DE1970760U - Mehrzweckkaefig mit futterbehaelter, insbesondere fuer kaninchen oder meerschweinchen. - Google Patents

Mehrzweckkaefig mit futterbehaelter, insbesondere fuer kaninchen oder meerschweinchen.

Info

Publication number
DE1970760U
DE1970760U DE1967B0071097 DEB0071097U DE1970760U DE 1970760 U DE1970760 U DE 1970760U DE 1967B0071097 DE1967B0071097 DE 1967B0071097 DE B0071097 U DEB0071097 U DE B0071097U DE 1970760 U DE1970760 U DE 1970760U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cage
rabbits
door
guinea pigs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0071097
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE1967B0071097 priority Critical patent/DE1970760U/de
Publication of DE1970760U publication Critical patent/DE1970760U/de
Priority to CH773068A priority patent/CH496393A/de
Priority to FR1564436D priority patent/FR1564436A/fr
Priority to AT500468A priority patent/AT279259B/de
Priority to BE715704D priority patent/BE715704A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/035Devices for use in keeping domestic animals, e.g. fittings in housings or dog beds
    • A01K1/0356Feeding or drinking devices associated with cages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

RA. 290 608*27.5.
C. F. Boehringer & Soehne
GmbH
Mannheim 1502 f
Mehrzweckkäfig mit Futter"behälter
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mehrzweckkäfig mit
Futterbehälter zum Transport, u_nä zum Halten ,von Kaninchen .
und Meerschweinchen im Tierstall oder im Labor, welcher wahlweise ad-libidum Fütterung, portionierte Fütterung und Nüchternsetzen gestattet, wobei erhöhte Futterverluste vermieden werden.
Sämtliche bisher bekannten Tierkäfige sind nur für eine Tierart und jeweils nur für einzelne der oben angeführten Verwendungsarten brauchbar.
Der neue Mehrzweckkäfig besteht aus einem rechtwinkligen Kasten aus durchlochtem Blech und einem Futterbehälter und ist daduroh gekennzeichnet, daß
1. der Kasten seitlich überspringende Deckelkanten zum Aufhängen hat,
2. die Vorderseite eine nach vorne zu öffnende Tür dcratellt, 5. der untere Teil aller vier Seitenwände des Kastens nioht durchlocht ist,
4« die Tür eine rechteckige Aussparung trägt, in welohe ein nach unten sich trichterförmig verjüngender Futterbehälter einge setzt ist,
5. der Futterbehälter einen mit einer Arretierung versehenen Schieber aufweist, der ihn in einen mit einem Deokel versehenen Futtertrog und einen Vorratsbehälter ,unterteilt,
6. der Futterbehälter durch eine Konsole an der oberen Innen kante und eine Arretierung an der Unterkante in der Tür befestigt ist.
Der Kasten wird vorzugsweise aus korrosionsfestem Blech gefertigt; in Boden, Deckel sowie die oberen Teile der Seitenwände sind quadratische Löcher gestanzt. Die Löcher der Bodenplatte sollten etwa Kantenlängen von 13 mm haben, da diese Lochgröße für Kaninchen noch ausreicht und für Meerschweinchen noch nicht zu groß ist. Die Ausstanzungen der Vorder- und Rückseite werden zweckmäßig etwas größer gewählt (ca. 20 mm), da man die Tiere hierdurch besser beobachten kann und der Einsatz von automatischen Tränkventilen an der Rückseite des Kastens vereinfacht ist. Die Größe der Ausstanzungen an den Seitenwänden und am Deckel kann beliebig gewählt werden; jedoch ist der untere Teil der Seitenwände (etwa 40 der Höhe) nicht durchlöchert, um zu verhindern, daß die Tiere benach barter Käfige durch Kot und Urin verschmutzt werden. Der Deckel des Käfigs ist etwas breiter als der Käfig selbst, so daß der gesamte Käfig seitlich in entsprechenden Gestellen aufgehängt werden kann.
Die Vorderseite des Mehrzweckkäfigs ist als verriegelbare Tür ausgebildet und besitzt im nicht-durohlochten, unteren Teil eine rechteckige Aussparung zum Einsetzen eines Futterbehälters.
Der Futterbehälter verjüngt sich nach unten' trichterförmig und wird durch einen arretierbaren Schieber in einen abdeckbaren, in den Käfig hineinragenden Futtertrog und einen (vorzugsweise mit einem Kiappdeckel verschließbaren) Vorratsbehälter unterteilt. Der Futterbehälter besitzt an der oberen, dem Käfig zugewandten Innenkante eine Konsole und an der Unterkante eine Arretierung, so daß der Futterbehälter zwar zur Reinigung und Desinfektion leicht herausnehmbar ist, jedoch nicht von den Versuchstieren nach außen weggedrückt werden kann.
Auf den in den Käfig hineinragenden Futtertrog kann ein seitlich klemmender Blechdeckel mit Arretierung aufgesetzt werden, um die Tiere gewünschtenfalls nüchtern zu setzen.
Ein an dem Futtertrog angesetzter Steg erlaubt es auch Meerschwein chen, an das Putter heranzukommen, ohne das Putter durch abgestreiften Schmutz zu verunreinigen; eine ümbördelung des Futtertrogs verhindert das Herauskratzen des Putters durch- Kaninchen.
Jeweils unterhalb des Käfigs (bzw. unter Gruppen von mehreren Käfigen gemeinsam) sind leicht zu reinigende Kot- und Urin-Auffangschalen angebracht, die man zweckmäßig mit einem zentralen Abflußsystem verbindet.
Der Mehrzweckkäfig gemäß vorliegender Erfindung erlaubt es erstmals, mit einem einzigen Käfigtyp für Kaninchen und Meerschweinchen in rationeller Weise den verschiedensten Pütterungs- und Baltungs-Bedürfnissen nachzukommen. Er ist daher allen bisher bekannten Käfigtypen überlegen, die nur für einzelne Zwecke verwendbar sind und deshalb keine so raum-, zeit- und materialsparende Anpassung an die häufig wechselnden und schwankenden Bedürfnisse ermöglichen.
In den nachfolgend geschilderten Zeichnungen sind der besseren Übersichtlichkeit halber die wesentlichen Bestandteile des erfindungsgemäßen Mehrzweckkäfigs einzeln dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine typische Ausführungsform des Mehrzweckkäfigs, bei dem der Futterbehälter herausgenommen ist.
Fig. 2 zeigt (im doppelten Maßstab) den herausgenommenen Futterbehälter. Bei hochgezogenem Schieber S kann das Futter ungestört in den Futtertrog nachrutschen. Durch Herunterdrücken des Schiebers wird nur jeweils eine Trogfüllung zum Fressen freigegeben. Die Bördelung B und der Steg St gewährleisten optimale Ausnutzung des Futters durch Kaninchen und Meerschweinchen. Die Befestigung des gesamten Futterbehälters an der Käfig-Tür erfolgt durch Einhängen der Konsole K s'jwie der Arretierung A in Ausstanzungen der Tür bzw. in die TJnterkante der Aussparung.^
·/■
Pig. 3 zeigt (im gleichen Maßstab wie Fig. 2) einen Blechdeokel zum
Abdecken des Futtertroges. Durch den Federdruck der Seitenwände und
die Arretierung A' wird ein selbsttätiges Entfernen des Deckels duroh die nüchtern gesetzten Tiere verhindert.

Claims (6)

a, Schutzanspruch Mehrzweckkäfig zum Transport, und zum Halten"von Kanin- _ chen und Meerschweinchen im Tierstall oder im Labor, bestehend aus einem rechtwinkligen Kasten aus durehloehtem Bleoh jmd einem Futjberbe·» hälter, dadurch gekennzeichnet, daß
1. der Kasten seitlich überspringende Deckelkanten zum Aufhängen hat,
2. die Vorderseite eine nach vorne zu öffnende Tür darstellt,
3. der untere Teil aller vier Seitenwände des Kastens nicht durchlocht ist,
4. die Tür eine rechteckige Aussparung trägt, in welche ein nach unten sich trichterförmig verjüngender Putterbehälter eingesetzt ist,
5. der Putterbehälter einen mit einer Arretierung versehenen Schieber aufweist, der ihn in einen mit einem Deckel ver sehenen Futtertrog und einen Vorratsbehälter unterteilt,
6. der Futterbehälter durch eine Konsole an der oberen Innen kante und eine Arretierung an der Unterkante in der Tür befestigt ist.
DE1967B0071097 1967-05-27 1967-05-27 Mehrzweckkaefig mit futterbehaelter, insbesondere fuer kaninchen oder meerschweinchen. Expired DE1970760U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0071097 DE1970760U (de) 1967-05-27 1967-05-27 Mehrzweckkaefig mit futterbehaelter, insbesondere fuer kaninchen oder meerschweinchen.
CH773068A CH496393A (de) 1967-05-27 1968-05-24 Mehrzweckkäfig mit Futterbehälter
FR1564436D FR1564436A (de) 1967-05-27 1968-05-24
AT500468A AT279259B (de) 1967-05-27 1968-05-24 Mehrzweckkäfig
BE715704D BE715704A (de) 1967-05-27 1968-05-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0071097 DE1970760U (de) 1967-05-27 1967-05-27 Mehrzweckkaefig mit futterbehaelter, insbesondere fuer kaninchen oder meerschweinchen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970760U true DE1970760U (de) 1967-10-19

Family

ID=6976901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0071097 Expired DE1970760U (de) 1967-05-27 1967-05-27 Mehrzweckkaefig mit futterbehaelter, insbesondere fuer kaninchen oder meerschweinchen.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT279259B (de)
BE (1) BE715704A (de)
CH (1) CH496393A (de)
DE (1) DE1970760U (de)
FR (1) FR1564436A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE715704A (de) 1968-11-27
CH496393A (de) 1970-09-30
AT279259B (de) 1970-02-25
FR1564436A (de) 1969-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615416A1 (de) Kastenkonstruktion fuer ein haustierklosett
DE2008484A1 (de) Trogartiger Futterverteiler mit Niveau regler
DE2222917C3 (de) Behälter für Schildkröten
DE2439368C3 (de) Käfigbatterie Lohmann-Apparatebau GmbH, 2190 Cuxhaven
DE1970760U (de) Mehrzweckkaefig mit futterbehaelter, insbesondere fuer kaninchen oder meerschweinchen.
DE2505502A1 (de) Kaefig zur tierhaltung in laboratorien
CH667368A5 (en) Horse feeding crib with control grid - uses hinge on grid allowing hay to be compressed also reduce wastage during feeding
DE102019008051A1 (de) Vorrichtung für den Aufenthalt von Küken
DE8609826U1 (de) Toilette für Haustiere
DE3230155C1 (de) Vorrichtung zum Fuettern von Versuchstieren in Tierkaefigen mit einer Deckelraufe
DE102020110950B3 (de) Vogelfutterhaus mit integriertem Futtersilo
DE112583C (de)
AT222427B (de) Fütterungsvorrichtung für Geflügel
DE2510848C3 (de) Unterboden für einen Bienenkasten
DE845432C (de) In einem Gestell neben- und (oder) uebereinander angeordnete Legenester mit Eifalle
DE838087C (de) Nichtunter mauertes Viehtrankebecken
DE2306183C3 (de) PflanzgefäB für Hydrokultur
DE1218791B (de) Futtervorrichtung fuer Voegel
DE3633007A1 (de) Vorrichtung zur kotaufnahme von hunden (hundetoilette)
EP3824727A1 (de) Vorrichtung mit gitterboden für die geflügelaufzucht
DE873172C (de) Bluetenstaub- (Pollen-) Sammelvorrichtung
DE10026116C2 (de) Einrichtung zur Fütterung von Hühnervögeln
DE8401883U1 (de) Sitzregal fuer tauben
DE1200057B (de) Vogelkaefig
DE2906907A1 (de) Kaefig-halterungsvorrichtung