DE19707868B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19707868B4
DE19707868B4 DE19707868A DE19707868A DE19707868B4 DE 19707868 B4 DE19707868 B4 DE 19707868B4 DE 19707868 A DE19707868 A DE 19707868A DE 19707868 A DE19707868 A DE 19707868A DE 19707868 B4 DE19707868 B4 DE 19707868B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
test
throttle
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19707868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707868A1 (de
Inventor
Guenter Dr. Driedger
Bruno-Hans Dieners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19707868A priority Critical patent/DE19707868B4/de
Priority to US09/030,290 priority patent/US6006598A/en
Priority to FR9802268A priority patent/FR2760044B1/fr
Priority to GB9803988A priority patent/GB2322927B/en
Priority to JP10043404A priority patent/JPH10238394A/ja
Publication of DE19707868A1 publication Critical patent/DE19707868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707868B4 publication Critical patent/DE19707868B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/107Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration and deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0288Throttle control device specially adapted for spark-assisted compression-ignition engine (Diesel engine)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1411Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a finite or infinite state machine, automaton or state graph for controlling or modelling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (100), insbesondere bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, wobei im Schubbetrieb ein Steller (130) zur Ansteuerung einer Drosselklappe (131) so angesteuert wird, daß die Drosselklappe (131) schließt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftmenge (MLI) erfaßt wird und auf Fehler erkannt wird, wenn die Luftmenge (MLI) einen Schwellwert (SMLI) überschreitet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der DE 33 43 481 A1 bekannt. Dort wird bei einer Dieselbrennkraftmaschine im Schub die Regelstange so angesteuert, daß die einzuspritzende Kraftstoffmenge zu Null wird. Mittels eines sogenannten Nadelbewegungsfühlers wird überprüft, ob noch Einspritzungen erfolgen. Treten keine Einspritzimpulse auf, so ist das System fehlerfrei.
  • Desweiteren ist aus der DE 196 20 039 A1 ein System zur Steuerung einer Dieselbrennkraftmaschine bekannt, bei dem mittels einer Drosselklappe die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge gesteuert werden kann. Desweiteren umfaßt dieses System Mittel zur Steuerung der Abgasrückführrate sowie eine Einrichtung zur Verdichtung der der Brennkraftmaschine zugeführten Luft.
  • Die DE 43 33 896 A1 beschreibt ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine. Aufgabe dieser Einrichtung ist es, den Stellungsgeber der Drosselklappe, der ein Signal liefert, dass der Position der Drosselklappe entspricht, zu überwachen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Stellgröße der Drosselklappe mit einem Lastsignal verglichen wird. Im Leerlauf wird das Lastsignal mit einem Schwellenwert verglichen.
  • Die DE 42 29 774 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine. Zur Überwachung des Stellungsgebers, der ein Signal bezüglich der Position der Drosselklappe abgibt, wird ausgehend von der Drosselklappenposition und der Drehzahl ein Sollwert für die Luftmenge bestimmt. Dieser Sollwert für Luftmenge wird mit einem Istwert der Luftmenge verglichen.
  • Die Drosselklappe dient zum einen als Sicherheitseinrichtung, zur Unterbrechung der Luftzufuhr, und zur Erfüllung von Emissionsnormen. Um einen sicheren Betrieb der Drosselklappe gewährleisten zu können, ist es erforderlich, diese zu überprüfen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, eine verwendete Drosselklappe auf Funktion zu überprüfen. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist eine einfache Überwachung und Überprüfung einer Drosselklappe möglich. Es werden keine zusätzlichen Sensoren und keine zusätzlichen weiteren Bauteile benötigt. Das Fahrverhalten wird nicht beeinträchtigt. Der Fahrer bemerkt die Überprüfung nicht.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine. 2 zeigt die graphische Darstellung eines Zustandsautomaten. In 3 sind verschiedene Flußdiagramme zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise dargestellt. Die 4 zeigt eine Schuberkennung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist die Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine 100 dargestellt. Die Luft gelangt über eine Zuführleitung 105 zur Brennkraftmaschine 100. Über eine Abgasleitung 110 gibt sie Abgase ab. Eine Rückführleitung 115 verbindet die Abgasleitung 110 mit der Zuführleitung 105. In der Rückführleitung ist ein Abgasrückführventil 120 angeordnet, das die Menge an rückgeführtem Abgas beeinflußt und als erstes Stellglied bezeichnet wird.
