DE19703308A1 - Sicherheitsnetzwerk - Google Patents

Sicherheitsnetzwerk

Info

Publication number
DE19703308A1
DE19703308A1 DE1997103308 DE19703308A DE19703308A1 DE 19703308 A1 DE19703308 A1 DE 19703308A1 DE 1997103308 DE1997103308 DE 1997103308 DE 19703308 A DE19703308 A DE 19703308A DE 19703308 A1 DE19703308 A1 DE 19703308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosion
network
metal
security network
flame retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997103308
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703308C2 (de
Inventor
Dieter Dr Girlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M.PORE GMBH, 01277 DRESDEN, DE
Original Assignee
Dieter Dr Girlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Dr Girlich filed Critical Dieter Dr Girlich
Priority to DE1997103308 priority Critical patent/DE19703308C2/de
Publication of DE19703308A1 publication Critical patent/DE19703308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703308C2 publication Critical patent/DE19703308C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C4/00Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave
    • A62C4/02Flame traps allowing passage of gas but not of flame or explosion wave in gas-pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein brandschutztechnisches Füllmate­ rial zur Einbringung in Behälter, wie Tankanlagen, Silos, Aggregaten und Rohren, welches das Explosionsrisiko deut­ lich reduziert bzw. gänzlich unterdrückt, die Verbrennungs­ wärme ableitet und eine Ausbreitung der Flammen verhindert. Flammen außerhalb von Behältern können in Ausbreitung und Dauer gehemmt bzw. unterdrückt werden.
Überall wo mit brennbaren Stoffen, sei es als Gas, Flüssig­ keit oder Staub, in Behältern umgegangen wird, besteht Explosionsgefahr. Der primäre Explosionsschutz verhindert das entstehen von Explosionen dadurch, daß eine explosions­ fähige Atmosphäre gar nicht erst entsteht. Kann weder die Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre noch das Auftre­ ten wirksamer Zündquellen unterbunden werden, so müssen Maßnahmen des sekundären Explosionsschutzes die Auswirkun­ gen von Explosionen auf ein unbedenkliches Maß beschränken.
In der einschlägigen Literatur unterscheidet man zwischen folgenden konstruktiven Schutzmaßnahmen:
  • - Explosionsfeste Bauweise für den maximalen Explosions­ druck,
  • - explosionsfeste Bauweise für den reduzierten Explosions­ druck in Verbindung mit Explosionsdruckentlastung und
  • - explosionsfeste Bauweise für den reduzierten maximalen Explosionsdruck in Verbindung mit Explosionsunter­ drückung.
Wie beispielsweise in DE 38 21 696 C1, DE 38 19 258 C2 und DE 02 56 239 A1 beschrieben ist, wird das auf der Da­ vy'schen Grubenlampe basierende Prinzip der Explosionsun­ terdrückung seit vielen Jahren technisch umgesetzt. Diese konstruktiven Schutzmaßnahmen reduzieren den maximalen Explosionsdruck dadurch, daß zusätzliche Oberflächen in den Behälter eingebracht werden, wodurch die bei der Explosion entstehende Wärme abgeleitet wird. Das Einbringen von Zu­ satzoberflächen beeinflußt den zeitlichen Ablauf von Brenn­ gasexplosionen, den sogenannten KG-Wert, als auch den maxi­ malen Explosionsdruck pex (Bartknecht, Explosionsschutz, Springer-Verlag 1993, Teil 1).
Ähnlich wie bei Inertisierung mit Schutzgas engt sich der Explosionsbereich mit wachsender Zusatzoberfläche ein. Für diese Zusatzoberflächen werden in erster Linie Metallgitter aus Aluminium eingesetzt (DE 38 14 448 C2, DE 02 56 239). Die Form der eingebrachten Streckgitter ist plan oder ku­ gelförmig.
Die konstruktiven Schutzmaßnahmen zur Explosionsunterdrüc­ kung durch Zusatzoberflächen aus Metall weisen eine einge­ schränkte Funktionsfähigkeit auf. Die scharfen Kanten ver­ stärken die Turbulenzbildung im Brenngas. Die brennbaren Gase werden zusätzlich vermischt und die Explosion nicht optimal unterdrückt. Bewegte Flüssigkeiten können die dün­ nen Streckgitter verquetschen. Die Funktion wird dadurch beeinträchtigt.
Ein effektiver Explosionsschutz ist erst bei einer hohen Befüllungsdichte mit Streckmetall-Netzwerk möglich. Bei derart dichter Befüllung wird die hexagonale Grundstruktur des Netzwerkes stark beeinträchtigt. Die volle Funktionali­ tät des Netzwerkes ist nicht gewährleistet.
Bei Polyurethan-Schaum ist eine chemische Reaktion mit dem umgebenden Medium nicht auszuschließen. Die Schaumstruktur bindet infolge von Kapillarkräften zuviel Flüssigkeit oder Gas in den Poren. Bei Explosion oder Brand ist ein zusätz­ licher Brandherd im Gefahrenbereich. Es besteht die Gefahr einer Entzündung, da keine schützende Metallschicht vorhan­ den ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Sicherheits­ netzwerk zur Einbringung in Tankanlagen, Behälter, Silos, Aggregaten und Rohren zu entwickeln, welches sehr leicht ist, eine ausreichende Eigenstabilität aufweist, das Explo­ sionsrisiko deutlich reduziert bzw. gänzlich unterdrückt, die Verbrennungswärme ableitet und eine Ausbreitung der Flammen verhindert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Anspruch 1 ge­ löst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Sicherheitsnetzwerk weist eine hohe Formbeständigkeit, Elastizität, elektrische und thermische Leitfähigkeit auf und ist bei passivierter Oberfläche inert gegenüber dem umgebenden Medium. Es kann in verschiedenen Formen hergestellt werden und paßt sich jeder Behältergeo­ metrie optimal an. Damit ist eine homogene Raumausfüllung des Explosionsraumes gewährleistet. Durch die großen Hohl­ räume im Netzwerk werden eine geringe Volumenverdrängung und ein geringer Materialverbrauch erreicht. Der Wirkungs­ bereich von Explosionsflammen wird bereits im Anfangsstadi­ um eines Verbrennungsvorganges eingeschränkt, wodurch eine Raumexplosion verhindert und die Verbrennungswärme optimal abgeleitet werden kann. Die Fadengeometrie begünstigt ein laminares Strömungsprofil der Brenngase, wodurch Turbulen­ zen unterdrückt werden, d. h. ein geringerer KG-Wert und eine bessere Wärmeübertragung vorherrschen und somit die explosionshemmende Wirkung optimiert wird.
Die im Netzwerk angeordneten Knoten stabilisieren dieses mechanisch. Die angeordneten Schlaufen verleihen dem Netz­ werk seine elastischen Eigenschaften.
Die verschiedenen Metallbeschichtungen und die räumliche Geometrie des Netzwerkes, beispielsweise Matten, Streifen, Ringe, Scheiben, Kugeln, usw., sind jeweils an spezifische Anwendungen anpaßbar. Ebenso ist die Fadenstärke an die mechanische Belastung anpaßbar. Für Flüssigtanks wird zu­ sätzlich noch ein Schwallschutz erreicht.
Der Einsatz von elektrisch leitenden, schwer entflammbaren und dem Explosionsdruck standhaltenden Polymeren ist eben­ falls möglich, wobei die hohe Elastizität der Polymere vorteilhaft ist.
Treten hohe Betriebstemperaturen auf oder ist mit länger dauernder Flammeneinwirkung zu rechnen, sind Sicherheits­ netzwerke aus Metall, beispielsweise aus Stahl, einzuset­ zen.
Die Zusatzfläche von ca. 1 m2 auf 10 l Volumen reduziert den maximalen Explosionsdruck um nahezu 100%. Infolge der metallischen Beschichtung können statische Entladungen auf die Behälterwand abgeführt werden und oxydierende Prozesse an der Behälterwand unterdrückt werden (Opferanode).
Damit vereinen sich die Vorteile von reinem Streckmaterial aus Metall und Polymerschaum. Das Sicherheitsnetzwerk ist formbeständiger und elastischer als Metallstreckgitter sowie elektrisch und thermisch leitfähiger als Polymer­ schaum. Es kann in allen Behältern zum Transport oder der Lagerung brennbarer Gase, Flüssigkeiten oder Stäube einge­ setzt werden. Die Größenordnung reicht von Reservekanistern bis zu Öltanks. Brennbare Stoffe transportierende Leitungs­ systeme können bei Wartungsarbeiten, z. B. beim Schweißen, damit bestückt werden, um einen Flammendurchschlag zu ver­ meiden. Ausgelaufenes brennbares Material kann mit dem Sicherheitsnetzwerk abgedeckt werden, um die Entzündung bzw. ein schnelles ausbreiten des Brandes zu verhindern.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und an einer Abbildung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Draufsicht auf das Sicherheitsnetzwerk,
Fig. 2 Seitenansicht.
Bei den durchgeführten Explosionsversuchen wurde ein Si­ cherheitsnetzwerk mit chrombeschichtetem Polymernetz einge­ setzt, welches aus runden, glatten Fäden 2 einer Stärke von 0,3 mm bestand und welches als 1 m × 1 m große Matte herge­ stellt etwa 5 mm dick ist. Etwa aller 10 mm sind die Fä­ den 2 durch Knoten 1 miteinander verbunden, von denen je­ weils etwa 10 Fäden 2 abgehen. Der Hohlraumanteil am Netz­ werkvolumen beträgt 95%.
Der Versuchsglaszylinder mit einem Volumen von 9,8 l wurde bis zur Hälfte mit dem Netzwerk gefüllt. Das Gewicht des Netzwerkes beträgt dabei lediglich 119 g. Das gezündete Gasgemisch besteht aus einer 4,5 Vol%-igen Propan/Luft- Mischung. Der maximale Explosionsdruck beträgt pex = 4,4 bar und der KG = 76 bar m/s. Bei der Zündung mit einer Zündquelle mit EZünd = 160 J erfolgt lediglich eine Explo­ sion im oberen, nicht mit Polymernetz gefüllten Teil des Versuchszylinders.
Der zweite Versuch wurde mit dreiviertel Befüllung des Glaszylinders mit 185 g Polymernetz durchgeführt. Die Ver­ suchsbedingungen sind analog zu dem ersten Versuchsablauf. Die Explosion verlief nur im oberen Teil des Zylinders und erreicht einen maximalen Explosionsdruck von pex = 3,14 bar und einen KG = 54 bar m/s.
Im dritten Versuch wurde der Glaszylinder vollständig mit Polymernetz gefüllt. Die eingebrachte Zusatzoberfläche entsprach etwa 1 m2-1,5 m2 mit einem Gewicht von 258,4 g. Es erfolgte keine Zündung des Gasgemisches, d. h. es wurde kein signifikanter Anstieg des Explosionsdruckes regi­ striert.
In einem ungefüllten Zylinder betrug der Explosionsdruck pex = 8,3 bar und einem KG = 112 bar m/s.

Claims (4)

1. Sicherheitsnetzwerk zur explosions- und flammenhemmenden Einbringung in Behälter und flammenhemmend über brennbarem Material, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Sicherheitsnetzwerk aus runden oder ovalen Fäden (2) mit glatter Oberfläche besteht, die durch Schlaufen und/oder Maschen (3) räumlich verknüpft sind,
  • - die Fäden (2) an Knotenpunkten (1) miteinander verbunden sind,
  • - der Hohlraumanteil am Netzwerkvolumen mindestens 90% beträgt,
  • - das Sicherheitsnetzwerk aus einem gut wärmeleitenden Material besteht, welches ausgewählt wird unter metall­ beschichtetem Kunststoff, leitfähigem Kunststoff oder Metall,
  • - die Materialeigenschaften, wie z. B. spezifisches Gewicht, Fadenstärke, Elastizitätsmodul und Netzwerkstruktur, so ausgewählt werden, daß eine mechanische Eigenstabilität besteht.
2. Sicherheitsnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß keine Fernordnung innerhalb des offenzelligen Netzwerkes besteht.
3. Sicherheitsnetzwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es die Form einer Matte besitzt.
4. Sicherheitsnetzwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsnetzwerk je nach Ein­ satzzweck physikalisch und/oder chemisch beständig ist, wie z. B. schwer entflammbar, alterungsbeständig, quellbeständig und/oder lösungsmittelbeständig.
DE1997103308 1997-01-30 1997-01-30 Sicherheitsnetzwerk Expired - Fee Related DE19703308C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103308 DE19703308C2 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Sicherheitsnetzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997103308 DE19703308C2 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Sicherheitsnetzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703308A1 true DE19703308A1 (de) 1998-08-13
DE19703308C2 DE19703308C2 (de) 1998-12-24

Family

ID=7818733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997103308 Expired - Fee Related DE19703308C2 (de) 1997-01-30 1997-01-30 Sicherheitsnetzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19703308C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115551A1 (de) 2004-05-28 2005-12-08 Exess Engineering Ges.M.B.H. Brandhemmende einrichtung an lagertanks
WO2006037250A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-13 Protecht Solutions Sa Formed materials and strips used in fuel tanks and to prevent explosive reactions
WO2006126162A2 (de) * 2005-05-26 2006-11-30 Cnc Metallproduktion Gmbh Füllelemente zur explosionssicherung in schächten, hohlräumen, verkleidungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685773C (de) * 1938-12-02 1939-12-23 Anselm Schmuck Wuensch Fa Aus Drahtgeflecht bestehender Schutzkoerper gegen das Fortpflanzen oder Rueckschlagen von Explosionen
EP0256239A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-24 EKSPLO KONTROL Patlamayi Önleyici Maddeler Sanayi ve Ticaret A.S. Behälterfüllmasse zum Verhindern von Explosionen
DE3814448C2 (de) * 1988-04-28 1991-07-11 Michael Max Dr. 8183 Rottach-Egern De Spaeth
DE3819258C2 (de) * 1988-06-06 1991-07-18 Michael Dr. 8000 Muenchen De Spaeth
WO1996039229A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Ghaleb Mohammad Yassin Alhamed Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685773C (de) * 1938-12-02 1939-12-23 Anselm Schmuck Wuensch Fa Aus Drahtgeflecht bestehender Schutzkoerper gegen das Fortpflanzen oder Rueckschlagen von Explosionen
EP0256239A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-24 EKSPLO KONTROL Patlamayi Önleyici Maddeler Sanayi ve Ticaret A.S. Behälterfüllmasse zum Verhindern von Explosionen
DE3814448C2 (de) * 1988-04-28 1991-07-11 Michael Max Dr. 8183 Rottach-Egern De Spaeth
DE3819258C2 (de) * 1988-06-06 1991-07-18 Michael Dr. 8000 Muenchen De Spaeth
WO1996039229A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Ghaleb Mohammad Yassin Alhamed Compositions of matter for stopping fires, explosions and oxidations of materials and build up of electrostatic charges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115551A1 (de) 2004-05-28 2005-12-08 Exess Engineering Ges.M.B.H. Brandhemmende einrichtung an lagertanks
AT501978A1 (de) * 2004-05-28 2006-12-15 Exess Engineering Ges M B H Brandhemmende einrichtung an lagertanks
AT501978B1 (de) * 2004-05-28 2007-05-15 Exess Engineering Ges M B H Brandhemmende einrichtung an lagertanks
US9132303B2 (en) 2004-05-28 2015-09-15 Vsat Satellitenkommunikation Gmbh Fire-retarding device on storage tanks
WO2006037250A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-13 Protecht Solutions Sa Formed materials and strips used in fuel tanks and to prevent explosive reactions
WO2006126162A2 (de) * 2005-05-26 2006-11-30 Cnc Metallproduktion Gmbh Füllelemente zur explosionssicherung in schächten, hohlräumen, verkleidungen
WO2006126162A3 (de) * 2005-05-26 2007-02-08 Cnc Metallproduktion Gmbh Füllelemente zur explosionssicherung in schächten, hohlräumen, verkleidungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703308C2 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635461T2 (de) Streckbare folie zum schutz vor feuer und explosionen
DE2945067A1 (de) Behaelter u.a. eine fluessigkeit enthaltende einrichtungen
DD141944A5 (de) Druckgasbehaelter
DE19852386A1 (de) Filter für gasförmige Medien
DE102014116149A1 (de) Flammenschutzfilter aus einer Anzahl von Schichtenfolgen sowie Anordnungen von Flammenschutzfiltern und deren Verwendung
DE3235708A1 (de) Thermische isolierung
EP1680193A1 (de) Brandhemmende einrichtung an lagertanks
DE2013205C2 (de) Flammensperre
EP3199207B1 (de) Druckentlastungsvorrichtung, modulare druckentlastungseinheit und brandschutzvorrichtung
DE19703308C2 (de) Sicherheitsnetzwerk
WO2009007356A1 (de) Verwendung von inerten stoffen zum schutz von bauteilen einer brennkammer und von brennerkomponenten
DE2907473A1 (de) Elektrisches kabel
DE2910762A1 (de) Lagerkessel
EP0096308B1 (de) Brandschutzbahn
DE202020100241U1 (de) Elektrischer Energiespeicher
US5540285A (en) Fuel containment medium
DE19852951A1 (de) Rekombinator zum effektiven Beseitigen von Wasserstoff aus Störfallatmosphären
DE3409369C2 (de) Kabelmantel für ein Nachrichtenkabel
EP0010734B1 (de) Explosions- und detonationsgeschützte Armatur
EP1888182A2 (de) Füllelemente zur explosionssicherung in schächten, hohlräumen, verkleidungen
EP3632194B1 (de) Explosionssicheres gehäuse mit innerer druckreduzierung
KR102667323B1 (ko) 방폭 기능을 가지는 연료 저장탱크
DE3814751C2 (de) System zur Reduzierung des Risikos der Brandausbreitung
DE102018124790A1 (de) Batteriebaugruppe mit Zellengehäuse
DE19639393C2 (de) Weichstoffkompensator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M.PORE GMBH, 01277 DRESDEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GIRLICH, DIETER, DR., 01309 DRESDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee