DE19706850A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19706850A1
DE19706850A1 DE19706850A DE19706850A DE19706850A1 DE 19706850 A1 DE19706850 A1 DE 19706850A1 DE 19706850 A DE19706850 A DE 19706850A DE 19706850 A DE19706850 A DE 19706850A DE 19706850 A1 DE19706850 A1 DE 19706850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
driver
volume
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19706850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19706850B4 (de
Inventor
Juergen Binder
Eberhardt Schunck
Ulrich Dr Gottwick
Michael Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19706850A priority Critical patent/DE19706850B4/de
Priority to JP10028143A priority patent/JPH10230839A/ja
Priority to US09/026,733 priority patent/US6003961A/en
Publication of DE19706850A1 publication Critical patent/DE19706850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19706850B4 publication Critical patent/DE19706850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs.
Es sind Bremsanlagen bekannt, bei welchen in wenigstens ei­ ner Betriebsart (beispielsweise in einer Betriebsart, bei der die Radbremsen elektrisch abhängig vom Fahrerbremswunsch gesteuert werden) Druckmedium eingeschlossen wird (vgl. z. B. DE 40 37 662 A1). Bei längeren Bremsvorgängen, z. B. bei einer Beharrungsbremsung bergab, dehnt sich das einge­ schlossene Volumen in Folge der Erwärmung in den Radbremszy­ lindern aus. Dabei kann in Einzelfällen die thermische Volu­ menausdehnung so groß werden, daß der Druck in den Radbrem­ sen nicht mehr auf kleinste Drücke abgebaut werden kann, da durch das eingeschlossene Volumen ein Mindestbremsdruck er­ zeugt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei Bremsanlagen mit einge­ sperrtem Bremsflüssigkeitsvolumen den Bremsdruckabbau auf kleinste Drücke auch bei länger anhaltender Bremsung sicher­ zustellen.
Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprü­ che erreicht.
Aus dem SAE-Paper 960991, Electrohydraulic Brake System - The First Approach to Brake-By-Wire Technology, von Wolf- Dieter Jonner, Hermann Winner, Ludwig Dreilich, and Eber­ hardt Schunck ist eine elektrohydraulische Bremsanlage be­ schrieben, bei der der Fahrerwunsch beispielsweise über ei­ nen Pedalweg und/oder über einen Drucksensor erfaßt wird, daraus Sollwerte für die Bremsensteuerung gebildet werden und die Drücke an den Radbremsen im Sinne einer Annäherung der Istwerte an die Sollwerte eingestellt werden. Bei Aus­ fall dieser elektronischen Steuerung wird ein herkömmlicher direkter Eingriff des Fahrers auf den Radbremsdruck über hy­ draulische (bzw. pneumatische) Wege geöffnet. Auch bei einer derartigen Bremsanlage können eingeschlossene Druckmittelvo­ lumina entstehen, die zu dem oben dargestellten Nachteilen führen können.
Aus der EP-B1 489 887 ist bekannt, die Temperatur einer Rad­ bremse abzuschätzen.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird wirksam verhindert, daß eingeschlossene Volumina eines Druckmediums einer Brems­ anlage zu einem eingeschränkten Betrieb der Bremsanlage füh­ ren können.
Besondere Vorteile zeigt die erfindungsgemäße Lösung in Ver­ bindung mit einer elektronisch gesteuerten hydraulischen Bremsanlage, welche über eine herkömmliche hydraulische Durchgriffsmöglichkeit des Fahrers im Falle eines Fehlers im elektrischen System verfügt (back-up).
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lö­ sung ist, daß auf zusätzliche Ventile verzichtet werden kann, somit kein erhöhter Aufwand entsteht.
Besonders vorteilhaft ist, daß der konventionelle hydrauli­ sche Durchgriff des Fahrers im Fehlerfall der elektronischen Steuerung gewährleistet ist.
Vorteilhaft in Bezug auf den Komfort ist die Aufteilung der den Abbau der Volumenausdehnung bewirkenden Pulse, da dann die Rückwirkung auf den Hauptbremszylinder der Bremsanlage reduziert ist.
Besonders vorteilhaft ist ferner, daß die durch die erfin­ dungsgemäße Lösung möglicherweise vorhandenen Rückwirkungen auf das Pedal bei der Bestimmung des Fahrerbremswunsches für die elektronische Steuerung der Bremsanlage und/oder bei der Überwachung der Funktion des Hauptbremszylinders berücksich­ tigt wird.
Eine verbesserte Genauigkeit wird durch Verwendung eines Temperaturmodells bei der Bestimmung der Öffnungspulse er­ reicht.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Übersichtsschaltbild einer elektronisch gesteu­ erten Bremsanlage mit konventioneller Durchgriffsmöglichkeit des Fahrers im Fehlerfall am Beispiel einer Radbremse. In Fig. 2 ist die Struktur der elektronischen Steuereinheit zur Steuerung der Bremsanlage dargestellt. Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm, welches ein Programm repräsentiert, das im Rechner der Steuereinheit abläuft und mit dem sich ausdeh­ nende Volumen im eingeschlossenen Bereich der Bremsanlage beherrscht werden. Fig. 4 zeigt anhand von Zeitdiagrammen die Wirkung des in Fig. 3 dargestellten Programms. In Fig. 5 wird anhand eines Flußdiagramms die Bremswunschberech­ nung, in Fig. 6 ein Beispiel für die Überwachung der Funk­ tion des Hauptbremszylinders dargestellt.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In Fig. 1 ist ein Teil einer elektrisch gesteuerten hydrau­ lischen Bremsanlage als Übersichtsbild skizziert. Aus Über­ sichtlichkeitsgründen wird dabei lediglich die Bremsanlage in Bezug auf eine Radbremse gezeigt und die andere Radbremse der gleichen Achse angedeutet. Entsprechende Anlagen können auch für die Radbremsen der weiteren Achsen des Fahrzeugs vorgesehen sein. Mit 10 ist ein Bremspedal dargestellt, wel­ ches über eine mechanische Verbindung 12 mit einem Haupt­ bremszylinder 14 verbunden ist. Dieser Hauptbremszylinder, der einen Vorratsbehälter 14a für die Bremsflüssigkeit um­ faßt, ist eine erste hydraulische Leitung 16 angeschlossen, die über ein elektrisch steuerbares Trennventil 18 zu dem Radbremszylinder 20 des dargestellten Rades 22 führt. Das Trennventil 18 ist über eine elektrische Leitung 24 von ei­ ner nicht dargestellten elektronischen Steuereinheit betä­ tigbar. Vom Hauptbremszylinder oder von der Leitung 16 zweigt eine Leitung 16a ab, die zu dem Radbremszylinder des zweiten Rades der gleichen Achse führt. Bei geöffnetem Trennventil 18 wird bei Betätigen des Bremspedals 10 durch den Fahrer auf herkömmliche Weise über den Hauptbremszylin­ der 14 Hydraulikflüssigkeit in den Radbremszylinder 20 ge­ preßt und die Bremswirkung erzeugt. Darüber hinaus ist eine elektrische Steuerung der Bremsanlage vorgesehen, bei wel­ cher der Fahrer über die Bremspedalbetätigung einen Brems­ wunsch vorgibt, der beispielsweise im Rahmen einer Druckre­ gelung durch die elektronische Steuereinheit an den Radbrem­ sen des Fahrzeugs eingeregelt wird. Zu diesem Zweck ist eine weitere Hydraulikleitung 26 vorgesehen, die drucklos ist und vom Vorratsbehälter 14a des Hauptbremszylinders 14 ausgeht. Diese führt auf einen Druckerzeuger 28, insbesondere auf ei­ ne druckerzeugende Pumpe. Von dieser führt eine Hydrau­ likleitung 30 über ein Einlaßventil 32 auf einen Medientren­ ner 34. Der andere Anschluß des Medientrenners 34 ist mit einer Leitung 36 verbunden, die auf die Leitung 16 zwischen Trennventil 18 und Radbremszylinder 20 führt. Das Einlaßven­ til 32 wird über eine elektrische Leitung 38 von der nicht­ dargestellten Steuereinheit angesteuert. Ferner geht von der Leitung 30 eine Leitung 30a zwischen Pumpe 28 und Ventil 32 zur Radbremse des anderen Rades der gleiche Achse. Von der Leitung 30 führt zwischen dem Ventil 32 und dem Medientren­ ner 34 eine weitere Leitung 40 zu einem elektrisch steuerba­ ren Ventil 42, das über eine elektrische Leitung 44 von der nicht dargestellten Steuereinheit aus betätigt wird. Die Leitung 40 führt über das Ventil als Rücklaufleitung zum Vorratsbehälter 14a des Hauptbremszylinders 14 zurück. Dabei wird zwischen Ventil 42 und Hauptbremszylinder 14 eine Lei­ tung 46 als Rücklaufleitung von der Radbremse des anderen Rades der gleichen Achse zugeführt.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Brems­ pedals 10 ein Sensor 48 vorgesehen, der über eine Leitung 50 eine die Bremspedalstellung repräsentierende Größe angibt, im Bereich des Hauptbremszylinders 14 ein Sensor 52, der über eine Leitung 54 eine den Vordruck in der Hydrauliklei­ tung 16 repräsentierende Größe abgibt und im Bereich des Radbremszylinders ein Sensor 56, der über eine Leistung 58 eine den Bremsdruck repräsentierende Größe abgibt.
