DE1970360U - Schnellschlussvorrichtung fuer luftdurchlassoeffnungen von schutzraeumen. - Google Patents

Schnellschlussvorrichtung fuer luftdurchlassoeffnungen von schutzraeumen.

Info

Publication number
DE1970360U
DE1970360U DE1967L0044699 DEL0044699U DE1970360U DE 1970360 U DE1970360 U DE 1970360U DE 1967L0044699 DE1967L0044699 DE 1967L0044699 DE L0044699 U DEL0044699 U DE L0044699U DE 1970360 U DE1970360 U DE 1970360U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick
release device
openings
closing
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967L0044699
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luwa Ltd
Original Assignee
Luwa Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luwa Ltd filed Critical Luwa Ltd
Publication of DE1970360U publication Critical patent/DE1970360U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

RA. 259198*11.5.67
L u w a AG, Zürich
Schnellschlussvorrichtung an Luftdurchlassöffnungen
für Schutzräume
Gegenstand der Neuerung ist eine Schnellschlussvorrichtung an Luftdurchlassöffnungen fUr Schutzra°ume, welche
mindestens einen in der Luftdurchlassöffnung angeordneten, durch die Einwirkung einer an entgegengesetzten Seiten der Durchlassöffnung unvermittelt auftretenden Luftdruck-
der iinj
differenz bewegbaren Schliessteil aufweist,/Sex Schliss s lage
mit einem feststehenden Sitzteil dichtend zusammenwirkt.
Die verliegende Neuerung bezweckt die Schaffung einer Verbesserung an einer derartigen Schnellschlussvorrichtung und ist dadurch gekennzeichnet, dass Schliessorgan und Sitzteil als plattenförmige und mit Durchbrechungen versehene Glieder ausgebildet sind, die in der Schliesslage aufeinander liegen, wobei die Durchbrechungen des Schliessorgans bezüglich jener des Sitzteils versetzt sind und in der Plattenpartie des Sitzteils liegen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfuhrungsform der neuerungsgemä'ssen Schnellschlussvorrichtung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines mit einer Schnellschlussvorrichtung versehenen Lilftungskanalss, teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht,
Fig. 2 ein Sitzteilglied der Schnellschlussvorrichtung nach Fig. 1 in Ansicht, und
Fig* 3 einen Tertikai schnitt äurcä die
entlang Xdsde IXI-JII la Pig*
In Fig# 1 ist mit XO ein toiaplelsveise talsö&tal laufender Maueröiarefolsrucli eines
aeioiinets Wbei ösr Durohbrucli
"bildet j» deren mit S beseictoet© Seite dem Setotsrauia ist»
In dea ilauerdtirclitirucli 1O9 d©3? yeohtacMgen Qu@rsciaiitt tjesitst» ist ein lamearalimsaa 12 eingelassea· Eia Hwise&es ralmeii 15» desaen Ateessimgsa Seajeaigea aes EalimeEe 12 entsprechen, ist flMohtenö. mit de© limesraJmen. 12 wad, distanziert yoa üsmsslben im gleiohea Bausrdiiro^ruoix aa geordnet, Sin Ausaeenraimen 14 Mit gQg©Bü1)@3? &em ZwL®®h.®n raianen geringerer BurolilassöfÄumg sc&Liesst auf ÖO3? dem Rahiaea 12 entgogeagesotstea Seite aa d@zi on, Die im Haiier&wclibr&oli 10 angeordnet© Torrichtuag 19 wisst sw©i Sitstsoile 15* 16 suffr von der Sitstsil 15 gegen ä^a Aussearalimea 14s &©2? Sitateil gegen äen Sitsteil 15 anliegt» PlatÄstäl)© 1? Oiöhtea Äea Zv/isclienraura swiso&ea Ealnaen 12 ^md Swischenratoea 15 afe dienen susairmea mit Sotoaiiben 18 mxz
im
fm 4* *»
Die 6.UVGh dl© Schrauben. 13
förxaigen Sit »teile 15 s 16* wlchfc
gerichtete Seiteaafläehea 21
sich ein elastisch, "bewegliches
bsispielstfoise in Form eiixer Blattfeder 22* Beim Lüftttagsbotrie"b ist dieses Orgau
nittig v^-d distanziert τοώ. de;» "beidesa Seiteaflächeai
Die SitatsiXe 15* 16 ©irid dtsroh. aelwere eisistücMg© Bia haitea (Pig» 2) gebildet 9 diö- |ö ©iaeja reoliteokigen !Ra 23 aufiiroisoa» ia. weloiiea eint MsalsX voä Sippen 24? Iseispielmieisö fünf» aatgeordäet ist* äurcli gich.litsföasaige Bu^olabsieotengen 25 trennt sind» Der Balmea 23 und <Üi® !Eföagsategö 24 öiad r, foet raitöineaiäer ve3?"bu»dea tmd siad sum Böispitl ia eiiisigcn Stück gegossen itsrgestelXt* 25 gestatten den Durektrlti d<sr luft i» den Soimtsratsm beim normalen Süiftiangstjetrieb· Bio L&igeiätege 24 einen
nähme &ea? 2?
void, sind duröla, awöi B©iliea tob. Quersiisgen 26 iaiiöinand«r welche la einmal Äbsttttd γο& der- Sitafläclis 21 tmä das Sehlieesörg&a 22 im t Zustand nioht "b@rtO32?en
5 ~
Sas Schliessopgan 22 weist streifenütSriaige Slömento 2? ■ auf, velcko gegenüber ässi läsgsateges 24 Itt des. Sits- · teilen 15» 16 yersetst si&d. und öle Qetfnwag&n swisclwm don Stegen in göBolilosssaer Stellring der ?Qr»i<&&tuag».
d.hc wexm die fedsrnden Elemente 27 sa dea 15? 16 fmfliegen? s"bdichteiae M©s@ federnd 27 sind einsein in vertieften lutsai 28 angeordnet» die Breite d^r federn VM $in geringes xaiü. werden an flor Qnerseit© äese Raiuaeas toh. diesel ge« fuhrt» 3Sa ist $Qä.QQh auch sSgliokj die llement© £7 seitig; laiteiiiander au tBzbin&enp ao Platte mit streifenförwigen
Da die Beaaspruclwmg der SitataiX^ 15 $ 16 t>öi ^iaej? Sog:*» well© wesentlich, geringer ist als fteim Auftr©t0a 6in©3? · D το» aussenf so lcöxmesi dia Magerten© 24 dta
15 veseatlic^ dünaes· geiialton wsMea als des Sitateilea 16^ ©ta«? teas si© ßiaer würden» ■
Der Rahmen 25 ist auf dsx* eines! lingössite weseatlicli breiter als auf dei? geg©2iüi)arlieg#iicl0n Seite (H.g· 5)* Wenn mökrer© Sitateile 15 sua? TJefcesydfco&uiig dss Kanal-« quersetaxittss 10 nötig' siBclj s<? werd©a ©icfe dira&t überliegeade Bi tat eil© um 180° geöre&t imd seltücfe,
Sitateil© so ®ngeO2?iiiet9 tees
P.A.505 711-1.9.67
- 6
ein. setaal or und ein breiter EcüiiaonteiX seitlich vsjxhi anderstossen. 33Ie sielt deam diagonal gö£oBiiborlio.;o£:.;..:·:; ■breiten Salxaenteilo Ubordeclson sicli sogcnßcritic; und swiscaea denselben.ist ein ldeatungaTiimd 31
Wird das federnd© Organ 22 von eiaea? Druck- odor Sof^rcXl» ■beanapmclat ? so fciögt steh, dasöelbe durch toad lost sleli aa <äor beaüglicb. der SeliXiesspX&tta Icoalav gea?öl"bteii Innonflächs den ©utssproolienden Sitsteiles aii^ violscd dlo fedoKiiden Slemonto 27 <iio Ösfßrmagöja 23 in den Sltstoilen 15 "bß%^* 16
Ss wurde gefunden, dass das Vaa*Mlials swisaliea der samen Breite der Auflagefläöho oder Sitzfläche 55 "breite 33 alssüglich Durchlassbreits 32) imd der Breite dar Po&er 27 kleiner als OV4 sola mus39 i'ja eine lalefbendo Defösnaatioa der Pedea? "bein Aufprall auf die. Sitssflä unter der Einwirkung eines Sruekstossös bsvr» v/alle au ver3a.in.dera«,
Ss kinm swocloallssig soias die Hutengnaidfläcao im Quer solraitt (Hge 3) statt eben bcßik&Vs dolle gonmdet odor schwacli V-fÖraig auasuTjildon» so daes die 3?©dem 1& Scaliosslago nur liaienförmigo Auflage entlang iteen
Es hat sich, geseigtj» class die Schaffung -yon die bzw» Schliessflaohim aufaelnaeiiden Hut en» die sich Stege 36 "bilden3 die Dichtimgsiiirkuns; der erheblich verbessert* Die Ijöischrioiaene Kernetnürfclon stattet "bei e5.nfaelicm imd staöilem'Aaftsau^aer ia dor ist^ Drücken si-zisohöa 10 und 15 atü stanfisuhaltons kostensparen&Q Montage im lioftdurchlass·

Claims (10)

-8- Schutzansprüche
1. Schnellschlussvorrichtung an Luftdurchlassöffnung für
ety.
Schutzräume, welche mindestens ein/in der Luftdurchlassöffnung angeordneten, durch Einwirkung einer an entgegengesetzten Seiten der Durchlassöffnung unvermittelt auftretenden Luftdruckdifferenz bewegbaren Schliessteil aufweist, der in der Schliesslage mit einem feststehenden Sitzteil dichtend zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass Schliessorgan und Sitzteil als plattenförmige und mit Durchbrechungen versehene Glieder ausgebildet sind, die in der Schliesslage aufeinander liegen, wobei die Durchbrechungen des Schliessorgans bezüglich jener des A- Sitzteils versetzt sind und in der Plattenpartie des Sitzteils liegen.
2. Schnellschlttssvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessorgan aus biegsamem, elastischem Material besteht.
3. Schnellschlussvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einstückige Sitzteileinheit, die mehrere, parallel nebeneinander verlaufende schlitzförmige Durchbrechungen enthält, wobei die dem Schliessteil zugekehrte Seitenfläche der Sitzteileinheit in der Erstreckungsrichtung der Durchbrechungen konkav gewölbt ist.
-9-
4. Schnellschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konkav gewölbte Seitenfläche in der Erstreckungsrichtung der Durchbrechungen verlaufende Nuten
« enthält, deren vertieft liegende Grundflächen die Sitzflächen für streifenförmige Elemente des Schliessteiles bilden, die die in die Nuten einmündenden Durchbrechungen begrenzen.
5. Schnellschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nuten mindestens der Dicke der Elemente des Schliessteils entspricht und wobei die Breite der Elemente annähernd der Breite der Nuten entspricht.
6. Schnellschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Durchbrechungen liegenden Partien der Sitzteileinheit Längsrippen bilden, deren Höhe ein Mehrfaches der Breite derselben ausmacht.
7. Schnellschlussvorrichtung nach Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen von quer verlaufenden Versteifungsrippen durchsetzt sind, die die Längsrippen miteinander verbinden.
8. Schnellschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
zeichnet, dass die Versteifungsrippen auf der bezüglich der Schliessteilelemente ausserhalb der Nutengrundfläche liegenden Seite enden.
9. Schnellschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet j dass die wirksame Breite der mit einem streif enfb'rmigen Element zusammenwirkenden SitzflMehen weniger als das 0,4-fache der Breite des streifenförmigen Elementes ausmacht.
10. Schnellschlussvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sitzteileinheiten mit einander gegenüberliegenden, konkaven Seitenflächen zum Zusammenwirken mit einem gemeinsamen Schliessteil vorgesehen sind.
FUr LUWA AG
Der Vertreter:
1 , kl LUVJA GmbH
Spa/Lh Frankfurt/Main
DE1967L0044699 1966-05-16 1967-05-11 Schnellschlussvorrichtung fuer luftdurchlassoeffnungen von schutzraeumen. Expired DE1970360U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH705666A CH449433A (de) 1966-05-16 1966-05-16 Schnellschlussvorrichtung an Luftdurchlassöffnungen für Schutzräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1970360U true DE1970360U (de) 1967-10-12

Family

ID=4319227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0044699 Expired DE1970360U (de) 1966-05-16 1967-05-11 Schnellschlussvorrichtung fuer luftdurchlassoeffnungen von schutzraeumen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH449433A (de)
DE (1) DE1970360U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489183A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-10 Luwa Ltd. Passives Explosionsschutzorgan
DE4238942C1 (de) * 1992-11-19 1994-01-05 Luwa Fahrzeugklimatech Gmbh Schnellschlußventil zur Anordnung an Ansaug- und Ausblasöffnungen von Belüftungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH449433A (de) 1967-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719857B1 (de) Rost oder Matte
DE1970360U (de) Schnellschlussvorrichtung fuer luftdurchlassoeffnungen von schutzraeumen.
DE1254848B (de) In eine Dehnungsfuge einzusetzende Profilstreifen mit einem schirmartigen Abdeckteil
DE1759246C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE2353948A1 (de) Traegerkonstruktion
DE1658627A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und UEberbruecken von Dehnungsfugen bei Bruecken und aehnlichen Bauwerken
DE3435551A1 (de) Relais-ventil fuer eine fahrzeugbremse
DE4303268C2 (de) Steuerung für eine Fugenüberbrückungskonstruktion für Bauwerke, insbesondere Brücken
DE7221705U (de) Plattenartiges Bauteil
DE2162202A1 (de) Dichtleiste fuer betonschalungen
DE1659359C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Antennenstandrohres durch ein Dach
DE2855340C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe
CH238809A (de) Vorrichtung an Fenstern, zur Abdichtung der Fuge zwischen Fensterbank und Fensterrahmen.
DE860858C (de) Lattenrost fuer Schalungszwecke
DE7725729U1 (de) Kreuzverbinder fuer kanalfoermige profile zur befestigung von deckenuntersichten
AT289922B (de) Traggriff für elektrische Sammler
DE1869543U (de) Abstandhalter.
DE8105586U1 (de) Keilförmiges Verbindungselement
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE1908928C (de) Reinigungsgerät, insbesondere fur Fußboden
EP1043639A3 (de) Verfahren und Anordnung zum Entwurf eines technischen Systems
EP3192934A1 (de) Paneelelement
DE202007011443U1 (de) Türflügel mit einer Türdichtung
DE202007011442U1 (de) Türflügel mit einer Türdichtung
DE1953080B2 (de) Bekleidung für ein Türfutter