  • In der Zuführleitung kann ein Verdichter 125 angeordnet sein, der die zugeführte Luft verdichtet. Der Verdichter 125 wird über eine gestrichelt gezeichnete Verbindung von einer in der Abgasleitung 110 angeordneten Turbine 140 angetrieben. Mittels eines Ladedruckstellers 127 kann der Ladedruck beeinflußt werden. Mittels eines Drosselklappenstellers 130, der eine Drosselklappe 131 ansteuert, wird die angesaugte Frischluftmenge variiert. Der Drosselklappensteller 130 wird auch als zweites Stellglied bezeichnet.
  • Die Masse und/oder das Volumen an zugeführter Frischluft MLI wird mittels eines Sensors 135 erfaßt, der auch als Luftmengenmesser bezeichnet wird. Dieser Sensor erfaßt abhängig von der Ausführungsform die Luftmasse oder das Luftvolumen.
  • Eine Steuerung 150 beaufschlagt den Drosselklappensteller 130 mit einem Ansteuersignal AD, einen Kraftstoffmengensteller 145 mit einem Signal QK und das Abgasrückführventil 120 mit einem Signal AV und den Ladedrucksteller 127 mit einem Signal LD. Das Abgasrückführventil 120 beinhaltet einen elektropneumatischen Wandler, der das Ansteuersignal AV in eine pneumatische Kraft und damit in eine bestimmte Stellung des Stellglieds 120 umsetzt. Die Steuerung 150 wertet die Ausgangssignale eines Drehzahlsensors 165, eines Fahrpedalstellungsgebers 160, des Luftmengenmessers 135, den Inhalt F eines Fehlerspeichers 156, einer Schuberkennung 157 und ggf. weitere Signale von weiteren Sensoren aus.
  • Das Ausgangssignal FP des Fahrpedalstellungsgebers 160 und das Drehzahlsignal N des Drehzahlgebers 165 werden von einer Kraftstoffmengensteuerung 152 verarbeitet, die dann den Kraftstoffmengensteller 145 mit dem Ansteuersignal QK beaufschlagt. Ferner gibt die Kraftstoffmengensteuerung 152 ein Signal MLS bezüglich des Sollwertes für die Luftmenge sowie das Kraftstoffmengensignal QK an eine Agasrückführsteuerung 154 weiter. Die Abgasrückführsteuerung 154 verarbeitet ferner das Ausgangssignal MLI des Luftmengenmessers 135. Die Abgasrückführsteuerung 154 stellt das Signal AV und das Signal AD zur Verfügung.
  • Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt: Die über die Zuführleitung 105 zugeführte Frischluft wird von dem Verdichter 125 verdichtet. Mittels des Drosselklappenstellers 130 kann die Drosselklappe derart angesteuert werden, daß die zugeführte Luftmenge gedrosselt bzw. ungedrosselt zur Brennkraftmaschine 100 gelangt. Die Abgase, die über die Abgasleitung 110 abgeführt werden, treiben die Turbine 140 an, die wiederum den Verdichter 125 antreibt.
  • Ein Teil des Abgases gelangt über die Rückführleitung 115 in die Zuführleitung 105. Mittels des Abgasrückführventils 120 ist der Querschnitt dieser Rückführleitung veränderbar und damit ist der Anteil der rückgeführten Abgasmenge einstellbar.
  • Die Kraftstoffmengensteuerung 152 berechnet ausgehend vom Fahrerwunsch FP, der beispielsweise mittels des Fahrpedalstellungsgebers 160 erfaßt wird, der Drehzahl N und ggf. weiteren Betriebskenngrößen ein Ansteuersignal QK, das die einzuspritzende Kraftstoffmenge festlegt. Mit diesem Signal wird der Kraftstoffmengensteller 145 angesteuert. Ferner gibt die Kraftstoffsteuerung 152 ein Sollwert MLS für die Frischluftmenge vor. Dieser Sollwert entspricht der gewünschten Luftmenge, die zur Verbrennung der Kraftstoffmenge QK erforderlich ist. Die Abgasrückführsteuerung 154 steuert den Drosselklappensteller 130, das Abgasrückführventil 120 derart an, daß der Kraftstoff in der Brennkraftmaschine mit möglichst geringen Emissionen verbrennt.
  • Die Drosselklappe kann bei Dieseleinspritzsystemen zum einen zu Unterstützung der Abgasrückführrate, die insbesondere zur Verbesserung der Abgasemissionen dient, sowie als Abstellvorrichtung verwendet werden. Die Drosselklappe muß im Fahrbetrieb getestet und überwacht werden, um sicherzustellen, daß diese funktionsfähig ist.
  • Die Drosselklappe wird erfindungsgemäß im Schub getestet. Der Schubbetrieb wird von der Schuberkennung 157 erkannt. Die Schuberkennung ist in 4 detaillierter dargestellt. Ein Startbit 410 zeigt an, ob ein Startvorgang erfolgt. Dieses Startbit 410 wird auf Null gesetzt, wenn der Startvorgang abgeschlossen ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Drehzahl eine Schwelle die sogenannte Startabwurfdrehzahl überschreitet. Das Startbit ist über ein Negierglied mit einem UND-Gatter 450 verbunden.
  • Das Fahrpedal 160 steht ebenfalls über ein Negierglied 421 mit dem UND-Gatter 450 in Verbindung. Falls ein sogenannter Fahrgeschwindigkeitsregler 430 vorgesehen ist, so steht dessen Ausgang ebenfalls über ein Negierglied 422 mit dem UND- Gatter 450 in Verbindung. Ferner steht eine Ausgangssignal MSR eines Blocks 440 über ein Negierglied 441 mit dem UND-Gatter 450 in Verbindung. Dieses Signal MSR zeigt an, ob ein externer Mengeneingriff vorliegt. Eine solcher externer Mengeneingriff kann beispielsweise von einem weiteren Steuergerät angefordert werden. Dies sind beispielsweise eine Getriebesteuerung, eine Antriebsschlupfregelung und/oder eine Fahrdynamikregelung.
  • Am Ausgang des UND-Gatters 450 liegt eine Signal an, wenn das Startbit 410 nicht gesetzt ist, das Fahrpedal in Nullstellung ist, ein evtl. vorhandener Fahrgeschwindigkeitsregler ebenfalls eine Nullmenge vorgibt und kein externer Mengeneingriff vorliegt.
  • Das Ausgangssignal des UND-Gatters 450 gelangt zu einem zweiten UND-Gatter 480. Das Signal QK der Kraftstoffmengenvorgabe 152 gelangt über ein Negierglied 451 zu dem zweiten UND-Gatter 480. Am Ausgang des zweiten UND-Gatters 480 liegt ein Signal an, wenn die einzuspritzende Kraftstoffmenge QK null ist und am Ausgang des UND-Gatters 450 ein Signal anliegt. In diesem Fall wird das Schubbit 490 mit 1 gesetzt.
  • Die Schubbedingung liegt vor und das Schubbit 490 ist gesetzt, wenn ein Startbit nicht gesetzt wird, das Fahrpedal in Nullstellung ist, ein evtl. vorhandener Fahrgeschwindigkeitsregler ebenfalls eine Nullmenge vorgibt, kein externer Mengeneingriff vorliegt und die einzuspritzende Menge QK den Wert Null annimmt.
  • Desweiteren erfolgt der Test der Drosselklappe nur dann, wenn kein Fehler in den betreffenden Systemteilen vorliegt. Das bedeutet, ein Fehlerspeicher 156 darf nicht gesetzt sein.
  • Liegen diese Testbedingungen vor, so kann der Drosselklappentest prinzipiell durchgeführt werden. Zur Durchführung des Drosselklappentests dient ein sogenannter Zustandsautomat mit acht Zuständen. Diese sind in 2 dargestellt. Die einzelnen Zustände sind mit Ellipsen markiert und mit Zahlen von 1 bis 8 bezeichnet. Die Übergänge von einem Zustand zum anderen Zustand sind mit Zahlenpaaren bezeichnet, wobei die Zahl vor dem Punkt den Ausgangzustand und die Zahl nach dem Punkt den Endzustand angeben.
  • Mit 1 ist ein Normalzustand bezeichnet, indem ein Betriebsstundenzähler läuft. Erreicht der Betriebsstundenzähler eine bestimmte Schwelle BH, wird ein Testmerker gesetzt. Ist dieser gesetzt, so geht das System in den Zustand Testbereitschaft, der mit 2 bezeichnet ist, über.
  • Im Zustand Testbereitschaft ist der Testmerker gesetzt. Sind die Schubbedingungen erfüllt und liegt kein Fehler vor, so geht das System in den nächsten Zustand Testbeginn über.
  • Im Zustand Testbeginn, der mit 4 gekennzeichnet ist, wird das Abgasrückführventil 120 im bestehenden Zustand eingefroren oder auf einen Vorgabewert gesetzt. Dieser Vorgabewert ist so gewählt, daß die beteiligten Steller eine definierte Position einnehmen, in denen sich eine eindeutige Aussage über den Zustand der überwachten Elemente treffen läßt. Ebenso wird bei dem Ladedrucksteller 127 vorgegangen. Die Drosselklappe 130 wird geschlossen. Anschließend wird die Luftmasse MLI gemessen. Liegt diese unter einem Schwellwert, so wird der Test beendet und das System geht in den Zustand Drosselklappe in Ordnung. Liegt die Luftmasse über dem Schwellwert, so geht das System in den Zustand Drosselklappe vorläufig defekt. Sind während der Testdauer die Schubbedingungen nicht mehr erfüllt oder tritt ein Fehler auf, so wird der Test abgebrochen und das System geht in den Zustand Test abgebrochen.
  • Im Zustand Drosselklappe in Ordnung, der mit 5 bezeichnet ist, wird der Testmerker zurückgesetzt, die Steller werden über eine Rampe auf die aktuellen Werte zurückgesetzt. Das System geht in den Zustand Normal, der mit 1 bezeichnet ist.
  • Im Zustand Test abgebrochen, der mit 8 bezeichnet wird, werden die Steller vorzugsweise über eine Rampe auf die aktuellen Werte zurückgesetzt und das System geht in den Zustand Testbereitschaft.
  • Im Zustand Drosselklappe vorläufig defekt, der mit 6 bezeichnet ist, werden die Steller vorzugsweise über eine Rampe auf die aktuellen Werte zurückgesetzt. Ferner wird ein Zähler gestartet, der bis zu einem vorgegebenen Wert beispielsweise von 5 hochgezählt werden kann. Erreicht der Zähler den vorgegebenen Wert, so geht das System in den Zustand Drosselklappe defekt, der mit 7 bezeichnet ist. Liegt der Zähler unter der Schwelle, so geht das System in den Zustand Testbereitschaft, der mit 2 bezeichnet ist.
  • Im Zustand Drosselklappe defekt, der mit 7 bezeichnet ist, ist der Zähler bei dem vorgegebenen Wert angelangt, in diesem Fall wird eine Anzeige, insbesondere eine Systemlampe, angesteuert, die einen entsprechenden Defekt anzeigt. Desweiteren werden die Steller auf die aktuellen Werte gesetzt. Entsprechend wird der Testmerker ebenfalls zurückgesetzt. Das System geht in den Zustand normal über.
  • Ist ein Fehlerbit F gesetzt, so geht das System in den Zustand Test nicht möglich, der mit 3 bezeichnet ist. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis das Fehlerbit F gelöscht wird und das System geht in den Zustand Testbereitschaft, der mit 2 bezeichnet ist.
  • In der 3 sind die verschiedenen Zustände als Flußdiagramme dargestellt. Der Zustand Normal ist in Teilfigur 3a dargestellt. In einem ersten Schritt 310 wird ein Betriebsstundenzähler BH um l erhöht. Die anschließende Abfrage 312 überprüft, ob der Betriebsstundenzähler einen vorgegebenen Schwellwert SBH überschritten hat. Ist dies nicht der Fall, so folgt erneut Schritt 310. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 314 ein Testmerker Test mit l besetzt. Anschließend wird in Schritt 310 von Zustand 1 Normal in den Zustand 2 Testbereitschaft übergegangen.
  • In dem Zustand 2 Testbereitschaft, der in 3b dargestellt ist, überprüft eine erste Abfrage, ob der Schubbetrieb vorliegt, das heißt das Schubbit 490 mit 1 gesetzt ist. Dies wird dadurch überprüft, daß ein Schubbit dahingehend überprüft wird, ob es beispielsweise den Wert 1 annimmt. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt erneut Abfrage 320. Ist dies der Fall, so folgt die Abfrage 322, die überprüft, ob Fehlerspeicher 156 mit F gesetzt ist.
  • Der Fehlerspeicher ist gesetzt, wenn einer der am Test beteiligten Steller defekt ist. Dies sind Fehler am Ladedrucksteller 127, am Abgasrückführventil 120 und/oder der Drosselklappensteller 130. Bei einem Defekt in diesem Bereich ist eine Überprüfung nicht möglich.
  • Ist dies der Fall, so geht ein Schritt 324 das System in den Zustand 3 Test nicht möglich über. Liegt kein Fehler vor, so geht das System in Schritt 326 in den Zustand 4 Testbeginn über.
  • Der Zustand Test nicht möglich, ist in 3c dargestellt. Eine Abfrage 330 überprüft ständig, ob der Fehlerspeicher 156 mit F gesetzt ist, ist dies der Fall, so erfolgt erneut die Abfrage 330. Liegt kein Fehler vor, so wird in Schritt 335 in den Zustand Testbereitschaft übergegangen.
  • Der Zustand Testbeginn ist in 3d dargestellt. In einer ersten Abfrage 340 wird ständig überprüft, ob der Schubbetrieb vorliegt, das heißt das Schubbit mit 1 gesetzt ist. Ist dies nicht der Fall, so geht das System in Schritt 347 in den Zustand 8 Test abgebrochen über. Liegt der Schubbetrieb vor, so wird in dem Schritt 341 der Abgasrückführsteller 120 in seinem bestehenden Zustand eingefroren oder auf einen Vorgabewert gesetzt. Dies heißt, das Ansteuersignal AV für den Abgasrückführsteller 120 wird in einem Speicher abgespeichert und auf diesem Wert gehalten. Entsprechendes erfolgt in Schritt 342 für das Ansteuersignal des Ladedruckstellers 127. Dies bedeutet der Abgasrückführsteler 120 und der Ladedrucksteller verbleiben in ihrer erreichten Position, auch wenn sich die Betriebszustände soweit ändern, daß eine andere Abgasrückführrate und/oder ein andere Ladedruck einzustellen wäre.
  • Im sich anschließenden Schritt 343 wird die Drosselklappe 130 mit einem solchen Signal MAX angesteuert, daß sie in ihren geschlossenen Zustand übergeht. Im anschließenden Schritt 344 wird die der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge MLI von dem Sensor 135 erfaßt. Die Abfrage 345 überprüft, ob dieser Wert MLI kleiner als ein Schwellwert SMLI ist. Dieser Luftmassen-Wert MLI ist so gewählt, daß er bei geschlossener Drosselklappe i. d. R. nicht erreicht wird. Dieser Luftmassen-Wert MLI kann nur dann erreicht werden, wenn die Drosselklappe nicht vollständig schließt. Ist der Wert MLI kleiner als der Schwellwert, so geht das System im Schritt 348 in den Zustand 5 Drosselklappe in Ordnung über.
  • Ist der Wert größer oder gleich dem Schwellwert, so zeigt dies an, daß die Drosselklappe nicht völlig geschlossen ist. In diesem Fall geht das System in Schritt 349 in den Zustand 6 Drosselklappe vorläufig defekt über.
  • Der Zustand Drosselklappe in Ordnung, der mit 5 bezeichnet wird, ist in 3e dargestellt. In einem ersten Schritt 350 wird der Testmerker auf Null zurückgesetzt. Anschließend wird in Schritt 351 der Steller für die Abgasrückführrate mit einem Signal AV beaufschlagt, daß dem momentanen Wert entspricht. Entsprechendes erfolgt in Schritt 352 für den Ladedrucksteller 127 und in Schritt 354 für das Signal AD des Drosselklappenstellers 130. Desweiteren wird in Schritt 355 der Zähler Z auf Null gesetzt. Anschließend erfolgt der Übergang in den Normalzustand.
