DE102008012353A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Umschaltventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Umschaltventils Download PDF

Info

Publication number
DE102008012353A1
DE102008012353A1 DE102008012353A DE102008012353A DE102008012353A1 DE 102008012353 A1 DE102008012353 A1 DE 102008012353A1 DE 102008012353 A DE102008012353 A DE 102008012353A DE 102008012353 A DE102008012353 A DE 102008012353A DE 102008012353 A1 DE102008012353 A1 DE 102008012353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching valve
current
brake
driver
iusv1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008012353A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reichert
Raphael Oliveira
Michael Kunz
Frank Kneip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008012353A priority Critical patent/DE102008012353A1/de
Priority to PCT/EP2008/067618 priority patent/WO2009109254A1/de
Priority to KR1020107019571A priority patent/KR20100123706A/ko
Priority to CN2008801277866A priority patent/CN101965283A/zh
Priority to EP08873109A priority patent/EP2252488A1/de
Priority to US12/736,047 priority patent/US20110148186A1/en
Publication of DE102008012353A1 publication Critical patent/DE102008012353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/122Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/06Hill holder; Start aid systems on inclined road

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung des Umschaltventils eines zum fahrerunabhängigen Bremsdruckaufbau ausgestalteten Bremskreises im Rahmen einer Fahrzeugstillstandshaltefunktion, bei dem - der Stillstand des Fahrzeugs detektiert wird und so lange der Fahrer die Bremse während des Stillstands betätigt, - während einer ersten Phase gesteuert und - während einer anschließenden zweiten Phase das Umschaltventil mit einer zweiten Stromstärke angesteuert wird, - wobei die erste Stromstärke so gewählt ist, dass das Umschaltventil bei dieser Stromstärke gerade noch schließt, und - wobei die zweite Stromstärke so gewählt ist, dass das Umschaltventil bei dieser Stromstärke sicher geschlossen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Hillhold-Control-Funktion (HHC) ist mittlerweile in zahlreichen ESP-Systemen vorhanden (ESP = „Electronic Stability Program”). Diese Funktion erleichtert das Anfahren am Berg. Dazu wird der Druck nach dem Lösen der Bremse noch für bis zu ca. 2 s gehalten. Der Fahrer kann während dieses Zeitintervalls einen rückrollfreien Anfahrvorgang durchführen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung des Umschaltventils eines zum fahrerunabhängigen Bremsdruckaufbau ausgestalteten Bremskreises im Rahmen einer Fahrzeugstillstandshaltefunktion, bei dem
    • – der Stillstand des Fahrzeugs detektiert wird und solange der Fahrer die Bremse während des Stillstands betätigt,
    • – während einer ersten Phase das Umschaltventil mit einer ersten, von Null verschiedenen, Stromstärke angesteuert wird und
    • – während einer anschließenden zweiten Phase das Umschaltventil mit einer zweiten, von Null verschiedenen und zur ersten Stromstärke unterschiedlichen, zweiten Stromstärke angesteuert wird,
  • Damit ist es möglich, auf eine energiesparende und damit thermisch unkritische Art und Weise eine Hillholdfunktion zu realisieren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die erste Stromstärke so gewählt ist, dass das Umschaltventil bei dieser Stromstärke gerade noch schließt und
    • – die zweite Stromstärke so gewählt ist, dass das Umschaltventil bei dieser Stromstärke sicher geschlossen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
    • – dass es sich bei dem Umschaltventil um ein stromlos offenes Ventil handelt und
    • – dass die zweite Stromstärke größer als die erste Stromstärke ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang in die zweite Phase dann stattfindet, wenn der Fahrer die Intensität der Bremsbetätigung reduziert.
  • Durch die Reduktion der Bremsbetätigung baut sich am USV eine Druckdifferenz auf. Durch den Übergang in die zweite Phase wird sichergestellt, dass das USV auch gegenüber dieser Druckdifferenz geschlossen bleibt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromstärke so gewählt ist, dass das Umschaltventil bei einer vorgegebenen, daran anliegenden Druckdifferenz gerade noch schließt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der vorgegebenen Druckdifferenz um eine kleine Druckdifferenz handelt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der vorgegebenen Druckdifferenz um eine Druckdifferenz zwischen 2 und 8 bar, insbesondere 5 bar, handelt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bremskreis um einen hydraulischen Bremskreis handelt.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ansteuerung des Umschaltventils eines zum fahrerunabhängigen Bremsdruckaufbau ausgestalteten Bremskreises im Rahmen einer Fahrzeugstillstandshaltefunktion, enthaltend
    • – Stillstandsdetektionsmittel mittels derer der Stillstand des Fahrzeugs detektiert wird,
    • – Bremsbetätigungsdetektionsmittel, mittels derer die Betätigung der Bremse durch den Fahrer detektiert wird
    • – Bestromungsmittel, mittels derer eine Bestromung des Umschaltventils erfolgt, wobei die Bestromungsmittel derart ausgestaltet sind, dass solange der Fahrer die Bremse während des Stillstands betätigt,
    • – während einer ersten Phase das Umschaltventil mit einer ersten, von Null verschiedenen, Stromstärke angesteuert wird und
    • – während einer anschließenden zweiten Phase das Umschaltventil mit einer zweiten, von Null verschiedenen und zur ersten Stromstärke unterschiedlichen, zweiten Stromstärke angesteuert wird,
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens äußern sich selbstverständlich auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt.
  • Die Zeichnung umfasst die 1 bis 5.
  • 1 zeigt den topologischen Aufbau eines für eine Hillholdfunktion geeigneten Bremskreises.
  • 2 zeigt den zeitlichen Verlauf verschiedener Größen in einer ersten Ausführungsform für die Ansteuerung des Umschaltventils (USV).
  • 3 zeigt den zeitlichen Verlauf verschiedener Größen in einer zweiten Ausführungsform für die Ansteuerung des Umschaltventils (USV).
  • 4 zeigt den zeitlichen Verlauf verschiedener Größen in einer dritten Ausführungsform für die Ansteuerung des Umschaltventils (USV).
  • 5 zeigt in einem Flussdiagramm den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist in schematischer Art und Weise das Bremssystem eines mit einem Fahrdynamikregelungssystem ausgestatteten Fahrzeugs dargestellt. Dabei wurden alle für das Verständnis unwesentlichen Teile weggelassen. Es wurde ein Bremssystem mit zwei Bremskreisen betrachtet: Bremskreis 1 ist linke Zweig in 1 (er wird auch als Schwimmkreis bezeichnet), der rechte Zweig ist Bremskreis 2 (er wird auch als Stangenkreis bezeichnet). Dabei erstrecke sich der Bremskreis 1 über die Hinterräder und der Bremskreis 2 erstrecke sich über die Vorderräder. Diese Aufteilung wird auch als II-Aufteilung bezeichnet.
  • Selbstverständlich sind auch andere Aufteilungen denkbar.
  • (Details hierzu finden sich beispielsweise in „Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, ISBN-Nr. 3-528-03876-4, S. 654–655)
  • Bevor auf die Vorgänge im Bremssystem eingegangen wird, sollen zuerst die einzelnen Blöcke kurz vorgestellt werden:
  • 300
    Hydraulische Bremsdruckregeleinrichtung
    301
    Hauptbremszylinder
    302
    HSV1(= Hochdruckschaltventil von Bremskreis 1)
    303
    USV1(= Umschaltventil von Bremskreis 1)
    306
    RFP1(= Rückförderpumpe von Bremskreis 1)
    308
    EVHL(= Einlassventil hinten links, d. h. an der Bremse des linken Hinterrads)
    309
    AVHL(= Auslassventil hinten links)
    311
    EVHR(= Einlassventil hinten rechts)
    310
    AVHR(= Auslassventil hinten rechts)
    316
    Radbremse des linken Hinterrades
    317
    Radbremse des rechten Hinterrades
    305
    HSV2(= Hochdruckschaltventil von Bremskreis 2)
    304
    USV2(= Umschaltventil von Bremskreis 2)
    307
    RFP2(= Rückförderpumpe von Bremskreis 2)
    312
    EVVL(= Einlassventil vorne links)
    313
    AVVL(= Auslassventil vorne links)
    315
    EVVR(= Einlassventil vorne rechts)
    314
    AVVR(= Auslassventil vorne rechts)
    318
    Radbremse des linken Vorderrades
    319
    Radbremse des rechten Vorderrades
  • Die beiden Rückförderpumpen sind von einem gemeinsamen Motor angetrieben, d. h. sie werden parallel in Betrieb genommen.
  • Vom Hauptbremszylinder 301 gehen zwei Leitungen zu der Bremsdruckregeleinrichtung 300. Darin erfolgt eine Verzweigung zu den Hochdruckschaltventilen 302 und 305 und zu den Umschaltventilen 303 und 304. Das Hochdruckschaltventil 302 ist mit den Auslassventilen 309 und 310 sowie der Saugseite der Rückförderpumpe 306 verbunden. Das Umschaltventil 303 ist mit den Einlassventilen 308 und 311 sowie der Förderseite der Rückförderpumpe 306 verbunden. Die Ausgangsseite des Einlassventils 308 und die Eingangsseite des Auslassventils 309 sind verbunden mit der Radbremse 316, ebenso das Einlassventil 311 und das Auslassventil 310 mit der Radbremse 317.
  • Das Hochdruckschaltventil 305 ist mit den Auslassventilen 313 und 314 sowie der Saugseite der Rückförderpumpe 307 verbunden. Das Umschaltventil 304 ist mit den Einlassventilen 312 und 315 sowie der Förderseite der Rückförderpumpe 307 verbunden. Die Ausgangsseite des Einlassventils 312 und die Eingangsseite des Auslassventils 313 sind verbunden mit der Radbremse 318, ebenso das Einlassventil 315 und das Auslassventil 314 mit der Radbremse 319.
  • Die Rückförderpumpe 306 liegt zwischen dem Umschaltventil 303 (Förderseite) und dem Auslassventil 310 (Saugseite), die Rückförderpumpe 307 liegt zwischen dem Umschaltventil 304 (Förderseite) und dem Auslassventil 313 (Saugseite).
  • In einer ersten Ausführungsform werden die Umschaltventile 303 und 304 mit dem geforderten Sollstrom geschlossen, sobald das Fahrzeug im Stillstand ist und der Fahrer das Bremspedal betätigt.
  • In 2 ist in Abszissenrichtung die Zeit t aufgetragen. Dabei werden die Umschaltventile mit dem erforderlichen Sollstrom iUSV geschlossen, sobald das Fahrzeug im Stillstand ist (v_Fzg = 0) und der Fahrer das Bremspedal betätigt. Nach der Entbremsung durch den Fahrer wird das USV noch bis zu 2 Sekunden nachbestromt, dies führt zum Zeitverzug zwischen der abfallenden Flanke von p_HZ (p_HZ ist der hydraulische Druck im Hauptbremszylinder) und der abfallenden Flanke von p_Rad (p_Rad ist der hydraulische Druck im Radbremszylinder). Diese Ausprägung der Funktion vermeidet das Rückrollen des Fahrzeugs komplett und ist sehr komfortabel. Nachteilig wirkt sich hier hingegen die unter Umständen sehr lange Bestromung der Umschaltventile aus, was zu thermischen Problemen und damit notwendigen aufwendigen Wärmeabfuhrmaßnahmen führen kann.
  • Eine weitere Ausprägung der Funktion schließt die USV-Ventile erst beim Entbremsen durch den Fahrer. Dies ist in 3 dargestellt. Durch die USV-Schaltzeiten kann es aber zu einem Druckverlust delta_p kommen, der dann zu einem kurzen, aber unkomfortablen Zurückrollen des Fahrzeugs während des Anfahrorgangs führen kann. Vorteilhaft sind die minimalen thermischen Anforderungen der Lösung, da die Ventile für maximal 2 Sekunden bestromt werden.
  • Ähnlich der erstgenannten Ausprägung wird gemäß 4 vorgeschlagen, das Umschaltventil im Fahrzeugstillstand sofort zu schließen. Im Unterschied zur erstgenannten Ausprägung wird das USV aber nur mit einem Minimalstrom iUSV1 bestromt, damit das USV drucklos geschlossen ist. Der Minimalstrom kann dabei so gewählt werden, dass das Ventil z. B. gegen einen Differenzdruck von 5 bar gerade noch geschlossen bleibt. Dies ist ausreichend, da in dem Zustand „Fahrer bremst im Stillstand” über dem USV kein Druckabfall vorhanden ist. Erst wenn der Fahrer entbremst, wird der Strom auf den notwendigen Sollstrom iUSV2 zum Druckhalten gestellt.
  • Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in 5 dargestellt. Nach dem Start in Block 500 wird in Block 501 abgefragt, ob der Fahrer die Bremse betätigt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass überprüft wird, ob der Bremsdruck im Hauptbremszylinder einen Schwellenwert überschreitet. Lautet die Antwort „nein” (in 5 stets mit „n” gekennzeichnet), dann wird zu Block 500 zurückverzweigt.
  • Lautet die Antwort „ja” (in 5 stets mit „y” gekennzeichnet), dann wird anschließend in Block 502 abgefragt, ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Lautet die Antwort „nein”, dann wird zu Block 500 zurückverzweigt.
  • Lautet die Antwort „ja”, dann wird anschließend in Block 503 das Umschaltventil mit einer ersten Stromstärke iUSV1 angesteuert.
  • Anschließend wird in Block 504 abgefragt, ob der Fahrer die Intensität der Bremspedalbetätigung reduziert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass überprüft wird, ob eine negative Änderung des Bremsdrucks im Hauptbremszylinder vorliegt. Lautet die Antwort „nein”, dann wird zu Block 503 zurückverzweigt.
  • Lautet die Antwort „ja”, dann wird anschließend in Block 505 das Umschaltventil mit einer zweiten Stromstärke iUSV2 angesteuert. Die zweite Stromstärke ist dabei so gewählt, dass das USV hier stärker bzw. sicherer schließt als bei der ersten Stromstärke.
  • In Block 506 endet das erfindungsgemäße Verfahren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, ISBN-Nr. 3-528-03876-4, S. 654–655 [0022]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ansteuerung des Umschaltventils eines zum fahrerunabhängigen Bremsdruckaufbau ausgestalteten Bremskreises im Rahmen einer Fahrzeugstillstandshaltefunktion, bei dem – der Stillstand des Fahrzeugs detektiert wird (502) und solange der Fahrer die Bremse während des Stillstands betätigt (501), – während einer ersten Phase das Umschaltventil mit einer ersten, von Null verschiedenen, Stromstärke (iUSV1) angesteuert wird (503) und – während einer anschließenden zweiten Phase das Umschaltventil mit einer zweiten, von Null verschiedenen und zur ersten Stromstärke (iUSV1) unterschiedlichen, zweiten Stromstärke (iUSV2) angesteuert wird (505),
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Stromstärke (iUSV1) so gewählt ist, dass das Umschaltventil bei dieser Stromstärke gerade noch schließt und – die zweite Stromstärke (iUSV2) so gewählt ist, dass das Umschaltventil bei dieser Stromstärke sicher geschlossen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, – dass es sich bei dem Umschaltventil um ein stromlos offenes Ventil handelt und – dass die zweite Stromstärke (iUSV2) größer als die erste Stromstärke (iUSV1) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang in die zweite Phase dann stattfindet, wenn der Fahrer die Intensität der Bremsbetätigung reduziert (504).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromstärke (iUSV1) so gewählt ist, dass das Umschaltventil bei einer vorgegebenen, daran anliegenden Druckdifferenz gerade schließt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der vorgegebenen Druckdifferenz um eine kleine Druckdifferenz handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der vorgegebenen Druckdifferenz um eine Druckdifferenz zwischen 2 und 8 bar, insbesondere 5 bar, handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bremskreis um einen hydraulischen Bremskreis handelt.
  9. Vorrichtung zur Ansteuerung des Umschaltventils eines zum fahrerunabhängigen Bremsdruckaufbau ausgestalteten Bremskreises im Rahmen einer Fahrzeugstillstandshaltefunktion, enthaltend – Stillstandsdetektionsmittel mittels derer der Stillstand des Fahrzeugs detektiert wird, – Bremsbetätigungsdetektionsmittel, mittels derer die Betätigung der Bremse durch den Fahrer detektiert wird, – Bestromungsmittel, mittels derer eine Bestromung des Umschaltventils erfolgt, wobei die Bestromungsmittel derart ausgestaltet sind, dass solange der Fahrer die Bremse während des Stillstands betätigt, – während einer ersten Phase das Umschaltventil mit einer ersten, von Null verschiedenen, Stromstärke (iUSV1) angesteuert wird (503) und – während einer anschließenden zweiten Phase das Umschaltventil mit einer zweiten, von Null verschiedenen und zur ersten Stromstärke (iUSV1) unterschiedlichen, zweiten Stromstärke (iUSV2) angesteuert wird (505),
DE102008012353A 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Umschaltventils Pending DE102008012353A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012353A DE102008012353A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Umschaltventils
PCT/EP2008/067618 WO2009109254A1 (de) 2008-03-03 2008-12-16 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines umschaltventils im rahmen einer hillholdfunktion
KR1020107019571A KR20100123706A (ko) 2008-03-03 2008-12-16 힐 홀더 기능의 범위에서 전환 밸브를 구동하기 위한 방법 및 장치
CN2008801277866A CN101965283A (zh) 2008-03-03 2008-12-16 用于在坡上驻车功能的范围内控制转换阀的方法和装置
EP08873109A EP2252488A1 (de) 2008-03-03 2008-12-16 Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines umschaltventils im rahmen einer hillholdfunktion
US12/736,047 US20110148186A1 (en) 2008-03-03 2008-12-16 Method and device for activating a swithchover valve in the context of a hill-holding function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012353A DE102008012353A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Umschaltventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012353A1 true DE102008012353A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40456691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012353A Pending DE102008012353A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Umschaltventils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110148186A1 (de)
EP (1) EP2252488A1 (de)
KR (1) KR20100123706A (de)
CN (1) CN101965283A (de)
DE (1) DE102008012353A1 (de)
WO (1) WO2009109254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026185A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Steuereinheit für eine zweikreisige Fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017528A1 (de) * 2011-04-26 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum automatischen Halten eines Kraftfahrzuegs im Stillstand

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434960A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
DE19611360C2 (de) * 1996-03-22 1998-01-29 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE19621628A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19706850B4 (de) * 1997-02-21 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
JP3687827B2 (ja) * 1997-11-08 2005-08-24 アイシン精機株式会社 車両の制動制御装置
JP4350951B2 (ja) * 2001-05-09 2009-10-28 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 斜面で車両を保持する方法と斜面で車両を保持する発進アシスト
DE10343985B4 (de) * 2002-09-20 2017-05-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung
TW200602478A (en) * 2004-07-06 2006-01-16 Greentech Biotechnology Enviromental Co Ltd Manufacturing method of biochemical coal
JP2006088732A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Honda Motor Co Ltd ブレーキ力保持装置
DE102006002352A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung einer Stillstandshaltefunktion bei einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 23. Auflage, ISBN-Nr. 3-528-03876-4, S. 654-655

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026185A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Steuereinheit für eine zweikreisige Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2252488A1 (de) 2010-11-24
US20110148186A1 (en) 2011-06-23
KR20100123706A (ko) 2010-11-24
WO2009109254A1 (de) 2009-09-11
CN101965283A (zh) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613987B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft, regel-bzw. steuergerät zur durchführung des verfahrens und fahrzeugfeststellbremse mit so einem steuergerät
DE102014220441A1 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102014221901A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Sensorsignals im Bremssystem in einem Fahrzeug
DE102013217106A1 (de) Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs mit einem hydraulischen Bremssystem
DE102008003798A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Magnetventils
EP2688780A1 (de) Bremssysteme und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
EP1957331B1 (de) Verfahren zum sicheren schliessen eines magnetventils
DE102016216973A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steigern mindestens eines Bremsdrucks in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102015221681A1 (de) Verfahren zum Steuern eines regenerativen Bremssystems für ein Fahrzeug
DE10059348A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, sowie Bremsvorrichtung
DE102013016877B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19914400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation des Speicherdrucks in einem elektrohydraulischen Bremssystem
DE102008012353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Umschaltventils
DE102004029838B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Druckpulsen in einem Bremssystem
DE102006055767B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Ventilen
DE102007019732A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Trennventilen
DE102012216993A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1118517B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102009030429A1 (de) Verfahren zur Restmomentreduzierung in einer hydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2009043742A1 (de) Einsatz von absolutdruckventilen in fahrdynamikregelsystemen
DE102006058996B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen
DE102017223497A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
DE102015213541A1 (de) Hydraulisches Bremssystem in einem Fahrzeug
DE102010002240A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens eines Fahrzeugs
DE102006058085A1 (de) Verfahren zum Ansteuern von analog angesteuerten hydraulischen Einlassventilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141114

R016 Response to examination communication