DE19704597C2 - Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung für Computersysteme - Google Patents

Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung für Computersysteme

Info

Publication number
DE19704597C2
DE19704597C2 DE19704597A DE19704597A DE19704597C2 DE 19704597 C2 DE19704597 C2 DE 19704597C2 DE 19704597 A DE19704597 A DE 19704597A DE 19704597 A DE19704597 A DE 19704597A DE 19704597 C2 DE19704597 C2 DE 19704597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitor
control circuit
power supply
user
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19704597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704597A1 (de
Inventor
Seok Hwa Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19704597A1 publication Critical patent/DE19704597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704597C2 publication Critical patent/DE19704597C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3209Monitoring remote activity, e.g. over telephone lines or network connections
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/28Supervision thereof, e.g. detecting power-supply failure by out of limits supervision
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3231Monitoring the presence, absence or movement of users
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3265Power saving in display device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/50Reducing energy consumption in communication networks in wire-line communication networks, e.g. low power modes or reduced link rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Monitor-Stromversor­ gungs-Stellschaltung für ein Computersystem mit ei­ nem Monitor gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US 54 08 668 ist eine Monitor-Stromver­ sorgungs-Stellschaltung der hier angesprochenen Art bekannt. Sie weist einen Stromversorgungsabschnitt zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung für den Monitor auf. Außerdem ist ein als Erkennungsab­ schnitt dienender Verstärker und ein als Mikropro­ zessor realisierter Schaltabschnitt vorgesehen. Um zu erkennen, ob ein Benutzer in der Nähe des Moni­ tors ist, ist ein Erfassungsabschnitt vorgesehen, der als Infrarot- oder Drucksensor realisiert sein kann. Dieser Erfassungsabschnitt ist an den Erken­ nungsabschnitt, also an den Verstärker angeschlos­ sen. Sofern sich ein Benutzer in der Nähe des Com­ puters befindet, wird dies von dem Erfassungsab­ schnitt erkannt, so daß der Monitor aktiviert wird. Wird von dem Erfassungsabschnitt kein Signal er­ faßt, wird der Monitor vom Stromversorgungsab­ schnitt getrennt.
Es ist davon auszugehen, daß bei der aus der US 54 08 668 bekannten Monitor-Stromversorgungs- Stellschaltung ab einem bestimmten Temperatur­ schwellwert angenommen wird, daß sich ein Benutzer in der Nähe des Monitors aufhält. Wird über den In­ frarot-Sensor eine Temperatur erfaßt, die über die­ sem Schwellwert liegt, wird der Monitor aus dem Stromsparbetrieb in den Normalbetrieb gebracht be­ ziehungsweise der Normalbetrieb bleibt erhalten. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß der Monitor auch im Normalbetrieb betrieben wird, wenn die er­ faßte Temperatur weit über dem Schwellwert liegt. So ist es beispielsweise möglich, daß die Wärme­ strahlung einer Heizung erfaßt und damit der Moni­ tor fälschlicherweise im Normalbetrieb angesteuert ist. Auch ist es bei der bekannten Stellschaltung möglich, daß der Monitor im Normalbetrieb betrieben oder vom Stromsparbetrieb in den Normalbetrieb um­ geschaltet wird, wenn sich ein nicht menschliches Wesen in der Nähe des Computers aufhält, da nicht­ menschliche Lebewesen eine höhere oder niedrigere Körpertemperatur als menschliche Wesen aufweisen können. Somit ist es auch hier möglich, daß der Mo­ nitor fälschlicherweise im Normalbetrieb verhart beziehungsweise vom Stromsparbetrieb in den Normal­ betrieb umgeschaltet wird.
Aus der EP 06 22 721 A1 ist eine Energie-Unterbre­ chungseinrichtung bekannt, die einen Detektor auf­ weist. Dieser Detektor kann wärmesensitiv sein, so daß festgestellt werden soll, ob sich ein Benutzer in der Nähe des Computers aufhält. Sofern ein Moni­ tor des Computers in der Normalbetriebsart betrie­ ben wird und ein Benutzer erkannt wird, verbleibt der Computer beziehungsweise der Monitor in dieser Normalbetriebsart. Sofern kein Benutzer in der Nähe des Computers ermittelt wird, soll der Monitor in eine Stromsparbetriebsart gebracht werden. Auch bei der aus der EP 06 22 721 A1 bekannten Energie-Un­ terbrechungseinrichtung ist davon auszugehen, daß ab einem bestimmten Temperaturschwellwert angenom­ men wird, daß sich ein Benutzer in der Nähe des Mo­ nitors aufhält. Mithin weist diese aus der EP 06 22 721 A1 bekannte Einrichtung dieselben Nachteile auf, die im Zusammenhang mit der US 54 08 668 beschrieben sind.
In der DE 40 09 051 C2 ist ein Zugangs-Kontrollsy­ stem beschrieben, welches einen mehrere einzelne Detektoren umfassenden Infrarot-Sensor aufweist. Mit diesem Sensor soll ein charakteristisches Wär­ mebild eines menschlichen Gesichts erfaßt werden, wobei ein anschließendes Abspeichern dieses Wärme­ bilds vorgesehen ist. Sofern das dem Wärmebild zu­ geordnete Gesicht wiederum vor dem Sensor er­ scheint, wird ein zweites Wärmebild mit dem Sensor erfaßt und mit den gespeicherten Wärmebildern ver­ glichen. Sofern eine Übereinstimmung mit einem der abgespeicherten Wärmebilder vorliegt, erhält eine berechtigte Person Zugang zu einem gesicherten Raum. Bei diesem Zugangs-Kontrollsystem erfolgt keine absolute Temperaturmessung, sondern es wird nur die relative Temperaturverteilung markanter Be­ reiche im Vergleich zu einer Referenzfläche erfaßt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Monitor- Stromversorgungs-Stellschaltung für ein Computersy­ stem mit einem Monitor anzugeben, die erkennt, ob ein Benutzer tatsächlich in der Nähe des Systems ist und die vermeidet, daß der Monitor fälschli­ cherweise im Normalbetrieb betrieben wird.
Diese Aufgabe wird mit einer Monitor-Stromversor­ gungs-Stellschaltung für ein Computersystem gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die Mo­ nitor-Stromversorgungs-Stellschaltung umfaßt einen Monitor-Stromversorgungsabschnitt zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung für den Monitor. Um zu erkennen, ob ein Benutzer in der Nähe des Monitors ist, ist ein Erkennungsabschnitt mit einem Tempera­ turerfassungsabschnitt vorgesehen. Außerdem weist die Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung einen mit einer Stromsparsteuerung verbundenen Schaltab­ schnitt auf, der den Monitor-Stromversorgungsab­ schnitt in Abhängigkeit von dem Erkennungsabschnitt ansteuert, um den Monitor im Normalbetrieb oder Stromsparbetrieb zu betreiben. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Erkennungsabschnitt eine vom Temperaturerfassungsabschnitt erfaßte Temperatur mit einem Temperaturbereich von 36°C ± X mit X gleich einem Toleranzwert vergleicht, und daß der Erkennungsabschnitt über die Stromsparsteuerung den Schaltabschnitt zum Betreiben des Monitors im Stromsparbetrieb ansteuert, wenn die erfaßte Tempe­ ratur außerhalb des Temperaturbereichs liegt. Da­ durch, daß ein Temperaturbereich vorgesehen ist, der einen Toleranzwert aufweist, kann in besonders vorteilhafter Weise sichergestellt werden, daß im wesentlichen nur menschliche Wesen, also Benutzer des Computersystems erfaßt werden. Mithin wird ver­ hindert, daß der Monitor unnötig im Normalbetrieb betrieben wird, wenn sich kein Benutzer vor dem Sy­ stem aufhält. Dadurch kann im beträchtlichem Maße Energie eingespart und der stromflußbedingte Ver­ schleiß reduziert werden, da im Vergleich zum Stand der Technik in viel präziserer Weise die Umschal­ tung in den jeweiligen Betriebszustand vorgenommen wird.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Temperaturerfassungsabschnitt die Temperatur des Benutzers durch Ausstrahlen von Infrarotstrah­ len erfaßt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Ein­ richtung zum Informieren eines Benutzers vorgese­ hen, die angibt, ob der Monitor des Computersystems in der Stromsparbetriebsart ist.
In bevorzugter Ausführungsform weist die Einrich­ tung zum Informieren ein Leuchtmittel zum visuellen Anzeigen der Stromsparbetriebsart auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Einrichtung zum Informie­ ren des Benutzers eine akustische Warneinrichtung aufweisen, so daß die Stromsparbetriebsart aku­ stisch angezeigt wird. Die akustische Warneinrich­ tung kann ein- und abschaltbar ausgebildet sein. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A und 1B ein Computersystem mit einer Moni­ tor-Stromversorgungs-Stellschaltung gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2A und 2B ein Computersystem mit einer Moni­ tor-Stromversorguns-Stellschaltung,
Fig. 3 ein schematisches Schaltungsdiagramm der in Fig. 2A gezeigten Monitor- Stormversorgungs-Stellschaltung, und
Fig. 4 eine Tabelle zur Erläuterung der Ar­ beitsweise eines Temperaturunter­ scheidungsabschnitts in Fig. 3.
Fig. 2A zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Computersystems. Eine Versor­ gungsspannung Vcc wird an ein Computerhauptgehäuse 31 beziehungsweise das in ihm enthaltene elektroni­ sche System direkt angelegt. Das Anlegen der Ver­ sorgungsspannung Vcc an den Monitor 27 beziehungs­ weise das in ihm enthaltene elektronische System erfolgt über eine Stromversorgungs-Stellschaltung 25. Die Stromversorgungs-Stellschaltung 25 unter­ bricht die Versorgungsspannung Vcc, wenn ein Benut­ zer des Computersystems oder des Monitors seinen Platz verläßt. Information von dem Computerhauptge­ häuse 31 wird zu dem Monitor 27 durch ein Signal­ kabel 29 übertragen.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Strom­ versorgungs-Stellschaltung 25 in dem Monitor 27 oder in dem Computerhauptgehäuse 31 installiert sein.
Fig. 2B zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Computersystems. Die Versorgungsspannung VCC wird einem Computerhauptgehäuse 33 zugeführt. Information von dem Computerhauptgehäuse 33 wird zu einem Monitor 37 durch ein Signalkabel 39 übertragen. Eine Stromversorgungs-Stellschaltung 35 ist zwischen das Computerhauptgehäuse 33 und den Monitor 37 so geschaltet, daß das Anlegen der Versorgungsspannung VCC, die von dem Computerhauptgehäuse 33 zu dem Monitor 37 ausgegeben wird, unterbrochen wird, wenn der Benutzer des Computersystems oder des Monitors seinen Platz verläßt, wobei andernfalls die Versorgungsspannung für den Monitor 37 durch die Stromversor­ gungs-Stellschaltung 35 bereitgestellt wird.
Fig. 3 zeigt die Stromversorgungs-Stellschaltung 25 in Fig. 2A im einzelnen, und der Aufbau der Stromversorgungs-Stellschal­ tung in Fig. 2B kann gleich zu derjenigen in Fig. 2A oder ähn­ lich zu dieser sein.
Die Stromversorgungs-Stellschaltung 25 weist einen Tempera­ turerfassungsabschnitt 51 auf, der durch einen Widerstand R1 mit der Versorgungsspannung VCC verbunden ist, um eine Tempera­ tur eines Benutzers zu erfassen; einen Erkennungsabschnitt 52, der mit dem Temperaturerfassungsabschnitt 51 und mit der Ver­ sorgungsspannung VCC über einen Widerstand R2 verbunden ist; eine Stromsparsteuerung 53, die mit dem Erkennungs­ abschnitt 52 und mit der Versorgungsspannung VCC über einen Widerstand R3 verbunden ist; einen Schaltabschnitt 54, der mit der Stromsparsteuerung 53 und mit der Versorgungsspannung VCC über einen Widerstand R4 verbunden ist; einen Monitorstromver­ sorgungsabschnitt 55, der mit einem Normalbetriebsartanschluß X des Schaltabschnitts 54 verbunden ist, um die Versorgungsspan­ nung für den Normalbetrieb des Monitors bereitzustellen, und eine Anzeigeschaltung 50, die mit einem Stromsparbetriebsart­ anschluß des Schaltabschnitts 54 verbunden ist, um den Benutzer oder einen Dritten darüber zu informieren, daß das Computer­ system sich in der Stromsparbetriebsart befindet. Die Anzeige­ schaltung 50 besteht aus einer Tonerzeugungsschaltung 57, die mit dem Stromsparbetriebsartanschluß Y durch einen Schalter S11 verbunden ist, einem Lautsprecher 58, der mit der Tonerzeu­ gungsschaltung 57 verbunden ist, und einem Lichtabstrahl­ abschnitt 59, der zwischen den Stromsparbetriebsartanschluß Y und einen Masseanschluß geschaltet ist. In der Normalbetriebs­ art wird von dem Computerhauptgehäuse übertragene Information auf einem Anzeigeabschnitt 56 des Monitors bei Bereitstellung der Spannung für den Monitorstromversorgungsabschnitt 55 ange­ zeigt. Die Widerstände R1 bis R4 werden verwendet, um die Ver­ sorgungsspannung auf die für die jeweilige Schaltung benötigte Spannung einzustellen.
Anhand von Fig. 4 wird die Arbeitsweise der vorstehend erläu­ terten Ausführungsform erläutert.
Der Temperaturerfassungsabschnitt 51 ermittelt durch Ausstrah­ len von Infrarotlicht die Anwesenheit eines Lebewesens und die Temperatur desselben, wobei das Lebewesen in Abhängigkeit davon, ob es sich um ein menschliches Lebewesen oder ein Tier handelt, unterschiedliche Temperatur hat. Die erfaßte Tempera­ tur wird zu dem Temperatur-Erkennungsabschnitt 52 übertragen und dient zur Überprüfung, ob sich ein Benutzer vor dem Compu­ tersystem oder dem Monitor befindet, und falls dies der Fall ist, ob es sich dabei um einen menschlichen Benutzer handelt. Das Prüfverfahren ist in der Tabelle von Fig. 4 dargestellt. Wenn die erfaßte Temperatur 36°C ± χ (bei χ handelt es sich um einen Toleranzwert) ist, wird darauf erkannt, daß ein mensch­ liches Wesen das Computersystem oder den Monitor benutzt (erster Fall). Anderweitig wird davon ausgegangen, daß vor dem Computersystem oder dem Monitor sich ein anderes Lebewesen, beispielsweise ein Tier befindet, oder daß sich kein Lebewesen vor dem Computersystem oder dem Monitor befindet (zweiter Fall). Im zuletzt genannten Fall ist derjenige enthalten, daß der Benutzer sich vor dem Computersystem oder dem Monitor befindet, die Temperaturermittlung jedoch aufgrund eines Hin­ dernisses zwischen dem Benutzer und dem Computersystem oder dem Monitor verhindert wird. Im ersten Fall erzeugt der Erkennungs­ abschnitt 52 ein Signal hohen logischen Pegels und im zweiten Fall ein Signal niedrigen logischen Pegels.
Wenn das Signal hohen logischen Pegels erzeugt wird, empfängt der Schaltabschnitt 54 ein Einschaltsteuersignal von der Steue­ rung 53 derart, daß das Computersystem in der Normalbetriebsart betrieben wird. Daraufhin wird der Schaltabschnitt 54 zu seinem Normalbetriebsartanschluß X umgeschaltet, um den Monitor des Computersystems ansprechend auf das Einschaltsteuersignal nor­ mal zu betreiben. Die Versorgungsspannung VCC wird an den Nor­ malbetriebsartanschluß X des Schaltabschnitts 54 durch den Widerstand R4 ausgegeben und daraufhin an den Monitorstromver­ sorgungsabschnitt 55 angelegt. Information von dem Computer­ hauptgehäuse wird auf dem Anzeigeabschitt 56 des Monitors ange­ zeigt.
Im Fall, daß das Ausgangssignal des Erkennungsabschnitts 52 einen niedrigen logischen Zustand einnimmt, erzeugt die Strom­ sparsteuerung 53 ein Ausschaltsteuersignal, da der Abschnitt 52 in der Stromsparsteuerung 53 dazu voreingestellt ist, den Moni­ tor des Computersystems nach einer gegebenen Zeit, während wel­ cher der Benutzer sich nicht vor dem Computersystem oder dem Monitor befindet, abzuschalten, wenn die Stromsparsteuerung 53 das logische Signal niedrigen Pegels jenseits der gegebenen Zeit kontinuierlich empfängt. Daraufhin wird der Schalt­ abschnitt 54 zu seinem Stromsparbetriebsartanschluß Y in Über­ einstimmung mit dem Ausschaltsteuersignal umgeschaltet, um den Monitor des Computersystems in der Stromsparbetriebsart zu betreiben. Die Versorgungsspannung VCC, die an den Monitor durch das Ausschaltsteuersignal angelegt wird, wird demnach unterbrochen und die Versorgungsspannung durch den Widerstand R4 wird an den Lichtabstrahlabschnitt 59 über den Stromspar­ betriebsartanschluß Y so angelegt, daß der Benutzer visuell informiert wird, daß das Computersystem sich in der Stromspar­ betriebsart befindet. Wenn der Schalter S11 eingeschaltet ist, wird die Versorgungsspannung VCC der Tonerzeugungsschaltung 57 durch den Schaltabschnitt 54 zugeführt und gibt über den Laut­ sprecher 58 einen Ton oder eine Melodie aus, der bzw. die die Stromsparbetriebsart anzeigt. Um das Ausgangssignal der Ton­ erzeugungsschaltung 57 zu unterbrechen, muß der Schalter S11 ausgeschaltet werden.
Wenn der Benutzer, der sich nicht vor dem Computersystem oder dem Monitor befunden hatte, auf seinen Platz zurückkehrt, erfaßt der Temperaturerfassungsabschnitt 51 seine Temperatur und der Erkennungsabschnitt 52 erzeugt ein Signal hohen Pegels, wodurch der Monitor des Computersystems in der Normalbetriebs­ art betrieben wird.
Durch Ermittlung des Umstands, demnach der Benutzer sich nicht vor dem Computersystem oder dem Monitor befindet, wie vorste­ hend erläutert, weil die den Benutzer kennzeichnende Temperatur nicht ermittelt wird, wird der Monitor des Computersystems automatisch in die Stromsparbetriebsart umgeschaltet. Wenn der Benutzer daraufhin zu seinem Platz zurückkehrt, wird der Moni­ tor durch Erfassen der Temperatur in der Normalbetriebsart betrieben. Erfindungsgemäß kann dadurch verhindert werden, daß Strom verschwendet, und dass der Monitor aufgrund einer über­ mäßigen Stromzufuhr beschädigt wird.

Claims (6)

1. Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung für ein Computersystem mit einem Monitor (27, 37), die einen Monitorstromversorgungsabschnitt (55) zum Be­ reitstellen einer Versorgungsspannung (VCC) für den Monitor (27, 37) und einen Erkennungsabschnitt (52) mit einem Temperaturerfassungsabschnitt (51) auf­ weist, um zu erkennen, ob ein Benutzer in der Nähe des Monitors ist, und die einen mit einer Strom­ sparsteuerung (53) verbundenen Schaltabschnitt (54) aufweist, der den Monitorstromversorgungsabschnitt (55) in Abhängigkeit von dem Erkennungsabschnitt (52) ansteuert, um den Monitor (27, 37) im Normal­ betrieb oder Stromsparbetrieb zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Erkennungsabschnitt (52) eine vom Temperaturerfassungsabschnitt (51) erfaßte Temperatur mit einem Temperaturbereich von 36°C ± X mit X gleich einem Toleranzwert vergleicht, und daß der Erkennungsabschnitt (52) über die Stromspar­ steuerung (53) den Schaltabschnitt (54) zum Betrei­ ben des Monitors im Stromsparbetrieb ansteuert, wenn die erfaßte Temperatur außerhalb des Tempera­ turbereichs liegt.
2. Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tempera­ turerfassungsabschnitt (51) die Temperatur des Be­ nutzers durch Ausstrahlen von Infrarotstrahlen er­ faßt.
3. Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung nach ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (50) zum Informieren des Be­ nutzers, daß der Monitor (27, 37) des Computersy­ stems sich in der Stromsparbetriebsart befindet.
4. Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung (50) zum Informieren des Benutzers ein Leucht­ mittel (59) zum visuellen Anzeigen der Stromsparbe­ triebsart aufweist.
5. Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung nach An­ spruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (50) zum Informieren des Benutzers eine akustische Warneinrichtung (57, 58) zum akustischen Anzeigen der Stromsparbetriebsart aufweist, die ge­ gebenenfalls abschaltbar ist.
6. Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung nach ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Monitor-Stromversorgungs-Stell­ schaltung (25) in dem Monitor (27, 37) oder in einem Computerhauptgehäuse (31) installiert ist.
DE19704597A 1996-03-08 1997-02-07 Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung für Computersysteme Expired - Lifetime DE19704597C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960006147A KR970066807A (ko) 1996-03-08 1996-03-08 컴퓨터용 모니터의 전원 자동 절전 회로

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704597A1 DE19704597A1 (de) 1997-09-11
DE19704597C2 true DE19704597C2 (de) 1998-12-24

Family

ID=19452683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704597A Expired - Lifetime DE19704597C2 (de) 1996-03-08 1997-02-07 Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung für Computersysteme

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5918060A (de)
JP (1) JPH103333A (de)
KR (1) KR970066807A (de)
CN (1) CN1105345C (de)
BR (1) BR9700152A (de)
DE (1) DE19704597C2 (de)
FR (1) FR2745925B1 (de)
GB (1) GB2310943B (de)
ID (1) ID16435A (de)
IT (1) IT1290332B1 (de)
RU (1) RU2129729C1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217968U1 (de) * 1992-01-31 1993-04-29 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
JPH06342348A (ja) * 1993-03-10 1994-12-13 Minolta Camera Co Ltd プリンタ制御装置
KR100505100B1 (ko) * 1998-02-06 2005-10-19 삼성전자주식회사 절전모드상태표시기능을구비한액정표시장치
US5900851A (en) * 1998-05-13 1999-05-04 Ut Automotive Dearborn, Inc. Electroluminescent panel drive optimization
US6369466B1 (en) * 1999-03-19 2002-04-09 Micron Technology, Inc. Cancelable power switch
US6191504B1 (en) 1999-09-22 2001-02-20 Sony Corporation Of Japan System and method for reduced standby power consumption in a display device
US6650322B2 (en) * 2000-12-27 2003-11-18 Intel Corporation Computer screen power management through detection of user presence
US20030051182A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Tsirkel Aaron M. Method and apparatus for cognitive power management of video displays
US20030051179A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-13 Tsirkel Aaron M. Method and apparatus for power management of displays
US7251350B2 (en) * 2002-10-23 2007-07-31 Intel Corporation Method and apparatus for adaptive realtime system power state control
US20040150618A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Shin-Pin Huang Display apparatus having auto-detecting device
KR100541459B1 (ko) * 2004-06-24 2006-01-10 삼성전자주식회사 컴퓨터 시스템
TWI316176B (en) * 2005-05-06 2009-10-21 Amtran Technology Co Ltd Power switch circuit
CN101211063A (zh) * 2006-12-26 2008-07-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 液晶显示器
CN101221731A (zh) * 2007-01-11 2008-07-16 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 显示器节能装置
JP2009110320A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Fujitsu Ltd 表示装置
US7983204B2 (en) * 2007-11-27 2011-07-19 Motorola Mobility, Inc. Wirelesss communication device and method
AR073210A1 (es) * 2008-08-26 2010-10-20 Whirlpool Sa Dispositivo y metodo de monitoreo y control del estado operativo de equipos electronicos
CN103123537B (zh) * 2011-11-21 2016-04-20 国基电子(上海)有限公司 电子显示设备及其省电方法
KR101957245B1 (ko) * 2012-02-06 2019-03-12 삼성전자주식회사 전자 장치 및 구동 제어 방법
FR3013457B1 (fr) * 2013-11-15 2016-01-08 Schneider Electric Ind Sas Systeme de calcul de l'energie electrique, armoire electrique comprenant un tel systeme, poste de transformation et procede de calcul associes
US20170090608A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Apple Inc. Proximity Sensor with Separate Near-Field and Far-Field Measurement Capability

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009051C2 (de) * 1990-03-21 1992-01-09 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
EP0622721A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Advanced Micro Devices, Inc. Leistungsschaltvorrichtungen
US5408668A (en) * 1993-07-28 1995-04-18 Tornai; Richard Method and apparatus for controlling the provision of power to computer peripherals

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB258074A (en) * 1925-09-01 1926-09-16 Robinson John Improved thread stop mechanism for drawing, roving, spinning, doubling, twisting andlike machines
JPH04280311A (ja) * 1991-03-08 1992-10-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 赤外線センサ付きディスプレイ装置
JPH04291612A (ja) * 1991-03-20 1992-10-15 Hitachi Ltd 省電力型データ処理装置
KR940009972B1 (ko) * 1991-07-26 1994-10-19 삼성전자 주식회사 텔레비젼의 전원 제어회로 및 방법
GB2264425A (en) * 1992-02-20 1993-08-25 Ibm Crt display reduces raster size during standby mode
JPH05303455A (ja) * 1992-04-03 1993-11-16 Nec Corp バックライト液晶表示部付きコンピュータ
JPH06119090A (ja) * 1992-10-07 1994-04-28 Hitachi Ltd 省電力制御方式
JPH06202830A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Ando Electric Co Ltd 複数ユニットの稼動状態表示装置
JPH06236227A (ja) * 1993-02-08 1994-08-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 退去時警告システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009051C2 (de) * 1990-03-21 1992-01-09 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
EP0622721A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Advanced Micro Devices, Inc. Leistungsschaltvorrichtungen
US5408668A (en) * 1993-07-28 1995-04-18 Tornai; Richard Method and apparatus for controlling the provision of power to computer peripherals

Also Published As

Publication number Publication date
GB2310943B (en) 2000-09-06
RU2129729C1 (ru) 1999-04-27
CN1105345C (zh) 2003-04-09
CN1161498A (zh) 1997-10-08
IT1290332B1 (it) 1998-10-22
KR970066807A (ko) 1997-10-13
DE19704597A1 (de) 1997-09-11
ID16435A (id) 1997-09-25
JPH103333A (ja) 1998-01-06
FR2745925B1 (fr) 2000-12-29
FR2745925A1 (fr) 1997-09-12
BR9700152A (pt) 1998-09-29
GB2310943A (en) 1997-09-10
ITMI970323A1 (it) 1998-08-14
US5918060A (en) 1999-06-29
GB9704419D0 (en) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704597C2 (de) Monitor-Stromversorgungs-Stellschaltung für Computersysteme
DE69938245T2 (de) Steuerungssystem für bädern
DE69823478T2 (de) Herzschrittmacher mit Schaltung vor Interferenzdetektion
US5853410A (en) Smoke evacuator remote on/off switch apparatus and method
DE69916428T2 (de) Patientenbettüberwachung mit mikroprozessor
EP0205931B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Lebensfunktion eines Menschen, insbesondere eines Säuglings
DE69434352T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Rauchmeldesystem
EP2190343B1 (de) Energiesparendes medizinisches gerät
DE60014807T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines maskiervorgangs beim einschalten eines bewegungsdetektors
EP0724044A1 (de) Steuerung für eine Sanitärarmatur
DE102006024430A1 (de) Zweikreisiger Wandschalter-Anwesenheits-Sensor und Verfahren für dessen Betrieb
DE102019108680B3 (de) Elektrisches Installationsmodul
DE60312704T2 (de) Elektronische Datenverarbeitungseinrichtung
DE19801132A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Entladungslampe mit Leuchtzustandsdetektor
DE1907587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrueckung von falschem Alarm in einem elektrischen Schutzsystem
EP2745503B1 (de) Laserprojektionsvorrichtung und verfahren
DE102007058511B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Verhaltensüberwachung einer Person
DE4019059A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten einer last
EP1538579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stromverbrauchs in batteriebetriebenen Bewegungsmeldern
DE4112996A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funktionsueberwachung eines elektrischen verbrauchers
DE10258582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten eines Mikroskops
DE60309845T2 (de) Elektrische schutzschaltungsanordnung
DE10360553A1 (de) Stromsensor zur Überwachung vor Überhitzung von Heizelementen
EP0669786B1 (de) Sicherheitsbeleuchtung
DE10000968B4 (de) Stromversorgungsschaltung für eine elektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right