  • Der Zustand 8 Test abgebrochen ist in 3f dargestellt. Entsprechend wie in den Schritten 351 bis 354 werden in den Schritten 381, 382 und 384 die Ansteuersignale AV, LD und AD für die verwendeten Steller auf ihren aktuellen Wert gesetzt. Anschließend geht das System in Schritt 385 in den Zustand 2 Testbereitschaft.
  • In 3g ist der Zustand 6 Drosselklappe vorläufig defekt dargestellt. In den Schritten 361, 362 und 364 werden die Ansteuersignale AV, LD und AD für die Steller auf ihre aktuellen Werte zurückgesetzt. Desweiteren wird in Schritt 365 der Zähler Z um 1 erhöht. Die sich anschließende Abfrage 366 überprüft, ob der Inhalt des Zählers Z größer oder gleich einem Schwellwert SZ ist. Ist dies der Fall, so geht das System in Schritt 368 in den Zustand 7 Drosselklappe defekt über. Dies ist der Fall, wenn der Defekt der Drosselklappe mehrmals aufgetreten ist. Erkennt die Abfrage 366, daß der Zählerstand SZ noch nicht erreicht ist, so geht das System in den Zustand 2 Testbereitschaft über. Dies bedeutet, tritt der Fehler nur einmal oder wenige Male auf, geht das System unmittelbar in den Zustand Testbereitschaft über. Beim nächsten Eintreten des Schubbetriebes wird der Drosselklappensteller erneut überprüft.
  • In 3h ist der Zustand 7 Drosselklappensteller defekt dargestellt. In einem ersten Schritt 370 wird ein Anzeigemittel insbesondere eine Systemlampe derart angesteuert, daß diese anzeigt, daß die Drosselklappe 131 und/oder ihr Steller 130 defekt ist. Im anschließenden Schritt werden die Ansteuersignale AV, LD und AD auf ihre aktuellen Werte gesetzt. Im anschließenden Schritt 372 wird der Testmerker TEST auf Null zurückgesetzt. Anschließend in Schritt 373 geht das System in den Zustand 1 Normal über.
  • Der Übergang von den abgespeicherten Werten auf die aktuellen Werte erfolgt vorzugsweise über eine Rampe und nicht abrupt. Dies bedeutet die Steller werden gemäß einer stetigen Funktion von ihrer abgespeicherten Position in die aktuelle Position gebracht, die den aktuellen, sich möglicherweise geänderten Betriebszuständen entsprechen.
  • Mit dieser Vorgehensweise ergeben sich verschiedene Verfahrensabläufe. Ist die Drosselklappe fehlerfrei, so ist der Ablauf wie folgt: Ausgehend vom Zustand Normal wird in vorgegebenen Zeitabständen, die mittels eines Betriebsstundenzählers BH erfaßt werden, in den Zustand Testbereitschaft übergegangen. Tritt nach Ablauf der vorgegebenen Zeitschwelle ein Schubbetrieb ein, wird der Test durchgeführt und wieder in den Normalzustand übergegangen. Erfolgt ein Abbruch des Tests, da der Schubbetrieb nicht mehr vorliegt oder ein anderer Fehler aufgetreten ist, geht das System unmittelbar in den Zustand Testbereitschaft über, wobei sobald erneut der Schubbetrieb vorliegt, der Test erneut gestartet wird.
  • Tritt ein Defekt im Bereich des Drosselklappenstellers auf, so ist der Ablauf wie folgt: Nach Ablauf der Wartezeit des Betriebsstundenzählers geht das System in den Zustand Testbereitschaft über. Tritt der Schubbetrieb ein, wird der Test durchgeführt und der Fehler erkannt. Beim erstmaligen Erkennen des Fehlers geht das System erneut in den Zustand Testbereitschaft und beim nächsten Eintreten des Schubbetriebs wird der Test erneut durchgeführt. Dies erfolgt solange, bis eine vorgegebene Anzahl von Fehlerzuständen erkannt ist. Tritt der Fehler mehrmals auf, so wird endgültig auf Fehler erkannt und dies dem Fahrer angezeigt. Wird zwischenzeitlich ein fehlerfreier Zustand erkannt, geht das System wieder in seinen Normalzustand über und der Fehlerzähler wird zurückgesetzt.
  • Die Überprüfung kann jederzeit unterbrochen werden, dabei geht das System in den Zustand Testbereitschaft über und beim nächsten Schubbetrieb wird der Test erneut durchgeführt.
  • Wurde der Test dadurch abgeschlossen, daß ein fehlerfreier Zustand erkannt wird, geht das System in den Normalbetrieb und erst nach Ablauf eines vorgegebenen Betriebsstundenwertes wird der Test beim nächsten Schubbetrieb durchgeführt. Wird der Test abgebrochen, oder wird ein Fehler erkannt, so geht das System beim nächsten Schubbetrieb wieder in den Zustand 2 Testbereitschaft über.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (100), insbesondere bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, wobei im Schubbetrieb ein Steller (130) zur Ansteuerung einer Drosselklappe (131) so angesteuert wird, daß die Drosselklappe (131) schließt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftmenge (MLI) erfaßt wird und auf Fehler erkannt wird, wenn die Luftmenge (MLI) einen Schwellwert (SMLI) überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Prüfung mehrere Zustände durchlaufen werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfung in vorgegebenen Zeitabständen aktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfung unterbrochen wird, wenn die Schubbedingung und/oder weitere Bedingungen nicht mehr vorliegen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß erst dann auf Fehler erkannt wird, wenn die Größe mehrmals den erwarteten Wert nicht annimmt.
  6. Vorrichtung zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (100), insbesondere bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, wobei im Schubbetrieb ein Steller (130) zur Ansteuerung einer Drosselklappe (131) so angesteuert wird, daß die Drosselklappe schließt, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine Luftmenge (MLI) erfassen und auf Fehler erkennen, wenn diese Luftmenge (MLI) einen Schwellwert (SMLI) überschreitet.
DE19707868A 1997-02-27 1997-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19707868B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707868A DE19707868B4 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US09/030,290 US6006598A (en) 1997-02-27 1998-02-25 Method and apparatus for monitoring a system for controlling an internal combustion engine
FR9802268A FR2760044B1 (fr) 1997-02-27 1998-02-25 Procede et dispositif pour surveiller un systeme de commande d'un moteur a combustion interne
GB9803988A GB2322927B (en) 1997-02-27 1998-02-25 Monitoring functional integrity of induction air flow control means
JP10043404A JPH10238394A (ja) 1997-02-27 1998-02-25 内燃機関の制御のためのシステムの監視方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707868A DE19707868B4 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707868A1 DE19707868A1 (de) 1998-09-03
DE19707868B4 true DE19707868B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=7821658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707868A Expired - Fee Related DE19707868B4 (de) 1997-02-27 1997-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6006598A (de)
JP (1) JPH10238394A (de)
DE (1) DE19707868B4 (de)
FR (1) FR2760044B1 (de)
GB (1) GB2322927B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3910759B2 (ja) * 1999-05-21 2007-04-25 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
FR2804718B1 (fr) * 2000-02-09 2002-05-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diessel de vehicule automobile
JP4186496B2 (ja) 2002-04-04 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の回生制御装置
JP4539586B2 (ja) * 2006-03-09 2010-09-08 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343481A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Korrektureinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine
EP0170018B1 (de) * 1984-08-03 1990-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern
EP0383882B1 (de) * 1988-08-25 1992-01-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur steuerung einer betriebskenngrösse einer brennkraftmaschine
DE4024036A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE4229774A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4333896A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19620039A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092970A (en) * 1970-06-05 1978-06-06 Exxon Research And Engineering Company Controlling internal combustion engines
US4029073A (en) * 1975-07-14 1977-06-14 James Dey Automatic motor kill system for preventing damage to a heavy equipment motor due to a dirty air filter
JPS56107926A (en) * 1980-01-31 1981-08-27 Nissan Motor Co Ltd Device for detecting entire closing of throttle valve of internal conbustion engine
