DE19708573A1 - Wischerblatt - Google Patents

Wischerblatt

Info

Publication number
DE19708573A1
DE19708573A1 DE1997108573 DE19708573A DE19708573A1 DE 19708573 A1 DE19708573 A1 DE 19708573A1 DE 1997108573 DE1997108573 DE 1997108573 DE 19708573 A DE19708573 A DE 19708573A DE 19708573 A1 DE19708573 A1 DE 19708573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding arm
wiper blade
wiper
blade according
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997108573
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Herrmann
Reinhard Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997108573 priority Critical patent/DE19708573A1/de
Publication of DE19708573A1 publication Critical patent/DE19708573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3801Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3822Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber characterised by additional means to prevent longitudinal sliding of squeegee in support, e.g. clips

Description

Die Erfindung betrifft ein Wischerblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen mit einem an einem antreibbaren Wischarm befestigbaren länglichen Traggestell, das über mindestens zwei Krallenpaare den Rücken einer gegen die zu wischende Scheibe anlegbaren Wischleiste aus nachgiebig elastischem Material hält, wobei die Krallenpaare in gegenüberliegende Längsnuten, die in dem Rücken ausgebildet sind, eingreifen und der Rücken eine längsverlaufende Federleiste aufweist, und mit einer gehäuseartigen Endkappe an wenigstens einem Ende des Rückens der Wischleiste, welche die Wischleiste bezüglich der Krallenpaare in axialer Richtung gegen Herausrutschen sichert, indem sie einen von dem Krallenpaar wegführenden Bügel hintergreift.
Ein derartiges Wischerblatt ist aus der DE 43 25 601 A1 bekannt. Beidseits eines Gehäusegrundkörpers der Endkappe sind zwei wandförmige federnde Haltearme vorgesehen, welche das gesamte Krallenpaar umgeben und hintergreifen. Hierdurch wird das Volumen bzw. die Baugröße der Endkappe sehr groß, und die Eingangsöffnung des Gehäusegrundkörpers der Endkappe ist schlecht einsehbar, was sich beim Einführen des Rückens der Wischleiste als nachteilig erweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt von der bekannten Bauform ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Wischerblatt der genannten Art dahingehend zu verbessern, daß es weniger komplex baut und die vorstehenden Nachteile vermieden werden, wobei ein sicherer Halt der Wischleiste am Traggestell des Wischblatts gewährleistet sein soll, ohne daß die Wischqualität verringert wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Wischerblatt der genannten Art gelöst, welches gekennzeichnet ist durch einen einzigen von einem Gehäusegrundkörper der Endkappe ausgehenden in Richtung auf das Krallenpaar erstreckten hakenförmig gekrümmten Haltearm, welcher den Bügel derart hintergreift, daß das freie Ende des Haltearms zum Gehäusegrundkörper weist.
Dadurch, daß der einzige Haltearm eine solche Hakenform aufweist, daß er den Bügel umgreifen kann und sein freies Ende wieder zum Gehäusegrundkörper zurückweist, kann auf einen zweiten Haltearm verzichtet werden.
Es kann die Endkappe und damit die Wischleiste sicher am Traggestell fixiert und zwar auch dann, wenn sich das Krallenpaar gegenüber dem Rücken der Wischleiste geringfügig verschiebt. Vorzugsweise erstreckt sich der einzige Haltearm von der der Wischleiste abgewandten Oberseite des Gehäusegrundkörpers der Endkappe, insbesondere mittig, ausgehend in Richtung auf das Krallenpaar bzw. den Bügel. Hierdurch läßt sich eine erhebliche Reduzierung der Baubreite der Endkappe erzielen.
Bevorzugtermaßen verläuft der Haltearm von der Oberseite des Gehäusegrundkörpers schräg in Richtung auf das Wischblatt geneigt nach unten. Somit kann die Endkappe auch bei in sehr spitzem Winkel zur Wischleiste auslaufendem Bügel diesen hintergreifen und damit sichern.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Haltearm über einen stift- oder stutzenförmigen Ansatz an den Gehäusegrundkörper angeformt. Dieser stift- oder stutzenförmige Ansatz verläuft quer zur Längsrichtung der Wischleiste nach oben, also von der Wischleiste weg, er vergrößert also den Bauraum zur Seite hin nicht.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist der Haltearm durch Verwinden des stift- oder stutzenförmigen Ansatzes gegenüber dem Gehäusegrundkörper bzw. dem Bügel auslenkbar, was sich zum Lösen bzw. Entriegeln der Hintergriffstellung als vorteilhaft erweist. Durch die Stärke bzw. den Durchmesser des stift- oder stutzenförmigen Ansatzes läßt sich die Nachgiebigkeit des Haltearms in der erwünschten Weise einstellen.
In vorteilhafter Weise ist der hakenförmige Abschnitt des Haltearms schräg zur Längsrichtung der Wischleiste ausgebildet und bildet so für den Bügel eine Anlaufschräge, welche den Haltearm in Öffnungsrichtung zu verstellen sucht, wenn die Endkappe auf das Ende der Wischleiste aufgeschoben wird.
Zum manuellen Betätigen des Haltearms ist das dem hakenförmigen Ende gegenüberliegende Ende des Haltearms als Stellhebel zum Auslenken des Haltearms aus seiner Verriegelungsstellung ausgebildet. In vorteilhafter Weise kann hierbei der stift- oder stutzenförmige Ansatz als Schwenkpunkt dienen.
Im Hinblick auf eine komfortable manuelle Betätigbarkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß das den Stell- oder Schwenkhebel bildende Ende des Haltearms abgewinkelt ist, und zwar derart, daß der Haltearm in etwa S-förmig ist.
In Weiterbildung der Erfindung von besonderer Bedeutung bildet der Gehäusegrundkörper der Endkappe eine zur Längsrichtung der Wischleiste senkrechte Anschlagfläche für das Krallenpaar. Dies läßt sich in vorteilhafter Weise verwirklichen, da der Haltearm sich ja von der Oberseite des Gehäusegrundkörpers weg erstreckt.
Wenn innerhalb des Gehäusegrundkörpers Rastelemente vorgesehen sind, welche mit Ausnehmungen oder Schultern in der Federleiste zusammenwirken und diese in axialer Richtung gegen Herausrutschen aus dem Rücken der Wischleiste sichern so besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Wischerblatt nur mit einer einzigen Endkappe zu versehen.
Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn im Bereich des hakenförmigen Abschnitts des Haltearms ein nach oben stehender manuell greifbarer Handhabungsbereich oder -knopf vorgesehen ist, mit dem der Haltearm in eine Entriegelungsstellung ausgelenkt werden kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Endabschnitts eines erfindungsgemäßen Wischerblatts;
Fig. 2 vier Ansichten des Wischerblattabschnitts nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Endkappe des Wischerblattabschnitts nach Fig. 1 in der Schnittebene A-A;
Fig. 4 zwei Ansichten einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wischerblatts mit einem greifbaren Entriegelungsabschnitt.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes Wischerblatt. Das Wischerblatt 2 umfaßt ein Traggestell, von dem lediglich ein Bügel 4 angedeutet ist, der zu einem Krallenbügel 6 führt, sowie eine Wischleiste 8, die über eine Endkappe 10 an das Traggestell gekoppelt ist. Die Wischleiste 8 besteht aus einer Wischlippe 12, einer Kippleiste 14 und einem Rücken 16 und einer in der Fig. 1 nicht dargestellten Federleiste, die in dem Rücken 16 aufgenommen ist. Die Wischlippe 12 ist über die Kippleiste 14 mit dem Rücken 16 verbunden. Im Rücken 16 sind Längsnuten 18, 20 vorgesehen, in welche die Krallenpaare 6 mit ihren freien Enden eingreifen und die Wischleiste 8 zwar in Längsrichtung verschieblich, jedoch quer hierzu unverlierbar halten.
Die Endkappe 10 umfaßt einen Gehäusegrundkörper 22 und eine Einstecköffnung 24, in welche der Rücken 16 der Wischleiste 8 zusammen mit der Federschiene einführbar ist. Von der von der Wischlippe 12 abgewandten Oberseite 26 erstreckt sich ein einziger Haltearm 28 in Richtung auf den Bügel 4 weg. Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist der Haltearm 28 über einen stift- oder stutzenförmigen Ansatz 30 an die Oberseite 26 des Gehäusegrundkörpers 22 angeformt. Der Haltearm 28 umgreift den Bügel 4 mit einer hakenförmigen Biegung oder Krümmung 32, so daß das freie Ende 34 wieder in Richtung auf den Gehäusegrundkörper 22 weist. Die Außenseite 36 der Biegung 32 bildet eine Anlaufschräge für den Bügel 4, gegen welche der Bügel 4 anläuft, wenn die Endkappe 10 auf das freie Ende der Wischleiste 8 aufgeschoben wird. Hierdurch wird der Haltearm 28 in der mittleren Darstellung der Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Bügel 4 an einer Seitenflanke 38 im Anschluß an die Anlaufschräge 36 vorbei in die in den Figuren dargestellte Hintergriffsstellung gelangt. Bei der zuvor genannten Auslenkung des Haltearms erfährt der stift- oder stutzenförmige Ansatz 30 eine Verwindung.
Um den Haltearm 28 aus der dargestellten Hintergriffsstellung lösen zu können, um beispielsweise eine abgenutzte Wischleiste 8 gegen eine neue austauschen zu können, wird der Haltearm 28 durch manuelle Betätigung seines vom Bügel 4 abgewandten Endes, welches als Stellhebel 40 dient, in Entriegelungsrichtung verschwenkt. Das Ende 40 ist im Bereich des Ansatzes 30 derart abgewinkelt, daß der Haltearm 28 in der Draufsicht der Fig. 2 in etwa S-förmig ausgebildet ist.
Wie aus den Ansichten der Fig. 2 zu ersehen ist, bildet der Gehäusegrundkörper 22 eine zur Längsrichtung der Wischleiste 8 senkrechte Anschlagfläche 40, die eine Begrenzung für die axiale Verschiebbarkeit des Krallenpaars 6 bzw. des Bügels 4 gegenüber der Wischleiste 8 bildet.
Wie aus der Schnittdarstellung nach Fig. 3 ersichtlich ist, sind im Inneren des Gehäusegrundkörpers 22 Rastnasen 42 ausgebildet, welche in einer Hintergriffsstellung mit Schultern 44 der Federleiste 46 stehen. Solchenfalls kann die Wischleiste 8 über eine einzige Endkappe 10 am Traggestell fixiert werden.
Fig. 4 zeigt in zwei Ansichten eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wonach an dem einzigen Haltearm 28 vor der hakenförmigen Biegung 36 ein manuell betätigbarer Greifbereich 48 vorgesehen ist, der sich senkrecht zur Wischleiste 8 weg nach oben erstreckt. Wenn der Haltearm 28 in Entriegelungsrichtung verschwenkt werden soll, so kann ein Benutzer mit einem Finger durch Druck auf die Innenseite 50 des Greifbereichs 48 eine Verschwenkung des Haltearms 28 bewirken, wenn er durch Druck auf den Bügel 4 das Krallenpaar 6 geringfügig in Richtung auf den Gehäusegrundkörper 22 verlagert, so daß das hakenförmige Ende des Haltearms 28 aus der Hintergriffsstellung mit dem Bügel 4 freikommen kann.

Claims (11)

1. Wischerblatt (2) zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen mit einem an einem antreibbaren Wischarm befestigbaren länglichen Traggestell, das über mindestens zwei Krallenpaare (6) den Rücken (16) einer gegen die zu wischende Scheibe anlegbaren Wischleiste (8) aus nachgiebig elastischem Material hält, wobei die Krallenpaare (6) in gegenüberliegende Längsnuten (18, 20), die in dem Rücken (16) ausgebildet sind, eingreifen und der Rücken (16) eine längsverlaufende Federleiste (46) aufweist, und mit einer gehäuseförmigen Endkappe (10) an wenigstens einem Ende des Rückens (16) der Wischleiste (8), welche die Wischleiste (8) bezüglich der Krallenpaare (6) in axialer Richtung gegen Herausrutschen sichert, indem sie einen von dem Krallenpaar (6) wegführenden Bügel (4) hintergreift, gekennzeichnet durch einen einzigen von einem Gehäusegrundkörper (22) der Endkappe (10) ausgehenden in Richtung auf das Krallenpaar (6) erstreckten hakenförmig gekrümmten Haltearm (28), welcher den Bügel (4) derart hintergreift, daß das freie Ende des Haltearms (28) zum Gehäusegrundkörper (22) weist.
2. Wischerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige Haltearm (28) von einer der Wischleiste (8) abgewandten Oberseite (26) des Gehäusegrundkörpers (22) der Endkappe (10), insbesondere mittig, ausgeht.
3. Wischerblatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (28) von der Oberseite (26) des Gehäusegrundkörpers (22) schräg in Richtung auf das Wischblatt (8) nach unten verläuft.
4. Wischerblatt nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (28) über einen stiftförmigen Ansatz (30) an den Gehäusegrundkörper (22) angeformt ist.
5. Wischerblatt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (28) durch Verwinden des stiftförmigen Ansatzes (30) gegenüber dem Gehäusegrundkörper (22) bzw. dem Bügel (4) auslenkbar ist.
6. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des hakenförmigen Abschnitts schräg zur Längsrichtung der Wischleiste verläuft und eine Anlaufschräge (36) für den Bügel (4) bildet.
7. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem hakenförmigen Ende gegenüberliegende Ende des Haltearms (28) als Stellhebel (40) zum Auslenken des Haltearms (28) aus seiner Verriegelungsstellung dient.
8. Wischerblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem hakenförmigen Ende gegenüberliegende Ende des Haltearms (28) abgewinkelt ist.
9. Wischerblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftförmige Ansatz (30) im Bereich der Abwinklung an den Haltearm (28) angeformt ist.
10. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusegrundkörper (22) der Endkappe (10) eine quer zur Längsrichtung der Wischleiste (8) stehende Anschlagfläche (40) für das Krallenpaar (6) bildet.
11. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäusegrundkörpers (22) Rastelemente (42) vorgesehen sind, welche mit Schultern (44) in der Federleiste (46) zusammenwirken und diese in axialer Richtung gegen Herausrutschen aus dem Rücken (16) der Wischleiste (8) sichern.
DE1997108573 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt Withdrawn DE19708573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108573 DE19708573A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108573 DE19708573A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19708573A1 true DE19708573A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7822070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108573 Withdrawn DE19708573A1 (de) 1997-03-03 1997-03-03 Wischerblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708573A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333083A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-17 Volkswagen Ag Wischblatt für Fahrzeugscheiben
DE10000373B4 (de) * 2000-01-07 2015-09-10 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1994938U (de) * 1968-03-11 1968-10-17 Flach R Scheibenwischer mit vorrichtung zum leichten auswechseln des wischergummis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1994938U (de) * 1968-03-11 1968-10-17 Flach R Scheibenwischer mit vorrichtung zum leichten auswechseln des wischergummis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000373B4 (de) * 2000-01-07 2015-09-10 Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh Wischblatt zum Reinigen von Scheiben an Fahrzeugen
DE10333083A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-17 Volkswagen Ag Wischblatt für Fahrzeugscheiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0090157B1 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
DE1905352A1 (de) Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit einem schwenkbaren Wischarm
DE10130903A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen Wischerarm
DE4445414A1 (de) Verbindungsstück für eine Scheibenwischvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP2331373B1 (de) Anschlussvorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE3007076C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE2812413C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE2742022A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE4032427B4 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Wischblatt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE8205994U1 (de) Wischarm, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen von kraftfahrzeugen
DE3619589C2 (de) Wischblatt für Scheibenreinigungsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE19708573A1 (de) Wischerblatt
DE1090122B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2943288A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3340449A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2636652A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE10029713A1 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE2924618A1 (de) Scheibenwischer
DE4413661A1 (de) Scheibenwischervorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4025280A1 (de) Wischerblatt
DE2654550A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
EP0160837A2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10029144A1 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE1505614B2 (de) Wischblatt fur Fahrzeugscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTG

8141 Disposal/no request for examination