DE19704225A1 - Ausziehbarer Halter für Getränkebehältnisse - Google Patents

Ausziehbarer Halter für Getränkebehältnisse

Info

Publication number
DE19704225A1
DE19704225A1 DE19704225A DE19704225A DE19704225A1 DE 19704225 A1 DE19704225 A1 DE 19704225A1 DE 19704225 A DE19704225 A DE 19704225A DE 19704225 A DE19704225 A DE 19704225A DE 19704225 A1 DE19704225 A1 DE 19704225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
segments
slide
holder according
holding segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19704225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19704225B4 (de
Inventor
Bert Junige
Hans-Uwe Bageritz
Bodo Ziehres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19704225A priority Critical patent/DE19704225B4/de
Publication of DE19704225A1 publication Critical patent/DE19704225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19704225B4 publication Critical patent/DE19704225B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Halter für Getränkebehältnisse, insbesondere zur Anordnung in einem Fahrzeug, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug.
Ausziehbare Halter für Getränkebehältnisse für ein Kraftfahrzeug sind bekannt. Im wesent­ lichen sind diese aus einem in einem Gehäuse angeordneten Schieber mit in diesem einge­ brachten Aufnahmeöffnungen für die Getränkebecher gebildet. In einer Nichtgebrauchs­ stellung ist der Schieber in das Gehäuse eingeschoben, in der Gebrauchs- oder Aufnahme­ position aus diesem herausgezogen.
Ein derartiger Halter ist in der CA-2 095 707-A beschrieben. Er weist zwei quer zur Auszieh­ richtung des Schiebers nebeneinander angeordnete Aufnahmeöffnungen auf. Der Schieber und das Gehäuse sind mit Elementen versehen, die den Schieber in ausgezogener Position in einer stabilen Lage gegenüber dem Gehäuse halten.
In der US-5,297,709-A wird ein Halter beschrieben, der mit seinem Gehäuse am Armatu­ renbrett eines Kraftfahrzeugs in einer von der Horizontalen abweichenden Lage angeordnet ist. Bei diesem weist der Schieber ebenfalls zwei quer zur Ausziehrichtung nebeneinander angeordnete Aufnahmeöffnungen auf. Im Unterschied zum vorstehend beschriebenen Halter ist er jedoch in einer durch die Gehäuseanordnung bedingten Schrägstellung aus dem Gehäuse ausziehbar und in ausgezogener Stellung in die Horizontale klapp- und in dieser durch eine entsprechende Gehäuseausbildung zur Aufnahme von Getränkebechern arretiert.
Das DE-Gebrauchsmuster 90 06 776-U 1 beschreibt einen Halter für Getränkedosen als Teil eines in ein Kraftfahrzeug einsetzbaren Aufbewahrungssystems für Tonbandkassetten. Bei diesem ist ein Schieber mit zwei nebeneinanderliegenden Aufnahmeöffnungen in einem Gehäuse an geordnet, die wegen der schmalen Bauweise des Aufbewahrungssystems und damit auch des Schiebers jeweils an dessen gegenüberliegenden Schmalseiten offen und dadurch von einem C-förmigen Rand begrenzt sind. Bei einer Ausführungsform ist ein verschwenkbarer Tiefenanschlag vorgesehen, und bei einer weiteren weist der Schieber ein teleskopartig nach oben ausfahrbares Oberteil auf. An dem die C-förmigen Aufnahme­ öffnungen ausgebildet sind, gegenüber dem der Schieberboden einen Tiefenanschlag bildet.
Die mit mehreren Aufnahmeöffnungen ausgestatteten ausziehbaren Halter sind in der eingeschobenen Nichtgebrauchsposition relativ platzaufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen ausziehbaren Halter für Getränkebehältnisse zu schaffen, der mehrere Aufnahmeöffnungen aufweist und dessen Anordnung bei einfacher Bedienbarkeit wenig platzaufwendig ist.
Diese Aufgabe wird bei einem ausziehbaren Halter für Getränkebehältnisse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Die Auf­ nahmeöffnungen werden durch formstabile Haltesegmente erst beim Herausziehen eines Schiebers gebildet, an dem diese Haltesegmente in mehreren Ebenen übereinander ange­ ordnet und verschiebbar gehaltert und durch Mitnahmeelemente untereinander lose gekop­ pelt sind. Die jeweils eine Aufnahmeöffnung bildenden Haltesegmente sind in einer sepa­ raten Schiebeebene angeordnet, so daß die Zahl der Schiebeebenen durch die Anzahl der Aufnahmeöffnungen bestimmt ist. In Nichtgebrauchsposition sind die Haltesegmente für eine Aufnahmeöffnung im Gehäuse nebeneinander und sich mit ihren einander zugekehr­ ten Kanten berührend und die Haltesegmente für eine oder mehrere weitere Aufnahmeöff­ nungen darüber oder darunter jeweils in einer separaten Ebene in gleicher Weise angeord­ net, so daß ein Haltesegmentpaket gegeben ist. Durch diese kompakte Anordnung sind der Platzbedarf für die Anordnung des Halters minimiert und eine einfache Bedienbarkeit durch Herausziehen des Schiebers in eine Gebrauchsstellung und durch Hineinschieben des­ selben in eine Nichtgebrauchsstellung gegeben.
Der Schieber kann nach Anspruch 2 durch zwei parallel und im Abstand zueinander ange­ ordnete und betätigungsseitig durch ein Griffstück miteinander verbundene Schienen ge­ bildet sein, zwischen denen die Haltesegmente in einander zu gekehrten Gleitführungen angeordnet sind. Die Schienen können einstückig oder aus ineinanderschiebbaren Einzel­ segmenten zur Halterung der Haltesegmente gebildet sein.
Zweckmäßigerweise sind zur Bildung einer Aufnahmeöffnung in einer Gleitführung zwei Haltesegmente nebeneinander bzw. in Schieberichtung hintereinander an geordnet, durch deren Auseinanderziehen eine Aufnahmeöffnung gebildet wird. Dazu weisen die Halteseg­ mente an ihren einander zugekehrten Kanten im wesentlichen kreisabschnittsförmige Aus­ sparungen auf. Zwischen denen in der vorbestimmten Aufnahmeposition ein Getränke­ behältnis gehaltert werden kann.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 ermöglicht auf vorteilhafte Weise die Betätigung des aus­ ziehbaren Halters und dessen rasche Verfügbarkeit. Als Mitnehmer für die Haltesegmente können stabartige Kupplungsstücke angeordnet sein, die die Haltesegmente hintergrei­ fende Anschläge aufweisen, durch die ein vorbestimmter Abstand für die Aufnahmeposition (Gebrauchsstellung) beim Ausziehvorgang eingestellt wird. Derartige separate Mitnehmer brauchen vorteilhafterweise zwischen den Haltesegmenten für benachbarte Aufnahme­ öffnungen nicht angeordnet zu sein. An diesen Haltesegmenten können als Mitnahmeelemente quer zur Ausziehrichtung angeordnete Stege wirken, die sich gegenseitig hinter­ greifen.
Durch die Maßnahme nach Anspruch 7 sind alle Haltesegmente baugleich, was eine techno­ logische und montagetechnische Vereinfachung mit sich bringt und Kosten spart.
Zweckmäßigerweise können zwischen dem Schieber und dem Gehäuse Rastelemente an­ geordnet sein, die den Schieber arretieren, wenn die Haltesegmente jeweils einer Aufnah­ meöffnung in Aufnahmeposition befindlich sind.
Die Haltesegmente können im Bereich ihrer Aussparungen mit elastischen Klemmlippen ausgestattet sein, um ein zwischen den Haltesegmenten und einem eingesetzten zylindrischen Getränkebehältnis gegebenes Spiel auszugleichen und die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Halterung desselben sicherzustellen.
Diese elastischen Klemmlippen können zweckmäßigerweise an den formstabilen Halte­ segmenten angeformt sein, was in einem Zweikomponenten-Spritzverfahren erfolgen kann.
Eine klemmende Fixierung der Getränkebehältnisse zwischen den Haltesegmenten kann alternativ dazu auch durch Mitnahmeelemente erreicht werden, die beim Ausziehen des Schiebers vorgespannt werden, beispielsweise durch stabartige Kupplungsstücke nach Anspruch 5, die jedoch gegen die Kraft einer Feder teleskopartig ausziehbar sind.
Der ausziehbare Halter eignet sich sowohl für zylindrische als auch für konische Getränke­ behältnisse. Die zylindrischen Getränkebehältnisse, beispielsweise Dosen, werden mit Hilfe der Klemmlippen im Halter fixiert.
Bei Anordnung des Halters in einem Fahrzeug im Abstand über einem Fahrzeugteil, zum Beispiel dem Fahrzeugtunnel oder dem Fahrzeugboden in einem Personenkraftwagen, kann dieses Fahrzeugteil als Standfläche für die Getränkebehältnisse eine zusätzliche Sicherheit bei deren Halterung geben.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert. In der zu gehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen ausziehbaren Halter für Getränkebehältnisse in Gebrauchsstellung mit zwei Aufnahmeöffnungen,
Fig. 2 einen Längsschnitt II-II durch diesen Halter und
Fig. 3 einen Querschnitt III-III durch den Halter.
Der in Fig. 1 dargestellte Halter weist ein hier am Tunnel eines Personenkraftwagens fest installiertes Gehäuse 1 mit einem in diesem angeordneten Schieber 2 mit zwei Aufnahme­ öffnungen 3 für Getränkebehältnisse auf. Die Aufnahmeöffnungen 3 sind in der Gebrauchs­ stellung (ausgezogener Schieber) durch Haltesegmente 4 gebildet, die in zwei Ebenen übereinander verschiebbar angeordnet sind, wobei die jeweils eine Aufnahmeöffnung 3 bildenden Haltesegmente 4 in einer separaten Schiebeebene angeordnet sind. Die Halte­ segmente 4 sind an zwei parallel und im Abstand zueinander angeordneten Schienen 5 und 6 gehaltert, die im Gehäuse 1 rollengelagert sind (R) und an ihren einander zugekehrten Seiten jeweils zwei übereinander angeordnete Gleitführungen 7 und 8 für diese aufweisen (Fig. 3).
Die Haltesegmente 4 sind durch in Schieberichtung ausgebildete Mitnahmeelemente 9 und 10 untereinander lose gekoppelt, wobei an jedem Haltesegment 4 ein Mitnahmeelement 9 für das mit diesem eine Aufnahmeöffnung 3 bildende Haltesegment 4 fest angeordnet ist. Die Mitnahmeelemente 9 weisen an ihrem freien Ende einen ausgebildeten hintergreifen­ den Anschlag 11 für das anzukoppelnde Haltesegment 4 auf, an dem dazu eine Rippe 12 ausgebildet ist. Die Mitnahmeelemente 9 sind stabförmig ausgebildete Kupplungsstücke mit Rechteckquerschnitt. Die Haltesegmente 4 weisen jeweils ein weiteres Mitnahmeelement 10 auf. Das ein quer zur Schieberichtung angeordneter Steg ist, der je nach Anordnung des Haltesegments 4 im Schieber 2 der Mitnahme des benachbarten Haltesegments 4 der jeweils anderen Aufnahmeöffnung 3 oder der Arretierung an einem Griffstück 13 oder an einem am Gehäuse gehalterten Anschlag dient, was insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist. Durch das Griffstück 13 sind die Schienen 5 und 6 betätigungsseitig miteinander verbunden und das an diesem anliegende Haltesegment 4 fixiert. Fig. 2 zeigt auch, daß die Halteseg­ mente 4 zur Bildung der griffstückseitigen Aufnahmeöffnung 3 in der unteren Gleitführung 7 und die Haltesegmente 4 zur Bildung der gehäuseseitigen Aufnahmeöffnung 3 in der oberen Gleitführung 8 angeordnet sind, wobei die Haltesegmente in dieser Gleitführung 8 gegenüber denen in der Gleitführung 7 um 180° gewendet eingesetzt sind.
Die Haltesegmente 4 weisen zur Bildung der Aufnahmeöffnungen 3 kreisabschnittsförmige Aussparungen 14 auf und sind in der Gebrauchsstellung (Aufnahmeposition für ein Ge­ tränkebehältnis) voneinander beabstandet. Im Bereich der Aussparungen 14 sind jeweils zwei elastische Klemmlippen 15 angeformt.
Der Halter ist so am Fahrzeugtunnel angeordnet, daß die nach Ausziehen des Schiebers 2 gebildeten Aufnahmeöffnungen 3 einen relativ geringen Abstand zum Fahrzeugboden haben (nicht dargestellt). In Nichtgebrauchsstellung ist der Schieber vollständig in das Ge­ häuse 1 eingeschoben und das Griffstück 13 schließt mit diesem ab. Die die griffstück­ seitige Aufnahmeöffnung 3 bildenden Haltesegmente 4 sind, sich mit ihren zugewandten Kanten berührend, nebeneinander in der unteren Gleitführung 7 und die für die gehäuse­ seitige Aufnahmeöffnung 3 darüber in der oberen Gleitführung 8 angeordnet, wodurch eine sehr kompakte Anordnung im Gehäuse gegeben ist, das dadurch entsprechend klein ge­ halten werden kann. Lediglich für die beabstandeten Schienen 5 und 6 sind zwei ebenfalls beabstandete Aufnahmeräume beidseits des Fahrzeugtunnels (nicht dargestellt) erforder­ lich, die sich an den Anordnungsraum für die Haltesegmente 4 anschließen und in die die Schienen 5 und 6 in Nichtgebrauchsstellung hineinragen.
Zur Herstellung der Gebrauchsstellung wird der Schieber am Griffstück herausgezogen, wobei das an diesem fixierte Haltesegment 4 und die anderen, durch die Mitnahmeele­ mente 9 und 10 lose angekoppelten Haltesegmente 4 mit- bzw. nachgezogen werden, bis eine Gebrauchsstellung mit einer einzigen oder zwei Aufnahmeöffnungen (Anschlagstellung für die Mitnahmeelemente 9 und 10) erreicht ist. Der Schieber 2 ist durch Rastelemente in seinen Endpositionen (Nichtgebrauchsstellung-Gebrauchsstellung mit einer Aufnahmeöff­ nung-Gebrauchsstellung mit zwei Aufnahmeöffnungen)) arretierbar und weist überdies Rastelemente auf. Die ihn nach Herausziehen der Haltesegmente der griffstückseitigen Aufnahmeöffnung 3 arretieren (nicht dargestellt).

Claims (11)

1. Ausziehbarer Halter für Getränkebehältnisse mit einem Gehäuse und einem in diesem angeordneten Schieber mit Aufnahmeöffnungen für die Getränkebehältnisse, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen (3) beim Herausziehen des Schiebers (2) aus dem Gehäuse (1) durch Haltesegmente (4) bildbar sind, wozu die Haltesegmente (4) am Schieber (2) in wenigstens zwei Ebenen übereinander angeordnet und verschiebbar gehaltert und durch Mitnahmeelemente (9; 10) untereinander lose gekoppelt sind, und daß dabei die jeweils eine Aufnahmeöffnung (3) bildenden Haltesegmente (4) in einer separaten Schiebeebene angeordnet sind.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (2) zwei parallel und im Abstand zueinander angeordnete und betätigungsseitig durch ein Griffstück (13) mit­ einander verbundene Schienen (5, 6) aufweist, an deren einander zugekehrten Seiten Gleitführungen (7, 8) für die Haltesegmente (4) übereinander angeordnet sind.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Aufnahmeöff­ nung (3) zwei zwischen den Schienen (5, 6) in der jeweils gleichen Gleitführung (7) oder (8) verschiebbar gehalterte Haltesegmente (4) angeordnet sind, die an ihren einander zugekehrten Kanten im wesentlichen kreisabschnittsförmige Aussparungen (14) auf­ weisen, und die in der Aufnahmeposition für das Getränkebehältnis beabstandet sind.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bildung einer ersten Aufnahmeöffnung (3) stirnseitig am Schieber (2) angeordnete Haltesegment (4) am Griffstück (13) fixiert ist.
5. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (9) für die Haltesegmente (4) einer Aufnahmeöffnung (3) aus einem jeweils an dem einem Halte­ segment (4) fest angeordneten stabartigen Kupplungsstück mit einem hintergreifenden Anschlag für das andere Haltesegment (4) gebildet sind.
6. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeelemente (10) für die Haltesegmente (4) benachbarter Aufnahmeöffnungen (3) an den Haltesegmenten (4) quer zur Schieberichtung ausgebildete und sich gegenseitig hintergreifende Stege sind.
7. Halter nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltesegmente (4) gleich gestaltet sind, jedoch die Haltesegmente (4) benachbarter Aufnahmeöffnungen (3) um 180° gewendet im Schieber (2) eingesetzt sind.
8. Halter nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (2) jeweils in der Stellung, in der die Haltesegmente (4) eine Aufnahmeöffnung (3) bilden, durch eine Verrastung arretiert ist.
9. Halter nach Anspruch 1 oder einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltesegmente (4) im Bereich ihrer Aussparungen (14) elastische Klemmlippen (15) aufweisen.
10. Halter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelippen (15) an den Haltesegmenten (14) angeformt sind.
11. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der herausgezogene Schieber (2) im Abstand über einem als Standfläche für die Getränkebehältnisse dienenden Fahrzeugteil angeordnet ist.
DE19704225A 1996-02-16 1997-02-05 Ausziehbarer Halter für Getränkebehältnisse Expired - Fee Related DE19704225B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704225A DE19704225B4 (de) 1996-02-16 1997-02-05 Ausziehbarer Halter für Getränkebehältnisse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605719.1 1996-02-16
DE19605719 1996-02-16
DE19704225A DE19704225B4 (de) 1996-02-16 1997-02-05 Ausziehbarer Halter für Getränkebehältnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19704225A1 true DE19704225A1 (de) 1997-10-30
DE19704225B4 DE19704225B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=7785551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19704225A Expired - Fee Related DE19704225B4 (de) 1996-02-16 1997-02-05 Ausziehbarer Halter für Getränkebehältnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19704225B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109119A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Fischer Artur Werke Gmbh Getränkehalter
DE102007005756A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Fischer Automotive Systems Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE19924665B4 (de) * 1998-10-06 2010-02-04 Paulmann & Crone Gmbh Halter für Getränkebehälter
DE102008058478A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gefäßhaltevorrichtung, Konsole mit Gefäßhaltevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Konsole
DE102009012901A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Halter für Behältnisse, vorzugsweise zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE102009034986A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Haltevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892281A (en) * 1987-01-20 1990-01-09 Chivas Products Limited Generic beverage container holder
DE9006776U1 (de) * 1990-06-16 1991-10-17 Fischer-Werke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 7244 Waldachtal, De
DE4135316C2 (de) * 1991-10-25 1994-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Halterungsvorrichtung für Behältnisse
US5297709A (en) * 1992-04-03 1994-03-29 Prince Corporation Container holder
JPH0687369A (ja) * 1992-09-07 1994-03-29 Suzuki Motor Corp 自動車のカップホルダー
JP3443690B2 (ja) * 1993-08-19 2003-09-08 三ツ星ベルト株式会社 カップホルダー

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924665B4 (de) * 1998-10-06 2010-02-04 Paulmann & Crone Gmbh Halter für Getränkebehälter
DE10109119A1 (de) * 2001-02-24 2002-09-05 Fischer Artur Werke Gmbh Getränkehalter
DE102007005756A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Fischer Automotive Systems Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
DE102008058478A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gefäßhaltevorrichtung, Konsole mit Gefäßhaltevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Konsole
DE102009012901A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Halter für Behältnisse, vorzugsweise zur Anordnung in einem Fahrzeug
DE102009034986A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19704225B4 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034788B4 (de) Kraftfahrzeug-Ablagevorrichtung
DE3524812A1 (de) Konsole mit schalt- und bedienungselementen fuer einen kraftwagen
EP1033286B1 (de) Mittelkonsole zwischen Sitzen eines Kraftfahrzeuges mit einem verschliessbaren Ablageraum
DE2437757C3 (de) Schutzdeckel für eine Armaturentafel von Fahrzeugen
DE19611724A1 (de) Haltegriff aus Kunststoff
EP0139164A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Kompaktkassetten
DE10316817B4 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter an einem Ablagefach eines Fahrzeugs
DE19802897B4 (de) Becherhaltevorrichtung
DE102004020552B4 (de) Modulares Aufnahmesystem
DE19704225A1 (de) Ausziehbarer Halter für Getränkebehältnisse
DE4135316A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer behaeltnisse
DE102017215042B4 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für das Innere eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE60002131T2 (de) Ablage zur Verwendung in Kraftfahrzeuge
DE102006002829A1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem ausziehbaren Aufnahmebehälter in der Mittelkonsole
DE3906196A1 (de) Laderaumabdeckvorrichtung fuer kraftwagen
DE10030159A1 (de) Stützelement zur Schräglagerung von Getränkekästen
EP0949119A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut in einem Lade-oder Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE3623466C2 (de)
DE2946533A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge
DE10112648B4 (de) In eine Konsole eines Kraftfahrzeuges eingebauter Halter
DE102019209848B3 (de) Stauraumanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Stauraumanordnung
DE4135663C1 (en) Roll cover for vehicle load space - is supported by cross-struts sliding in rails and fitting into boxes at ends of rails
DE202019101919U1 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug
DE4243161C2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Einbaugerät, das für Einbauöffnungen in Wänden mit unterschiedlichen Wanddicken geeignet ist
DE2052185C2 (de) Verschluß für Fahrzeugsicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 310

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901