DE1970551U - Gestell zum waeschetrocknen. - Google Patents

Gestell zum waeschetrocknen.

Info

Publication number
DE1970551U
DE1970551U DEM58156U DEM0058156U DE1970551U DE 1970551 U DE1970551 U DE 1970551U DE M58156 U DEM58156 U DE M58156U DE M0058156 U DEM0058156 U DE M0058156U DE 1970551 U DE1970551 U DE 1970551U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
arms
drying clothes
clamping
clothes according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM58156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAKKONEN FA
Original Assignee
MAKKONEN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAKKONEN FA filed Critical MAKKONEN FA
Priority to DEM58156U priority Critical patent/DE1970551U/de
Publication of DE1970551U publication Critical patent/DE1970551U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/08Folding stands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F53/00Clothes-lines; Supports therefor 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably
    • D06F57/04Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Firma Makkonen, Tampere, Finnland
Gestell zum Wäschetrocknen.
Die Neuerung betrifft ein Gestell zum Wäschetrocknen mit zwei Tragarmen, zwischen denen Schnüre gespannt sind für die Aufnahme von aufzuhängenden Wäschestücken.
Es sind Gestelle zum Wäschetrocknen bekannt, deren die Schnüre tragende Arme mit Beinen versehen sind, die miteinander gelenkig verbunden sind und Fasse "besitzen, mit denen das Gestell auf dem Boden abzustellen ist. Derartige Gestelle sind jedoch nicht besonders standfest, sondern fallen vielmehr leicht um, wenn sie mit mehreren feuchten bzw. schweren Wäschestücken beladen sind, und zwar insbesondere einseitig beladen sind, wobei die zuvor gewaschenen Wäschestücke der Gefahr einer erneuten Verschmutzung ausgesetzt sind. Diese bekanntem Wäschetrockner beanspruchen außerdem für ihre Aufstellung eine größere Bodenfläche, die bei beengten Wohnverhältnissen nur durch Inkaufnahme von Unbequemlichkeiten zur Verfügung gestellt werden kann.
Vorteilhafter sind demgegenüber andere bekannte Wäscheständer, die an einer Wand, und zwar insbesondere über einer Badewanne, Befestigt werden können. Diese Gestelle, welche ggfs. aus ei-
3112/67
9. März 1967
M/Ei.
ner raumsparenden Außerbetriebstellung dureh Ausziehen ©der Schwenken in eine Gebrauehsstelluiig versetzt werden können, erfordern jedoch starke Verankerungen in der Wand im Hinblick auf die erhebliche Belastung durch feuchte Wäsche und lassen sich deshalb von einem Laien nicht befestigen. Sie sind im übrigen durch die notwendige Verankerung ortsfest und können daher nach einer Benutzung nicht von ihrem Standort entfernt werden.
Mit der Heuerung wird bezweckt, ein Gestell zu schaffen, welches einerseits keine größere Bodenfläehe beansprucht, andererseits jedoch dureh .einen festen Sitz auch für größere Belastungen geeignet ist, ohne daß es für seine Anbringung an einer Wand besonderer Verankerungen bedarf und das im übrigen derart beschaffen ist, daß es den verschiedensten räumlichen Verhältnissen mühelos angepaßt werden kann, um einen festen Sitz zu erzielen.
Gemäß der Neuerung finden diese Aufgaben darin eine Lösung, daß die beiden Arme durch zwei Bohre miteinander verbunden sind, von denen das eine als Innenrohr konzentrisch zu dem anderen Außenrohr in diesem längenverstellbar geführt ist und dureh ein Klemmilütel in der ausgezogenen Stellung gegenüber dem Außenrohr feststellbar ist. Bei dieser Anordnung kann das Gestell zwischen zwei parallelen Wänden soweit ausgezogen'werden, daß es mit seinen Armen an diesen Wänden anliegt und in dieser ausgezogenen Stellung festgestellt werden kann. In Anpassung an den jeweils vorliegenden Abstand dieser parallele*!
3112/67 - 3
9. März 1967
10Li,
Wände läßt sieh damit das Gestell den verschiedensten örtlichen Verhältnissen anpassen, ils Heilmittel wird vorzugsweise eine das Innenrohr umfassende Hülse mit einer Klemmschraube vorgesehen. Ils "besonders zweckmäßig hat es sich darüber hinaus gezeigt, wenn diese Hülse eine mit einem Innengewinde versehene Spannbuchse trägt, die sieh bei eimern Kachspannen mit ihrer Bingsehulter auf einem Bund des Außenrohres abstützt. Durch diese Anordnung ist die Möglichkeit gegeben, nach einer ersten vorläufigen Einstellung der beiden Arme bzw. beiden Rohre auf die gegebenen örtlichen Yerhältnisse durch ein Drehen der Spannbuchse die Arme noeh fester gegen die Wände, an denen sieh das Gestell abstützt, zn drücken«.
Die beiden Arme werden vorzugsweise durch Schnüre zum Aufhängen von Wäschestücken verbunden, welche in ihrer Länge verstellbar sind. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Arme Puffer aus einem elastischen Material wie Gummi tragen, mit denen sie sich an den Wänden abstützen. Biese Puffer können an ihren den Yerbindungsrohren abgewandten Seiten mit einer Riffelung versehen sein, um die Haftung des Gestells naeh einem Spannen an den Wänden zu vergrößern.
Ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In dieser zeigern
lig.1. ein Wäschegestell in perspektivischer Darstellung und Fig. 2. die Yerbindungsrohre der Sragarme mit den Spannmitteln im Längsschnitt.
3112/67 - 4 -
9« März 1967
Das in der Fig. 1 wiedergegebene Wäschegestell 1 "besitzt zwei parallel zueinander ausgerichtete Tragarme 2 und 3, die jeweils mit einem Tragrohr 4 bzw. 5 versehen sind. Das Tragrohr 4 besitzt einen größeren Durohmesser als das Tragrohr 5 und umfaßt das konzentrisch angeordnete Tragrohr 5, welches in dem Tragrohr 4 längsverschiebbar angeordnet ist.
Auf dem Tragrohr 5 sitzt eine Hülse 6, die mit einer Spannschraube 7 versehen ist. Die Hülse 6 ist auf ihrer .Außenseite mit einem Gewinde versehen und trägt eine Spannbuehse 8, welche auf ihrer Umfangsfläehe mit einer Riffelung versehen ist. Diese Spannbuchse 8 liegt mit ihrer Ringschulter 9 an einem Bund 10 des Rohres 4 an«.
Die Arme 2 und 3 sind auf den einander zugewandten Seiten mit ösen 11 versehen, durch welche Schnüre 12 geführt sind, an denen zu trocknende Wäschestücke aufzuhängen sind. Diese Schnüre 12 sind längenverstellbar mittels Schlaufen 13. An ihren äußeren Enden tragen die Arme 2 und 3 Gummipuffer 14, welche an den einander abgewandten Seiten mit einer Riffelung 15 versehen sind»
Für eine Befestigung des Wäschegestells 1 zwischen zwei Wänden 16 und 17 ward zunächst die Klemmschraube 7 gelöst, anschließend wird das Rohr 5 mit dem Tragarm 3 soweit aus dem Rohr 4 herausgezogen, daß die Gummipuffer 14 an den beiden Wänden 16 und 17 anliegen» Daraufhin wird die Hülse 6, auf welche die Spannbuehse 8 weitestgehend aufgeschraubt ist, Ms
3112/67 - 5 -
9. März 1967
unmittelbar vor den Bund 10 verschoben und in dieser Stellung durch .Anziehen der Spannschraube 7 festgestellt. Durch ein Drehen der Spannbuehse 8 wird anschließend eine Saehspannung erzielt, da ein solches Drehen eine weitere Verschiebung des Bohres 5 und damit eine stärkere Inpifesung der Gummipuffer an den Wänden 16 und 17 zur Folge hat.

Claims (5)

  1. Ι« Gestell zum Wäschetrocknen mit zwei Iragarmen, zwischen, denen Schnüre gespannt sind fmr die Aufnahme von aufzuhängenden Wäschestücken, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (2,3) durch zwei Rohre (4,5) miteinander verbunden sind, von denen das eine als Innenrohr (5) konzentrisch zu dem anderen Außenrohr (4-) in diesem längenverstellbar geführt ist und durch ein Klemmittel (6,7) in der ausgezogenen Stellung gegenüber dem Außenrohr (4) feststellbar ist.
  2. 2. Gestell zum Wäschetrocknen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kiemmittel eine das Innenröhr umfassende Hülse (6) mit einer Klemmsehraube (7) vorgesehen ist.
  3. 3« Gestell zum Wäschetrocknen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) eine mit Innengewinde versehene Spannbuchse (8) trägt, die sich beim Hachspannen mit ihrer Ringschulter (9) auf einem Bund (10) des Außenrohres (4) .abstützt.
  4. 4e Gestell zum Wäschetrocknen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (2,3) durch Sehnüre verbunden sind, die längenverstellbar sind.
  5. 5. Gestell zum Wäschetrocknen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme
    $ 3112/67 - 7 -
    ■;■ 9. März 1967
    .-% M/Ri.
    (2,3) Puffer (14) aus elastischem Material, etwa Gummi, tragen.
    6» Gestell zum Wäschetrocknen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffer (14) an ihrer den Yerbindungsre-hren (4»5) angewandten Seite mit einer Riffelung versehen sind.
DEM58156U 1967-03-10 1967-03-10 Gestell zum waeschetrocknen. Expired DE1970551U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM58156U DE1970551U (de) 1967-03-10 1967-03-10 Gestell zum waeschetrocknen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM58156U DE1970551U (de) 1967-03-10 1967-03-10 Gestell zum waeschetrocknen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970551U true DE1970551U (de) 1967-10-19

Family

ID=33361662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM58156U Expired DE1970551U (de) 1967-03-10 1967-03-10 Gestell zum waeschetrocknen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1970551U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026615B3 (de) * 2007-06-08 2008-05-15 Leifheit Ag Wäschetrocknungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026615B3 (de) * 2007-06-08 2008-05-15 Leifheit Ag Wäschetrocknungsvorrichtung
EP2000580A3 (de) * 2007-06-08 2009-09-09 Leifheit Ag Wäschetrockungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20020900U1 (de) Gardinenstange
DE1943678C3 (de) Wäscheleinenspanner
DE1970551U (de) Gestell zum waeschetrocknen.
DE1905711A1 (de) Sessel mit verstellbarer Fussstuetze
DE2704977A1 (de) Kuebelwaschmaschine
DE1460827A1 (de) Waeschetrockner
DE102012102976B4 (de) Wäschetrockner und Vorrats- oder Aufbewahrungsmittel für einen Wäschetrockner
CH685302A5 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner.
DE1128391B (de) Waeschetrockenvorrichtung
AT98900B (de) Sitzstock.
DE1958508U (de) Aufhaenger zum trocknen von waesche.
AT229525B (de) Hochstellbeschlag für Tische
DE20318297U1 (de) Schirmförmiger Wäschetrockner
EP0841023B1 (de) Schirm
AT200386B (de) Teleskopähnlich ausziehbare Festhaltevorrichtung, insbesondere für Stalltiere
CH176000A (de) Aus- und einziehbare Wäscheaufhängevorrichtung.
DE7226927U (de) Wäschetrockner
DE601195C (de) Waescheleinenpfosten mit Leinenspannvorrichtung
AT219548B (de) Wäscheaufhängevorrichtung
CH262727A (de) Zum Aufhängen an einer Dachrinne bestimmtes Gerüst.
AT287955B (de) Bett
DE6904703U (de) Aufhaengevorrichtung zum aufhaengen von textilen oder textilaehnlichen gegenstaenden, insbesondere waesche, teppiche oder dergl.
DE102019111624A1 (de) Wäscheständer
CH377181A (de) Nähmaschinenschrank mit in diesen versenkbarer Nähmaschine
DE2002692C (de) Verstellbarer Schauständer