DE1970574U - Fernsprechhaeuschen. - Google Patents

Fernsprechhaeuschen.

Info

Publication number
DE1970574U
DE1970574U DE1967K0056969 DEK0056969U DE1970574U DE 1970574 U DE1970574 U DE 1970574U DE 1967K0056969 DE1967K0056969 DE 1967K0056969 DE K0056969 U DEK0056969 U DE K0056969U DE 1970574 U DE1970574 U DE 1970574U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall elements
wall
elements
ceiling
booth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0056969
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krone KG
Original Assignee
Krone KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone KG filed Critical Krone KG
Priority to DE1967K0056969 priority Critical patent/DE1970574U/de
Publication of DE1970574U publication Critical patent/DE1970574U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Pat©nisnwä!t© R A. 10 6 577*2 *ί. 2.67 /]
; Dfpl.-lng.R.Beetzu. 125-12.172© ■ 24.2.1967 Dipl.-ing. Lsmprechl _ ......
-£,'- München 22, Sieinsdorfsir. 10
Krone Kommanditgesellschaft, - Berlin 37? Goerzallee
iernsprechhäuschen
Die Neuerung "bezieht sich auf ein Sernsprechhäusehen aus Kunststoff, das sich nach dem Baukastenprinzip zusammensetzen läßt und durch einfache Bauelemente auszeichnet. Es "besteht aus einem Bodenrahmen, einem Dach mit eingesetztem. Lichtkasten und aus einer Anzahl Wandelementen, die die vier Seitenwände bilden, von denen die eine Seitenwand eine Tür aufweist. ■:-.·■'
Bekannt ist ein lernsprechhäusehen aus Kunststoff, dessen Gehäuse aus zwei Gehäusehälften durch Kleben zusammengefügt ist, an mechanisch "beanspruchten Stellen des Gehäuses einlaminierte Verstärkungen aufweist sowie mit einem dem Gehäuse angeformten Raum für die Unterbringung der Installationseinrichtungen ausgestattet ist* .. ■ -
Die Bauweise dieser bekannten Ausführung ist in den Werkzeugmitteln sehr aufwendig. Auch ist ein Zusammenbau des Fernsprechhäuschens aus seinen Einzelteilen am Aufstellort nicht möglich. Die Teile müssen im Herstellungswerk fertig zusammengebaut und im 'montierten Zustand transportiert werden·
125-X13OO-TPGW (6) . ■ ;
Daraus ergeben sich erhöhte !Transportkosten!.. Ein weiterer Λ Nachteil ist auch in der Lagerhaltung zu sehen, da die vorgefertigten G-ehäuseschalen, aus denen das bekannte Fernsprechhäuschen aufgebaut ist, einen ziemlich großen Raum einnehmen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben geschilderten Nachteile der bekannten Ausführung zu " beseitigen und ein Fernspreehhäuschen zu schaffen, das alle Vorteile des Baukastenprinzips aufweist und sich durch einfache kostensparende Herstellung und Montage auszeichnet.
Neuerungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß als Hauptbauelemente vier tragende Eckholme verwendet werden, an denen mittels ausgebildeter Aussparungen eine Anzahl Wandelemente befestigt und starkwandige Glasscheiben an den dafür vorgesehenen Seiten direkt eingepaßt sind. Die eine Seitenwand bildenden Wandelemente sind zweckmäßig derart aufgeteilt, daß sie vom Fußboden bis in Türhöhe einheitliche. : Abmessungen haben, während das jeweils abschließende Wandelement in seinen vertikalen Maßen der Gesamthöhe des Fernsprechhäuschens entsprechend angepaßt ist·
Die Wandelemente, und die tragenden Eckholme des lern-
sprechhäuschens bestehen aus einem leichten, aber biegesteifen
bau . -
Material nach Art einer Verbundplatte, deren Kernplatte aus organischem Werkstoff besteht und allseitig von einer Deck-
schicht aus Kunststoff umschlossen wird. Die verwendeten Wandelemente gewährleisten eine ausgezeichnete Schalldämmung.
Ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen?
Pig. 1 einen Yertikals.chnitt durch das neuerungsgemäße Fernsprechhäuschen längs der linie III-III der Fig. 2;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1.
Das Fernsprechhäuschen besteht aus vier tragenden Eekholmen 1a, 1b, 1c und 1d (vgl. Fig. 3), an deren Seitenkänten Aussparungen vorgesehen sind, woran die die Seitenwände bildenden Wandelemente sowie die dickwandigen Glasscheiben "3 an den dafür vorgesehenen Seiten direkt eingepaßt und befestigt sind. Die Wandelemente haben zu diesem Zweck entsprechend ausgebildete Gegenaussparungen, während die Glasscheiben 3 in Gummiprofil dichtungen 4 eingefaßt sind, wobei .; ein abschließender Rahmen 5 (vgl. Fig. 1 und 3) von der Innenseite her gegen die Gummiprofildichtungen gelegt und ■ mittels Schrauben 6 an den Eckholmen befestigt ist. Dadurch ist die Glasscheibe sicher mit den Eckholmen verbunden.
·. An der der Tür 7 gegenüberliegenden'Seite setzt'sich1 die
V Seitenwand 2 aus den Wandelementen 2a,v 2b, 2c zusammen*, -die gleiche Abmessungen haben, während das abschließende^Wälad- "f element 2d in seinen vertikalen Abmessungen dervöesämthöhe des Fernsprechhäuschens entspreeiiend angepaßt ist^Pigv 1).
Die Wandelemente :sind an den Kanten allseitig abgesetzt, : um beim Zusammenbau einerseits in die..Bckholine ge%fec]iti;;und' v; ;-andererseits miteinander unter zusätzlicher Terwefidung be- " '. kannter Befestigungsmittel selbst fest verbunden zu-werden ,.um eine Seitenwand zu bilden. Die abgö&etzten Aussparungen 2a' und 2b', z.B. der Wandplatten 2a und 2b (vgl·. lig. 13 -greife;n Jne'inander, wobei eine umlaufende Dichtung 3-ψζ.- den Stoßstellen .4er" beiden Wandelemente eingelegt ist und beide Wande'lemente. durch Verschraubung des durch die Aussparung gebildeten,-etwas her-. : ausstehenden Flansches 2b'' mit ■,demiaUsgesparten'lCandeleme.nt 2a dichtend verbindet. Die Außenkonturen der SeitenwandVsind VqII-ständig glatt. · . - ~ -„■-...'' ^ '''■-■■' - .'--
Die der Seitenwand" 2. über die EcMiolme. rechtilinMig an-;; liegenden Seiten bestehen, vom.Boden her aufbauend,-· aus einem: Wandelement 2a, einer dickwandigen "'"Glass ehe ibe. ^mx& einem abschließenden Wandelement 2d (vgl. Pig. -1, 2 und: ;5).. _\.: V ■;-
Die Tür 7 wird aus einem Metallrahmen'9.^ge"ßil:d§-t", der von einer Deckschicht 10 aus KunststoffJ-a21sei"tl··^-;Tams".e-h3L:os"ae3a;' ist, in den eine Wandplatte 11 vom .Bodeiä her eingepaßt-ist, . ■"
und einer in Gummiprofildichtungen eingefaßten dickwandigen Glasscheibe 3. Die Tür ist mit einem Türschließer 12 versehen (vgl. Pig. 1). . """■-""
Der Boden 14 des Eernsprechhäuschens "besteht aus. einem verzinkten Metallrahmen aus U-Profil, der nach dem Zusammenbau am Aufstellort mit Zement ausgegossen wird und an der Trittseite einen Glattstrich erhält. Das der Seitenwand 2 zugekehrte Ende (vgl. Mg. 1 und Mg. 3) ist als;".etwas hochstehender Ansatz 15 ausgebildet und enthält einen Girundrahmen 16, der die Anschlußtechnik, des Schaltkaatehs 17 ■■.,-■ aufnimmt. Das Schaltgehäuse 17a liegt am Boden am Rand, des Ansatzes 15 an und ist mit "bekannten' Bef estigungsmi-.tteln an der Seitenwand 2 befestigt, während der Stift 18 meine Verriegelung 19 eingreift und das Gehäuse am Boden .festlegt.
Zur weiteren Ausrüstung des Fernsprechhäusehens gehören der an der Seitenwand 2 an einer Befestigungsplatte 20 angebrachte Münzfernsprecher sowie ein pultartiger Ablagetisch Die Befestigungsplatte 20 besteht aus einer stahlbieehumniantelten Sperrholzplatte, die mit Befestigungselementen 22 an der Seitenwand 2 sicher befestigt ist. Kunststoffrohre 29 nehmen die Leitungen der Anschlußtechnik auf (.!Pig. ΐ·) ·
Die Decke 23 ist an der Außenseite etwas konvex gewölbt, und besitzt einen hochgezogenen Sand 23a, so daß sich das Regenwasser sammeln kann. Von dem hochgezogenen Rand aus
bildet die herumgezogene Blende 23b einen Abschluß und dient
■ v-" ■
gleichzeitig mit als Luftführung für die durch die Luftaus-
* trittsöffnung 25 strömende Luft der Zwangsbelüftung. Die Luftaustrittsöffnung 25 in. der Decke befindet sich an der der Tür 7 abgewandten Seite, während di© L,uf te int ritts Öffnung an der Türseite zu liegen kommt.
Für die Befestigung der Decke 23 an den Wandelementen sind an der Innenseite der Decke vier über Eck angeordnete Verstärkungen 23c mit in die Decke eingepreßt, an die Winkelstücke 24 geschraubt sind. Die-Decke wird mit den ¥inkel- ■; --.-stücken an den Wandelementen befestigt·
Der Lichtkasten 26 und eine Zwischendecke 28 ist an
■i Winkelstücken 27 befestigt, die an allen Seitenwänden angebracht sind» An der Seite des- Innenraumes ist der Lichtkasten 26 mit einer klapp- und verschließbaren Milchglas-;; ■ ._ abdeckung 29 versehen. . . _, -

Claims (1)

  1. -7 - PI 1βΙ?ι577*2^ 2ΛΪ
    S ο hut ζ an s prüe lie
    1» Fernsprechhäuschen, dadurch g e k e .η η ζ e i c h net, daß es als Hauptbauelemente vier tragende Eckholme '· (la - d) aufweist, an welchen mittels entsprechend ausgebildeter, zueinander passender Aussparungen füi1 jede Wand mehrere Wandelemente (2a - d) und starkwandige Glasscheiben (3) direkt befestigt sind· .^
    2» Jernsprechhäuschen nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, daß die eine Wand bildenden Elemente (2a - c.) vom Boden bis., in Türhöhe einheitliche Abmessungen haben, während die ab— schließenden Elemente (2d) der restlichen Höhe des Fernsprechhäuschens angepaßt sind. .'" .- : ."■" - .. .-_
    3. lernsprechhäuschen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckholme (la *-.d) und die-Wändelemente (2a - d) und die Wandelemente (2a - d) aus einem lei:chten, ;. aber biegesteifen Material nach Art einer Yerbundplatte mit ' guter Schalldämm.-iung bestehen.
    4» Sernsprechhäuschen nach Anspruch T3 dadurch-· gekennzeichnet, daß die Glasscheiben (3) in Gummiprofil-Dichtungen (40. ein- \ ' gefaßt sind, wobei ein Rahmen (5) von der Innenseite her gegen die Dichtungen (4) gelegt und mittels Schrauben (6) 'an den Eckholmen (1a - d) befestigt ist»
    5o Pernsprechhäuschen nach den Ansprüchen 1 bis 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (2a - d) zueinander passende Aussparungen (z.B. 2a', 2b1) zu ihrer : gegenseitigen Yerbindung aufweisen* - , .
    6» !"ernsprechhäuschen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine umlaufende Dichtung (.8) an den Stoßstellen zweier Wandelemente (2a und 2b) eingelegt ist und beide Wandelemente mittels eines an der-Aussparung herausstehenden llansches (2b") verschraubt sind. ■"■.-""■
    7. Eernsprechhäuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür im wesentlichen aus einem allseitig von einer Kunststoffschicht (10) umschlossenen Metallrahmen (9)* in den eine Wandplatte (11) Tom Boden her eingepaßt, ist, und einer in Gummiprofildichtungen eingefaßten.Glasscheibe.(3) besteht·
    8. lernsprechhäuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet„ daß sein Boden (14) aus einem verzinkten U-Profilmetallrahmen besteht, der mit Zement ausgegossen ist, wobei das' eine Ende als etwas hochstehender Ansatz (15) ausgebildet'und mit einem. Grundrahmen (16) versehen ist, der die Anschlußtechnik des Schaltkastens (17) aufnimmt· = " '
    9« Pernsprechhäuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm eine Befestigungplatte (20) zur Anbringung des Münzfernsprechers angebracht ist, die aus einer stahlbleehum-
    mantelten Sperrholzplatte besteht.
    10.. lernsprechhäuschen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Decke (.23) an der Außenseite etwas konvex gewörbt ist und einen hochgezogenen Rand (23a) zum Auffangen des Regenwassers besitzt, daß eine vom :Rand (23a) aus herumge-. zogene Blende (23b) einen Abschluß und eine Euf tau'stritt's-.: öffnung (25) bildet und daß zur Befestigung der Decke" (23) an den Wandelementen. (2d) an ihrer Innenseite vier über Eck angeordnete Verstärkungen (23c) mit in die Decke eingepreßt sinds an welchen Winkelstücke (24) zur Verschraubung- der , Decke mit den Wandelementen sitzen» „ ' .v ./ ■-.
DE1967K0056969 1967-02-24 1967-02-24 Fernsprechhaeuschen. Expired DE1970574U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0056969 DE1970574U (de) 1967-02-24 1967-02-24 Fernsprechhaeuschen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0056969 DE1970574U (de) 1967-02-24 1967-02-24 Fernsprechhaeuschen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970574U true DE1970574U (de) 1967-10-19

Family

ID=33352230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0056969 Expired DE1970574U (de) 1967-02-24 1967-02-24 Fernsprechhaeuschen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970574U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333939A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Stewing Kunststoff Unterbau für Telefonhäuschen
DE4402714A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Stewing Kunststoff Unterbau für Telefonhäuschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333939A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Stewing Kunststoff Unterbau für Telefonhäuschen
DE4402714A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Stewing Kunststoff Unterbau für Telefonhäuschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1970574U (de) Fernsprechhaeuschen.
DE2534903C3 (de) Raumzelle, z B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen
DE202019103486U1 (de) Atmungsaktiver Wohnaufsatz
DE2211697A1 (de) Plattenwand
DE2136630A1 (de) Ausziehbarer raum
DE1609416A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus zusammenfuegbaren Platten
CH450659A (de) Wandelement für den Möbelbau
DE2217207C3 (de) Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement
AT517827B1 (de) Mobiles Gebäude
DE6925047U (de) Bauelement
DE102021125999A1 (de) Haus sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE20203068U1 (de) Modular erweiterbares Möbel, insbesondere Bad- oder Duschaccessoire
CH528355A (de) Verfahren zur Herstellung einer überdachten, einseitig offenen Schutzkabine, nach dem Verfahren hergestellte Schutzkabine und Verwendung der letzteren
CH520258A (de) Furnierter Bauteil, insbesondere furniertes Türblatt
DE202022104793U1 (de) Vorgefertigtes Stahlbeton-Raumelement
DE2006543A1 (de) Zerlegbarer Bau aus Elementen, insbesondere Weekendhaus
DE7440041U (de) Dach- und Wandelemente für den Systembau
DE20004845U1 (de) Unterstell- und/oder Schließfachanlage, insbesondere Fahrrad-Schließfachanlage
DE2217207B2 (de) Überdachung o.dgl. aus mindestens einem vorgefertigten Bauelement
DE6922735U (de) Bauzelle
DE2229989A1 (de) Leicht bewegliche montagetrennwand
DE20200443U1 (de) Multifunktioneller mobiler Verkaufsstand
DE1957517U (de) Tuerblatt mit luftkanaelen.
DE7803898U1 (de) Aus vorgefertigten, transportablen einzelteilen zusammensetzbare fernsprechzelle
DE6610652U (de) Bauelement fuer den montagebau.