JPS59190442A (ja) * 1983-04-11 1984-10-29 Nissan Motor Co Ltd 車両用アクセル制御装置
US4637361A (en) * 1984-06-13 1987-01-20 Chrysler Motors Corporation Non-adjustable throttle position indicator
US4715348A (en) * 1985-08-31 1987-12-29 Nippondenso Co., Ltd. Self-diagnosis system for exhaust gas recirculation system of internal combustion engine
JP2518319B2 (ja) * 1987-11-16 1996-07-24 日本電装株式会社 車両用内燃機関のフェ―ルセ―フ装置
JPH02267342A (ja) * 1989-04-07 1990-11-01 Mitsubishi Motors Corp エンジン吸気系における故障診断装置
US5137004A (en) * 1990-08-28 1992-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Trouble diagnosis device for EGR system
JPH05288087A (ja) * 1992-02-10 1993-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd スロットル・アクチュエータ
JP3063385B2 (ja) * 1992-05-07 2000-07-12 三菱電機株式会社 エンジンの吸入空気量制御装置
US5419293A (en) * 1993-02-01 1995-05-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fail-safe system of an automatic driving system for a motor vehicle
JP2841013B2 (ja) * 1993-09-07 1998-12-24 本田技研工業株式会社 サブスロットルバルブの全閉開度学習装置
JP3064768B2 (ja) * 1993-11-10 2000-07-12 日産自動車株式会社 アイドル制御弁の診断装置
JPH0828364A (ja) * 1994-07-20 1996-01-30 Mitsubishi Electric Corp 排気ガス還流制御装置の故障検出装置
DE19513370B4 (de) * 1995-04-08 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
JP3358387B2 (ja) * 1995-06-01 2002-12-16 日産自動車株式会社 可変バルブタイミング装置の診断装置
JPH0921313A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気2次エア供給系の異常検出装置
JP3393741B2 (ja) * 1995-08-23 2003-04-07 三菱電機株式会社 エンジンのスロットル開度検出装置
JP3052813B2 (ja) * 1995-12-05 2000-06-19 トヨタ自動車株式会社 吸気量検出器の異常検出装置及び異常検出方法
JP3769083B2 (ja) * 1996-10-07 2006-04-19 本田技研工業株式会社 アイドル回転数制御装置の故障判定装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343481A1 (de) * 1983-12-01 1985-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Korrektureinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem einer brennkraftmaschine
EP0170018B1 (de) * 1984-08-03 1990-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern
EP0383882B1 (de) * 1988-08-25 1992-01-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur steuerung einer betriebskenngrösse einer brennkraftmaschine
DE4024036A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Audi Ag Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE4229774A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4333896A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19620039A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9803988D0 (en) 1998-04-22
US6006598A (en) 1999-12-28
GB2322927A (en) 1998-09-09
DE19707868A1 (de) 1998-09-03
FR2760044B1 (fr) 2001-03-23
JPH10238394A (ja) 1998-09-08
GB2322927B (en) 1999-02-03
FR2760044A1 (fr) 1998-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102007021594A1 (de) Verfahren zur Diagnose der Undichtigkeit eines Injektors sowie zugehöriges Steuergerät
EP1305514B1 (de) Verfahren zur diagnose der funktionstüchtigkeit eines abgasrückführungssystems einer brennkraftmaschine
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4309854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine
WO2006061296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
DE102020132874A1 (de) Kompensation von fehlern bei der kraftstoffeinspritzung
DE102007031110B4 (de) Verfahren und Anordnung zur vollautomatischen Funktionsprüfung von Brennkraftmaschinen
EP1305513B1 (de) Verfahren zum überprüfen der funktionstüchtigkeit eines abgasrückführungssystems einer brennkraftmaschine
DE19513370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE102011081634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem
DE19928477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19707868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19641942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE10354654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
EP0708233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1278950B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102007006487B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10010847C1 (de) Verfahren zum Überwachen der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102018200399B4 (de) Verfahren zur Analyse der Sauerstoffspeicherkapazität eines Katalysators und Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102015010628A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2020052866A1 (de) Verfahren zur funktionsdiagnose einer abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine und abgasnachbehandlungsanlage
DE102005022407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102021104061B3 (de) Detektion eines Abbrands in einer Sauganlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee