DE19703623A1 - Rohrwinkelführungsschablone zur dauerhaften Fixierung von Rohrbogen, insbesondere im Heizungs- und Sanitärbereich - Google Patents

Rohrwinkelführungsschablone zur dauerhaften Fixierung von Rohrbogen, insbesondere im Heizungs- und Sanitärbereich

Info

Publication number
DE19703623A1
DE19703623A1 DE1997103623 DE19703623A DE19703623A1 DE 19703623 A1 DE19703623 A1 DE 19703623A1 DE 1997103623 DE1997103623 DE 1997103623 DE 19703623 A DE19703623 A DE 19703623A DE 19703623 A1 DE19703623 A1 DE 19703623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
guide
parallel
template
angle guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997103623
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Scherbeitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLY PLAST GmbH
Original Assignee
POLY PLAST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLY PLAST GmbH filed Critical POLY PLAST GmbH
Priority to DE1997103623 priority Critical patent/DE19703623A1/de
Publication of DE19703623A1 publication Critical patent/DE19703623A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1226Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing elongated supports, e.g. to support a curved pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Bei der Verlegung von Rohren, insbesondere im Heizungs- und Sanitärbereich ist es häufig nötig, diese Rohre in ei­ nem dauerhaften Winkel zu biegen, was ohne zusätzliche Hilfsmittel durch die Rückstellkraft des Kunststoffes nicht möglich ist.
Derzeit werden entweder metallische Winkel in die Rohr­ leitung eingesetzt, was zum einen sehr teuer ist und zum anderen zusätzliche Dichtstellen bedeutet, oder aber es werden sogenannte Winkelrohrspangen aus Stahlblech einge­ setzt, die zum einen den Nachteil haben, daß sie sich sehr schwer montieren lassen und zum anderen immer die Gefahr von Rohrbeschädigungen, insbesondere von Beschädigungen einer häufig verwandten Rohrbeschichtung (EVOH) bedeuten. Eine derartige Beschichtung, um Rohre sauerstoffdicht zu machen, ist in der Regel nur ca. 200 µ stark und wird mit den metallischen Winkelrohrspangen beim Einbiegen des Roh­ res sehr leicht beschädigt.
Das Prinzip derartiger Winkelrohrspangen ist es, daß das Rohr des Rohrbogens von dem äußeren Schenkel des Haltebe­ reiches über seinen Außendurchmessermittelpunkt hinweg übergriffen wird und dadurch in dem Rohraufnahmebereich gehalten wird. Wenn das Übergreifen des Rohres im Halte­ bereich nicht stark genug ausgeführt ist, kann das Rohr wieder aus der Winkelrohrspange springen. Eine stärkere Ausgestaltung des übergreifenden Schenkels führt jedoch dazu, daß das Rohr zum Montieren in die Winkelrohrspange stärker gebogen werden muß, als wie der endgültige Biege­ radius ist, was die Gefahr von Knickstellen vergrößert. Beim Einfügen des Rohr es hinter den das Rohr übergreifen­ den Schenkel ist die Gefahr der Beschädigung der Rohrober­ fläche besonders groß, da das Rohr durch die Biegung unter großer Spannung steht und sich leicht an den durch das Fertigungsmaterial bedingt scharfen Kanten des übergrei­ fenden Schenkels angeritzt wird.
Aufgabe der Erfindung war es, eine Rohrwinkelführungs­ schablone so auszugestalten, daß eine sichere Fixierung des Rohres im gewünschten Bogen gewährleistet ist, daß aber auf der anderen Seite Rohrbeschädigungen, insbeson­ dere der Rohroberfläche, sicher vermieden werden und die Gefahr von Knickstellen minimiert wird. Desweiteren be­ stand die Aufgabe darin, die Montage der bisher bekannten Winkelrohrspangen zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch eine Rohrwinkelführungsschablone nach den Ansprüchen 1-6 gelöst. Diese neuartige Rohr­ winkelführungsschablone arbeitet nach einem neuen Prinzip. Bei bisherigen Winkelrohrspangen dienten die beiden Halte­ bereiche gleichzeitig dazu, das Rohr im gewünschten Bie­ geradius zu halten und ein Herausrutschen des Rohres aus der Spange zu verhindern. Aus diesem Grund war die rohrbe­ schädigungsfördernde und montagetechnisch ungünstige Rohr­ übergreifung der äußeren Wandung im Haltebereich technisch erforderlich.
Bei der neuen Rohrwinkelführungsschablone werden diese bei­ den Aufgaben geteilt, die Haltebereiche gewährleisten le­ diglich, daß das Rohr im gewünschten Biegeradius gehalten wird. Das Herausrutschen des Rohres aus der Schablone be­ wirkt die langgezogene vordere Rohrführung, die zu den bei­ den äußeren Haltebereichen genau in der Schräge abgeflacht ist, daß der Durchmesser des zu biegenden Rohres nur unwe­ sentlich kleiner ist, als der Abstand, der sich bei einer technischen Verlängerung der Geraden der vorderen Rohrfüh­ rung ergibt. Hierdurch ist ein Übergreifen der äußeren Wan­ dung überflüssig, da das Rohr sicher durch die vordere Rohrführung in der Schablone gehalten wird. Rohrbeschädi­ gungen sind durch den Wegfall der Rohrübergreifung und durch die Möglichkeit ein solches Teil aus Kunststoff ohne scharfe Kanten herzustellen, praktisch ausgeschlossen.
Ein ungewolltes Knicken der Rohre wird vermieden, da das Rohr für die Montage nur im später benötigten Radius ge­ bogen werden muß. Durch die bei diesem System mögliche Pa­ rallelität der beiden Wandungen in jedem Haltebereich ist eine Montage dieser neuen Rohrwinkelführungsschablonen sehr einfach. Da es bei diesem Prinzip nicht mehr der Rohrüber­ greifung in den beiden Haltebereichen bedarf, die bei den bisherigen Winkelrohrspangen sehr große Kräfte aufgrund der Rückstellkraft des Kunststoffrohres aufnehmen mußten, ist es möglich, die neue Rohrwinkelführungsschablone aus Kunststoff anstelle von bisher notwendigem Stahlblech her­ zustellen. Dieses ist zum einen ein Vorteil im Hinblick auf die Gefahr von Rohrbeschädigungen, zum anderen eröffnet es zusätzliche Möglichkeiten, wie zum Beispiel das Anschrägen der Enden der Haltebereiche, das bei Stahlblech-Winkelrohr­ spangen nur mit erheblichen Zusatzkosten möglich ist. Ein solches Anschrägen ist insbesondere dann von Vorteil, wenn über dem Rohrbogen mit montierter Rohrwinkelführungsscha­ blone später ein Isolierschlauch gezogen werden soll. Bei der Herstellung als Kunststoffspritzgußteil verursachen diese Schrägen keinerlei Zusatzkosten.
Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Rohrwinkelführungsschablone nach den Ansprüchen 1-6.
Fig. 2 zeigt die Rohrmontage in die neue Rohrwinkel­ führungsschablone.

Claims (6)

1. Rohrwinkelführungsschablone zur dauerhaften Fixierung von Rohrbogen, insbesondere im Heizungs- und Sanitärbereich dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwinkelführungsscha­ blone aus einem mittleren Führungsbereich (1) besteht, der in seiner Führungslänge so gestaltet ist, daß das zu füh­ rende Rohr (2) nicht aus den parallel aufgebauten Halte­ bereichen (3 + 4) herausrutschen kann.
2. Rohrwinkelführungsschablone nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebereiche (3 + 4) aus zwei annähernd parallel verlaufenden Wandungen (5) beste­ hen, die an eine halbkreisförmige Rohranlage (6) an beiden Seiten angeformt sind.
3. Rohrwinkelführungsschablone nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbereich (1) aus einem Rohraufnahmebereich (7) und einer hinteren Rohr­ führung (8) sowie einer vorderen Rohrführung (9) besteht, wobei die vordere Rohrführung (9) auf der Seite angeord­ net ist, zu der die parallelen Haltebereiche (3 + 4) ge­ öffnet sind.
4. Rohrwinkelführungsschablone nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Rohrführung (9) des Führungsbereiches (1) zu beiden Seiten in Richtung der Haltebereiche (3 + 4) von der Höhe her abnimmt und zwar genau in der Weise, daß die Innenkante der jeweili­ gen äußeren Wandung (5) annähernd parallel zur vorderen Rohrführung (9) verläuft und daß der Abstand dieser sich theoretisch ergebenden zwei parallelen Linien nur gering­ fügig größer ist als der Rohrdurchmesser des im Bogen zu fixierenden Rohres.
5. Rohrwinkelführungsschablone nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein einteiliges Spritzgußteil handelt, das vorzugsweise aus einem Material mit hoher Eigenstabilität hergestellt wird.
6. Rohrwinkelführungsschablone nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich an beiden Enden der Hal­ tebereiche (3 + 4) Einführungsschrägen (10) befinden können, die ein Überschieben einer Rohrisolierung über den Rohrbogen mitsamt der Rohrwinkelführungsschablone erleichtern.
DE1997103623 1997-01-31 1997-01-31 Rohrwinkelführungsschablone zur dauerhaften Fixierung von Rohrbogen, insbesondere im Heizungs- und Sanitärbereich Ceased DE19703623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103623 DE19703623A1 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Rohrwinkelführungsschablone zur dauerhaften Fixierung von Rohrbogen, insbesondere im Heizungs- und Sanitärbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103623 DE19703623A1 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Rohrwinkelführungsschablone zur dauerhaften Fixierung von Rohrbogen, insbesondere im Heizungs- und Sanitärbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19703623A1 true DE19703623A1 (de) 1998-08-06

Family

ID=7818933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997103623 Ceased DE19703623A1 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Rohrwinkelführungsschablone zur dauerhaften Fixierung von Rohrbogen, insbesondere im Heizungs- und Sanitärbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703623A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053391A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Volkswagen Ag Rohrführungsbogen für flexible Rohrleitungen
DE102007010241A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Schlauchabschnitt mit einem gekrümmten Verlauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053391A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Volkswagen Ag Rohrführungsbogen für flexible Rohrleitungen
DE102007010241A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Schlauchabschnitt mit einem gekrümmten Verlauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807119C2 (de) Kabelschelle für variable Kabeldurchmesser
CH648371A5 (de) Anschlusseinrichtung fuer armaturen.
DE3019303A1 (de) Rohr-klips
DE102005053391A1 (de) Rohrführungsbogen für flexible Rohrleitungen
DE202017104318U1 (de) Klemme mit Installationsbestätigungsanzeige zum Sichern einer fluidführenden Leitung an einem Schaumstoffeil
EP0117996A1 (de) Staubsaugerschlauch
CH622869A5 (en) Pipe clamp, in particular for heating pipes, water-channelling pipes, gas pipes or roof-gutter pipes
EP0404726A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von C-förmigen Schienen, insbesondere Montageschienen
DE19703623A1 (de) Rohrwinkelführungsschablone zur dauerhaften Fixierung von Rohrbogen, insbesondere im Heizungs- und Sanitärbereich
DE102004005307B3 (de) Verschließmittel für geschlitzte Rohre, insbesondere Wellrohre zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen
EP2009337A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Fixierung von Leitungen
CH598527A5 (en) Underfloor heating plastics pipe retainer
DE2923812A1 (de) Anschlusstutzen zum befestigen einer elektrischen leitung in einer verteilerdose o.dgl.
DE7435122U (de) Kabelträger tür Deckenmontagen (Decken-Kabelträger)
DE19532664A1 (de) Halterung für biegsame Leitungen an Bauteilen, insbesondere an Karosserien und Bauteilen von Kraftfahrzeugen
EP0372301A2 (de) Einrichtung zur bogenförmigen Führung und Halterung flexibler Leitungsrohre
DE10314937B4 (de) Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen
DE19530367C1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Rohrleitungen, insbesondere der Rohre eines Heizungssystems
CH673883A5 (en) Attachment for flexible plastics pipe - consists of U=shaped holder with protuberances on inside of arms with internal height of holder matching outer dia. of pipe
DE10156641A1 (de) Verlegeschiene für die Halterung von Rohren einer Warmwasser-Fußbodenheizung
DE1130653B (de) Einrichtung zum Halten eines elastisch biegsamen Rohres in gebogener Stellung
DE3925065C1 (en) Heating system pipe elbow fastener - has base and cover members with tapering trough on part of their arcuated length for pipe elbow insertion
EP0272370A1 (de) Rohrführungsbogen
EP1360441B1 (de) Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr
DE3038693C2 (de) Als Unterflurkanal oder Zugdose verwendbares Gehäuse für Versorgungsleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection