DE19704501A1 - Airbagmodul mit Belüftung - Google Patents

Airbagmodul mit Belüftung

Info

Publication number
DE19704501A1
DE19704501A1 DE19704501A DE19704501A DE19704501A1 DE 19704501 A1 DE19704501 A1 DE 19704501A1 DE 19704501 A DE19704501 A DE 19704501A DE 19704501 A DE19704501 A DE 19704501A DE 19704501 A1 DE19704501 A1 DE 19704501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
housing
inflation fluid
closed position
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19704501A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst M Faigle
Tracy S Sparks
Richard J Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE19704501A1 publication Critical patent/DE19704501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1647Explosive actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginsassen-Si­ cherheitsvorrichtung einschließlich einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenvorrichtung, wie beispielsweise einem Airbag. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Airbagmodul, in dem Aufblasströmungsmittel selektiv aus einem Gehäuse des Moduls abgelassen wird, um die Ge­ schwindigkeit und die Kraft des Einsatzes des Airbags zu steuern.
Es ist bereits bekannt, einen Airbag zum Schutze eines Fahrzeuginsassen im Falle einer plötzlichen Verzögerung, die im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes auftritt, auf­ zublasen. Der Airbag ist in einem nicht-aufgeblasenen Zu­ stand zusammen mit einer Aufblasvorrichtung in einem Ge­ häuse benachbart zum Fahrzeugsitz des Fahrzeuginsassen aufbewahrt. Wenn die Aufblasvorrichtung betätigt ist, so liefert sie ein großes Aufblasströmungsmittelvolumen zum Aufblasen des Airbags in eine Position zum Schutze des Fahrzeuginsassen.
Unter normalen Umständen wird normalerweise das ganze Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung in den Airbag zu dessen Aufblasen geleitet. Unter Umständen kann es jedoch zweckmäßig sein, das in den Airbag geleitete Aufblasströmungsmittel zu steuern oder zu begrenzen. Wenn beispielsweise der Fahrzeuginsasse kleiner ist als eine vorbestimmte Größe oder dichter zum Fahrzeugarmaturen­ brett sitzt, als einen vorbestimmten Abstand, dann kann es zweckmäßig sein, die Geschwindigkeit und die Kraft zu reduzieren, mit der sich der Airbag aufbläst. Es ist be­ kannt, Aufblasströmungsmittel aus dem Gehäuse des Airbag­ moduls unter solchen Umständen abzulassen, so daß weniger Aufblasströmungsmittel in den Airbag geleitet wird.
Zusammenfassung der Erfindung. Die vorliegende Erfindung sieht eine Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung vor, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung besitzt, welche einen nicht-aufgeblasenen Zustand und ei­ nen aufgeblasenen Zustand besitzt, um so beim Schutz ei­ nes Fahrzeuginsassens zu helfen. Eine Aufblasströmungs­ mittelquelle ist betätigbar, um ein Aufblasströmüngsmit­ tel zum Aufblasen der aufblasbaren Vorrichtung zu lie­ fern, und zwar aus dem nicht-aufgeblasenen Zustand in den aufgeblasenen Zustand. Die Sicherheitsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, und zwar mit Wänden zum Leiten des Auf­ blasströmungsmittels von der Aufblasströmungsmittelquelle zu der aufblasbaren Vorrichtung hin. Die Vorrichtung weist Mittel auf, um eine Ablaßöffnung im Gehäuse zu de­ finieren, und zwar zum selektiven Ablassen (Belüften) des Aufblasströmungsmittels aus dem Gehäuse. Verschlußmittel sind vorgesehen zum Schließen der Ablaßöffnung und diese weisen eine Tür auf, die zwischen einer geschlossenen Po­ sition und einer Öffnungsposition beweglich ist, wobei in der geschlossenen Position der Ablaß von Aufblasströ­ mungsmittel aus dem Gehäuse blockiert ist, während in der Öffnungsposition Aufblasströmungsmittel aus dem Gehäuse ausströmen kann. Wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet, ist sie in die Öffnungsposition vorge­ spannt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Tür eine elastisch deformierbare Türplatte auf. Die Tür­ platte ist elastisch zur Öffnungsposition hin vorge­ spannt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Er­ findung weisen die Verschlußmittel eine mit der Tür ver­ bundene Feder auf, die die Tür zur Öffnungsposition hin vorspannt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Tür in die Schließposition vorgespannt. Diese Vorspannung kann der Rückströmung des Aufblasströmungs­ mittel von dem Airbag durch die Ablaßöffnung Widerstand entgegensetzen, dann, wen der Airbag durch Berührung mit einem Fahrzeuginsassen belastet ist.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispie­ len anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene schematische Darstel­ lung einer Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung;
Fig. 2 eine schematische teilweise geschnittene Darstel­ lung einer Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene schematische Darstel­ lung einer Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung;
Fig. 4 eine schematische teilweise geschnittene Darstel­ lung einer Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung;
Fig. 5 eine schematische teilweise geschnittene Darstel­ lung einer Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung; und
Fig. 6 eine schematische teilweise geschnittene Darstel­ lung einer Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Er­ findung.
Es seien nunmehr die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung mit einer aufblasbaren Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, wie beispielsweise einem Airbag. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Airbagmodul, in dem Aufblas­ strömungsmittel selektiv aus einem Gehäuse des Moduls ab­ gelassen wird, um die Geschwindigkeit und die Kraft des Einsatzes des sich aufblasenden Airbags zu steuern.
Repräsentativ für die vorliegende Erfindung veranschau­ licht Fig. 1 eine Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung 10, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung aufgebaut ist. Die Sicherheitsvorrichtung 10 weist eine aufblasbare Fahreuginsassen-Schutzvorrichtung 16 der im allgemeinen als Airbag bekannten Bauart auf. Der Air­ bag 16 bildet ein Teil eines Airbagmoduls, das im ganzen mit 12 bezeichnet ist. Das Airbagmodul 12 weist ein Ge­ häuse 14 und eine Aufblasvorrichtung 18 auf.
Das Gehäuse 14 besitzt eine kasten- oder schachtelartige Metallstruktur mit einer Vielzahl von Wänden einschließ­ lich ersten und zweiten entgegengesetzt liegenden Seiten­ wänden 30 und 32 und einer Rückwand 34. Der Airbag 16 ist mit den Seitenwänden 30 und 32 des Gehäuses 14 durch ei­ nen Halter oder Haltering 52 verbunden bzw. daran befe­ stigt. Die Wände des Gehäuses 14 einschließlich der Sei­ tenwände 30 und 32 und der Rückwand definieren eine Kam­ mer 36 im Gehäuse. Ein Ablaß 38 ist in der Rückwand 34 des Gehäuses 14 gebildet insbesondere ausgeformt. Im dar­ gestellten Ausführungsbeispiel weist der Ablaß 38 eine Vielzahl von beabstandeten Ablaßöffnungen 40 auf, die sich durch die Rückwand 34 des Gehäuses 14 erstrecken.
