseinheit im wesentlichen auf einen vorgebbaren Sollwert erfolgt, wobei der Sollwert von der Steuereinheit bestimmt oder berechnet wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Sollwert der Drehzahl der Antriebseinheit mittels zumindest einer Raddrehzahl RADDREHZAHL und der Antriebsstrang­ übersetzung, wie Differentialübersetzung iDIFF, sowie der Übersetzung iGET des aktuell eingelegten Übersetzungsverhältnisses des Getriebes berechnet wird.
Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn die zur Berechnung des Sollwertes der Motordrehzahl verwendeten Raddrehzahlwerte von zumindest einem Rad sind. Die Raddrehzahlwerte RADDREHZAHL können ebenfalls auch aus gemittelten Drehzahlwerten bestimmt oder berechnet werden.
Ebenso ist es zweckmäßig, wenn die zur Berechnung des Sollwertes der Motordrehzahl verwendeten Raddrehzahlwerte Raddrehzahlwerte, wie Zahlen­ werte sind, in welche gemittelte Raddrehzahlen von zumindest zwei Rädern einfließen. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn die Raddrehzahlen von angetriebenen Rädern Verwendung finden.
Nach dem erfinderischen Gedanken kann es zweckmäßig sein, wenn die Motor­ drehzahl während einer zweiten Phase auf einen vorgebbaren Sollwert angeho­ ben wird, wobei dieses Anheben der Drehzahl der Antriebseinheit, wie Motordrehzahl, von der Steuereinheit gesteuert oder geregelt wird. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Motordrehzahl als Regelgröße oder Steuergröße verwendet wird und als Stellgröße das Motorsollmoment der Antriebseinheit, wie Motor, von der Steuereinheit angesteuert wird.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuereinheit oder Regeleinheit mittels eines Kennfeldes oder einer Kennlinie und anhand einer Regeldifferenz oder eines Sollwerts als Eingangsgröße das Motorsollmoment bestimmt.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn die Steuereinheit oder Regeleinheit mittels mathematischer vorgegebener Funktionen und anhand einer Regeldiffe­ renz oder eines Sollwerts als Eingangsgröße das Motorsollmoment bestimmt.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann es bei einem Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe, mit einer Steuereinheit und mit zumindest einem Aktor zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und zum Schalten des Getriebes, wobei die Steuereinheit den zumindest einen Aktor zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems sowie zum Schalten der Getriebeübersetzung des Getriebes ansteuert, die Steuereinheit steht mit zu­ mindest einem Sensor und gegebenenfalls mit anderen Elektronikeinheiten in Signalverbindung vorteilhaft sein, wenn bei Vorliegen eines Schaltabsichtssignales die Steuereinheit eine Motorelektronik derart ansteuert, daß die Motordrehzahl reduziert wird, das Drehmomentübertragungssystem bei zumindest teilweise abgesenkter Motordrehzahl mittels zumindest eines Aktors ausgerückt wird, die Steuereinheit den Schaltvorgang mittels zumindest eines Aktors durchführt und im wesentlichen vor oder nach Beendigung des Schaltvorgangs jedoch zumindest im wesentlichen vor dem Einrücken des Drehmomentübertragungssystems die Motorelektronik derart ansteuert, daß die Motordrehzahl auf im wesentlichen das Niveau der Getriebeeingangsdrehzahl gesteuert wird.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn bei einem Herunterschaltvorgang, bei dem die Getriebeübersetzung nach dem Schaltvorgang größer ist als vor dem Schaltvorgang, die Motordrehzahl zumindest im wesentlichen vor einem Einrücken des Drehmomentübertragungssystems im wesentlichen auf die Getriebeeingangsdrehzahl erhöht wird. Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn bei einem Herunterschaltvorgang, bei dem die Getriebeübersetzung nach dem Schaltvorgang kleiner ist als vor dem Schaltvorgang, die Motordrehzahl zumindest im wesentlichen vor einem Einrücken des Drehmomentübertragungssystems im wesentlichen auf die Getriebeeingangsdrehzahl angepaßt wird.
Bei einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmoment-Übertragungssystems, wie Kupplung, und eines Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer Antriebseinheit, wie Motor, mit einem Drehmomentübertragungssystem, einem Getriebe, mit einer Steuereinheit und zumindest einem Aktor, wobei die Steuereinheit den zumindest einen Aktor zur Betätigung des Drehmomentüber­ tragungssystems sowie zum Schalten der Getriebeübersetzung des Getriebes ansteuert, die Steuereinheit steht mit zumindest einem Sensor und gegebe­ nenfalls mit anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise mit einer Motorelek­ tronik in Signalverbindung, kann es vorteilhaft sein, wenn bei einem angesteuerten automatisierten Schaltvorgang der Getriebeübersetzung, welcher mittels des zumindest einen Aktors durchgeführt wird, zumindest in einer ersten Phase die Drehzahl der Antriebseinheit durch eine Ansteuerung beispielsweise einer Motorelektronik mittels der Steuereinheit gezielt zumindest geringfügig abge­ senkt wird, anschließend der Schaltvorgang der Getriebeübersetzung durchgeführt wird und in einer zweiten Phase die Motordrehzahl der Antriebsein­ heit durch eine Ansteuerung der Motorelektronik mittels der Steuereinheit auf eine Zieldrehzahl gezielt erhöht wird, wobei die Zieldrehzahl mittels zumindest eines Raddrehzahlwertes und der Antriebsstrangübersetzung und der Getriebeübersetzung ermittelt wird.
Zweckmäßig kann es weiterhin sein, wenn die Raddrehzahlwerte von zumindest einem Raddrehzahlsensor ermittelt werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn zumindest einer der Raddrehzahlsensoren einem Antiblockiersystem (ABS) zugehören.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Gedanken kann es vorteilhaft sein, wenn ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe, mit einer Steuereinheit und mit zumindest einem Aktor zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und zum Schalten des Getriebes, wobei die Steuereinheit den zumindest einen Aktor zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems sowie zum Schalten der Getriebeübersetzung des Getriebes ansteuert, die Steuereinheit steht mit zu­ mindest einem Sensor und gegebenenfalls mit anderen Elektronikeinheiten in Signalverbindung, derart ausgestaltet ist, daß bei einem Vorliegen eines Schaltabsichtssignales die Steuereinheit eine Motorelektronik derart ansteuert, daß die Motordrehzahl zumindest geringfügig reduziert wird, das Drehmomentübertragungssystem bei zumindest teilweise abgesenkter Motordrehzahl mittels zumindest eines Aktors ausgerückt wird, die Steuereinheit den Schaltvorgang mittels zumindest eines Aktors durchführt und im wesentlichen vor oder nach Beendigung des Schaltvorgangs jedoch zumindest im wesentlichen vor dem Einrücken des Drehmomentübertragungssystems die Motorelektronik derart ansteuert, daß die Motordrehzahl auf eine Zieldrehzahl, im wesentlichen auf das Niveau der Getriebeeingangsdrehzahl, gesteuert wird, wobei die Zieldrehzahl mittels zumindest eines Raddrehzahlwertes und der Antriebsstrangübersetzung und der Getriebeübersetzung ermittelt wird.
Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren kann es besonders zweckmäßig sein, wenn ein Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit Antriebseinheit, wie Motor, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18 durchgeführt wird.
Zweckmäßig kann es bei einem erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin sein, wenn die Getriebeeingangsdrehzahl aus Drehzahlwerten und Übersetzungs­ werten im Antriebsstrang berechnet wird. Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn die Getriebeeingangsdrehzahl mittels eines Sensors gemessen wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Gedanken kann es vorteilhaft sein, wenn der vor­ gebbare Sollwert zur Ansteuerung der Motordrehzahl im wesentlichen die Getriebeeingangsdrehzahl ist.
Die Erfindung sei anhand der Figuren näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 ein Blockschaltbild,
Fig. 3 ein Blockschaltbild,
Fig. 4 ein Blockschaltbild und
Fig. 5 ein Diagramm.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges mit einer Antriebseinheit 1, wie Verbrennungskraftmaschine oder Motor, einem Drehmomentübertragungssystem 2, einem Getriebe 3 sowie einem Differential 4, Abtriebswellen 5 und von den Abtriebswellen angetriebene Räder 6. An den Rädern können nicht dargestellte Drehzahlsensoren angeordnet sein, welche die Drehzahlen der Räder detektieren. Die Drehzahlsensoren können auch zu anderen Elektronikeinheiten funktional zugehören, wie beispielsweise einem Antiblockiersystem (ABS). Die Antriebseinheit 1, kann auch als Hybridantrieb mit beispielsweise einem Elektromotor, einem Schwungrad mit Freilauf und einer Verbrennungskraftmaschine ausgestaltet sein.
Das Drehmomentübertragungssystem 2 ist als Reibungskupplung ausgestaltet, wobei das Drehmomentübertragungssystem auch beispielsweise als Magnetpul­ verkupplung, Lamellenkupplung oder Drehmomentwandler mit Wandlerüber­ brückungskupplung oder einer anderen Kupplung ausgestaltet sein kann. Weiterhin erkennt man eine Steuereinheit 7 und einen schematisch dargestellten Aktor 8. Die Reibungskupplung kann auch als eine einen Verschleiß nachstellende selbsteinstellende Kupplung ausgebildet sein.
Das Drehmomentübertragungssystem 2 ist auf ein Schwungrad 2a montiert oder mit diesem verbunden, wobei das Schwungrad ein geteiltes Schwungrad mit Primärmasse und Sekundärmasse sein kann, mit einer Dämpfungseinrichtung zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse, an welchem ein Anlasser­ zahnkranz 2b angeordnet ist. Die Kupplung weist eine Kupplungsscheibe 2c mit Reibbelägen und eine Druckplatte 2d sowie ein Kupplungsdeckel 2e und eine Tellerfeder 2f auf. Die selbsteinstellende Kupplung weist zusätzlich noch Mittel auf, welche eine Verstellung und ein Verschleißnachstellung erlauben, wobei ein Sensor, wie Kraft- oder Wegsensor vorhanden ist, welcher eine Situation detektiert, in welcher eine Nachstellung notwendig ist und bei einer Detektion auch durchgeführt werden kann.
Das Drehmomentübertragungssystem wird mittels eines Ausrückers 9, wie beispielsweise druckmittelbetätigter, wie hydraulischer, Zentralausrücker betätigt, wobei der Ausrücker ein Ausrücklager 10 tragen kann und mittels Beaufschlagung die Kupplung ein- und ausgerückt. Der Ausrücker kann aber auch als mechanischer Ausrücker ausgestaltet sein, welcher ein Ausrücklager oder ein vergleichbares Element betätigt, beaufschlagt oder bedient.
Der Aktor 8, wie Betätigungseinheit, steuert über eine Druckmittelleitung 11 oder -übertragungsstrecke, wie Hydraulikleitung, den druckmittelbetätigten, wie beispielsweise hydraulischen, Zentralausrücker 9 zum Ein- oder zum Ausrücken der Kupplung an. Der Aktor 8 betätigt weiterhin mit seinem zumindest einen Ausgangselement oder mit mehreren Ausgangselementen das Getriebe zum Schalten an, wobei beispielsweise eine zentrale Schaltwelle des Getriebes durch das Ausgangselement oder die Ausgangselemente betätigt wird. Der Aktor betätigt somit getriebeinterne Schaltelemente des Getriebes zum Einlegen, Herausnehmen oder Wechseln von Gangstufen oder Übersetzungsstufen, wie eine zentrale Schaltwelle oder Schaltstangen oder andere Schaltelemente.
Der Aktor 8 kann auch als Schaltwalzenaktor ausgestaltet oder vorgesehen sein, welcher innerhalb des Getriebes angeordnet ist. Die Schaltwalze betätigt durch eine angetriebene Eigenrotation in Führungen geführte Elemente, wie Schaltelemente, zum Schalten der Gangstufen. Weiterhin kann der Aktor zum Schalten der Gangstufen auch den Aktor zum Betätigen des Drehmomentüber­ tragungssystems beinhalten, wobei in diesem Fall eine Wirkverbindung zu dem Kupplungsausrücker notwendig ist.
Die Steuereinheit 7 ist über die Signalverbindung 12 mit dem Aktor verbunden, so daß Steuersignale und/oder Sensorsignale oder Betriebszustandssignale ausge­ tauscht, weitergeleitet oder abgefragt werden können. Weiterhin stehen die Signalverbindung 13 und 14 zur Verfügung, über welche die Steuereinheit mit weiteren Sensoren oder Elektronikeinheiten zumindest zeitweise in Signalverbindung stehen. Solche anderen Elektronikeinheiten können beispielsweise die Motorelektronik, eine Antiblockiersystemelektronik oder eine Antischlupfregelungselektronik sein. Weitere Sensoren können Sensoren sein, die allgemein den Betriebszustand des Fahrzeuges charakterisieren oder detektieren, wie zum Beispiel Drehzahlsensoren des Motors oder von Rädern, Drosselklappenstellungssensoren, Gaspedalstellungssensoren oder andere Sensoren. Die Signalverbindung 15 stellt eine Verbindung zu einem Datenbus her, wie beispielsweise CAN-Bus, über welchen Systemdaten des Fahrzeuges oder anderer Elektronikeinheiten zur Verfügung gestellt werden können, da die Elektronikeinheiten in der Regel durch Computereinheiten miteinander vernetzt sind.
Ein automatisiertes Getriebe kann derart geschaltet werden oder einen Gangwechsel erfahren, daß dies von dem Fahrer des Fahrzeuges initiiert wird, in dem er mittels beispielsweise eines Schalters oder eines Betätigungshebels 49 ein Signal zum herauf- oder herunterschalten gibt. Weiterhin kann auch mittels eines elektronischen Schalthebels ein Signal zur Verfügung gestellt werden, in welchen Gang das Getriebe schalten soll. Ein automatisiertes Getriebe kann aber auch mittels beispielsweise Kennwerten, Kennlinien oder Kennfeldern und auf der Basis von Sensorsignalen bei gewissen vorbestimmten Punkten einen Gangwechsel selbständig durchführen, ohne daß der Fahrer einen Gangwechsel veranlassen muß.
Das Fahrzeug ist vorzugsweise mit einem elektronischen Gaspedal 23 oder Lasthebel ausgestattet, wobei das Gaspedal 23 einen Sensor 24 ansteuert, mittels welchem die Motorelektronik 20 beispielsweise die Kraftstoffzufuhr, Zündzeitpunkt, Einspritzzeit oder die Drosselklappenstellung über die Signallei­ tung 21 des Motors 1 steuert oder regelt. Das elektronische Gaspedal 23 mit Sensor 24 ist über die Signalleitung 25 mit der Motorelektronik 20 signalver­ bunden. Die Motorelektronik 20 ist über die Signalleitung 22 mit der Steuereinheit 7 in Signalverbindung. Weiterhin kann auch eine Getriebesteuerelektronik 30 in Signalverbindung mit den Einheiten 7 und 20 stehen. Eine elektromotorische Drosselklappensteuerung ist hierfür zweckmäßig, wobei die Position der Drossel­ klappe mittels der Motorelektronik angesteuert wird. Bei solchen Systemen ist eine direkte mechanische Verbindung zum Gaspedal nicht mehr notwendig oder zweckmäßig.
Die Fig. 1 zeigt weiterhin Raddrehzahlsensoren 40, 41 die mit der Steuereinheit in Signalverbindung stehen. Vorteilhaft ist es, wenn an jedem Rad des Kraftfahrzeuges ein Raddrehzahlsensor angeordnet ist und diese Signale zu der Steuereinheit direkt oder bereits verarbeitet gelangen oder übermittelt werden. Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn die Raddrehzahlwerte von Raddrehzahlsensoren 40, 41 zur Verfügung gestellt werden, die von einem Antiblockiersystem 45 mit eigener Steuereinheit vorgesehen sind. Dadurch wird der erfindungsgemäße Vorteil erreicht, daß keine zusätzlichen Sensoren, wie beispielsweise ein Getriebedrehzahlsensor, benötigt werden.
Die Berechnung einer Zieldrehzahl der Motordrehzahl, auf welche die Motordrehzahl gesteuert oder geregelt reduziert oder erhöht wird, kann anhand von zumindest einem Drehzahlwert von zumindest einem Raddrehzahlsensor unter Berücksichtigung der Antriebsstrangübersetzung zwischen dem Getriebeeingang und den Rädern bestimmt werden. Die Drehzahlsensorwerte der einzelnen Sensoren können auch beispielsweise gemittelt werden, um eine möglichst exakte Drehzahl berechnen zu können.
Die Raddrehzahlwerte können auch direkt von einer Steuereinheit eines Antiblockiersystemes (ABS) an die Steuereinheit 7 weiter geleitet werden. Dadurch kann die Raddrehzahlinformation beispielsweise über einen Datenbus, wie beispielsweise CAN-Bus, übertragen werden und es müssen nicht zusätzliche Raddrehzahlsensoren installiert werden.
Die Fig. 2 zeigt ein Zweimassenmodell, durch welches der Antriebsstrang des Fahrzeuges modelliert wird, wobei die Masse 50 als Drehmasse des Motors und die Masse 52 als Drehmasse des restlichen Antriebsstranges bzw. Fahrzeuges betrachtet wird und die Kupplung 51 im Antriebsstrang zwischen der Drehmasse 50 und der Drehmasse 52 angeordnet ist. Dieses Modell kann als Basis einer vereinfachten Betrachtung des Schalt- und Kuppelvorganges verwendet werden. Bei einem Schaltvorgang wird die Kupplung 51 geöffnet und aus dem Zweimassenmodell wird ein Einmassenmodell. Der nach der Kupplung angeordnete Antriebsstrang wird durch das Öffnen der Kupplung entkoppelt.
Die Fig. 3a zeigt eine Blockdiagramm eines Reglers, welcher zur Regelung der Motordrehzahl MDREH bei einem Schaltvorgang, wie Hoch- oder Herunterschalt­ vorgang verwendet wird, wobei die Motorzieldrehzahl MDREH_ZlEL 60 als Vorgabe, Sollwert gewählt wird, als Regelgröße wird die Motordrehzahl MDREH 61 verwendet, die durch die Rückführung 62 zur Bildung der Regeldifferenz RegLDiff 63 verwendet wird. Als Stellgröße 64 wird das Motorsollmoment me_soll verwendet. Als Regelstrecke wird der Motor 65 verwendet. Der Regler 66 kann beispielsweise durch ein Kennfeld KF_WERT(x) implementiert sein, wobei das Argument x des Kennfeldes KF_WERT(x) die Regeldifferenz Regl_diff ist.
Die Fig. 3b zeigt ein Blockschaltbild einer Steuerung entsprechend dem in Fig. 3a dargestellten Blockschaltbild einer Regelung. Die Motorzieldrehzahl MDREH_ZlEL 70 wird als Eingangsgröße des Steuerblocks 71 verwendet. Der Block 71 ist als Kennfeld KF_WERT(x) ausgestaltet, wobei wie in Fig. 3a auch eine Kennlinie oder Kennwerte oder Funktionen verwendet werden können, mit welchen in Abhängigkeit der Eingangsgröße das Motorsollmoment me_soll berechnet oder bestimmt wird. Die Stellgröße ist das Motorsollmoment me_soll 72, wobei als Strecke entsprechend der Motor 73 verwendet wird und als Steuergröße die Motordrehzahl MDREH 74 verwendet wird.
Die Regel- oder Steuereinheit 66, 71 können als Regler- oder Steuersysteme ausgebildet sein, die mittels funktionaler Zusammenhänge oder aber mittels Kennfeldern oder Kennlinien arbeiten. Die vorgegebenen Führungsgrößen sind die Motorzieldrehzahl MDREH_ZlEL, wobei die Steuer- bzw. Regelgröße die Motordrehzahl M_DREH ist.
Das Steuerverfahren nach Fig. 3b kann mit einem Adaptionsverfahren versehen sein, bei welchem Abweichungen vom Idealzustand langfristig adaptiv ausgeglichen werden. Eine Adaption kann eine Parameteradaption oder eine Systemadaption sein.
Wird ein Schaltvorgang durch den Fahrer mittels beispielsweise eines Schalters, Tasters oder eines Hebels eingeleitet, so bewertet die Steuereinheit anhand der vorliegenden Systemeingangsgrößen, ob ein Schaltvorgang sinnvoll ist oder zu einem Zustand führt, in welchem beispielsweise die Motordrehzahl in einen Drehzahlbereich gelangt, in welchem ein Grenzwert überschritten ist. Ist ein Schaltvorgang von der Steuereinheit als Erlaubt bewertet, so steuert die Steuereinheit das Drehmomentübertragungssystem zum Ausrücken an und das übertragbare Drehmoment wird mittels des Aktors oder eines Aktors zu null angesteuert.
Befindet sich die Steuereinheit in einem Zustand, in welchem sie automatisiert die Gänge oder Übersetzungen des Getriebes wählt und schaltet, ohne daß der Fahrer aktiv eingreift, so wird anhand von beispielsweise Kennfeldern oder implementierten Funktionen ein Schaltpunkt erreicht, in welchem der Gang oder die Getriebeübersetzung gewechselt wird. Dabei steuert die Steuereinheit zuerst das Drehmomentübertragungssystem zum Ausrücken an. Nachdem das Drehmomentübertragungssystem zumindest soweit ausgerückt ist, daß das übertragbare Drehmoment im wesentlichen null ist, wird der zumindest eine Aktor zum Schalten der Gangstufen zur Betätigung von getriebeinternen Schaltelementen angesteuert.
Vor dem Herausnehmen des aktuellen Ganges um in/durch die Neutralposition des Getriebes zu schalten, wird das Motormoment und/oder die Motordrehzahl gezielt durch einen Steuereingriff der Steuereinheit verringert, damit es bei einem Herausnehmen des Ganges nicht zu einer plötzlichen Erhöhung des Motor­ drehzahl ohne Last kommt. Diese Motordrehzahlreduzierung wird durch die Steuereinheit initiiert, wobei die Steuereinheit mit einer Motorsteuerung in Signalverbindung steht und diese durch das Steuersignal der Steuereinheit das Motormoment und/oder die Motordrehzahl reduziert.
Bei Freigabe der Schaltabsicht durch das Steuergerät, wie Steuereinheit, wird bei einer Rückschaltung, das heißt die neue Gangposition hat gegenüber der aktuellen Gangposition eine höhere Getriebeübersetzung, die Motordrehzahl auf ein neues Niveau, entsprechend dem neuen Gang, angehoben. Aus der Information des neuen eingelegten Ganges und dessen Getriebeübersetzung und der Übersetzung des nachfolgenden Antriebsstrangs kann beispielsweise mittels der Raddrehzahlen oder gemittelter Raddrehzahlwerte die Getrie­ beeingangsdrehzahl berechnet werden, ohne daß diese direkt gemessen werden muß. Bei einem vorhandenen Getriebeeingangsdrehzahlsensor kann diese Drehzahl auch direkt gemessen werden. Die berechnete Drehzahl der Getriebeeingangswelle nach dem Schaltvorgang ist die Zieldrehzahl. Nach der Bestimmung oder Berechnung der Zieldrehzahl mittels des Zielganges wird das Motormoment durch einen aktiven Eingriff der Steuereinheit auf die Motorelek­ tronik erhöht oder vermindert, das heißt, die Steuereinheit greift über die Motor­ steuerung in das Motormanagement ein und erreicht ein aktives Begasen des Motors, so daß eine Drehzahlanhebung erreicht wird. Dies kann in vorteilhafter Weise in Fahrzeugen mit E-Gas-Systemen durchgeführt werden, wobei diese E-Gas-Systeme sich dadurch auszeichnen, daß das Gaspedal als elektronischer Geber fungiert, welcher mit der Motorelektronik in Signalverbindung steht, wobei die Motorelektronik wiederum mit beispielsweise einem elektromotorisch angetriebenen Drosselklappenaktor verbunden ist, welcher die Drossel­ klappenstellung beispielsweise elektromotorisch ansteuert. Weiterhin kann eine elektronische Kraftstoffeinspritzung vorteilhaft sein. Somit ist die mechanische Verbindung zwischen dem Gaspedal/Lasthebel und dem Verbrennungsmotor durch eine elektronische Strecke ersetzt worden, wobei die Steuerelektronik der Motorsteuerung zwischengeschaltet ist und die Betätigung von Aktoren bei­ spielsweise am Verbrennungsmotor steuert.
Durch den Eingriff der Steuereinheit in das Motormanagement der Motorelektronik wird die Motordrehzahl gezielt auf die Zieldrehzahl angehoben, wie gesteuert oder geregelt, bevor das Drehmomentübertragungssystem durch die Ansteuerung des zumindest einen Aktors zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems wieder zumindest teilweise eingerückt wird.
Die Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild zur Verwendung einer Vorrichtung und zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, welche bei einer Rück­ schaltung des Getriebes eine aktive Begasung, wie Drehzahlanhebung, des Motors durchführt. Entsprechend kann auch eine aktive gezielte Drehzahl­ absenkung bei einem Hochschaltvorgang durchgeführt werden.
In Block 101 wird eine Schaltabsicht mittels eines Schaltabsichtssensors ausgelöst oder erkannt, wobei eine Gangschaltung von einem eingelegten Gang GANG_ALT in einen neuen Gang GANG_ZlEL von der Steuereinheit initiiert wird.
In Block 102 wird abgefragt, ob der Zielgang GANG_ZlEL ein kleinerer Gang als der aktuelle Gang GANG_ALT ist, das heißt, daß die Zielübersetzung größer ist als die aktuelle Übersetzung. Ist dies nicht der Fall, so liegt ein Hochschaltvorgang vor. Wird die Abfrage in Block 102 positiv beantwortet, wird in Block 103 der neue aktuelle Gang ermittelt. Diese Ermittlung des Gangposition kann beispielsweise mittels eines Sensors erfolgen, welcher die möglichen Gangpositionen detektiert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mittels Drehzahlen die Übersetzung zu berechnen, wobei mit der bekannten Übersetzung die Gangposition bestimmt werden kann.
In Block 104 wird abgefragt, ob der neue aktuelle Gang GANG_AKT gleich dem alten Gang GANG_ALT ist. Ist dies der Fall, so wird die Motorzieldrehzahl MDREH_ZlEL unter anderem aus der Raddrehzahl berechnet, wobei diese geteilt wird durch die Übersetzung des Differentials iDIFF und der Zielgetriebeübersetzung iGETZIEL.
MDREH-ZlEL = RADDREHZAHL/(iDIFF*iGETZIEL)
Diese Berechnung der Motorzieldrehzahl MDREH_ZlEL wird in Block 105 durch­ geführt, wobei anschließend - in Block 106 das Motorsollmoment me_soll berechnet wird, welches sich ergibt aus einem Kennfeldwert KF_WERT(x), welcher abhängig ist von der Differenz der zwischen der Motordrehzahl MDREH und der Motorzieldrehzahl MDREHZlEL.
me_soll=KF-WERT(MDREH-MDREHZlEL)
Anschließend wird in Block 107 abgefragt, ob der Schaltvorgang abgeschlossen ist, das heißt ob die getriebeinternen Schaltelemente ihre Endlage erreicht haben. Dies kann beispielsweise mit Endschaltern oder durch den Gangerkennungssensor detektiert werden. Ist dies der Fall, so gilt der Gang in Block 108 als eingelegt und das Verfahren wird abgeschlossen. Ist die Schaltung in der Abfrage 107 noch nicht abgeschlossen, so wird über den Pfad 109 das Verfahren bei Block 103 fortgeführt. Wird die Abfrage bei Block 104 negativ bewertet, so wird in Block 110 der aktuelle neue Gang als der Zielgang gesetzt bzw. abgefragt, ob dies der Fall ist. Wird diese Frage verneint, so wird an­ schließend in Block 106 das Motorsollmoment bestimmt. Ist der neue aktuelle Gang der Zielgang entsprechend Block 101, so wird die Motorzieldrehzahl bestimmt aus der Raddrehzahl geteilt durch die Differentialübersetzung und ebenso geteilt durch die aktuelle Getriebeübersetzung. Dies wird in Block 110 durchgeführt. Anschließend wird in Block 106 das Motorsollmoment bestimmt und wie schon oben beschrieben, wird nach der Bestimmung des Motorsollmomentes entsprechend in Block 107 fortgefahren. Das Motorsollmoment wird entsprechend den Fig. 3a, 3b in dem Steuer- oder Regelverfahren verwendet zur Ansteuerung der Motordrehzahl.
Die Fig. 5 zeigt ein Diagramm zur Verdeutlichung der Vorgehensweise des erfinderischen Verfahrens mittels der erfinderischen Vorrichtung. In dem Diagramm der Fig. 5 sind Drehzahlen als Funktion der Zeit aufgetragen, wobei der dargestellte Zeitbereich sich in drei Phasen gliedert. Die Phase 1 ist 200, die Phase 2 mit 201 und die Phase 3 mit 202 bezeichnet. In der Phase 200 ist die Motordrehzahl 210 und die Getriebeeingangsdrehzahl 211 im wesentlichen gleich, wobei beide Drehzahlen vom Anfangsbereich des Zeitbereiches 200 bis zum Endbereich des Zeitbereiches 200 leicht ansteigen. Das Fahrzeug wird dabei durch einen Pedalwert, wie Lasthebelwert, größer als null beschleunigt. Durch das Auslösen der Schaltabsicht wird bei gesteuerter Motormomentenreduktion des oder Motordrehzahlreduktion die Kupplung zumindest soweit geöffnet, daß das übertragbare Drehmoment im wesentlichen null ist. Durch das sich einstellende Motorschleppmoment wird bei geöffneter Kupplung der Motor verzögert und die Motordrehzahl fällt im Bereich 201 ab, was mit 212 bezeichnet ist. Die Steuer­ einheit kann nun Eingriffsmöglichkeiten realisieren, welche beim Rückschalten des Getriebes bei Einsatz eines E-Gas-Systems vorliegen, unter der Annahme, daß ein/kein Getriebeeingangssensor eingesetzt wird.
Wird beispielsweise bei einer Rückschaltung ein Eingriff im Bereich der Motorelektronik, das heißt ein aktives Begasen des Motors oder eine Anhebung der Motordrehzahl durchgeführt, so ergeben sich beispielsweise die folgenden Vorteile: eine Schaltzeitverkürzung, eine Verschleißminimierung und eine Komforterhöhung. Die Schaltzeitverkürzung kann dadurch verbessert werden, daß nach dem Schaltvorgang die Motordrehzahl selbsttätig gesteuert angepaßt wird. Eine Verschleißminimierung erfolgt dadurch, daß zwischen den Eingangs- und Ausgangsteilen des Drehmomentübertragungssystemes zumindest kürzer als bei anderen Verfahren ein Schlupf vorherrscht. Die Komforterhöhung läßt sich unter anderem dadurch erklären, daß keine unbeabsichtigten Brems- oder Beschleunigungsvorgänge des Fahrzeuges aufgrund des Kupplungsschließens erfolgt.
Die Fig. 5 zeigt innerhalb der Phase 201 keine Getriebeeingangsdrehzahl, da in diesem Zeitbereich der Schaltvorgang durchgeführt wird und somit aufgrund der nicht eingelegten Getriebeübersetzung eine Berechnung der Getriebeeingangsdrehzahl aus beispielsweise den Raddrehzahlen nicht möglich ist.
Ist der Gang in der Phase 202 eingelegt, so kann die Getriebeeingangsdrehzahl auch wieder berechnet werden, wie sie mit 213 dargestellt ist. Bei Verwendung eines Getriebeeingangsdrehzahlsensors erhält man die strichlierte Linie 214 in der Phase 201 als Übergang der Getriebeeingangsdrehzahl vom Bereich 200 auf den Bereich 202.
Bei einer Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung ohne den Einsatz eines Getriebeeingangs­ drehzahlsensors kann zur Drehzahlanhebung das Motorsollmoment der Motorsteuerung zur Verfügung gestellt werden. Es gilt der funktionale Zusammenhang, daß das Motorsollmoment ME/Soll eine Funktion der Motordrehzahl und der Motorzieldrehzahl ist, wobei die Motordrehzahl die aktuelle Motor-Ist-Drehzahl ist, und die Motorzieldrehzahl der Sollwert für die Motordrehzahl ist. Das Motorsollmoment zur Erhöhung der Motordrehzahl wird abhängig von der aktuellen Ist-Motordrehzahl und/oder der sogenannten Motorzieldrehzahl ermittelt. Die aktuelle Ist-Motordrehzahl kann als gefilterte und somit zeitverzögerte Drehzahl vorliegen, die anhand von Meßwerten der Motordrehzahl ermittelt wird. Die Motordrehzahl wird abhängig vom Gang bzw. Zielgang bestimmt, wobei die drei Phasen 200 bis 202 unterschieden werden. In der Phase 200 ist der alte Gang eingelegt, in der Phase 201 ist kein im Getriebe eingelegt und in der Phase 202 ist bereits der neue Gang im Getriebe eingelegt.
Während der Phase 1 wird die Motorzieldrehzahl abhängig von der Raddrehzahl wie folgt berechnet:
MDREH_ZlEL = RADDREHZAHL/(iDIFF*iGETZIEL),
wobei MDREHZIEL die Motorzieldrehzahl ist, RADDREHZAHL beispielsweise ein arithmetischer Mittelwert der Raddrehzahlen der Antriebsachse ist, iDIFF gleich die Differentialübersetzung und iGETZIEL die Übersetzung des Zielganges ist. Während der zweiten Phase (201) wird der Wert der letzten Phase (200) beibehalten und in der dritten Phase (202) gilt:
MDREHZIEL = GDREH = RADDREHZAHL/(iDIFf*iAKT),
wobei gilt, MDREHZlEL ist gleich die Motorzieldrehzahl, GDREH ist gleich der Getriebeeingangsdrehzahl, RADDREHZAHL entspricht zum Beispiel einem arithmetischen Mittelwert der Raddrehzahlen der Antriebsachse, iDIFF der Differentialübersetzung und iAKT der Übersetzung des aktuellen Ganges.
Für den funktionalen Zusammenhang zwischen dem Motorsollmoment und der Motordrehzahl bzw. der Motorzieldrehzahl können bekannte, konventionelle Steuerverfahren eingesetzt werden. Die dafür notwendige Grundgleichung können anhand eines mechanischen Modelles, siehe Fig. 2, dargestellt werden. Das vorliegende Zweimassenmodell der Fig. 2 reduziert sich während der Schaltung (Kupplung geöffnet) auf ein Einmassenmodell. Für die Motorseite gilt:
MInd - MSchlepp - MVer = J*d-dt
wobei gilt: MInd ist das induzierte Motormoment, MSchlepp ist das Motor­ schleppmoment und MVer sind Verbrauchermomente, J ist die Motorträgheit, dw/dt ist die Drehbeschleunigung des Motors, das heißt, daß zur Drehzahlanhebung des Motors (Motordrehzahl bzw. Kreisfrequenz des Motors) vorliegende induzierte Motormoment MInd wird durch die Anteile Motorschleppmoment MSchlepp und das Verbrauchermoment MVer erniedrigt. Die Verbrauchermomente ergeben sich beispielsweise aus den Generatorverlusten der Klimaanlage und weiteren Neben­ aggregaten. Die Bestimmung dieser auftretenden Momente übernimmt eine Adaption. Die Aufgabe des Steueralgorhythmus besteht nun darin, das Motorsollmoment derart zu bestimmen, daß der auftretende Ist-Wert der Motordrehzahl in einem gewissen Streuband liegt. Eine Realisierung kann beispielsweise durch ein Kennfeld, wie eindimensionales oder mehrdimensionales Kennfeld dargestellt werden, so daß me_soll = KF_WERT(Regeldifferenz), wobei gilt: Regeldiffferenz ist gleich der Motordrehzahl minus der Motorzieldrehzahl:
Regeldiffferenz = MDREH - MDREHZlEL.
KF_WERT ist ein Kennfeld, das ein- oder mehrdimensional sein kann und Regeldifferenz ist die Differenz zwischen Motordrehzahl und Motorzieldrehzahl entsprechend den Fig. 3a und 3b.
Dieses Verfahren führt eine Berechnung des Motorsollmoments me_soll von den unabhängigen Größen Motordrehzahl (Ist-Wert) und der Motorzieldrehzahl auf die Substitutionsgröße Regeldifferenz zurück. Vorteil dieses Vorgehens sind beispielsweise das Überschwinger der Motordrehzahl verhindert werden oder die Rechnerzeit minimiert wird oder beispielsweise der Code zur Realisierung oder Implementierung des Verfahrens in einem Mikroprozessor minimiert wird. Weiterhin muß eine implizite Abhängigkeit vom Gang nicht notwendig sein, da sich durch verschiedene Gänge auch unterschiedliche Regelabweichungen (Regeldifferenzen) ergeben.
Die Fig. 5 zeigt beispielsweise einen idealisierten Drehzahlverlauf bei Umsetzung des erfinderischen Verfahrens, wobei die Schaltzeiten sehr stark verkürzt werden können, der Belagverschleiß sich verringert und der Komfort deutlich verbessert werden kann.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rück­ bezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unter­ ansprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Ausführungsbeispiele der Beschreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kom­ binationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrens­ schritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (25)

1. Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems, wie Kupplung, und eines Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer Antriebseinheit, wie Motor, mit einem Drehmomentübertragungssystem, einem Getriebe, mit einer Steuereinheit und zumindest einem Aktor, wobei die Steuereinheit den zumindest einen Aktor zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems sowie zum Schalten der Getriebeübersetzung des Getriebes ansteuert, die Steue­ reinheit steht mit zumindest einem Sensor und gegebenenfalls mit anderen Elektronikeinheiten, wie beispielsweise mit einer Motorelektronik in Signalverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem angesteuerten automatisierten Schaltvorgang der Getriebeübersetzung, welcher mittels des zumindest einen Aktors durchgeführt wird, zumindest in einer ersten Phase die Drehzahl der Antriebseinheit durch eine Ansteuerung beispielsweise einer Motorelektronik mittels der Steuereinheit gezielt abgesenkt wird und in einer zweiten Phase die Drehzahl der Antriebseinheit durch eine Ansteuerung mittels der Steuereinheit gezielt erhöht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit zumindest einen Aktor ansteuert, welcher den Schaltvorgang der Getriebeübersetzung durchführt indem getriebeinterne Schaltelemente durch den Aktor kraftbeaufschlagt betätigt werden und die Steuereinheit die Motorelektronik direkt oder indirekt derart ansteuert, daß die Drehzahl der Antriebseinheit in einer ersten Phase gezielt abgesenkt und in einer zweiten Phase gezielt erhöht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der automatisierte Schaltvorgang der Getriebeübersetzung ein Rückschalt­ vorgang ist, bei welchem die Getriebeübersetzung nach dem Schaltvorgang größer ist als vor dem Schaltvorgang.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der automatisierte Schaltvorgang Getriebeübersetzung ein Hochschaltvorgang ist, bei welchem die Getriebeübersetzung nach dem Schaltvorgang kleiner ist als vor dem Schaltvorgang.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem gesteuerten Betätigen der getriebeinternen Schaltelemente und/oder dem Ausrücken des Drehmomentübertra­ gungssystems durch den zumindest einen Aktor die Motordrehzahl/das Motormoment mittels der Steuereinheit gezielt reduziert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit zur Reduzierung der Motordrehzahl/des Motormoments die Motorelektronik ansteuert, welche die Motordrehzahl/das Motormoment reduziert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine direkte oder indirekte Ansteuerung der Motorelektronik mittels der Steuereinheit erfolgt und dadurch eine Veränderung, wie Absenkung oder Erhöhung, der Motordrehzahl erfolgt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine indirekte Ansteuerung der Motorelektronik mittels einer zwischengeschalteten weiteren Elektronikeinheit, wie beispielsweise einer Getriebeelektronik, erfolgt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine indirekte Ansteuerung der Motorelektronik derart erfolgt, daß die Steuereinheit mit einer weiteren Elektronikeinheit, wie beispielsweise einer Getriebesteuerelektronik, in Signalverbindung steht, welche Steuersignale von der Steuereinheit erhält, wobei diese Elektronikeinheit die Motorelektronik zum Verändern, wie Absenken oder Erhöhen, der Drehzahl der Antriebseinheit ansteuert, wobei eine der Elektronikeinheiten als Mastereinheit und die anderen Elektronikeinheiten als Slaveeinheiten arbeiten.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drehmomentübertragungssystem bei einem automati­ sierten Schaltvorgang bei zumindest geringfügig abgesenkter Motordrehzahl gesteuert ausgerückt wird und im wesentlichen vor oder nach der Beendigung des Schaltvorgangs während oder nach dem gesteuerten Erhöhen der Drehzahl der Antriebseinheit wieder zumindest im wesentlichen gesteuert eingerückt wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Veränderung, wie Erhöhung oder Reduzierung, der Motordrehzahl im wesentlichen auf einen vorgebbaren Sollwert erfolgt, wobei der vorgebbare Sollwert von der Steuereinheit bestimmt oder berechnet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollwert der Motordrehzahl mittels zumindest eines Raddrehzahlwertes eines Raddrehzahlsensors und der Antriebsstrangübersetzung, wie Differentialübersetzung, sowie der Übersetzung des aktuell eingelegten Übersetzungsverhältnisses des Getriebes berechnet wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Berechnung des Sollwertes verwendeten Raddrehzahlwerte von Raddrehzahlsensoren von zumindest einem Rad oder mehreren Rädern sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zur Berechnung des Sollwertes verwendeten Rad­ drehzahlwerte Raddrehzahlwerte sind, in welche gemittelte Raddrehzahlen von zumindest zwei Rädern einfließen.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl während einer zweiten Phase auf einen vorgebbaren Sollwert angehoben wird, wobei dieses Anheben der Motordrehzahl von der Steuereinheit gesteuert oder geregelt wird.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl als Regelgröße oder Steuergröße verwendet wird und als Stellgröße das Motorsollmoment von der Steuereinheit angesteuert wird.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit oder Regeleinheit mittels eines Kennfeldes oder einer Kennlinie und anhand einer Regeldifferenz oder eines Sollwerts als Eingangsgröße das Motorsollmoment bestimmt, welches angesteuert wird um die Motordrehzahl der Getriebeeingangsdrehzahl zumindest im wesentlichen anzugleichen.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit oder Regeleinheit mittels vorgegebener Funktionen und anhand einer Regeldifferenz oder eines vorgebbaren Sollwerts als Eingangsgröße das Motorsollmoment bestimmt.
19. Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor, einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe, mit einer Steuereinheit und mit zumindest einem Aktor zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems und zum Schalten des Getriebes, wobei die Steuereinheit den zumindest einen Aktor zur Betätigung des Drehmomentübertragungssystems sowie zum Schalten der Getriebeüber­ setzung des Getriebes ansteuert, die Steuereinheit steht mit zumindest einem Sensor und gegebenenfalls mit anderen Elektronikeinheiten in Signalverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Vorliegen eines Schaltabsichtssignales die Steuereinheit eine Motorelektronik derart ansteuert, daß die Motordrehzahl reduziert wird, das Drehmomentübertragungssystem bei zumindest teilweise abgesenkter Motordrehzahl mittels zumindest eines Aktors ausgerückt wird, die Steuereinheit den Schaltvorgang mittels zumindest eines Aktors durchführt und im wesentlichen vor oder nach Beendigung des Schaltvorgangs jedoch zumindest im wesentlichen vor dem Einrücken des Drehmomentüber­ tragungssystems die Motorelektronik derart ansteuert, daß die Motor­ drehzahl auf im wesentlichen das Niveau der Getriebeeingangsdrehzahl gesteuert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Herunterschaltvorgang, bei dem die Getriebeübersetzung nach dem Schaltvorgang größer ist als vor dem Schaltvorgang, die Motordrehzahl zumindest im wesentlichen vor einem Einrücken des Drehmomentüber­ tragungssystems im wesentlichen auf die Getriebeeingangsdrehzahl erhöht wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Hochschaltvorgang, bei dem die Getriebeübersetzung nach dem Schaltvorgang kleiner ist als vor dem Schaltvorgang, die Motordrehzahl zumindest im wesentlichen vor einem Einrücken des Drehmomentüber­ tragungssystems im wesentlichen auf die Getriebeeingangsdrehzahl angepaßt wird.
22. Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit Antriebseinheit, wie Motor, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeingangsdrehzahl aus Drehzahlwerten und Übersetzungswerten im Antriebsstrang berechnet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeingangsdrehzahl mittels eines Sensors gemessen wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Sollwert zur Ansteuerung der Motordrehzahl im wesentlichen die Getriebeeingangsdrehzahl ist.
DE19709417A 1996-03-14 1997-03-07 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür Withdrawn DE19709417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709417A DE19709417A1 (de) 1996-03-14 1997-03-07 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609957 1996-03-14
DE19709417A DE19709417A1 (de) 1996-03-14 1997-03-07 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709417A1 true DE19709417A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7788221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709417A Withdrawn DE19709417A1 (de) 1996-03-14 1997-03-07 Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5983740A (de)
JP (1) JPH106817A (de)
KR (1) KR100499378B1 (de)
BR (1) BR9701282A (de)
DE (1) DE19709417A1 (de)
FR (1) FR2746061B1 (de)
GB (1) GB2311106B (de)
IT (1) IT1290593B1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749767A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisiertes Schaltgetriebe mit Drehmomentwandler
FR2785860A1 (fr) * 1998-11-18 2000-05-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede et dispositif pour la commande d'un vehicule automobile equipe d'une boite de vitesses
FR2786740A1 (fr) * 1998-12-08 2000-06-09 Superior Sa Vehicule automobile
WO2000034069A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur regelung des mittels einer automatisierten kupplung übertragenen drehmomentes
EP1044842A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herausnehmen einer Gangstufe bei einem automatisierten Stufenwechselgetriebe
FR2799256A1 (fr) 1999-10-01 2001-04-06 Mannesmann Sachs Ag Procede de synchronisation d'une transmission de vehicule automobile
WO2002078997A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln einer automatisierten kupplung und/oder eines automatisierten getriebes eines fahrzeuges
DE10256360A1 (de) 2002-12-03 2004-06-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung positiver Momenteneingriffe in einem Motorsteuergerät
DE10335775A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Adam Opel Ag Schaltbares Antriebssystem und Betriebsverfahren dafür
DE102006056234A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Generierung einer über eine Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Drehzahl
WO2012031836A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102012109793A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013220215A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines erhöhten Drehmoments
DE102014215236A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102009015165B4 (de) * 2009-03-26 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug
DE10212320B4 (de) * 2001-03-22 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE10290843B4 (de) * 2001-03-07 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit dem ein Einkuppelvorgang bei einem Gangwechsel durchgeführt wird

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970021130A (ko) * 1995-10-23 1997-05-28 카르크, 비베르바흐 디히드로푸란 유도체의 방사선 경화
US6203468B1 (en) * 1998-11-18 2001-03-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control device for hybrid vehicle and method thereof
JP3395708B2 (ja) 1999-04-27 2003-04-14 株式会社日立製作所 ハイブリッド車両
DE19940703C1 (de) * 1999-08-27 2001-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Motor- und Getriebesteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE19962963B4 (de) * 1999-12-24 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Drehzahl eines Fahrzeugmotors mit Motorsteuerung während eines Schaltvorganges
US7269491B2 (en) * 2002-05-16 2007-09-11 General Motors Corporation Cross-checking processors for powertrain control systems using a dedicated serial data link
JP4496201B2 (ja) * 2006-11-27 2010-07-07 いすゞ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の変速時制御装置
US9399457B2 (en) * 2013-08-19 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for vehicle driveline torque estimation
CN103523018B (zh) * 2013-10-29 2016-06-08 中国人民解放军军事交通学院 一种能适应湿滑路面的自动变速器控制系统及控制方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053049A (de) * 1900-01-01
JPS54137560A (en) * 1978-04-17 1979-10-25 Nissan Motor Co Ltd Automatic speed changing method of manual transmission loading car
JPS6128727A (ja) * 1984-07-17 1986-02-08 Nippon Denso Co Ltd 車両用内燃機関の機関回転数制御装置
DE3690072C2 (de) * 1985-02-16 1995-03-16 Mitsubishi Motors Corp Anordnung zum gemeinsamen Steuern eines Motors, eines Getriebes und einer Kupplung
US4727472A (en) * 1986-03-31 1988-02-23 Motorola, Inc. Servo control system for transmission shaft speed control
US4860607A (en) * 1986-06-20 1989-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission for automotive vehicle
US4884667A (en) * 1987-07-22 1989-12-05 Isuzu Motors Ltd. Automatic change gear control means
JP2948230B2 (ja) * 1989-02-21 1999-09-13 マツダ株式会社 自動変速機を備えた車両のエンジン制御装置
GB8906918D0 (en) * 1989-03-28 1989-05-10 Eaton Corp Method for upshifting a compound semi-blocked splitter type automatic mechanical transmission
DE3937302A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum schalten eines unsynchronisierten (klauen-) schaltgetriebes und, gegebenenfalls automatischen, betaetigen der zugehoerigen kupplung
KR0182775B1 (ko) * 1990-04-18 1999-04-01 미다 가쓰시게 자동차의 구동력 제어장치 및 제어방법
DE4012595C2 (de) * 1990-04-20 1999-12-02 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
US5481456A (en) * 1990-09-04 1996-01-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electronic control system having master/slave CPUs for a motor vehicle
DE4031570C2 (de) * 1990-10-05 1995-10-12 Daimler Benz Ag Anordnung zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes
EP0529138B1 (de) * 1991-08-30 1995-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe
JP3445291B2 (ja) * 1992-10-13 2003-09-08 株式会社日立製作所 駆動トルク制御装置
GB2280004B (en) * 1993-07-17 1997-03-26 Prodrive Eng Ltd Gear change mechanism
SE502550C2 (sv) * 1994-03-18 1995-11-13 Saab Scania Ab Förfarande och anordning för bränslemängdsreglering i samband med nerväxling
US5509867A (en) * 1994-05-16 1996-04-23 Eaton Corporation Engine flywheel torque determination method/system
US5582069A (en) * 1994-05-16 1996-12-10 Eaton Corporation Engine accessory torque and engine deceleration rate determination method/system
US5498195A (en) * 1994-11-10 1996-03-12 Cummins Electronics Company, Inc. Apparatus and method for verifying gear engagement in controlling the automatic shifting of a manual-automatic transmission
FR2728838B1 (fr) * 1994-12-28 1997-04-25 Asulab Sa Dispositif de propulsion pour vehicule automobile
US5638271A (en) * 1995-01-04 1997-06-10 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus and method for assisting gear engagement in controlling the automatic shifting of a manual-automatic transmission
US5568748A (en) * 1995-01-11 1996-10-29 Caterpillar Inc. Method for modifying the shiftpoints of an automatic transmission
US5771477A (en) * 1996-05-10 1998-06-23 Borg-Warner Automotive, Inc. Method and apparatus for synchronizing low to high transfer case shifts

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749767A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisiertes Schaltgetriebe mit Drehmomentwandler
ES2197791A1 (es) * 1998-11-18 2004-01-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procedimiento y dispositivo de mando para el control de un vehiculo equipado con una caja de cambios manual.
FR2785860A1 (fr) * 1998-11-18 2000-05-19 Luk Getriebe Systeme Gmbh Procede et dispositif pour la commande d'un vehicule automobile equipe d'une boite de vitesses
WO2000029245A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines mit einem schaltgetriebe ausgestatteten fahrzeuges
US6832147B2 (en) 1998-11-18 2004-12-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and apparatus for controlling a vehicle with a gear-shift transmission
WO2000034069A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur regelung des mittels einer automatisierten kupplung übertragenen drehmomentes
WO2000034689A3 (de) * 1998-12-08 2000-11-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer getriebeeinrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung
FR2786740A1 (fr) * 1998-12-08 2000-06-09 Superior Sa Vehicule automobile
EP1044842A3 (de) * 1999-04-16 2003-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herausnehmen einer Gangstufe bei einem automatisierten Stufenwechselgetriebe
EP1044842A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herausnehmen einer Gangstufe bei einem automatisierten Stufenwechselgetriebe
FR2799256A1 (fr) 1999-10-01 2001-04-06 Mannesmann Sachs Ag Procede de synchronisation d'une transmission de vehicule automobile
DE10290843B4 (de) * 2001-03-07 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges mit dem ein Einkuppelvorgang bei einem Gangwechsel durchgeführt wird
DE10212320B4 (de) * 2001-03-22 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
WO2002078997A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zum steuern und/oder regeln einer automatisierten kupplung und/oder eines automatisierten getriebes eines fahrzeuges
FR2823703A1 (fr) * 2001-04-02 2002-10-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Procede de commande et/ou de regulation d'un embrayage automatise et/ou d'une boite de vitesses automatisee d'un vehicule
DE10256360A1 (de) 2002-12-03 2004-06-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung positiver Momenteneingriffe in einem Motorsteuergerät
DE10256360B4 (de) 2002-12-03 2018-03-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung positiver Momenteneingriffe in einem Motorsteuergerät
DE10335775B4 (de) * 2003-08-05 2005-07-21 Adam Opel Ag Antriebssystem für ein Karftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Gangwechsels
DE10335775A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Adam Opel Ag Schaltbares Antriebssystem und Betriebsverfahren dafür
DE102006056234A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Generierung einer über eine Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Drehzahl
DE102006056234B4 (de) * 2006-11-29 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Generierung einer über eine Anzeigeeinrichtung anzuzeigenden Drehzahl
DE102009015165B4 (de) * 2009-03-26 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug
WO2012031836A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102012109793A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102013220215A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung eines erhöhten Drehmoments
DE102014215236A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
KR100499378B1 (ko) 2005-10-07
IT1290593B1 (it) 1998-12-10
FR2746061A1 (fr) 1997-09-19
ITMI970573A1 (it) 1998-09-13
KR970066214A (ko) 1997-10-13
GB9705353D0 (en) 1997-04-30
GB2311106B (en) 2000-09-20
BR9701282A (pt) 1998-11-03
FR2746061B1 (fr) 2000-04-21
JPH106817A (ja) 1998-01-13
GB2311106A (en) 1997-09-17
US5983740A (en) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709417A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
DE10230612B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE10221701B4 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE19709419B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
EP1564446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gangwechsels in einem Parallelschaltgetriebe eines Fahrzeuges
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19949203A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
WO1997040284A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines drehmomentübertragungssystems
WO1997043566A1 (de) Erzeugung eines schaltabsichtssignals für die kupplung in einem kraftfahrzeug
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
DE10216548A1 (de) Fahrzeug mit Überdrehschutz
WO2001006152A1 (de) Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19824772A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE10146742A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung des Schleppmomentes in einem Antriebsstrang und Steuer- und Regelsystem
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE10155462B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19946335A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen eines beim Fahren eines Kraftfahrzeugs mit einer Übersetzungsänderung verbundenen Schaltvorgang
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10160584A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10214813A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758579

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758579

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee