DE19708574A1 - Wischerblatt - Google Patents

Wischerblatt

Info

Publication number
DE19708574A1
DE19708574A1 DE1997108574 DE19708574A DE19708574A1 DE 19708574 A1 DE19708574 A1 DE 19708574A1 DE 1997108574 DE1997108574 DE 1997108574 DE 19708574 A DE19708574 A DE 19708574A DE 19708574 A1 DE19708574 A1 DE 19708574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
strip
wiper strip
wiper blade
holding arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997108574
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Herrmann
Reinhard Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997108574 priority Critical patent/DE19708574A1/de
Publication of DE19708574A1 publication Critical patent/DE19708574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3822Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber characterised by additional means to prevent longitudinal sliding of squeegee in support, e.g. clips

Description

Die Erfindung betrifft ein Wischerblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen mit einem an einem antreibbaren Wischarm befestigbaren länglichen Traggestell, das über mindestens zwei Krallenpaare den Rücken einer gegen die zu wischende Scheibe anlegbaren Wischleiste aus nachgiebig elastischem Material hält, wobei die Krallenpaare in gegenüberliegende Längsnuten, die in dem Rücken ausgebildet sind, eingreifen und der Rücken eine längsverlaufende Federleiste aufweist, und mit einem Endteil an wenigstens einem Ende des Rückens der Wischleiste, welches die Wischleiste bezüglich der Krallenpaare in axialer Richtung gegen Herausrutschen sichert, indem sich zwei Haltearme des Endteils durch ein Krallenpaar hindurcherstrecken und dieses hintergreifen.
Aus der DT 25 06 128 A1 ist ein Wischerblatt bekannt, bei dem die Haltearme eines Endteils sich wie vorstehend beschrieben durch ein Krallenpaar hindurcherstrecken und dieses hintergreifen. Das Endteil ist jedoch im wesentlichen flächenhaft ausgebildet und überdeckt lediglich eine Oberseite eines Rückenverstärkungsstreifens des Wischblatts. Hierdurch ergibt sich eine nicht sehr kompakte Bauform, und es wird ein Rückenverstärkungsstreifen mit einer rinnenförmigen Ausnehmung benötigt, um das Endteil zuverlässig zu halten.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Wischerblatt der eingangs beschriebenen Art eine kompakte Erscheinung und einfache Montierbarkeit zu erreichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Wischerblatt der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Endteil einen Gehäusegrundkörper mit einer Einführöffnung aufweist, welcher auf den Rücken der Wischleiste aufsteckbar ist und dabei einen kappenartigen Abschluß der Wischleiste bildet.
Hierdurch wird eine kompakte Bauform erreicht, und das Endteil läßt sich leicht montieren. Es muß lediglich mit seiner Einführöffnung auf das freie Ende des Rückens der Wischleiste aufgeschoben werden, wobei sich die beiden Haltearme mit ihren freien Rastelemente bildenden Enden durch das Krallenpaar hindurch erstrecken und dann durch ihre Vorspannung einen Hintergriff bilden, so daß die Wischleiste unverlierbar am Traggestell des Wischerblatts festgelegt ist.
In vorteilhafter Weise liegen die Haltearme gegen eine von der Wischlippe abgewandte Oberseite des Rückens der Wischleiste an, so daß die Montagelage des Endteils wohldefiniert ist und das Einführen bzw. Aufschieben auf die Wischleiste vereinfacht wird.
Die Haltearme erstrecken sich vorzugsweise von einer von der Wischlippe der Wischleiste abgewandten Oberseite des Gehäusegrundkörpers weg. Hierdurch wird das kompakte Aussehen weiter vereinfacht und im Übrigen die Herstellbarkeit des Endteils vereinfacht. Es ist daher denkbar und vorteilhaft, daß die Haltearme im wesentlichen in der Ebene einer dem Rücken der Wischleiste zugewandten Oberseitenwand des Gehäusegrundkörpers verlaufen.
In Weiterbildung dieses letzten Erfindungsgedankens erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn in der dem Rücken der Wischleiste zugewandten Oberseitenwand des Gehäusegrundkörpers eine Ausnehmung ausgebildet ist. Über die Größe der Ausnehmung kann nämlich die Stärke der Haltearme im Übergangsbereich zum Gehäusegrundkörper bestimmt und damit deren Nachgiebigkeit bzw. nachgiebig elastische Auslenkbarkeit eingestellt werden. Durch eine horizontale schlitzförmige Ausnehmung in einer Seitenwand kann eine Verlängerung der Haltearme bis in die Oberseitenwand des Gehäusegrundkörpers erreicht werden.
Es hat sich des weiteren als zweckmäßig erwiesen, daß wenigstens einer der Haltearme eine Entriegelungseinrichtung in Form eines greifbaren Abschnitts mit einer Drückfläche aufweist. Durch Fingerdruck gegen diesen greifbaren Abschnitt kann dann der zugeordnete Haltearm aus seiner Hintergriffsstellung bewegt werden, so daß das Endteil von der Wischleiste abgenommen werden kann, wenn diese gegen eine neue Wischleiste ausgetauscht werden soll.
Im Hinblick auf eine leichte Zugänglichkeit der Entriegelungseinrichtung wird vorgeschlagen, diese im Übergangsbereich des Gehäusegrundkörpers zu den Haltearmen nach oben stehend vorzusehen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen sowie der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines schematisch angedeuteten Wischerblatts;
Fig. 2 eine Frontansicht auf das Endteil 10 gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Endteil 10 gemäß Fig. 1; und
Fig. 4 eine Seitenansicht auf das Endteil 10 gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines schematisch angedeuteten Wischerblatts, welches eine Wischleiste 2 sowie ein Traggestell umfaßt, welches durch einen Bügel 4 angedeutet ist, der zu einem Krallenpaar 6 führt, welches in Längsnuten eines Rückens 8 der Wischleiste 2 eingreift.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein auf das freie Ende der Wischleiste 8 aufschiebbares Endteil bezeichnet, welches einen Gehäusegrundkörper 12 mit einer Einführöffnung 14 für den Rücken 8 des Wischblatts 2 aufweist. Von einer oberen von einer Wischlippe 16 abgewandten Oberseite 18 des Gehäusegrundkörpers 12 erstrecken sich zwei Haltearme 20, 22 in Längsrichtung nach innen. Sie verlaufen im wesentlichen in der Ebene der die Oberseite 18 bildenden Oberseitenwand 19 des Gehäusegrundkörpers 2 und durchgreifen im montierten Zustand des Endteils 10 das Krallenpaar 6, welches die Wischleiste 2 in Längsrichtung verschieblich und quer dazu unverlierbar hält. An ihrem freien Ende weisen die Haltearme 20, 22 eine geneigte Anlaufschräge 24, 26 auf, welche beim Aufschieben des Endteils 10 auf den Rücken 8 der Wischleiste 2 gegen die Umfangskante des Krallenpaars 2 anliegt. Hierdurch werden die Haltearme 20, 22 elastisch gegeneinander zusammengedrückt, so daß sie durch das Krallenpaar 2 hindurchgesteckt werden können. Im Anschluß an die Anlaufschrägen 24, 26 ist eine nach innen laufende Stufe 28, 30 vorgesehen, die einen Hintergriff mit dem Krallenpaar 6 bildet, wenn die Haltearme 20, 22 so weit durch das Krallenpaar 6 hindurchgesteckt sind, daß sie in die dargestellte Position federn können. In dieser Position ist die Endkappe 10 und damit die Wischleiste 2 unverlierbar am Traggestell gehalten.
An der Oberseite 18 sind im Übergangsbereich von Gehäusegrundkörper 12 zu den Haltearmen 20, 22 je eine Entriegelungseinrichtung 32, 34 in Form eines greifbaren Abschnitts mit einer Drückfläche 36, 38 vorgesehen. Durch Druck auf beide Drückflächen 36, 38, der vorzugsweise mit Daumen und Zeigefinger ausgeführt werden kann, werden die Haltearme 20, 22 mit ihren Innenseiten aufeinander zubewegt, so daß die Stufen 28, 30 aus ihrer Hintergriffsstellung mit dem Krallenpaar 6 befreit werden und das Endteil 10 vom Ende der Wischleiste abgezogen werden kann.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Frontansicht und eine Draufsicht auf das Endteil 10. Aus der Fig. 2 sind innerhalb des Gehäusegrundkörpers 12 vorgesehene Rastelemente 40, 42 ersichtlich, welche, wie in der Fig. 3 angedeutet, mit Schultern oder Ausnehmungen 46 einer Federleiste 48 zusammenwirken, welche innerhalb des Rückens 8 der Wischleiste 2 aufgenommen ist.
In der die Oberseite 18 bildenden Wand des Gehäusegrundkörpers 12 ist eine verrundet ausgebildete Öffnung 50 vorgesehen. Des weiteren ist - wie besonders gut aus der Fig. 4 zu ersehen ist - eine Längsöffnung 52 ausgebildet, die sich unterhalb der Oberseitenwand 19 derart in Richtung auf eine geschlossene Rückwand 54 des Gehäusegrundkörpers 12 erstreckt, daß die Oberseitenwand 19 zugleich die Haltearme 20, 22 bildet. Durch die Größe der Öffnung 50 kann die Nachgiebigkeit der Haltearme 20, 22 eingestellt werden, die sich insbesondere aus der Stärke des Haltearmstegs in dem gekennzeichneten Bereich 56 (Fig. 3) ergibt.

Claims (10)

1. Wischerblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen mit einem an einem antreibbaren Wischarm befestigbaren länglichen Traggestell, das über mindestens zwei Krallenpaare (6) den Rücken (8) einer gegen die zu wischende Scheibe anlegbaren Wischleiste (2) aus nachgiebig elastischem Material hält, wobei die Krallenpaare (6) in gegenüberliegende Längsnuten die in dem Rücken (8) ausgebildet sind, eingreifen und der Rücken (8) eine längsverlaufende Federleiste (48) aufweist, und mit einem Endteil (10) an wenigstens einem Ende des Rückens (8) der Wischleiste (2), welches die Wischleiste (2) bezüglich der Krallenpaare (6) in axialer Richtung gegen Herausrutschen sichert, indem sich zwei Haltearme (20, 22) des Endteils (10) durch ein Krallenpaar (6) hindurcherstrecken und dieses hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil (10) einen Gehäusegrundkörper (12) mit einer Einführöffnung (14) umfaßt, welcher auf den Rücken (8) der Wischleiste (2) aufsteckbar ist und dabei einen kappenartigen Abschluß der Wischleiste (2) bildet.
2. Wischerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (20, 22) gegen eine der Wischlippe (16) abgewandte Oberseite des Rückens (8) der Wischleiste anliegen.
3. Wischerblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (20, 22) sich von einer von der Wischlippe (16) der Wischleiste (2) abgewandten Oberseite (18) des Gehäusegrundkörpers (12) wegerstrecken.
4. Wischerblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (20, 22) im wesentlichen in der Ebene einer dem Rücken (8) der Wischleiste (2) zugewandten Oberseitenwand (19) des Gehäusegrundkörpers (12) verlaufen.
5. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Rücken (8) der Wischleiste (2) zugewandten Oberseitenwand (19) des Gehäusegrundkörpers (12) eine Ausnehmung (50) ausgebildet ist.
6. Wischerblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Seitenwand des Gehäusegrundkörpers (12) eine horizontale in Längsrichtung der Wischleiste (2) verlaufende schlitzförmige Ausnehmung ausgebildet ist, so daß die Haltearme (20, 22) sich bis in die Oberseitenwand (19) des Gehäusegrundkörpers (12) erstrecken.
7. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusegrundkörper (12) mit seiner dem Rücken (18) der Wischleiste (2) zugewandten Oberseitenwand (19) unmittelbar an den Rücken (8) der Wischleiste (2) anliegt.
8. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Haltearme (20, 22) eine Entriegelungseinrichtung (32, 34) in Form eines greifbaren Abschnitts mit einer Drückfläche (36, 38) aufweist.
9. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung (32, 34) im Übergangsbereich des Gehäusegrundkörpers (12) zu den Haltearmen (20, 22) nach oben stehend vorgesehen ist.
10. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäusegrundkörpers (12) Rastelemente (40, 42) vorgesehen sind, welche mit Schultern (46) in der Federleiste (48) zusammenwirken und diese in axialer Richtung gegen Herausrutschen aus dem Rücken (8) der Wischleiste (2) sichern.
DE1997108574 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt Withdrawn DE19708574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108574 DE19708574A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108574 DE19708574A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708574A1 true DE19708574A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7822071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108574 Withdrawn DE19708574A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000373B4 (de) * 2000-01-07 2015-09-10 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Form 04-0554, Rev. 1-60, Copyright 1960 by the Anderson Company, 1959 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000373B4 (de) * 2000-01-07 2015-09-10 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052315B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeug
EP1056628B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
DE19802451A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem langgestreckten, federelastischen Tragelement
DE102012017994A1 (de) Wischblatt
EP0090157A2 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
WO1993014958A1 (de) Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen
EP0760761A1 (de) Austauschsatz für ein wischblatt
DE19835065A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3639537C2 (de)
DE102015110987A1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Wischarm einer Scheibenwischanlage, Wischarm und Scheibenwischanlage
DE202010017467U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
EP0007017A1 (de) Vorrichtung zum Wischen von Kraftfahrzeugscheiben
DE3827875A1 (de) Ersatzwischleiste und montageverfahren dazu
DE102010052313A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10000374A1 (de) Wischblattanordnung sowie Verbindung zwischen einem Wischarm eines Scheibenwischers zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und einem Wischblatt
DE3632733A1 (de) Verbindungsstueck fuer ein wischblatt und einen wischarm
DE202010017492U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE19708574A1 (de) Wischerblatt
DE102021213662A1 (de) Wischblatt
DE3829466A1 (de) Wischarm
DE3208235C2 (de)
DE3490325T1 (de) Scheibenwischer mit Wischergelenkachse am Arm mit Querverriegelung
DE2924618A1 (de) Scheibenwischer
DE4025280A1 (de) Wischerblatt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTG

8141 Disposal/no request for examination