Im elektrisch gesteuerten Betrieb wird aus dem Signal des Pedalstellungssensors 48 und/oder des Drucksensors 52 ein Fahrerbremswunsch gebildet, der in Drucksollwerte für jedes Rad umgerechnet wird. Diese Drucksollwerte werden Druckre­ gelkreisen zugeführt. Diese regeln unter Betätigen von Ein­ laß- und Auslaßventilen zum Druckaufbau, Druckabbau und zum Druckhalten die in den Radbremsen herrschenden Bremsdrücke auf den jeweiligen Sollwert ein. Zur Verbesserung der Funk­ tion der Bremsanlage ist der Medientrenner 34 vorgesehen, der den hydraulischen Notfallkreis mit der Bremsleitung 16 vom elektrisch gesteuerten Hydraulikkreis mit den Leitun­ gen 30 und 40 trennt. Dadurch wird eine Luft- bzw. Gasver­ seuchung des Notfallkreises durch in der Bremsflüssigkeit gelöstes Gas wirksam verhindert. Die Medientrenner trennen die Bremsleitung 16 von den möglicherweise gasverseuchten Bereichen der Bremsleitungen 30 und 40.
Im normalen elektrisch gesteuerten Betrieb wird durch Schließen des Trennventils 18 im Bereich der Bremsleitung 16 zwischen Trennventil 18 und Radbremszylinder 20 Bremsflüs­ sigkeitsvolumen eingesperrt. Die dort eingesperrte Brems­ flüssigkeit kann sich bei Erwärmung ausdehnen. Eine derarti­ ge Erwärmung findet in den Radbremszylindern während einer länger andauernden Bremsung statt. Bei längerer Bremsung (z. B. bei einer Beharrungsbremsung bergab) ist die thermi­ sche Volumenausdehnung so groß, daß systembedingt der Druck in der Radbremse nicht mehr durch das Zurückfahren der Me­ dientrennerkolben auf kleinste Drücke (z. B. auf 5 bar wäh­ rend eines ABS-Eingriff auf low-µ-Fahrbahnen) abgebaut wer­ den kann. Beim Entbremsen (Lösen der Bremse) würde sich der eingesperrte Restdruck erst mit Öffnen des Trennventils plötzlich entspannen (Verschlechterung der Dosierbarkeit); bei ABS auf low-µ würde das Rad blockieren.
In Fig. 2 ist schematisch die in Fig. 1 nicht dargestellte Steuereinheit zur Steuerung der Bremsanlage dargestellt. Die Steuereinheit 100 umfaßt dabei wenigstens einen Mikrocompu­ ter 102, eine Eingangsschaltung 104, eine Ausgangsschal­ tung 106 und ein diese Elemente verbindendes Bussystem zum gegenseitigen Datenaustausch. Der Eingangsschaltung 104 sind die Leitungen 50 und 52 zugeführt. Ferner verbinden Ein­ gangsleitungen 118 bis 120 die Eingangsschaltung 104 mit den jeder Radbremse zugeordneten Sensoren 122 bis 124 zur Erfas­ sung der Radbremsdrücke (einschließlich Sensor 56 und Lei­ tung 58). Weitere Eingangsleitungen 126 bis 128 verbinden die Eingangsschaltung 104 mit Meßeinrichtungen 130 bis 132 zur Erfassung weiterer Betriebsgrößen der Bremsanlage, des Fahrzeugs oder dessen Antriebseinheit. Derartige Betriebs­ größen sind beispielsweise die Radgeschwindigkeiten, ggf. das von der Antriebseinheit abgegebene Motormoment, Achsla­ sten, etc. An die Ausgangsschaltung 106 sind mehrere Aus­ gangsleitungen angeschlossen. Beispielhaft sind die Aus­ gangsleitungen dargestellt, über welche die Ventile 18, 32, 42, etc. betätigt werden. Über eine weitere Ausgangslei­ tung 138 wird die Pumpe 28 angesteuert.
Die Funktionsweise einer wie in Fig. 1 und 2 ausgestatteten elektronisch gesteuerten hydraulischen Bremsanlage ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Um die mögliche Volumenausdehnung des eingesperrten Bremsflüssig­ keitsvolumens infolge Erwärmung zu beherrschen und die damit verbundenen Nachteile zu vermeiden, ist vorgesehen, die Zeitdauer einer Bremsung mit geschlossenen Trennventilen zu zählen. Überschreitet diese Dauer eine Mindestzeit, ab der erste Ausdehnungseffekte zu erwarten sind, wird ein entspre­ chendes Zusatzvolumen aus dem eingeschlossenen Bereich der Bremsanlage durch geeignetes, kurzes Öffnen des Trennventils bzw. bei einem zweiten gesteuerten Bremskreis der Trennven­ tile in Richtung Hauptbremszylinder abgebaut. Da die Trenn­ ventile in der Regel bei elektrischer Ansteuerung schließen, bei fehlender elektrischer Ansteuerung öffnen, wird der Ab­ bau von Zusatzvolumen durch geeignete, kurze Nichtansteue­ rung dieser Ventile realisiert. Wenn das Volumen abfließt, bricht auch der Druck etwas ein. Der Druckregler muß daher in seiner Regelstrategie sehr schnell reagieren, um diese Schwankung des Drucks für den Fahrer unbemerkbar zu halten. Vorteilhafterweise werden daher die beiden Trennventile nacheinander und nicht gleichzeitig gepulst.
Ein Beispiel für eine Vorgehensweise zur Realisierung dieser Lösung ist im Flußdiagramm in Fig. 3 dargestellt. Das dar­ gestellte Programm wird zu vorgegebenen Zeitpunkten während einer Bremsung bei betätigtem Bremspedal durchlaufen. Mit Beginn der Bremsung und Schließen der Trennventile wird im ersten Schritt 200 ein Zähler T, der zu Beginn der Bremsung auf Null gesetzt wird, inkrementiert. Im darauffolgenden Schritt 202 wird dieser Zähler mit einem vorgegebenen Wert Tmin verglichen. Ist der Zählerstand kleiner als dieser Wert, wird der Programmteil beendet und zum nächsten Zeit­ punkt erneut gestartet. Hat der Zählerstand den vorgegebenen Minimalwert erreicht, so wird im Schritt 204 der Zähler auf Null gesetzt, gemäß Schritt 206 die Nichtansteuerzeit TAUS des oder der Trennventile berechnet und gemäß dem folgenden Schritt 208 ausgegeben. Nach Schritt 208 wird der Programm­ teil beendet und zu gegebener Zeit mit neu gestartetem Zäh­ ler wiedereingeleitet. Zum Schutz davor, daß zu viel Brems­ flüssigkeit abgebaut wird (Volumen wird über Trennventil ab­ gebaut, der Druckregler schiebt Medientrennerkolben vor und kann bei mehrmaliger Wiederholung nicht mehr Blockierdruck aufbauen), ist der Volumenabbau begrenzt (z. B. Mitzählen der Pulse und Vergleich mit einem Maximalwert). Wichtig ist, daß im Teilbremsbereich der Druck vor und hinter dem Trennventil unterschiedlich ist, und zwar so, daß der Druck vor dem Trennventil kleiner ist. Dadurch findet bei Öffnen des Ven­ tils ein Druckabbau statt. Die Bremsanlage ist normalerweise so ausgelegt, daß im Hauptbremszylinder kleinere Bremsdrücke als im Druckregelkreis sind, so daß ein Gradient mit richti­ gen Vorzeichen vorliegt. Während einer ABS-Regelung könnten die Verhältnisse vertauscht sein (größerer HZ-Druck, kleine­ rer Rad-Druck). Dann wird kurzfristig (< 200-500 ms) der Druck im Rad erhöht und das Volumen wie oben abgebaut. Das Rad blockiert zwar kurz, danach ist aber genügend Volumen abgebaut, so daß der Raddruck wieder bis auf 0 bar abgebaut werden kann.
Zur Berechnung der Nichtansteuerzeit TAUS ist vorgesehen, die Pausenzeiten abhängig von der Druckdifferenz am Ventil, die aus den Meßgrößen für den Vordruck und für den Bremsdruck im wesentlichen bekannt ist, entsprechend den be­ kannten Durchflußkennwerten der Trennventile zu bestimmen. Die Pause ist dabei derart bestimmt, daß der bei der ent­ sprechenden Länge der Bremsung (Tmin) erfahrungsgemäß er­ folgte Volumenausdehnung abgebaut ist. Die entsprechenden Werte werden experimentell in Versuchen ermittelt und in ei­ ner Tabelle angelegt. Wird die Bremsung fortgesetzt, kann der Volumenabbau wiederholt werden.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Ansteuerpause in viele kleine Pulse aufgeteilt ist. Dadurch wird die Rückwirkung auf den Hauptbremszylinder reduziert und damit der Fahrkom­ fort verbessert. Eine weitere Möglichkeit zur Komfortverbes­ serung ist der Einsatz von sogenannten LMV-Ventilen, bei de­ nen durch geeignete Ansteuerung die Druckpulsation so gering wie möglich gehalten wird.
Das über das Öffnen der Trennventile abgebaute Volumen drückt den Hauptbremszylinderkolben zurück, falls die Ver­ bindung zum Bremsflüssigkeitsreservoir durch eine genügend starke Betätigung des Bremspedals verschlossen ist. Bei kleineren Hüben ist die Verbindung noch nicht verschlossen, das heißt, Bremsflüssigkeit kann durch den Hauptbremszylin­ der in den Behälter abfließen. Dann entsteht keinen Rückwir­ kung.
Neben der Bestimmung der Ansteuerpausen nach einer Mindest­ zeit wird in einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel ein Rechenmodell für die Volumenausdehnung im eingeschlosse­ nen Bereich eingesetzt. Die Volumenausdehnung wird dabei ständig berechnet. Das Modell hat als Basis das aus dem ein­ gangs genannten Stand der Technik bekannte Temperaturmodell für die Radbremsen. Aus der Temperatur der Radbremsen wird dann die typische Volumenausdehnung für die Bremsflüssigkeit abgeschätzt. Die dazu notwendige Kenntnis der Volumenände­ rung der Bremsflüssigkeit über der Temperatur wird gegebe­ nenfalls experimentell bestimmt. Somit werden die Volumen­ verhältnisse ständig berechnet. Aus der Volumenzunahme über der thermische Ausdehnung und die Volumenabnahme durch zeit­ weises Öffnen der Trennventile werden die Pausenzeit der An­ steuerung berechnet.
In Fig. 4 ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lö­ sung in Zeitdiagrammen dargestellt. In Fig. 4a ist dabei der Bremswunsch des Fahrers, der sich aus den Sensoren ab­ leiten läßt, in Fig. 4b die Ansteuerung eines Trennventils dargestellt. Zum Zeitpunkt T0 beginnt der Bremsvorgang, in­ dem der Fahrer das Bremspedal betätigt. Gleichzeitig wird zum Zeitpunkt T0 das Trennventil angesteuert und somit ge­ schlossen. Zum Zeitpunkt T1 sei die Mindestzeit überschrit­ ten bzw. die Volumenzunahme derart, daß ein Öffnen des Trennventils sinnvoll ist. Dies wird zwischen den Zeitpunk­ ten T1 und T2 entsprechend der Berechnung der Pausen­ zeit TAUS durchgeführt. Zum Zeitpunkt T2 wird das Trennven­ til wieder geschlossen. Zum Zeitpunkt T3 hat der Fahrer das Bremspedal gelöst, worauf das Trennventil durch Abbrechen der Ansteuerung geöffnet wird. Alternativ ist in Fig. 4b die Aufteilung des Öffnungspulses TAUS auf mehrere kleine Pulse zur Verbesserung des Fahrkomforts dargestellt.
Das über die Trennventile abgebaute Volumen drückt den Hauptbremszylinderkolben zurück. Dies führt entweder dazu, daß der Fahrer für gleichbleibenden Pedalweg die Pedalkraft erhöhen muß oder daß der Fahrerfuß bei gleichbleibender Pe­ dalkraft zurückgeschoben wird. Dies ist in einer vorteilhaf­ ten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung bei der Fahrerbremswunschumsetzung zu berücksichtigen.
Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel als Programm der elektronischen Steuereinheit ist im Flußdiagramm nach Fig. 5 dargestellt. Das Programm zur Fahrerwunschberechnung wird zu vorgegebenen Zeitpunkten durchlaufen. Im ersten Schritt 300 werden die der Fahrerwunschberechnung zugrunde­ liegenden Größen, insbesondere der Pedalweg SPED, der Vor­ druck PVOR, ggf. Achslasten, Radgeschwindigkeiten, etc. ein­ gelesen. Im darauffolgenden Schritt 302 wird der die ge­ wünschte Bremswirkung repräsentierende Sollwert SOLL abhän­ gig von Pedalweg SPED und/oder Vordruck PVOR sowie einem wie nachfolgend beschrieben bestimmten Korrektur KORR, der zu­ nächst Null ist, bestimmt. Der Sollwert kann ein Druck-, Bremsmoment-, Bremskraft-, verzögerungssollwert, etc. sein. Im nächsten Schritt 304 wird überprüft, ob das oder die Trennventile geöffnet sind (bzw. gepulst im Sinne der erfin­ dungsgemäßen Lösung angesteuert werden). Die erfolgt über entsprechende Merker, die bei Öffnen des oder der Ventile gesetzt werden, wenn über die Trennventile Volumen im Sinne der erfindungsgemäßen Lösung abgebaut wird. Ist dies der Fall, wird im Schritt 306 der aktuelle Sollwert als Grund­ sollwert SOLL0 gespeichert. Im darauffolgenden Schritt 308 wird der Sollwert auf diesen Grundsollwert SOLL0 während der Öffnungsdauer des oder der Trennventile festgehalten. Danach wird der Sollwert ausgegeben und das Programm beendet. Ist gemäß Schritt 304 das oder die Ventile nicht offen, wird im Schritt 310 überprüft, ob das oder die Ventile nach ihrer Offenstellung wieder geschlossen wurde, d. h. ob der Volumen­ abbau gerade abgeschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, wird der im Schritt 302 berechnete Sollwert ausgegeben und das Programm beendet. Ist der Volumenabbau abgeschlossen, wird im Schritt 312 der Korrekturwert KORR aus der Differenz der gespeicherten Sollwerts SOLL0 vor dem Volumenabbau und dem Sollwert nach dem Volumenabbau berechnet und bei zukünf­ tigen Fahrerwunschberechnungen während des aktuellen Brems­ vorgangs berücksichtigt. Nach Schritt 312 wird der gespei­ cherte Wert Soll0 ausgegeben und das Programm beendet. Der Korrekturwert entspricht dabei der Auswirkung des Volumenab­ baus auf das Bremspedal und ist so bestimmt, daß bei zurück­ geschobenem Pedal oder bei erhöhter Pedalkraft die Bremswir­ kung unabhängig vom Volumenabbau konstant bleibt. Liegt eine Änderung der Fahrerwunsches vor, die nicht auf den Volumen­ abbau zurückzuführen ist (z. B. eine stärkere Betätigung des Pedals), werden die Schritte 304 bis 312 ausgelassen und der im Schritt 302 berechnete Sollwert ausgegeben. Diese Korrek­ tur wird nur dann durchgeführt, wenn sped < sped min ist, da sonst keine Rückwirkung auf die Korrelation sped/pvor ent­ steht.
Wird der Volumenabbau auch bei kleinen Hauptbremszylinderhü­ ben durchgeführt, bei denen die Zentralventile des Haupt­ bremszylinders geöffnet sind, wird die Rückwirkung auf das Pedal bzw. auf den Fahrer vermindert.
Die Sicherheitslogik, die aus einer festen Korrelation zwi­ schen Pedalweg und Vordruck ausgeht und die im eingangs ge­ nannten Stand der Technik beschrieben ist, kann die Informa­ tion über das zusätzliche Volumen zur Korrektur bzw. Aufwei­ tung der Toleranz in der Korrelation zwischen Pedalweg und Vordruck verwenden. Dadurch kann vor dem Volumenabbau die Toleranz sehr klein, nach Volumenabbau die Toleranz so klein wie möglich gehalten werden. Ein Beispiel zur Realisierung als Rechenprogramm ist im Flußdiagramm nach Fig. 6 darge­ stellt.
Auch dieses Programm wird zu vorgegebenen Zeitpunkten ge­ startet. Im ersten Schritt 400 wird Pedalweg SPED und Vor­ druck PVOR eingelesen. Im darauffolgenden Schritt 402 wird der Vordruck in einem Pedalweg oder der Pedalweg in einen Vordruckwert umgerechnet. Daraufhin wird im Schritt 404 überprüft, ob das Volumenabbauflag TVaus auf 1 gesetzt ist. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt 406 die Toleranz Δ auf den Wert Δ1 gesetzt. Nach den Schritt 406 oder Schritt 404 im Falle einer negativen Antwort, wird im Schritt 410 die Differenz zwischen den Pedalwegwerten bzw. den Vordruckwer­ ten auf die Toleranz Δ überwacht. Überschreitet die Diffe­ renz der Werte den vorgegebenen Toleranzwert, so wird gemäß Schritt 412 ein Fehler erkannt, andernfalls das Programm wie nach Schritt 412 beendet. Bei der Fehlerüberwachung im Schritt 410 sind selbstverständlich Filterungen zur Durch­ führung des Vergleichs auch im dynamischen Fall vorgesehen. Das Flag für den Volumenabbau wird bei Beendigung des Volu­ menabbaus zurückgesetzt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahr­ zeugs, wobei ein Fahrerbremswunsch erfaßt und die Bremswir­ kung an wenigstens einer Radbremse abhängig vom Fahrerbrems­ wunsch durch elektrische Steuerung und/oder Regelung einge­ stellt wird, wobei eine herkömmliche mechanische Durch­ griffsmöglichkeit des Fahrers auf die Radbremse vorgesehen ist, die durch wenigstens ein Ventil beim elektrischen Be­ trieb der Bremsanlage absperrbar ist, wobei Druckmedium ein­ geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in bestimmten Betriebszuständen, in denen eine Ausdehnung des eingeschlos­ senen Volumens zu erwarten ist, das Ventil kurzzeitig offen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Betriebszustand dann vorliegt, wenn die Bremsung eine gewisse Zeitdauer angedauert hat.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei Ablauf einer vorgegebenen Min­ destzeit, ab der erste Ausdehnungseffekte des eingeschlosse­ nen Volumens zu erwarten sind, das Ventil für eine bestimmte Zeit offen ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ventil bei elektrischer An­ steuerung geschlossen wird, bei Nichtansteuerung offen ist oder umgekehrt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druck vor und hinter dem Ven­ til erfaßt wird und die Offenzeit des Ventils entsprechend der Durchflußkennwerte des Ventils und der erfaßten Druck­ differenz am Ventil bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die berechnete Ansteuerpause in mehrere kleine Pausen aufgeteilt ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß aus der Temperatur der Radbremse die Volumenausdehnung des eingeschlossenen Volumens abge­ schätzt und die Offenzeit des Ventils aus der temperaturab­ hängigen Volumenzunahme bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Volumenabbau durch das offene Ventil bei der Berechnung des Fahrerbremswunsches berück­ sichtigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine feste Korrelation zwischen Bremspedalweg und Vordruck vorgegeben ist, wobei ein Fehler erkannt, wenn diese feste Korrelation verletzt wird, wobei der Volumenabbau bei dem Feststellen bzw. Nichtfeststellen der Korrelation berücksichtigt ist.
10. Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahr­ zeugs, mit einer elektronischen Steuereinheit, der ein Maß für die Bremspedalbetätigung durch den Fahrer zugeführt wird, die aus diesem Maß einen Fahrerbremswunsch bildet und die abhängig von dem Fahrerbremswunsch die Bremswirkung an wenigstens einer Radbremse auf elektronischen Wege einsteu­ ert bzw. einregelt, wobei eine herkömmliche mechanische Durchgriffsmöglichkeit des Fahrers auf die Radbremse vorge­ sehen ist, die durch wenigstens ein Ventil beim elektrischen Betrieb der Bremsanlage absperrbar ist, wobei Druckmedium eingeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in wenig­ stens einem Betriebszustand, in dem eine Volumenausdehnung des eingeschlossenen Mediums zu erwarten ist, das Ventil zum Abbau der Volumenausdehnung offen ist.
DE19706850A 1997-02-21 1997-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19706850B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706850A DE19706850B4 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
JP10028143A JPH10230839A (ja) 1997-02-21 1998-02-10 車両ブレーキ装置の制御方法及び装置
US09/026,733 US6003961A (en) 1997-02-21 1998-02-20 Method and apparatus for controlling a braking system of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706850A DE19706850B4 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706850A1 true DE19706850A1 (de) 1998-08-27
DE19706850B4 DE19706850B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=7821015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19706850A Expired - Fee Related DE19706850B4 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6003961A (de)
JP (1) JPH10230839A (de)
DE (1) DE19706850B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222754A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur präventiven Dampfblasenvermeidung in einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941608A (en) 1996-03-07 1999-08-24 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
DE19807366A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19807369A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
US6435626B1 (en) 2000-12-05 2002-08-20 Continential Teves, Inc. Steering and braking stability program
JP3692933B2 (ja) * 2000-12-18 2005-09-07 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置
WO2002090159A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum halten eines fahrzeugs an einem hang und anfahrhilfe zum halten eines fahrzeugs an einem hang
JP3955208B2 (ja) * 2001-12-18 2007-08-08 株式会社日立製作所 制動圧推定装置
US6860569B1 (en) 2002-05-23 2005-03-01 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic brake system with four wheel push through
DE102007019929A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Korrekturverfahren zum Korrigieren von Ansteuerkennlinien für analogisierte Hydraulikventile in Kraftfahrzeugbremssystemen
US8000870B2 (en) * 2007-08-24 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Active brake pulsation control
DE102008012353A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Umschaltventils

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610702A (en) * 1969-06-10 1971-10-05 Bendix Corp Adaptive braking system with hydraulically powered modulator
US3729169A (en) * 1969-06-10 1973-04-24 Bendix Corp Adaptive braking system with hydraulically powered modulator
US3731767A (en) * 1971-05-13 1973-05-08 L Lefort Braking device including anti-skid means
US3774978A (en) * 1972-04-24 1973-11-27 Minnesota Automotive Inc Auxiliary hydraulic brake lock
US4018314A (en) * 1976-06-30 1977-04-19 Raymond Richmond Anti-theft vehicle brake-supervising device
US4283092A (en) * 1978-06-07 1981-08-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Vehicular braking system utilizing a hydrodynamic brake and friction brake
JPS5726027A (en) * 1980-07-25 1982-02-12 Honda Motor Co Ltd Hydraulic braking pressure controller in anti-skid braking system
JPS57110548A (en) * 1980-12-27 1982-07-09 Komatsu Ltd Automatic controlling device of retarder brake
EP0154542B1 (de) * 1984-03-07 1988-09-21 LUCAS INDUSTRIES public limited company Antiblockiereinrichtung in hydraulischen Fahrzeug-Bremssystemen
US4546846A (en) * 1984-04-19 1985-10-15 Myers Ronald L Safe lock anti-theft hydraulic brake control system
US4685745A (en) * 1985-01-23 1987-08-11 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh Motor vehicle brake pressure-regulating apparatus
DE3502050A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum messen und/oder regeln einer bremskraft und/oder eines bremsmomentes
DE3660781D1 (en) * 1985-02-19 1988-10-27 Nippon Denso Co Control valve for controlling fluid passage
US5219442A (en) * 1989-04-14 1993-06-15 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system
JPH03246157A (ja) * 1990-02-23 1991-11-01 Toyota Motor Corp アンチスキッド制御装置
US5136508A (en) * 1990-06-19 1992-08-04 Allied-Signal Inc. Brake lining temperature prediction for a traction control system
JP3437569B2 (ja) * 1990-06-29 2003-08-18 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ブレーキ温度の監視方法
DE4024078A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum betreiben der bremsanlage eines nutzfahrzeugs
US5056313A (en) * 1990-11-01 1991-10-15 General Motors Corporation Three piston master cylinder
DE4037662A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE4227083C2 (de) * 1992-08-17 2002-06-27 Knorr Bremse Systeme Elektronisches Bremssystem, insbesondere für Straßenfahrzeuge
US5630656A (en) * 1993-02-08 1997-05-20 Stewart, Jr.; Howard C. Anti-locking brake system, rear brake delay valve, and method for same
JP2849972B2 (ja) * 1993-04-14 1999-01-27 本田技研工業株式会社 流体圧倍力式ブレーキ装置
US5346292A (en) * 1993-04-21 1994-09-13 Itt Corporation Active compensation system
DE4418768C2 (de) * 1994-05-28 1996-12-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bremsflächentemperaturbestimmung für ein Kraftfahrzeugrad
DE19527805C2 (de) * 1994-07-29 2000-11-23 Toyota Motor Co Ltd Brems-Steuervorrichtung, die in der Lage ist, eine Traktions-Kontrolle eines Fahrzeug-Antriebsrades durchzuführen und die eine Einrichtung zur Reduzierung des Zufuhrdruckes der Pumpe während der Traktions-Kontrolle aufweist
US5731975A (en) * 1994-08-05 1998-03-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Temperature assuming apparatus for a brake pad and wheel slip controlling apparatus using the same
JPH0858553A (ja) * 1994-08-26 1996-03-05 Nippondenso Co Ltd 車両用ブレーキ圧力制御装置
US5632533A (en) * 1994-11-04 1997-05-27 Itt Corporation Brake system fault mode generator
US5685619A (en) * 1996-02-21 1997-11-11 Catepillar Inc. Energy management method for a traction control system
DE19615831A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Größe einer Radbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222754A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur präventiven Dampfblasenvermeidung in einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US6003961A (en) 1999-12-21
DE19706850B4 (de) 2007-12-13
JPH10230839A (ja) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937617B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP0937618B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Bremsanlage
EP3094528B1 (de) Bremsanlage für fahrzeuge
EP3233598B1 (de) Bremsanlage sowie bremsensteuervorrichtung
DE69737111T2 (de) Kraftfahrzeugbremssystem
DE19535623C2 (de) Hydraulisches, auch fahrerunabhängig betätigbares und regelbares Fahrzeugbremssystem
DE60311566T2 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Regelung
DE102005026734B4 (de) Kompensation verringerter Bremswirkung einer hydraulischen Bremsanlage für ein Landfahrzeug
DE102011076675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102012025423A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19747144A1 (de) Fahrzeugbewegungssteuerungssystem
WO2000002753A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckeinstellung und zum öffnen eines einlassventils
EP3393871B1 (de) Verfahren zum regeln einer fahrzeug-ist-verzögerung in einem fahrzeug mit einem abs-bremssystem
WO2012101040A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE19706850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE4439904A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2002042138A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE102004044599A1 (de) Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges
DE102008048647A1 (de) Bremshydraulikdruck-Steuervorrichtung für ein Motorrad und Bremshydraulikdruck-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006029979A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19729097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
EP1055576B1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
EP0937614A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19801806A1 (de) Fahrzeugbewegungssteuerungssystem
DE19717613A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee