DE10156641A1 - Verlegeschiene für die Halterung von Rohren einer Warmwasser-Fußbodenheizung - Google Patents

Verlegeschiene für die Halterung von Rohren einer Warmwasser-Fußbodenheizung

Info

Publication number
DE10156641A1
DE10156641A1 DE10156641A DE10156641A DE10156641A1 DE 10156641 A1 DE10156641 A1 DE 10156641A1 DE 10156641 A DE10156641 A DE 10156641A DE 10156641 A DE10156641 A DE 10156641A DE 10156641 A1 DE10156641 A1 DE 10156641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
laying
pipe
regular intervals
socket elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10156641A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLER TECHNIK
Original Assignee
WINKLER TECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKLER TECHNIK filed Critical WINKLER TECHNIK
Priority to DE10156641A priority Critical patent/DE10156641A1/de
Publication of DE10156641A1 publication Critical patent/DE10156641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Verlegeschiene für Rohre einer Warmwasser-Fußbodenheizung, die durch flexible Rohraufnahmen und unterschiedlich dimensionierte Rohrclipse für alle gängigen Rohrdimensionen universal geeignet ist. DOLLAR A Die Rohrclipse sind in vorgegebenen Abstandsmaßen angeordnet, wobei diese Symmetrie auch über den Verbindungsbereich hinaus erhalten bleibt. Als Verlegeerleichterung sind Zusatzkennzeichnungen vorgesehen.

Description

  • Für die Befestigung von wasserführenden Rohren einer Warmwasser-Fußbodenheizung werden weltweit häufig sogenannte Verlegeschienen eingesetzt, bei denen es sich um Kunststoff- U-Profile handelt, bei denen in die beiden Seitenschenkel des Extrusionsprofiles mechanisch Rohraufnahmebereiche ausgestanzt werden, immer im gleichen, vorgegebenen Abstand. Mit diesen Profilen kann ein Heizrohr eines vorgegebenen Außendurchmessers im vorgegebenen Abstand oder einem Vielfachen dieses Abstandes verlegt werden. Durch die Unflexibilität der Rohraufnahmen wird für jede Rohrdimension ein separates Profil benötigt.
  • Da in den meisten Ländern mit mehreren unterschiedlichen Rohrdimensionen gearbeitet wird, und da diese Rohrdimensionen häufig wiederum von Land zu Land sehr unterschiedlich sein können, gibt es mittlerweile eine Unmenge von unterschiedlichen Verlegeprofilen. Zur Verdeutlichung seien hier nur die gängigsten Rohrdimensionen einmal aufgeführt: 14, 15, 16, 17, 18 und 20 mm Rohraußendurchmesser in Europa, 3/8, 1/2, 3/4 und 1 Zoll im nordamerikanischen Raum. Zusätzlich gibt es Zwischengrößen speziell durch eine außen aufgebrachte Sauerstoffsperrschicht des Heizrohres.
  • Da immer mehr Heizungssystemanbieter international tätig sind, führt dieses zu einer immens großen Lagervielfalt und Lagerkosten bei den Anbietern. Zusätzlich ist die Verwechslungsgefahr sehr groß, da die Größe der Rohrausstanzungen mit bloßem Augenmaß nicht zu unterscheiden ist.
  • Ein weiteres, sehr großes Problem ist, daß zum Teil bei der Auslieferung der Verlegeschienen die eingesetzte Rohrdimension nicht immer schon bekannt ist.
  • Aufgabe der Erfindung war es also, ein Verlegeschienensystem so zu gestalten, daß eine Verlegung mit allen üblichen Rohrarten in den erforderlichen Abständen möglich ist auf einer Universalschiene.
  • Diese Rufgabe ist durch ein Verlegeprofil nach den Ansprüchen 1-4 gelöst.
  • Auf dem neuartigen Verlegeschienenprofil, das nicht mehr im Extrusionsverfahren, sondern als Spritzgußteil hergestellt wird, sind flexible Clipse unterschiedlicher Größe in jeweils gleichen Abständen angeordnet.
  • Es gibt einen kleineren Clips, der durch die flexiblen Haltearme mit ihren punktuellen Rohrhalterungen für Heizrohre von 14 mm bis zu 3/4 Zoll Rohre geeignet ist. Der größere Clips ist für Heizrohre von 20 mm bis 1 Zoll geeignet. Damit der Monteur die Clipse einfach in Stehlage unterscheiden kann, ist der kleine Clips mit Zusatzkennzeichnungen versehen.
  • Die Aufteilung der Clipse auf dem Verlegeprofil ist unsymmetrisch in der Form, daß sich ein jeweils gleichbleibender Mittenabstand zwischen Clipsen gleicher Größe ergibt. Dieses bedeutet, daß der Mittenabstand zwischen unterschiedlich großen Clipsen ein anderes Maß als den Verlegeabstand hat.
  • Vorteilhafterweise werden zwei Clipsgrößen auf dem Verlegeprofil im Wechsel angeordnet, da dieses durch die Flexibilität dieser Clipsform für alle Dimensionen ausreichend ist, vorstellbar sind aber, insbesondere auch für den Industrieheizungsbereich, Lösungen mit drei oder mehr verschiedenen Clipsgrößen.
  • Die Clipsanordnung des Verlegeprofiles ist so gewählt, daß die Mittenabstände gleichartiger Clipse auch im Bereich der Verbindungselemente erhalten bleibt.
  • Diese neuartige Verlegeschiene stellt also ein Universalprodukt für alle Rohrdimensionen dar und erlaubt es trotzdem, vorgegebene, gleichbleibende Verlegeabstände zu realisieren.
  • Die vorgegebenen Zusatzkennzeichnungen erleichtern dem Monteur die Verlegung besonders auf dunklen Baustellen. Dieser Zusatznutzen, genau wie die einfache Gestaltung der Verbindungselemente, ist, aufgrund des Herstellungsverfahrens, als Spritzgußteile und aufgrund der vertikalen Einformung des Teiles in das Spritzgußwerkzeug ohne Zusatzkosten möglich. Durch die gleiche Technik ist es auch möglich, die Halteclipse ausreichend flexibel zu gestalten.
  • Ein weiterer, bedeutender Vorteil dieser neuen Verlegeschiene ist es, daß der spätere Heizestrich in seiner Zugbiegefestigkeit weniger geschwächt wird als bei herkömmlichen U-Profil-Schienen.
  • Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt die neuartige Verlegeschiene in der Seitenansicht.
  • Fig. 2 zeigt die neuartige Verlegeschiene in der Draufsicht.

Claims (4)

1. Verlegeschiene für die Halterung von Rohren einer Warmwasser-Fußbodenheizung dadurch gekennzeichnet, daß die Rohraufnahmeelemente (1, 2) in regelmäßigen Abständen für unterschiedliche Rohrdurchmesser dimensioniert sind und daß jeweils gleiche Dimensionen durch Zusatzkennzeichnungen (3) kenntlich gemacht sind.
2. Verlegeschiene nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Rohraufnahmeelemente durch flexible Haltearme (4, 5) mit punktueller Klemmwirkung (6, 7) für mehrere Rohrdimensionen geeignet sind.
3. Verlegeschiene nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeschiene an beiden Enden Verbindungselemente (8, 9) aufweist und daß die Clipsanordnung auf der Schiene so gewählt ist, daß sich der regelmäßige Abstand für unterschiedliche Rohrdurchmesser auch bei zwei oder mehr verbundenen Schienenteilen durchgängig fortsetzt.
4. Verlegeschiene nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein einteiliges Spritzgußteil handelt.
DE10156641A 2001-11-17 2001-11-17 Verlegeschiene für die Halterung von Rohren einer Warmwasser-Fußbodenheizung Withdrawn DE10156641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156641A DE10156641A1 (de) 2001-11-17 2001-11-17 Verlegeschiene für die Halterung von Rohren einer Warmwasser-Fußbodenheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156641A DE10156641A1 (de) 2001-11-17 2001-11-17 Verlegeschiene für die Halterung von Rohren einer Warmwasser-Fußbodenheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156641A1 true DE10156641A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7706172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156641A Withdrawn DE10156641A1 (de) 2001-11-17 2001-11-17 Verlegeschiene für die Halterung von Rohren einer Warmwasser-Fußbodenheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156641A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619005A2 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 REHAU AG + Co Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Bauelements
DE102004045277A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Quithell Gmbh Verlegeschiene für Fußbodenheizungsrohre
DE102004057452A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co. Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE202015102829U1 (de) 2015-06-01 2015-06-17 Thomas Mair Installationssystem für Fußbodenheizungen oder Fußbodenkühlungen
DE202014104621U1 (de) * 2014-09-26 2016-01-05 Uponor Innovation Ab Flächentemperiersystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1619005A2 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 REHAU AG + Co Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Bauelements
EP1619005A3 (de) * 2004-07-22 2007-04-18 REHAU AG + Co Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Bauelements
DE102004045277A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Quithell Gmbh Verlegeschiene für Fußbodenheizungsrohre
DE102004057452A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Rehau Ag + Co. Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
EP1669681A3 (de) * 2004-11-24 2010-10-06 REHAU AG + Co Vorgefertigtes Temperierungsmodul für die Verwendung in einem Bauelement, insbesondere einem Decken- oder Wandelement, und zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE202014104621U1 (de) * 2014-09-26 2016-01-05 Uponor Innovation Ab Flächentemperiersystem
EP3001110A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-30 Uponor Innovation AB Flächentemperiersystem
DE202015102829U1 (de) 2015-06-01 2015-06-17 Thomas Mair Installationssystem für Fußbodenheizungen oder Fußbodenkühlungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156641A1 (de) Verlegeschiene für die Halterung von Rohren einer Warmwasser-Fußbodenheizung
CH667121A5 (de) Haltevorrichtung fuer die vorwandmontage von sanitaerapparaten, armaturen, rohrteilen und leitungen.
DE102014101244A1 (de) Bodenbelag aus Plattenelementen
DE2555424A1 (de) Konvektor mit einer abgeflachten kunststoffrohrspirale und verfahren zur herstellung desselben
EP0514684A1 (de) Montageplatte für Schlauchleitungen.
DE2715394A1 (de) Halterung fuer heizungsrohre
DE102015100227B4 (de) Schlauchhaltestruktur für ein Wärmetauschermodul für Warmwasserspeicher
DE102007001602A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE102020000419B4 (de) Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser
DE10134271B4 (de) Rohrprofil für biegsame Leitungen mit ovalen Querschnitt
AT408107B (de) Vorrichtung zum befestigen eines kalt- und eines warmwasseranschlusses an einer blendwand
CH495524A (de) Klosett mit Abgangsleitung
DE1944342A1 (de) Rohrverlegesystem
DE202023105230U1 (de) Rohrmontage-Hilfsvorrichtung mit einem Abstandshalter
DE2819411A1 (de) Halterung fuer heizungsrohre
DE202008008048U1 (de) Vorrichtung zur klemmenden Halterung und Befestigung von Rohrheizkörpern
DE19703623A1 (de) Rohrwinkelführungsschablone zur dauerhaften Fixierung von Rohrbogen, insbesondere im Heizungs- und Sanitärbereich
AT329657B (de) Kabel- oder leitungstrager
DE2258507B2 (de) Behaelter fuer wasserversorgungsanlagen
AT409035B (de) Verkleidung
AT506760B1 (de) Modulares isoliersystem
DE2333132C3 (de) Vormontierte Installationseinheit
DE2300143A1 (de) Installationsvorrichtung fuer fussboden-heizungen
DE202019106250U9 (de) Schalungssystem für eine Aufkantung
DE19509907C1 (de) Rohrleitungsanorndung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110819