Das Gehäuse 14 ist in einem Fahrzeugarmaturenbrett 42 in bekannter (nicht gezeigter) Weise befestigt. Die Rückwand 34 ist zur Vorderseite des Fahrzeugs hin orientiert, in dem das Airbagmodul 12 angebracht ist. Eine Einsatzöff­ nung 44 ist zwischen den Seitenwänden 30 und 32 des Ge­ häuses 14 definiert. Die Einsatzöffnung 44 ist im allge­ meinen zur der Rückseite des Fahrzeugs hin, in dem das Airbagmodul angebracht ist, orientiert, d. h. zum Fahr­ zeuginsassen hin eine Einsatztür oder Abdeckung 46, die einen Teil der Fahrzeuginstrumentenplatte 42 bilden kann, verschließt die Einsatzöffnung 44, wenn der Airbag 16 sich in dem nicht-aufgeblasenen Zustand befindet. Obwohl das Gehäuse 14 als eine gesonderte Struktur dargestellt ist, die in dem Armaturenbrett 12 angebracht ist, wird ein solches Gehäuse alternativ auch durch die Struktur des Armaturenbretts gebildet sein oder aber durch einen anderen Teil des Fahrzeugs, von dem aus der Airbag 16 zum Schutze des Fahrzeuginsassens aufgeblasen werden soll.
Die Aufblasvorrichtung 18 ist in der Kammer 36 des Gehäu­ ses 14 in (nicht gezeigter) bekannter Weise angebracht. Dies Aufblasvorrichtung 18 weist eine Aufblasströmungs­ mittelquelle auf, um den Airbag 16 aufzublasen. Wie dies bekannt ist, kann die Aufblasvorrichtung 18 ein zündbares Gaserzeugungsmaterial enthalten, daß dann, wenn es gezün­ det ist, schnell ein großes Gasvolumen erzeugt. Die Auf­ blasvorrichtung 18 kann alternativ eine gespeicherte Menge an unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel enthalten, oder aber eine Kombination von unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel und zündbarem Material zum Erhitzen des Aufblasströmungsmittels. Die Aufblasvor­ richtung 18 besitzt eine Vielzahl von Auslaßöffnungen 50, durch die Aufblasströmungsmittel in die Kammer 36 des Ge­ häuses 14 bei Betätigung der Aufblasvorrichtung geleitet wird.
Der Airbagmodul 12 weist eine Verschlußanordnung 60 zum selektiven Abdecken der Belüftungsöffnungen 40 auf. Die Verschlußanordnung 60 weist eine Türtafel oder -platte 70 auf. Die Türplatte 70 ist elastisch verformbar, und zwar zwischen einer mit strickpunktierten Linien in Fig. 1 ge­ zeigten Öffnungsposition und einer in Fig. 1 mit ausgezo­ genen Linien dargestellten Schließposition. Die Türplatte 70 ist in die Öffnungsposition vorgespannt, d. h. zum freien Zustand der Türplatte hin, und zwar durch die in­ newohnende Elastizität des Materials, aus dem die Tür­ platte hergestellt ist. In dem dargestellten Ausführungs­ beispiel der Fig. 1 besteht die Türplatte 70 aus Feder­ stahl. Es sei bemerkt, daß die Türplatte 70 auch aus ir­ gendeinem anderen elastisch deformierbaren Material, wie beispielsweise Kunststoff, hergestellt sein könnte.
Ein Innenendteil 72 der Türplatte 70 weist einen Haken­ teil 78 auf, der sich durch eine Öffnung 76 in einem Flanschteil 74 des Gehäuses 14 erstreckt. Der Hakenteil 78 der Türplatte 70 bringt die Türplatte angel- oder ge­ lenkmäßig am Gehäuse 14 an. Die Türplatte 70 weist einen Zwischenteil 80 auf, der dann, wenn die Türplatte sich in der Schließposition gemäß den ausgezogenen Linien der Fig. 1 befindet, über den Ablaßöffnungen 40 in der Rück­ wand 34 des Gehäuses 14 liegt und diese abdeckt.
Wenn diese Türplatte 70 sich in der geschlossenen Positi­ on befindet, so befestigt eine pyrotechnische Befesti­ gungsvorrichtung, die schematisch bei 82 dargestellt ist, einen Außenendteil 84 der Türplatte an dem Gehäuse 14. Die pyrotechnische Befestigungsvorrichtung 82 ist ein be­ kanntes im Handel verfügbares Produkt und es handelt sich hier vorzugsweise um einen Explosionsniet oder Explosi­ onsbolzen bzw. einen Explosionsschraubenbolzen. Ein Teil 86 der pyrotechnischen Befestigungsvorrichtung 82 ist au­ ßerhalb der Türplatte 70 angeordnet. Die pyrotechnische Befestigungsvorrichtung 82 hält normalerweise die Tür­ platte 70 in der geschlossenen Position entgegen der Vor­ spannung der Türplatte. Die Türplatte 70 blockiert in der geschlossenen Position das Ablassen von Aufblasströ­ mungsmittel durch die Entlüftungsöffnungen 40.
Die Fahrzeugsicherheitsvorrichtung 10 weist auch eine schematisch bei 90 gezeigte elektrische Fahrzeugschaltung auf. Die elektrische Fahrzeugschaltung 90 umfaßt eine Leistungsquelle 92, die vorzugsweise die Fahrzeugbatterie ist und/oder einen Kondensator und einen normalerweise offenen Schalter 94 auf. Der Schalter 94 ist Teil eines Sensors 96, der einen das Auftreten eines Fahrzeugzusam­ menstoßes anzeigenden Zustand abfühlt. Der Zusamenstoßan­ zeigezustand kann beispielsweise die durch einen Zusam­ menstoß hervorgerufene plötzliche Fahrzeugverzögerung sein. Die elektrische Fahrzeugschaltung 90 weist auch ein elektronisches Steuermodul 100 auf. Die elektrische Fahr­ zeugschaltung 90 weist ferner eine Vielzahl von Fahrzeug­ zustands- oder/oder Insassenzustandsabfühlvorrichtungen auf, wie beispielsweise ein Insassenpositionssensor 110, einen Insassengrößensensor 112, einen Modultemperatursen­ sor 114 und einen Sensor 115 für die Ernsthaftigkeit des Zusammenstoßes.
Wenn der einen Zusammenstoß anzeigende Zustand, der durch den Sensor 96 abgefühlt wird oberhalb einer vorbestimmten Schwelle liegt, so zeigt dies das Auftreten eines Zusam­ menstoßes an, für den das Aufblasen des Airbags 16 er­ wünscht ist, um den Fahrzeuginsassen zu schützen. Der Sensor 96 schließt einen Schalter 94 und das Steuermodul 100 schickt ein Betätigungssignal an die Aufblasvorrich­ tung 18 über Leiterdrähte 102. Wenn die Aufblasvorrich­ tung 18 betätigt ist, so emittiert sie ein großes Volumen an Aufblasströmungsmittel in die Kammer 36 im Gehäuse 14. Das Gehäuse 14 leitet das Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 18 in den Airbag 16, um ihn aufzubla­ sen. Wenn das Aufblasströmungsmittel anfängt den Airbag 16 aufzublasen, so bewegt dieser sich schnell nach außen und kräftig gegen die Einsatztür 46. Der sich aufblasende Airbag 16 bewegt die Einsatztür 46 nach außen und der Airbag bläst sich durch die Einsatzöffnung 44 in eine Po­ sition auf, um den Schutz des Fahrzeuginsassen zu bewir­ ken.
Das Steuermodul 100 bewertet die Signale von den Sensoren 110, 112, 114 und 115, um zu bestimmen, ob es erwünscht ist, die Türplatte 70 zu öffnen, und zwar beim Auftreten eines die Betätigung der Aufblasvorrichtung erfordernden Zustandes. Diese Bestimmung und auch die Öffnung der Tür­ platte 70 selbst kann vor der Betätigung der Aufblasvor­ richtung 18 vorgenommen werden oder gleichzeitig mit der Betätigung der Aufblasvorrichtung oder nach der Betäti­ gung der Aufblasvorrichtung.
Wenn beispielsweise das Signal von dem Insassenpositions­ sensor 110 anzeigt, daß der Fahrzeuginsasse näher als ein vorbestimmter Abstand gegenüber dem Airbagmodul 12 sich befindet, so bestimmt das Steuermodul 100, daß die Tür­ platte 70 geöffnet werden sollte, um Aufblasströmungsmit­ tel vom Gehäuse 14 abzulassen, um so die Geschwindigkeit und Kraft des Aufblasairbags 16 zu reduzieren. Wenn ähn­ lich das Signal von dem Fahrzeuginsassengrößenfühler 112 anzeigt, daß der Fahrzeuginsasse kleiner ist als eine vorbestimmte Größe, dann bestimmt das Steuermodul 100, daß die Türplatte 70 geöffnet werden sollte. Wenn ferner das Signal von dem Temperatursensor 114 anzeigt, daß die Umgebungstemperatur am Airbagmodul 12 oberhalb einer vor­ bestimmten Temperatur ist, dann bestimmt das Steuermodul 100, daß die Türplatte 70 geöffnet werden sollte. Die Ausgangsgröße vom Zusammenstoßernsthaftigkeitssensor 110 wird ebenfalls bewertet, um festzustellen, ob der Fahr­ zeugzustand derart ist, daß das Aufblasströmungsmittel vom Gehäuse 14 abgelassen werden sollte.
Im Falle, daß das Steuermodul 100 bestimmt, daß die Tür­ platte 70 geöffnet werden sollte, so wird ein Steuersig­ nal von dem Steuermodul 100 durch die Leiter 116 zu der pyrotechnischen Befestigungsvorrichtung 82 geschickt. Die pyrotechnische Befestigungsvorrichtung 82 wird betätigt und gibt den Außenendteil 84 der Türplatte 70 frei. Die Türplatte 70 bewegt sich infolge der Vorspannung des Ma­ terials, aus dem sie hergestellt ist, aus der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigten Schließposition, in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeigte Öffnungsposition.
Wenn sich die Türplatte 70 aus der Schließposition in die Öffnungsposition bewegt, so werden die Ablaßöffnungen 40 in der Rückwand 34 des Gehäuses 14 abgedeckt. Daß Abdec­ ken der Belüftungs- oder Ablaßöffnungen 40 ermöglicht es dem Aufblasströmungsmittel aus der Aufblasvorrichtung 18 aus der Kammer 36 durch die Ablaßöffnungen 40 herauszu­ strömen. Das Aufblasströmungmsittel, welches aus der Kam­ mer 36 durch die Ablaßöffnungen 40 ausströmt, fließt nicht zum Aufblasen in den Airbag 16. Infolgedessen wird die Aufblasströmungsmittelmenge, die in den Airbag 16 fließt oder der Druck des Aufblasströmungsmittels redu­ ziert, und zwar verglichen mit der Menge oder dem Druck des Aufblasströmungsmittels, das in den Airbag dann fließt, wenn die Ablaßöffnung 40 durch die verschlossene Türplatte 70 abgedeckt bleiben. Diese Änderung des Auf­ blasströmungsmittelflusses kann bei einer Reduktion oder Steuerung der Geschwindigkeit oder Kraft des Einsatzes des Airbags 16 helfen.
Das Öffnen der Türplatte 70 wird in erster Linie durch den Druck des Aufblasströmungsmittels in der Kammer 36 bewirkt, der nach außen auf die Türplatte durch die Ab­ laßöffnungen 40 wirkt. Zudem kann die pyrotechnische Be­ festigungsvorrichtung 82 von der Bauart sein, die dann, wenn sie betätigt ist, den Außenendteil 84 der Türplatte 70 in einer Richtung weg von der Rückwand 34 des Gehäuses 14 drückt, um beim Öffnen der Türplatte unterstützend zu wirken.
Die Elastizität oder Vorspannung der Türplatte 70 kann auch die Geschwindigkeit erhöhen, mit der die Ablaßöff­ nungen 40 abgedeckt werden. Dies kann wichtig sein, beim Sicherstellen, daß das Aufblasströmungsmittel nach Wunsch abgelassen wird und daß der Airbag 16 infolgedessen mit der gewünschten Geschwindigkeitsgröße und Kraft abhängig von den durch die Sensoren 110, 112, 114 und 115 abgege­ fühlten Bedingungen aufgeblasen wird. Die Elastizität oder Vorspannung der Türplatte 70 leitet auch die Tür­ platte zur Bewegung in die richtige Richtung, wenn die Freigabe erfolgt und hilft ferner bei der Verhinderung von Geräuschen, hervorgerufen durch die rasche Bewegung der Türplatte.
Es sei bemerkt, daß die Fahrzeugzustands- und Insassenzu­ standssensoren, die die Betätigung der pyrotechnischen Befestigungsvorrichtung 82 steuern, auch andere Bedingun­ gen abfühlen können außer der Fahrzeuginsassenposition, der Insassengröße, der Ernsthaftigkeit des Zusammenstoßes und der Modultemperatur. Beispielsweise könnte ein Fahr­ zeugzustandssensor das Vorhandenseins eines nach hinten weisenden Kindersitzes abfühlen und das Steuermodul 100 könnte dann bestimmen, daß das gesamte oder im wesentli­ chen das gesamte Aufblasströmungsmittel von der Aufblas­ vorrichtung vom Gehäuse 14 abgelassen werden sollte und nicht in den Airbag 16 geleitet werden sollte.
Es sei bemerkt, daß das Steuermodul 100 nicht nur bestim­ men kann, ob, sondern oder auch wann das Aufblasströ­ mungsmittel von der Aufblasvorrichtung vom Gehäuse 14 ab­ gelassen werden sollte. Es kann beispielsweise zweckmäßig sein, die Türplatte des Gehäuses 14 zu einem Zeitpunkt entweder vor oder nach der Betätigungszeit der Aufblas­ vorrichtung 18 zu öffnen. Elektronische Steuermodule, die in der Lage sind, die Betätigungszeit der pyrotechnischen Befestigungsvorrichtung 82 zu steuern, und auch die Betä­ tigung selbst, ansprechend auf die Signale von den Zu­ standssensoren sind bekannt. Es können auch andere Arten von Halte- und Freigabemitteln anstelle der pyrotechni­ schen Befestigungsvorrichtung 82 verwendet werden. Bei­ spielsweise kann ein elektrisch betätigbarer Elektroma­ gnet dazu verwendet werden, um eine bewegliche Türplatte zu halten und freizugeben.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch eine Fahrzeugsicher­ heitsvorrichtung 10a einschließlich eines Airbagmoduls 12a, und zwar konstruiert gemäß einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung. Das Airbagmodul 12a ist im allgemeinen ähnliche dem Fahrzeugairbagmodul 12 (Fig. 1) und ähnlich oder gleiche Teile des Moduls 12a sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei der Index "a" zugefügt ist.
Das Modul 12a weist eine Verschlußanordnung 60a auf, die eine Tür 70a und eine schematisch bei 71a gezeigte Feder aufweist. Die Tür 70a ist vorzugsweise aus Metallblech, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium, hergestellt, kann aber auch aus Plastik hergestellt sein. Ein Innen­ endteil 72a an der Tür 70a ist gleitend in einem Flansch­ teil 74a des Gehäuses 14a aufgenommen. Ein Zwischenteil 80a der Tür 70a deckt die Ablaßöffnung 38a dann ab, wenn die Tür sich in einer Schließposition befindet, wie dies durch die ausgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellt ist. Ein Außenendteil 84a der Tür 70a ist durch eine pyrotech­ nische Befestigungsvorrichtung 82a an einer Rückwand 34a des Gehäuses 14a befestigt. Die Tür 70a ist starr und de­ formiert sich nicht, wenn sie sich zwischen den Öffnungs- und Schließpositionen bewegt.
Die Feder 71a ist zwischen dem Außenendteil 84 der Tür 70a und der Rückwand 34a des Gehäuses 14a verbunden und erstreckt sich dazwischen in einer kraftübertragenden Be­ ziehung. Die Feder 71a spannt die Tür 70a in eine Öff­ nungsposition vor, die mit strichpunktierten Linien in Fig. 2 gezeigt ist. Die Feder 71a ist dann zusammenge­ drückt und aufgeladen, wenn die Tür 70a sich in der in ausgezogenen Linien in Fig. 2 gezeigten Schließposition befindet. Die Feder 71a kann von irgendeiner geeigneten Konstruktion sein einschließlich einer zylindrischen Spi­ ralfeder von kreisförmiger Querschnittsgestalt.
Die pyrotechnische Befestigungsvorrichtung 82a ist in der gleichen Art und Weise und unter den gleichen Umständen betätigbar, wie die pyrotechnische Befestigungsvorrich­ tung 82 (Fig. 1). Bei Betätigung gibt die pyrotechnische Befestigungsvorrichtung 82a den Außenendteil 84a der Tür 70a frei. Die Tür 70a bewegt sich infolge der Vorspannfe­ der 71a aus der mit ausgezogenen Linien in Fig. 2 gezeig­ ten Schließposition in die in Fig. 3 strichpunktiert ge­ zeigte Öffnungsposition. Wenn sich die Tür 70a in die Öffnungsposition bewegt, so wird die Ablaßöffnung 38a ab­ gedeckt. Wenn die Ablaßöffnung 38a abgedeckt ist, so kann Aufblasströmungsmittel von der Kammer 36a im Gehäuse 14a durch die Ablaßöffnung abgelassen werden.
Der Innenendteil 72a der Tür 70a und der Flanschteil 74a des Gehäuses 14a sind derart konfiguriert, daß die Tür vom Gehäuse außer Eingriff kommen kann, statt daß sie an dem Gehäuse verbleibt, und zwar ist dies dann der Fall, wenn genügend Raum benachbart zur Tür verfügbar ist. Die­ se Fähigkeit kann die Zeit verringern, die erforderlich ist, um die Ablaßöffnung 38a vollständig abzudecken, auf welche Weise die Geschwindigkeit erhöht werden kann, mit der das Aufblasströmungsmittel vom Gehäuse 14a abgelassen wird.
Es sei bemerkt, daß die Konfiguration und die Anordnung für die Anbringung der Feder 71a nur schematisch und bei­ spielhaft zu verstehen ist. Die Feder 71a kann von ir­ gendeiner geeigneten Konfiguration sein und sie kann von irgendeiner geeigneten Stelle und irgendeiner geeigneten Art und Weise verbunden sein, um so die Tür 70a in die Öffnungsposition vorzuspannen.
Fig. 3 veranschaulicht schematisch eine Fahrzeugsicher­ heitsvorrichtung 10b einschließlich eines Airbagmoduls 12b, welches gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung konstruiert ist. Das Airbagmodul 12b ist im allgemeinen ähnlich dem Airbagmodul 12a (Fig. 2) und ähn­ liche Teile des Moduls 12b sind mit den gleichen Bezugs­ zeichen, wie zuvor bezeichnet, und zwar unter Verwendung des Index "b".
Das Airbagmodul 12b weist eine Verschlußanordnung 60b auf, die eine Tür 70b und eine schematisch bei 71b ge­ zeigte Feder aufweist. Die Tür 70b ist in ihrer Konstruk­ tion ähnlich wie die Tür 70a (Fig. 2), besitzt aber ein Innenendteil 72b, der gelenk- oder angelmäßig mit einem Flanschteil 78b des Gehäuses 14b verbunden ist. Der Inne­ nendteil 72b der Tür 70b ist in einer Schleife geformt, die sich durch ein Paar von beabstandeten Öffnungen 76b in der Rückwand 34b des Gehäuses 14b erstreckt. Der Inne­ nendteil 72b besitzt einen Anschlußteil 79b, der die Schleife in dem Innenendteil schließt und der in einer Ebene zwischen der Ebene der Rückwand 34b des Gehäuses 14b und der Ebene der Tür 70b liegt.
Die Feder 71b spannt die Tür 70b in eine Öffnungsposition vor, die strichpunktiert in Fig. 3 gezeigt ist. Eine py­ rotechnische Befestigungsvorrichtung 82b ist in der glei­ chen Art und Weise und unter den gleichen Umständen wie die pyrotechnische Befestigungsvorrichtung 82a (Fig. 1) betätigbar, um den Außenendteil 84b der Tür 70b freizuge­ ben. Die Tür 70b bewegt sich infolge der Vorspannung der Feder 71b aus der in ausgezogenen Linien in Fig. 3 ge­ zeigten Schließposition, in die in Fig. 3 gestrichelt ge­ zeigte Öffnungsposition. Wenn die Tür 70b sich in die Öffnungsposition bewegt, so wird die Belüftungsöffnung 38b abgedeckt oder freigegeben. Wenn die Belüftungsöff­ nung 38b abgedeckt oder freigegeben wird, so kann Auf­ blasströmungsmittel von der Kammer 36b im Gehäuse 14b durch die Ablaßöffnung abgelassen werden. Der Innenend­ teil 72b der Tür 70b verbleibt mit dem Gehäuse 14b ver­ bunden.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Fahrzeugsicherheitsvorrich­ tung 10c einschließlich eines Airbagmoduls 12c, welches gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung aufgebaut ist. Das Airbagmodul 12c ist im allgemeinen ähnlich dem Airbagmodul 12b (Fig. 3) und ähnliche Teile des Moduls 12c sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Verwendung des Index "c" bezeichnet.
Das Airbagmodul 12c weist eine Verschlußanordnung 60c auf, die eine Tür 70c und eine schematisch bei 71c ange­ deutete Feder aufweist. Die Tür 70c besitzt einen Inne­ nendteil 72c, der mit einer Angel oder einem Gelenk 73c mit dem Gehäuse 14c verbunden ist. Die Tür 70c besitzt eine bogenförmige Querschnittsgestalt und deckt eine Ab­ laßöffnung 38c in einem zylindrischen unteren Abschnitt oder einer Bodenwand 39c des Gehäuses 14c ab.
Die Feder 71c spannt die Tür 70c in eine Öffnungsposition vor, die in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt ist. Eine pyrotechnische Befestigungsvorrichtung 82c ist in der gleichen Art und Weise und unter den gleichen Umständen wie die pyrotechnische Befestigungsvorrichtung 82 (Fig. 1) betätigbar, um den Außenendteil 84c der Tür 70c frei­ zugeben. Die Tür 70c bewegt sich infolge der Vorspannung der Feder 71c aus der in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellten Schließposition, in die in Fig. 4 strich­ punktiert gezeigte Öffnungsposition, wenn die Tür 70c sich in die Öffnungsposition bewegt, so wird die Ablaß­ öffnung 38c freigegeben oder abgedeckt. Wenn die Ablaß­ öffnung 38c freigegeben ist, so kann Aufblasströmungsmit­ tel aus der Kammer 36c im Gehäuse 14c durch die Ablaßöff­ nung abgegeben werden.
Fig. 5 zeigt schematisch eine Fahrzeugsicherheitsvorrich­ tung 10d mit einem Airbagmodul 12d, welches gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung konstruiert ist. Das Airbagmodul 12d ist im allgemeinen ähnlich dem Airbagmodul 12c (Fig. 4) und ähnliche Teile des Moduls 12d sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Verwendung des Index "d" bezeichnet.
Das Airbagmodul 12d weist eine Verschlußanordnung 60d auf, die eine Tür 70d und eine schematisch bei 71d darge­ stellte Feder umfaßt. Die Tür 70d besitzt einen Innenend­ teil 72d, der mit einer Seitenwand 32d des Gehäuses 14d verbunden ist. Die Tür 70d besitzt eine im ganzen planare oder ebene Konfiguration und deckt eine Ablaßöffnung 38d in der im allgemeinen planaren oder ebene Seitenwand 32d des Gehäuses 14d ab.
Die Feder 71d spannt die Tür 70d in eine Öffnungsposition vor, die in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien darge­ stellt ist. Eine pyrotechnische Befestigungsvorrichtung 82d ist in der gleichen Art und Weise und unter denn gleichen Umständen wie die pyrotechnische Befestigungs­ vorrichtung 82 (Fig. 1) betätigbar, um den Außenendteil 84d (Außenende 84d) der Tür 70d freizugeben. Die Tür 70d bewegt sich infolge der Vorspannung der Feder 71d aus der in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien gezeigten Schließposi­ tion in die in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien ge­ zeigte Öffnungsposition. Wenn sich die Tür 70d in die Öffnungsposition bewegt, so wird die Ablaßöffnung 38d ab­ gedeckt. Wenn die Ablaßöffnung 38d abgedeckt ist, so kann Aufblasströmungsmittel aus der Kammer 36d im Gehäuse 14d durch die Ablaßöffnung abgelassen werden.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Fahrzeugsicherheitsvorrich­ tung 10e einschließlich eines Airbagmoduls 12e, welches gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung konstruiert ist. Das Airbagmodul 12e weist eine Ver­ schlußanordnung 60e auf, die eine Tür 70e und eine sche­ matisch bei 71e geneigte Feder aufweist. Die Tür 70e be­ sitzt einen Innenendteil 72e, der mit einem Angel- oder Gelenkteil 73e mit dem Gehäuse 14e verbunden ist. Die Tür 70e besitzt eine im ganzen ebene Konfiguration und deckt eine Ablaßöffnung 38e in einer Endwand 32e des Gehäuses 14e ab.
Die Feder 71e spannt die Tür 70e in eine in Fig. 6 strichpunktiert gezeigte Öffnungsposition vor. Eine pyro­ technische Befestigungsvorrichtung 82e ist in der glei­ chen Art und Weise und unter den gleichen Umständen wie die pyrotechnische Befestigungsvorrichtung 82 (Fig. 1) betätigbar, um den Außenendteil 84e der Tür 70e freizuge­ ben. Die Tür 70e bewegt sich infolge der Vorspannung der Feder 71e aus der in Fig. 6 mit ausgezogenen Linien ge­ zeigten Schließposition in die in Fig. 6 strichpunktiert gezeigte Öffnungsposition. Wenn sich die Tür 70e in die Öffnungsposition bewegt, so wird die Ablaßöffnung 38e ab­ gedeckt. Wenn die Ablaßöffnung 38e abgedeckt ist, so kann Aufblasströmungsmittel aus der Kammer 36e im Gehäuse 14e durch die Ablaßöffnung abgelassen werden.
Wenn ein Fahrzeuginsasse einen aufgeblasenen Airbag, wie beispielsweise den Airbag 16a (Fig. 2) kontaktiert, so kann das Aufblasströmungsmittel im Airbag die Tendenz ha­ ben, aus dem Airbag durch die Aufblasströmungsmittelöff­ nung im Airbag hinausgetrieben zu werden. Das Auf­ blasströmungsmittel kann aus dem Airbag in das Gehäuse fließen. Wenn das Gehäuse eine Ablaßöffnung, wie bei­ spielsweise die Ablaßöffnung 38a, aufweist, die abgedeckt oder offen ist, so kann das Aufblaströmungsmittel aus dem Gehäuse herausfließen. Dieser Rückfluß oder diese Rück­ strömung von Aufblasströmungsmittel aus dem Airbag und dem Gehäuse kann den Kissen- oder Dämpfungseffekt des Airbags reduzieren.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung deckt eine Türplatte eine Ablaßöffnung in dem Gehäuse einen Airbagmodul ab, wobei die Türplatte zur Schließposition hin vorgespannt ist und nicht in die Öff­ nungsposition hin. Beispielsweise kann die Verschlußan­ ordnung 60a (Fig. 2) derart konstruiert sein, daß die Fe­ der 71a die Türplatte 70a zur Bewegung aus der in Fig. 2 strichpunktiert gezeigten Öffnungsposition in die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien gezeigte Schließposition drückt. Die Feder 71a würde dabei der Bewegung der Tür­ platte 70a aus der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien ge­ zeigten Schließposition in die in Fig. 2 mit strichpunk­ tierten Linien gezeigte Öffnungsposition Widerstand ent­ gegensetzen.
Die auf diese Weise konfigurierte Feder 71a würde nicht stark genug sein, um die Bewegung der Türplatte 70a aus der Schließposition in die Öffnungsposition bei Betäti­ gung der Aufblasvorrichtung 18a zu blockieren. Der Druck in der Kammer 36a im Gehäuse 14a ist anfangs relativ hoch bei Betätigung der Aufblasvorrichtung 18a. Dieser Druck würde den Vorspanneffekt der Feder 71a überwinden, und würde, wie gewünscht, die Ablaßöffnung 38a im Gehäuse 14a bei Betätigung der pyrotechnischen Befestigungsvorrich­ tung 82 abdecken bzw. freilegen.
Nachdem die Einsatztür 46a öffnet und der Airbag 16a be­ ginnt sich aufzublasen, fällt der Druck in der Kammer 36a beträchtlich ab. Der Druck in der Kammer 36a kann auf ein Niveau oder einen Pegel abfallen, bei dem die Vorspann­ kraft der Feder 71a die Türplatte 70a aus der in Fig. 2 strichpunktiert gezeigten Öffnungsposition in die in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien gezeigte Schließposition be­ wegt. Diese Schließbewegung der Türplatte 70a kann bei der Blockierung der Rückströmung des Aufblasströmungsmit­ tels aus dem Gehäuse 14a heraus und dadurch aus dem Air­ bag 16a heraus helfen.
Es sei bemerkt, daß ein Airbagmodul, welches entweder ei­ ne federvorgespannte Türplatte, wie beispielsweise die Türplatte 70a (Fig. 2) aufweist oder aber eine elastische Türplatte, wie beispielsweise die Türplatte 70 (Fig. 1) derart konstruiert sein kann, daß die Türplatte zur Schließposition hin vorgespannt ist. Wenn eine elastische Türplatte, wie beispielsweise die Türplatte 70 (Fig. 1) verwendet wird, dann würde die Elastizität oder Vorspan­ nung der Türplatte die Tendenz haben, die Türplatte zur Schließposition hin vorzuspannen. Diese Vorspannung würde bei Betätigung der Aufblasvorrichtung durch den Druck des Aufblasströmungsmittels in dem Gehäuse überwunden werden.
Abwandlungen der Erfindung liegen im Rahmen fachmänni­ schem Handels.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Ein Airbagmodul 12 weist eine Aufblasvorichtung 18 auf, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufbla­ sen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung 16 zu liefern. Ein Gehäuse 14 leitet das Aufblasströ­ mungsmittel von der Aufblasvorrichtung 18 zur aufblasba­ ren Vorrichtung 16. Mindestens eine Ablaßöffnung 40 ist im Gehäuse 14 ausgebildet, um Aufblasströmungsmittel aus dem Gehäuse selektiv abzulassen. Eine Türplatte 70 ist beweglich zwischen einer Schließposition und einer Öff­ nungsposition beweglich, wobei in der Schließposition der Ablaß von Aufblaströmungsmittel aus dem Gehäuse 14 bloc­ kiert ist, während in der Öffnungsposition das Ablassen von Aufblasströmungsmittel aus dem Gehäuse ermöglicht wird. Die Türplatte (70) ist, wenn in der geschlossenen Position, zu der Öffnungsposition hin vorgespannt. In ei­ nem Ausführungsbeispiel ist die Türplatte 70 elastisch verformbar. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine Feder 71a mit einer Tür 70a verbunden und spannt die Tür zur Öffnungsposition hin vor.

Claims (20)

1. Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung, die folgen­ des aufweist:
eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit einem nicht-aufgeblasenen Zustand und einem auf­ geblasenen Zustand, um beim Schutz eines Fahrzeugin­ sassen zu helfen;
eine Aufblasströmungsmittelquelle betätigbar zum Vorsehen zum Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der Aufblasvorrichtung aus dem nicht-aufgeblasenen Zustand in den aufgeblasenen Zustand;
ein Gehäuse mit Wänden um Aufblasströmungsmittel von der Aufblasströmungsmittelquelle zu der aufblasbaren Vorrichtung zu leiten, und zwar bei Betätigung der Aufblasströmungsmittelquelle;
Mittel zur Definition einer Ablaßöffnung in dem Ge­ häuse zum selektiven Ablassen von Aufblasströmungs­ mittel aus dem Gehäuse; und
Verschlußmittel zum Verschließen der Auslaßöffnung, wobei die Verschlußmittel eine Tür aufweisen beweg­ lich infolge des Drucks des Aufblasströmungsmittels in dem Gehäuse zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition, wobei in der Schließposition der Ablaß von Ablaßströmungsmittel aus dem Gehäuse blockiert ist, während in der Öffnungsposition der Auslaß von Aufblasströmungsmittel aus dem Gehäuse ermöglicht ist, wobei die Tür, wenn sie sich in der Schließposition befindet, zur Öffnungsposition hin vorgespannt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Tür eine ela­ stisch verformbare Türplatte aufweist, und zwar be­ weglich zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition, wobei in der Schließposition die Ablaßöffnung abgedeckt wird, während in der Öff­ nungsposition der Auslaß von Aufblasströmungsmittel aus dem Gehäuse ermöglicht wird, wobei ferner die Türplatte elastisch dann deformiert wird, wenn sie sich in ihrer Schließposition befindet und wobei sie elastisch vorgespannt ist zur Öffnungsposition hin, und wobei die Schließmittel ferner Haltemittel auf­ weisen, um die Türplatte in der geschlossenen Posi­ tion zu halten, wobei die Türplatte sich aus der Schließposition in die Öffnungsposition mindestens teilweise infolge der Vorspannung der Türplatte be­ wegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Türplatte aus Federstahl hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verschlußmit­ tel ferner eine Feder aufweisen, die mit der Tür verbunden ist und die die Tür zur Öffnungsposition hin vorspannt, und wobei Haltemittel zum Halten der Tür in der geschlossenen Position gegenüber der Vor­ spannung der Feder dienen und die Tür sich aus der Schließposition in die Öffnungsposition mindestens teilweise infolge der Vorspannung der Feder bewegt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, wo­ bei die Tür starr ist und die Feder verbunden ist zwischen einer Wand des Gehäuses und einem Endteil der Tür, wobei die Feder ferner in ihrem Kompressi­ onszustand geladen ist, dann wenn die Tür sich in der Schließposition befindet, um die Tür zur Öff­ nungsposition hin vorzuspannen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wo­ bei ferner eine elektrische Fahrzeugschaltung vorge­ sehen ist zum Abfühlen von mindestens einem Zustand und zum selektiven Vorsehen eines Steuersignals zum Initiieren oder Einleiten der Öffnung der Tür an­ sprechend auf den abgefühlten Zustand.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, wo­ bei die elektrische Fahrzeugschaltung das Steuersi­ gnal vor der Betätigung der Aufblasströmungsmittel­ quelle vorsieht.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, wo­ bei die elektrische Fahrzeugschaltung das Steuersi­ gnal zum Zeitpunkt der Betätigung der Aufblasströ­ mungsmittelquelle vorsieht.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, wo­ bei die elektrische Fahrzeugschaltung das Steuersi­ gnal nach Betätigung der Aufblaströmungsmittelquelle vorsieht.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, wo­ bei der mindestens eine Zustand ausgewählt ist aus der folgenden Gruppe: Insassenposition, Insassen­ größe, Temperatur und Zusammenstoßschwere oder -ernsthaftigkeit.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wo­ bei folgendes vorgesehen ist: eine elektrisch betä­ tigbare pyrotechnische Befestigungsvorrichtung zum Halten der Tür in der geschlossenen Position, wobei die pyrotechnische Befestigungsvorrichtung elek­ trisch betätigbar ist, um die Tür freizugeben, und zwar zur Bewegung aus der Schließposition in die Öffnungsposition.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wo­ bei die Verschlußmittel eine elektrisch betätigbare Vorrichtung aufweisen zum Halten der Tür in der ge­ schlossenen Position und um die Tür zur Bewegung aus der Schließposition in die Öffnungsposition bei Be­ tätigung zu drücken.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wo­ bei ferner Angel- oder Gelenkmittel vorgesehen sind zur Verbindung der Tür mit den Gehäusewänden dann, wenn die Tür sich in der Schließposition befindet und zum Halten der Tür verbunden mit dem Gehäuse dann, wenn die Tür sich in der Öffnungsposition be­ findet.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wo­ bei die Ablaßöffnung in der Rückwand des Gehäuses ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wo­ bei die Ablaßöffnung in der Bodenwand des Gehäuses ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wo­ bei die Ablaßöffnung in einer Seitenwand des Gehäu­ ses ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wo­ bei die Ablaßöffnung in einer Endwand des Gehäuses ausgebildet ist.
18. Fahrzeuginsassen-Sicherheitsvorrichtung, die folgen­ des aufweist:
eine aufblasbare Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit einem nicht-aufgeblasenen Zustand und einem auf­ geblasenen Zustand, um beim Schutz eines Fahrzeugin­ sassen zu helfen;
eine Aufblasströmungsmittelquelle betätigbar zum Vorsehen von Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der aufblasbaren Vorrichtung aus dem nicht-aufgebla­ senen Zustand in den aufgeblasenen Zustand;
ein Gehäuse mit Wänden zum Leiten des Aufblasströ­ mungsmittels von der Aufblasströmungsmittelquelle zur aufblasbaren Vorrichtung bei Betätigung der Auf­ blasströmungsmittelquelle;
Mittel zum Definieren einer Ablaßöffnung in dem Ge­ häuse zum selektiven Ablassen von Aufblasströmungs­ mittel aus dem Gehäuse; und
Verschlußmittel zum Verschließen der Ablaßöffnung, wobei die Verschlußmittel eine Tür aufweisen, und zwar beweglich infolge des Drucks des Aufblasströ­ mungsmittels im Gehäuse zwischen einer Schließposi­ tion und einer Öffnungsposition, wobei in der Schließposition das Ablassen von Strömungsmittel aus dem Gehäuse blockiert ist, während in der Öffnungs­ position das Ablassen von Strömungsmittel aus dem Gehäuse ermöglicht wird und wobei die Tür, wenn sie sich in der Öffnungsposition befindet, die Schließ­ position hin vorgespannt ist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 18, wo­ bei die Tür eine elastisch verformbare Türplatte aufweist, und zwar beweglich zwischen einer Schließ­ position und einer Öffnungsposition, wobei in der Schließposition die Ablaßöffnung abgedeckt ist, wäh­ rend in der Öffnungsposition das Ablassen von Auf­ blasströmungsmittel aus dem Gehäuse ermöglicht ist, und wobei ferner die Türplatte elastisch deformiert ist, wenn sie sich in der Öffnungsposition befindet und wobei sie elastisch zu der Schließposition hin vorgespannt ist, wobei ferner die Türplatte ′′beweg­ lich ist aus der Schließposition in die Öffnungspo­ sition infolge des Drucks des Aufblasströmungsmit­ tels in dem Gehäuse entgegen der Vorspannung der Türplatte.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Verschluß­ mittel ferner eine Feder aufweisen, die mit der Tür verbunden ist und die Tür zur Schließposition hin vorspannt, wobei die Tür aus der Schließposition in die Öffnungsposition beweglich ist, und zwar infolge des Druckes des Aufblasströmungsmittels in dem Ge­ häuse gegen die Vorspannung der Feder.
DE19704501A 1996-02-06 1997-02-06 Airbagmodul mit Belüftung Withdrawn DE19704501A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/597,283 US5695214A (en) 1996-02-06 1996-02-06 Air bag module with vent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19704501A1 true DE19704501A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=24390863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704501A Withdrawn DE19704501A1 (de) 1996-02-06 1997-02-06 Airbagmodul mit Belüftung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5695214A (de)
DE (1) DE19704501A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723033U1 (de) 1997-12-22 1998-02-19 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Generatorträger für ein Airbagmodul
DE29806083U1 (de) 1998-04-02 1998-07-30 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6039346A (en) * 1997-01-17 2000-03-21 General Motors Corporation Air bag module with variable inflation
DE19958572C1 (de) * 1999-12-04 2001-01-11 Leica Camera Ag Schaltbare Ventilklappe
US6196582B1 (en) 1999-09-22 2001-03-06 Delphi Technologies, Inc. Variable output inflator for an air bag
US6213502B1 (en) 1998-11-24 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. Air bag module with variable inflation
WO2001032478A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Duerschinger Guenter Gasgenerator mit sicherheitseinrichtung für ein insassen-rückhaltesystem
DE19729226B4 (de) * 1996-07-18 2006-06-22 Fuji Jukogyo K.K. Airbagsystem zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
DE10107273B4 (de) * 2001-02-16 2018-01-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung für Insassen eines Fahrzeuges sowie Steuergerät
DE102019112290A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Trw Automotive Gmbh Gassack-Entlüftungsvorrichtung und Fahrzeugsitz

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899134B2 (en) 2001-10-23 2005-05-31 Automotive Technologies International, Inc. Discharge valves for airbags and airbags including the same
US6623033B2 (en) * 1994-05-23 2003-09-23 Automotive Technologies International, Inc. Airbag inflation control system and method
JPH1076896A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Aisin Seiki Co Ltd 車両用エアバッグ装置
US5871236A (en) * 1997-05-13 1999-02-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for pretensioning seat belt webbing
US6123358A (en) 1998-05-11 2000-09-26 General Motors Corporation Air bag module with variable inflation
US6241279B1 (en) * 1998-05-26 2001-06-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device
US6669231B2 (en) 1998-11-04 2003-12-30 Delphi Technologies, Inc. Adaptive venting for an air bag module
US6082765A (en) * 1998-11-10 2000-07-04 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with fluid venting
EP1181171B1 (de) * 1999-05-21 2003-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
US6439603B2 (en) 1999-10-13 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Air bag module with variable inflation
US6305711B1 (en) 1999-11-03 2001-10-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle safety apparatus including movable inflatable occupant protection device
US6422597B1 (en) * 1999-11-12 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Variable profile air bag restraint
JP4394792B2 (ja) * 1999-11-22 2010-01-06 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
US6290252B1 (en) 1999-12-10 2001-09-18 Trw Inc. Air bag module
DE20000144U1 (de) * 2000-01-05 2000-05-11 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6547274B2 (en) * 2000-02-07 2003-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air bag device
US6511094B2 (en) 2000-03-27 2003-01-28 General Motors Corporation Automotive vehicle air bag system
US6273463B1 (en) 2000-04-19 2001-08-14 Leslie D. Peterson Airbag vent valve and system
US6357791B1 (en) 2000-06-22 2002-03-19 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Air bag module with vent
US6679135B1 (en) 2000-09-14 2004-01-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Energy absorbing brake pedal
US6550807B1 (en) 2000-11-21 2003-04-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with electronically modulated vent
US6588795B2 (en) 2001-01-10 2003-07-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
US6406055B1 (en) 2001-02-13 2002-06-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
US6513835B2 (en) 2001-03-26 2003-02-04 General Motors Corporation Automotive vehicle air bag system
US6540257B2 (en) 2001-04-10 2003-04-01 Trw Inc. Air bag module with vent
US6715789B2 (en) * 2001-05-21 2004-04-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Knee protecting airbag device
US6616177B2 (en) 2001-06-11 2003-09-09 General Motors Corporation Dual depth airbag
US6520537B2 (en) 2001-06-25 2003-02-18 General Motors Corporation Automotive vehicle sensing system for selective air bag deployment
DE10139626A1 (de) * 2001-08-14 2003-03-13 Takata Petri Ag Airbaganordnung
US7108277B2 (en) * 2001-10-12 2006-09-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent cover
US20030107207A1 (en) * 2001-10-12 2003-06-12 Trw Inc. Air bag module with vent cover
US6746044B2 (en) * 2001-12-27 2004-06-08 Trw Inc. Actuatable fastener for air bag module vent
US6517108B1 (en) 2002-01-02 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Pyrotechnic air bag stitch vent
US6736425B2 (en) * 2002-01-28 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc System for venting an air bag module
US6802528B2 (en) 2002-04-05 2004-10-12 Ford Global Technologies, Llc Air bag cushion energy diverter
US6746045B2 (en) 2002-04-05 2004-06-08 Ford Global Technologies, Llc Air bag inflator gas venting system
US6986529B2 (en) 2002-04-23 2006-01-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
US7017945B2 (en) * 2002-05-17 2006-03-28 Depottey Timothy Active venting apparatus and method for airbag systems
GB2389342A (en) 2002-06-05 2003-12-10 Autoliv Dev Air-bag with vent opened by pivoting gas generator
US6773030B2 (en) 2002-07-24 2004-08-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with vent
US7083192B2 (en) * 2002-09-16 2006-08-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module vent with releasable latch
DE10261696A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-15 Schwarz Pharma Ag Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung von Rotigotin-Base
US7055856B2 (en) * 2003-02-06 2006-06-06 Key Safety Systems, Inc. Airbag module for selectively venting airbag inflation gas
US7144037B2 (en) * 2003-03-06 2006-12-05 Autoliv Development Ab Safety device
US7237796B2 (en) * 2003-09-04 2007-07-03 Autoliv Asp, Inc. Actuatable locking fastener
GB2413781B (en) * 2004-05-05 2007-03-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE102004034561A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung
US7530357B2 (en) * 2004-08-05 2009-05-12 Edwards Jr Theodore C Smoking enclosure
US7334814B2 (en) * 2004-09-16 2008-02-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with actuatable vent part
US20060071456A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Air bag module having a closure device for closing vents in response to full extension of the air bag
DE202004015166U1 (de) * 2004-09-29 2005-02-10 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
DE202004017429U1 (de) 2004-11-10 2005-03-17 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassackmodul
DE202004019446U1 (de) * 2004-12-16 2006-04-20 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Gassackmodul mit Abströmöffnung
DE202005000924U1 (de) * 2005-01-20 2005-05-25 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE202005011296U1 (de) * 2005-07-18 2005-10-13 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul
US7431336B2 (en) * 2005-10-17 2008-10-07 Tk Holdings Inc. Airbag module with inflation control
US7628167B2 (en) * 2006-08-17 2009-12-08 Fike Corporation Spring steel high overpressure vent structure
US7798524B2 (en) * 2006-11-20 2010-09-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
US7954850B2 (en) * 2007-06-21 2011-06-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with adaptive venting
US8544883B2 (en) * 2007-06-21 2013-10-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tear stitching for inflatable vehicle occupant protection devices
US8262130B2 (en) * 2007-07-30 2012-09-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with improved tear stitch
JP4596003B2 (ja) * 2007-12-25 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
CN116441262B (zh) * 2023-06-14 2023-09-05 山西饮领生物科技开发有限公司 一种沙棘果酒生产用蒸发器污垢清洁装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896312C (de) * 1951-10-06 1953-11-12 Walter Linderer Einrichtung zum Schutze von in Fahrzeugen befindlichen Personen gegen Verletzungen bei Zusammenstoessen
US2834609A (en) * 1956-11-05 1958-05-13 Harry A Bertrand Passenger safety device for vehicles
US3758133A (en) * 1970-06-04 1973-09-11 Honda Motor Co Ltd Shock absorbing air bag apparatus in a motor car
US3910595A (en) * 1970-10-27 1975-10-07 Rocket Research Corp Aspirating apparatus and method for crash restraint system
US3861712A (en) * 1970-12-28 1975-01-21 Nissan Motor Apparatus for deflating an inflatable occupant restraint device
US3930664A (en) * 1972-05-19 1976-01-06 General Motors Corporation Occupant restraint system
WO1990009908A1 (en) * 1989-02-23 1990-09-07 Automotive Technologies International, Inc. Inflatable air bag with pressure control valve
JPH0332957A (ja) * 1989-06-30 1991-02-13 Mazda Motor Corp 自動車のエアバッグ装置
US5221109A (en) * 1992-07-23 1993-06-22 Morton International, Inc. Airbag inflator having vents to terminate inflation
US5366242A (en) * 1993-11-01 1994-11-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for controlling inflation of an air bag

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729226B4 (de) * 1996-07-18 2006-06-22 Fuji Jukogyo K.K. Airbagsystem zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
US6039346A (en) * 1997-01-17 2000-03-21 General Motors Corporation Air bag module with variable inflation
DE29723033U1 (de) 1997-12-22 1998-02-19 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Generatorträger für ein Airbagmodul
US6364345B1 (en) 1998-04-02 2002-04-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Air bag module for a vehicle occupant restraint system
DE29806083U1 (de) 1998-04-02 1998-07-30 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6213502B1 (en) 1998-11-24 2001-04-10 Delphi Technologies, Inc. Air bag module with variable inflation
US6196582B1 (en) 1999-09-22 2001-03-06 Delphi Technologies, Inc. Variable output inflator for an air bag
WO2001032478A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-10 Duerschinger Guenter Gasgenerator mit sicherheitseinrichtung für ein insassen-rückhaltesystem
US6439256B2 (en) 1999-12-04 2002-08-27 Leica Camera Ag Switchable flap valve
DE19958572C1 (de) * 1999-12-04 2001-01-11 Leica Camera Ag Schaltbare Ventilklappe
DE10107273B4 (de) * 2001-02-16 2018-01-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung für Insassen eines Fahrzeuges sowie Steuergerät
DE102019112290A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Trw Automotive Gmbh Gassack-Entlüftungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
US20220227328A1 (en) * 2019-05-10 2022-07-21 Zf Automotive Germany Gmbh Airbag deflation device, and vehicle seat
US12077125B2 (en) * 2019-05-10 2024-09-03 Zf Automotive Germany Gmbh Airbag deflation device, and vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
US5695214A (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19704501A1 (de) Airbagmodul mit Belüftung
DE10316026B4 (de) Entgasungssystem für Airbag
DE69508049T2 (de) Airbagvorrichtung für Beifahrersitz
DE102004027703B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Entlüftungsöffnung
DE102006056357B4 (de) Selektiv entfaltbare Airbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE69202689T2 (de) Gaskissenschutzvorrichtung mit Luftansaugung.
DE69305918T2 (de) Deckel für eine Luftsackeinrichtung
DE69419230T2 (de) Vorrichtung zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall auf dieses Fahrzeug
EP1181171B1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006028510A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Ablassglied das durch ein lösbares Fangband gesteuert wird
DE102007007360B4 (de) Luftsacksystem
DE10332549A1 (de) Airbag mit Belüftung
DE10256436B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10162229A1 (de) Airbagmodul mit Entlüftung
DE102004044659A1 (de) Airbag mit aktiven Reißnahtfangbändern
EP2269877A2 (de) Seitenschutzeinrichtung
DE10155858A1 (de) Airbagmodul mit elektronisch moduliertem Ablaß
DE19602990B4 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Crashbeaufschlagung eines Fahrzeuges
DE102005043347A1 (de) Airbagmodul mit betätigbarem Ablassteil
DE10316827A1 (de) Automobilaußenbord-Airbagsystem
DE60304243T2 (de) Airbagmodul mit Entlüftung
DE102007019315A1 (de) Luftsacksystem
DE10013774A1 (de) Aufblasbares Rückhaltesystem mit wählbarer Entlüftung
DE10143072A1 (de) Aufblasmechanismus für einen aufblasbaren Sitzgurt
EP1048533B1 (de) Schutzeinrichtung mit Gassack für Kraftfahrzeug-Insassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee