DE19708572A1 - Wischerblatt - Google Patents

Wischerblatt

Info

Publication number
DE19708572A1
DE19708572A1 DE1997108572 DE19708572A DE19708572A1 DE 19708572 A1 DE19708572 A1 DE 19708572A1 DE 1997108572 DE1997108572 DE 1997108572 DE 19708572 A DE19708572 A DE 19708572A DE 19708572 A1 DE19708572 A1 DE 19708572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
wiper
end cap
strip
wiper strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997108572
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Herrmann
Reinhard Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997108572 priority Critical patent/DE19708572A1/de
Publication of DE19708572A1 publication Critical patent/DE19708572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3822Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber characterised by additional means to prevent longitudinal sliding of squeegee in support, e.g. clips

Description

Die Erfindung betrifft ein Wischerblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen mit einem an einem antreibbaren Wisch­ arm befestigbaren länglichen Traggestell, das über minde­ stens zwei Krallenpaare den Rücken einer gegen die zu wi­ schende Scheibe anlegbaren Wischleiste aus nachgiebig ela­ stischem Material hält, wobei die Krallenpaare in gegenüber­ liegende Längsnuten, die in dem Rücken ausgebildet sind, eingreifen und der Rücken eine längsverlaufende Federleiste aufweist, und mit einer gehäuseartigen Endkappe an wenig­ stens einem Ende des Rückens der Wischleiste, welche die Wischleiste bezüglich der Krallenpaare in axialer Richtung gegen Herausrutschen sichert, indem sie mit einem federnd auslenkbaren Haltearm ein Krallenpaar oder einen hiervon wegführenden Bügel hintergreift.
Ein derartiges Wischerblatt ist aus der DE 43 25 601 A1 be­ kannt. Beidseits eines Gehäusegrundkörpers der Endkappe sind zwei wandförmige federnde Haltearme vorgesehen, welche das gesamte Krallenpaar umgeben und hintergreifen. Hierdurch wird das Volumen bzw. die Baugröße der Endkappe sehr groß, und die Einführöffnung des Gehäusegrundkörpers der Endkappe ist schlecht einsehbar, was sich beim Einführen des Rückens der Wischleiste als nachteilig erweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt von der bekannten Bauform ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Wischerblatt der genann­ ten Art dahingehend zu verbessern, daß es kleiner, insbe­ sondere schmäler baut und einfacher handhabbar ist, wobei ein sicherer Halt der Wischleiste am Traggestell des Wi­ scherblatts gewährleistet sein soll, ohne daß die Wisch­ qualität verringert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Wischerblatt der gattungsgemä­ ßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Haltearm sich von der der Wischleiste abgewandten Oberseite eines Gehäusegrundkörpers der Endkappe ausgehend in Richtung auf das Krallenpaar erstreckt.
Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, den oder die Haltearme nicht, wie bei dem bekannten Wischerblatt, in Längsrichtung seitlich oder beidseits des Gehäusegrundkör­ pers vorzusehen, sondern an der der Wischlippe der Wischlei­ ste abgewandten Oberseite des Gehäusegrundkörpers. Hierdurch verringert sich die Breite der Endkappe beträchtlich und die Einführöffnung des Gehäusegrundkörpers für den Rücken der Wischleiste ist sehr gut einsehbar.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den in den Unteransprüchen beschriebenen Maßnahmen, welche den Gegen­ stand der Erfindung weiterbilden.
So laufen die von der Oberseite des Gehäusegrundkörpers aus­ gehenden Haltearme in vorteilhafter Weise schräg in Richtung auf die Wischleiste nach unten und können so zwischen den Rücken des Wischblatts und den zum Krallenpaar führenden Bügel eingreifen, der üblicherweise in einem spitzen Winkel zur Längserstreckung der Wischleiste verläuft.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens erstreckt sich der wenigstens eine Haltearm zunächst quer zur Längsrich­ tung, d. h. von der Oberseite des Gehäusegrundkörpers nach oben und ist dann in Richtung auf den Rücken der Wischleiste verlaufend abgewinkelt. Durch den hierbei gebildeten stift- oder stutzenförmigen Abschnitt oder Ansatz des Haltearms läßt sich dieser bei der Demontage manuell auslenken, wobei der stift- oder stutzenförmige Abschnitt sich leicht ver­ windet oder verdrillt.
In besonders vorteilhafter Weise ist das Krallenpaar im mon­ tierten Zustand der Endkappe in Bezug auf den Gehäusegrund­ körper der Endkappe beschränkt verschieblich, so daß der Gehäusegrundkörper der Endkappe in vorteilhafter Weise eine zur Längsrichtung der Wischleiste senkrechte Anschlagfläche für das Krallenpaar bildet.
Vorzugsweise sind innerhalb des Gehäusegrundkörpers Rast­ elemente vorgesehen, welche mit Ausnehmungen der Schultern in der Federleiste zusammenwirken und diese in axialer Rich­ tung gegen Herausrutschen aus dem Rücken der Wischleiste sichern. Solchenfalls ist nur eine Endklammer an einem Ende der Wischleiste erforderlich, um die Wischleiste und die Federleiste am Traggestell zu fixieren.
In bevorzugter Ausbildung der Erfindung sind zwei Haltearme vorgesehen, die nachgiebig elastisch quer zur Längsrichtung der Wischleiste gegeneinander vorgespannt sind und durch den Bügel des Krallenpaars auslenkbar sind, wenn der Bügel und die Endkappe in Richtung einer Verriegelungsstellung aufein­ ander zubewegt werden. Auf diese Weise ist eine leichte Mon­ tage der Endkappe möglich.
Nach einem weiteren Erfindungsgedanken bilden die Haltearme der Endkappe eine in Längsrichtung weisende V-Form, gegen welche der Bügel bei der Montage zum Auslenken der Haltearme gedrückt wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wi­ scherblatts. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Endabschnitts des erfindungsgemäßen Wischerblatts mit montierter Endkappe;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Wischerblattendabschnitts nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht des Wischerblattendabschnitts nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht in Längsrichtung des Wischerblatts; und
Fig. 5 eine Schnittansicht gesehen in Richtung der Pfeile A-A in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes Wischerblatt. Das Wischer­ blatt umfaßt ein Traggestell, von dem lediglich ein Bügel 4 angedeutet ist, der zu einem Krallenpaar 6 führt, sowie eine Wischleiste 8 aus einem gummielastischen Material und eine Endkappe 10. Die Wischleiste 8 besteht aus einer gegen die zu wischende Scheibe anlegbaren Wischlippe 12, einer Kipp­ leiste 14, einem Rücken 16 und einer im Rücken 16 in einer Längsöffnung aufgenommenen, in der Fig. 1 nicht dargestell­ ten Federleiste. Die Wischlippe 12 ist über die Kippleiste 14 mit dem Rücken 16 verbunden.
Im Rücken 16 sind Längsnuten 18, 20 ausgebildet, in welche ein jeweiliges Krallenpaar 6 eingreift und die Wischleiste zwar in Längsrichtung verschieblich, jedoch quer hierzu un­ verlierbar hält.
An einem freien Ende der Wischleiste 8 ist die Endkappe 10 aufgeschoben; sie umfaßt einen Gehäusegrundkörper 22 mit einer der Kontur des Rückens 16 angepaßten Einstecköffnung 24. Der Gehäusegrundkörper 22 weist eine gewölbte bogenför­ mige Außenkontur auf, die im wesentlichen dem Verlauf des Rückens 16 der Wischleiste 8 entspricht und daher ein gerin­ ges Bauvolumen benötigt.
Von der der Wischlippe 12 abgewandten Oberseite 26 ausgehend erstrecken sich Haltearme 28, 30 in Richtung auf den Bügel 4 und das Krallenpaar 6. Die Haltearme 28, 30 umfassen einen stift- oder stutzenförmigen Ansatz 32, 34, der sich senk­ recht zur Längsrichtung der Wischleiste 8 nach oben, d. h. von der Wischlippe 12 weg erstreckt. Hieran schließt sich um mehr als 900 abgewinkelt ein schräg nach unten in Richtung auf den Bügel 4 verlaufender Schenkel 36, 38 des jeweiligen Haltearms 28, 30 an. Die Schenkel 36, 38 sind im Bereich ihres freien Endes in die Horizontale abgewinkelt und bilden hakenförmig nach innen greifende Abschnitte 40, 42, die in der Längsmittelebene des Wischerblatts 8 aneinander anlie­ gen. Die hakenförmigen Endabschnitte 40, 42 bilden des weite­ ren eine vom Gehäusegrundkörper 22 weggerichtete V-Form 44 (Fig. 3), gegen welche der Bügel 4 beim Montieren der End­ kappe 10 anlegbar ist, so daß die Haltearme 28, 30 aufge­ weitet werden und den Bügel 4 passieren lassen, um hiernach in die in den Figuren dargestellte Halteposition zu schnap­ pen. Beim Auslenken der Haltearme 28, 30 wird der stift- oder stutzenförmige Ansatz 32, 34 leicht verwunden oder ver­ drillt.
Wenn die Haltearme 28, 30 in ihre Halteposition hinter den Bügel 4 geschnappt sind, so bildet eine nach innen gewandte Stirnseite des Gehäusegrundkörpers 22 eine Anschlagfläche 45 für das Krallenpaar 6.
Zum Demontieren der Endkappe 10, beispielsweise zum Austau­ schen einer gebrauchten Wischleiste 8 gegen eine neue, sind im abgewinkelten Endbereich der Schenkel 36, 38 der Haltear­ me 28, 30 greifbare Entriegelungsknöpfe 46 vorgesehen, über welche die Haltearme 28, 30 in Endriegelungsstellung gewei­ tet werden können.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, wird durch die Anbrin­ gung der Haltearme 28, 30 auf der Oberseite 26 des Gehäuse­ grundkörpers 22 eine sehr schmalbauende Ausführung der End­ kappe 10 erreicht.
Wie aus der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 zu erkennen ist, sind im Inneren des Gehäusegrundkörpers 22 Rastnasen 48 ausgebildet, welche eine Schulter 50 der Federleiste 52 hin­ tergreifen. Bei dieser Ausbildung ist eine Befestigung der Wischleiste 8 am Traggestell unter Verwendung nur einer ein­ zigen Endkappe 10 möglich.

Claims (10)

1. Wischerblatt (2) zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeu­ gen mit einem an einem antreibbaren Wischarm befestig­ baren länglichen Traggestell, das über mindestens zwei Krallenpaare (6) den Rücken (16) einer gegen die zu wischende Scheibe anlegbaren Wischleiste (8) aus nach­ giebig elastischem Material hält, wobei die Krallen­ paare (6) in gegenüberliegende Längsnuten (18, 20), die in dem Rücken (16) ausgebildet sind, eingreifen und der Rücken (16) eine längsverlaufende Federleiste (52) auf­ weist, und mit einer gehäuseartigen Endkappe (10) an wenigstens einem Ende des Rückens (16) der Wischleiste (8), welche die Wischleiste (8) bezüglich der Krallen­ paare (6) in axialer Richtung gegen Herausrutschen si­ chert, indem sie mit einem federnd auslenkbaren Halte­ arm (28, 30) ein Krallenpaar (6) oder einen hiervon wegführenden Bügel (4) hintergreift, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltearm (28, 30) sich von der der Wischleiste (8) abgewandten Oberseite (26) eines Gehäu­ segrundkörpers (22) der Endkappe (10) ausgehend in Richtung auf das Krallenpaar (6) erstreckt.
2. Wischerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Haltearme (28, 30) vorgesehen sind.
3. Wischerblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltearm (28, 30) von der Oberseite des Gehäusegrundkörpers (22) schräg in Richtung auf das Wischblatt (8) nach unten verläuft.
4. Wischerblatt nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Haltearm (28, 30) von der Oberseite (26) des Gehäusegrundkörpers (22) über einen stift- oder stutzenförmigen Ansatz (32, 34) zunächst quer zur Längsrichtung vom Rücken (16) weg verlaufen und dann abgewinkelt sind.
5. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusegrundkörper (22) der Endkappe (10) eine zur Längsrichtung der Wisch­ leiste (8) senkrecht stehende Anschlagfläche (45) für das Krallenpaar (6) bildet.
6. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuse­ grundkörpers (22) Rastelemente (48) vorgesehen sind, welche mit Schultern (50) in der Federleiste (52) zu­ sammenwirken und diese in axialer Richtung gegen Her­ ausrutschen aus dem Rücken (16) der Wischleiste (8) sichern.
7. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekenn­ zeichnet durch zwei Haltearme (28, 30), die nachgiebig elastisch quer zur Längsrichtung der Wischleiste (8) gegeneinander vorgespannt sind und durch den Bügel (4) des Krallenpaars (6) auslenkbar sind, wenn der Bügel (4) und die Endkappe (10) in Richtung einer Verriege­ lungsstellung aufeinander zu bewegt werden.
8. Wischerblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (28, 30) der Endkappe (10) eine V-Form (44) bilden, gegen welche der Bügel (4) gedrückt wird, wenn der Bügel und die Endkappe in Richtung einer Verriegelungsstellung aufeinander zu bewegt werden.
9. Wischerblatt nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gegeneinander vorgespannten Haltear­ me (28, 30) in der Längsmittelebene des Wischblatts (8) flächenhaft gegeneinander anliegen.
10. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (28, 30) ei­ nen manuell greifbaren Entriegelungsknopf (46) zum Aus­ lenken des Haltearms in Entriegelungsrichtung aufweist.
DE1997108572 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt Withdrawn DE19708572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108572 DE19708572A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108572 DE19708572A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708572A1 true DE19708572A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7822069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108572 Withdrawn DE19708572A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000373B4 (de) * 2000-01-07 2015-09-10 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505176B2 (de) * 1975-02-07 1976-11-25 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischblatt fuer kraftfahrzeug-wischanlagen
DE2553061C2 (de) * 1975-03-25 1987-08-20 The Anderson Company Of Indiana, Gary, Ind., Us
DE4228284A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Journee Paul Sa Scheibenwischerleiste mit mitteln zur laengsarretierung des wischblatts
FR2716853A1 (fr) * 1994-03-01 1995-09-08 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace comportant des moyens perfectionnés d'immobilisation longitudinale de la raclette de renfort.
DE4417713A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Teves Gmbh Alfred Austauschsatz für ein Wischblatt

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505176B2 (de) * 1975-02-07 1976-11-25 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Wischblatt fuer kraftfahrzeug-wischanlagen
DE2553061C2 (de) * 1975-03-25 1987-08-20 The Anderson Company Of Indiana, Gary, Ind., Us
DE4228284A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-11 Journee Paul Sa Scheibenwischerleiste mit mitteln zur laengsarretierung des wischblatts
FR2716853A1 (fr) * 1994-03-01 1995-09-08 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace comportant des moyens perfectionnés d'immobilisation longitudinale de la raclette de renfort.
DE4417713A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Teves Gmbh Alfred Austauschsatz für ein Wischblatt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000373B4 (de) * 2000-01-07 2015-09-10 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624133B1 (de) Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen
EP0869886B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE10025710A1 (de) Wischblatt für Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2001002224A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem langgestreckten, federlastischen tragelement
DE10065124A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
EP1056628A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
WO2004098963A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein wischerblatt am wischerarm einer scheibenwischeranlage
DE4445414A1 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19835065A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE2812413A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19708572A1 (de) Wischerblatt
DE2352777C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischarm einer Scheibenwaschanlage
DE3340449A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2636652A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19708573A1 (de) Wischerblatt
DE3423317A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE19708576A1 (de) Wischblatt
DE10029144A1 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE2310372C3 (de) Scheibenwischer für Scheibenwischeranlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2551913C3 (de) Wischblatt
DE19708571A1 (de) Wischerblatt
DE19708574A1 (de) Wischerblatt
DE2857870C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTG

8141 Disposal/no request for examination