DE19852951A1 - Rekombinator zum effektiven Beseitigen von Wasserstoff aus Störfallatmosphären - Google Patents
Rekombinator zum effektiven Beseitigen von Wasserstoff aus StörfallatmosphärenInfo
- Publication number
- DE19852951A1 DE19852951A1 DE19852951A DE19852951A DE19852951A1 DE 19852951 A1 DE19852951 A1 DE 19852951A1 DE 19852951 A DE19852951 A DE 19852951A DE 19852951 A DE19852951 A DE 19852951A DE 19852951 A1 DE19852951 A1 DE 19852951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- recombiner
- plates
- cross
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 24
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 23
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 title 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000005474 detonation Methods 0.000 claims description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 claims 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 abstract description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 238000004880 explosion Methods 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 3
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 241000950638 Symphysodon discus Species 0.000 description 1
- 206010053615 Thermal burn Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N isofenphos Chemical compound CCOP(=S)(NC(C)C)OC1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)C HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 231100000336 radiotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001690 radiotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B5/00—Water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J12/00—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
- B01J12/007—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor in the presence of catalytically active bodies, e.g. porous plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0006—Controlling or regulating processes
- B01J19/002—Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0053—Details of the reactor
- B01J19/006—Baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/248—Reactors comprising multiple separated flow channels
- B01J19/249—Plate-type reactors
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/28—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
- G21C19/30—Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
- G21C19/317—Recombination devices for radiolytic dissociation products
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C9/00—Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
- G21C9/04—Means for suppressing fires ; Earthquake protection
- G21C9/06—Means for preventing accumulation of explosives gases, e.g. recombiners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00245—Avoiding undesirable reactions or side-effects
- B01J2219/00259—Preventing runaway of the chemical reaction
- B01J2219/00263—Preventing explosion of the chemical mixture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2451—Geometry of the reactor
- B01J2219/2453—Plates arranged in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2476—Construction materials
- B01J2219/2477—Construction materials of the catalysts
- B01J2219/2479—Catalysts coated on the surface of plates or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2476—Construction materials
- B01J2219/2477—Construction materials of the catalysts
- B01J2219/2482—Catalytically active foils; Plates having catalytically activity on their own
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J2219/2401—Reactors comprising multiple separate flow channels
- B01J2219/245—Plate-type reactors
- B01J2219/2491—Other constructional details
- B01J2219/2498—Additional structures inserted in the channels, e.g. plates, catalyst holding meshes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Rekombinator zum Beseitigen von Wasserstoff aus Störfallatmosphären mit einem Gehäuse, das eine Längsrichtung für eine Durchströmung vorgibt und an beiden Enden in Längsrichtung jeweils mindestens eine Öffnung aufweist, und mit mindestens einem Katalysatorelement, das in dem Gehäuse angeordnet ist, bei dem das technische Problem, sowohl kleine als auch große Wasserstoffmengen mit dem in den Sicherheitsbehältern vorhandenen Luftsauerstoff in einem weiten Konzentrationsbereich kontrolliert umzusetzen und durch besondere Einrichtung im Ein- bzw. Auslauf eine Rückzündung mit nachfolgender Explosion zu vermeiden, dadurch gelöst ist, daß innerhalb des Gehäuses an mindestens einer der Öffnungen eine Vorrichtung zum Aufteilen des Querschnittes des Gehäuses in Teilquerschnitte vorgesehen ist.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, mit denen
freigesetzter oder störfallbedingt entstandener Wasserstoff
aus nichtinertisierten Räumen, z. B. Sicherheitsbehältern
von Druck- und nichtinertisierten Siedewasserreaktoren, die
neben Wasserstoff auch Wasserdampf, Luft, Aerosole und wei
tere Gase enthalten, effektiv rückzündungsfrei beseitigt
werden kann. Dabei kann der Wasserstoff in Anwesenheit des
vorhandenen Luftsauerstoffs, z. B. mittels katalytischer Ver
fahren, innerhalb der Vorrichtung zu Wasserdampf rekombi
niert werden.
Im Verlauf schwerer Störfälle entstehen in wassergekühlten
Kernreaktoren (LWR) infolge der Reduktion von Wasserdampf
große Mengen Wasserstoff, die in die Sicherheitsbehälter ge
langen. Die maximalen Wasserstoffmengen können sowohl bei
Druck- als auch Siedewasserreaktoren etwa 20 000 mn 3 betra
gen. Aufgrund des sich in den Sicherheitsbehältern (Contain
ments) befindenden Luftsauerstoffs besteht die Gefahr der
Bildung zündfähiger Gemische, deren unkontrollierte Entzün
dung mit anschließender Detonation eine schwere dynamische
Druckbeanspruchung der Containmentwände bewirkt. Wasserdampf
und Wasserstoff führen darüber hinaus stets zu Druck- und
Temperaturerhöhungen der Störfallatmosphäre. Dies ist insbe
sondere in Siedewasserreaktoren bedeutsam, da die Volumina
ihrer Behälter nur etwa 20 000 mn 3 im Vergleich zu 70 000 mn 3
bei Druckwasserreaktoren betragen. Druck- und Temperaturer
höhungen führen zu einer zusätzlichen statischen Beanspru
chung der Containmentwände. Außerdem besteht bei Leckagen in
folge des Überdrucks die Gefahr des Austritts radiotoxischer
Substanzen.
Vorbeugende Sicherheitsvorkehrungen bestehen in der Inerti
sierung der Gasvolumina mit Stickstoff, wie sie im Fall der
Siedewasserreaktoren bereits vorgenommen worden ist. Disku
tierte und zum Teil bereits realisierte Gegenmaßnahmen stel
len katalytische Rekombinatoren dar. Mit deren Hilfe wird
der entstandene Wasserstoff sowohl innerhalb als auch außer
halb der Zündgrenzen exotherm katalytisch rekombiniert, d. h.
unter Entstehung von Wärme in Wasserdampf umgesetzt. Was
serstoffgehalte mit Konzentrationen innerhalb der Zündgren
zen lassen sich darüber hinaus auch konventionell nach
Fremdzündung abbrennen. Die dabei auftretenden Vorgänge sind
jedoch nicht kontollierbar, so daß es unter Umständen zu den
bereits oben genannten anlagengefährdenden Reaktionen kommen
kann.
Zur Beseitigung des im Normalbetrieb und störfallbedingt ent
stehenden Wasserstoffs wurden sowohl thermische als auch ka
talytische Rekombinatoren entwickelt, die den Wasserstoff
init dem Sauerstoff der Luft in Wasserdampf rekombinieren.
Bevorzugt werden katalytische Systeme, die passiv, d. h.
selbststartend und ohne externe Energieversorgung, arbeiten,
damit die Verfügbarkeit während eines Störfalls gewährlei
stet ist. Es gibt zwei Rekombinatortypen, wobei als Substra
te sowohl metallische Platten oder Folien als auch hochporö
ses Granulat verwendet werden, auf die Platin bzw. Palladium
als Katalysator aufgebracht ist. Mehrere Folien und Granu
latpakete - das Granulat wird von Drahtnetzen zu Paketen zu
sammengehalten - sind vertikal und parallel zueinander in
Blechgehäusen angeordnet. Das Wasserstoff/Luftgemisch tritt
an der Unterseite in die Gehäuse ein. An den katalytisch be
schichteten Oberflächen setzt die Reaktion ein. Das Gemisch
bzw. die Reaktionsprodukte überströmen die Oberflächen in
folge des entstehenden thermischen Auftriebs.
Die Abfuhr der Reaktionswärme aus den Systemen ist grund
sätzlich problematisch. Sie erfolgt fast ausschließlich in
folge Konvektion von den festen Oberflächen an die vorbei
strömenden Gase sowie Wärmestrahlung an benachbarte Struktu
ren. Zu große Wasserstoffmengen können zu einer Überhitzung
der beschichteten Substrate führen, so daß die Zündtempera
tur erreicht oder überschritten wird und es infolgedessen zu
homogenen Gasphasenreaktionen mit Deflagration bzw. Detona
tion kommen kann.
Das technische Problem der vorliegenden Erfindung besteht
daher darin, sowohl kleine als auch große Wasserstoffmengen
mit dem in den Sicherheitsbehältern vorhandenen Luftsauer
stoff in einem weiten Konzentrationsbereich kontrolliert um
zusetzen und durch besondere Einrichtungen im Ein- und Aus
lauf des Rekombinators eine Entzündung des Gasgemisches mit
nachfolgender Explosion zu vermeiden.
Das zuvor aufgezeigte technische Problem ist erfindungsgemäß
durch einen Rekombinator zum Beseitigen von Wasserstoff aus
Störfallatmosphären gelöst, der ein Gehäuse aufweist, das
eine Längsrichtung für eine Durchströmung vorgibt und an
beiden Enden in Längsrichtung jeweils mindestens eine Öff
nung aufweist. Der Rekombinator weist weiterhin mindestens
ein Katalysatorelement auf, das in dem Gehäuse angeordnet
ist. Erfindungsgemäß ist innerhalb des Gehäuses an minde
stens einer der Öffnungen eine Vorrichtung zum Aufteilen des
Querschnittes des Gehäuses in Teilquerschnitte vorgesehen.
Durch die Aufteilung in Teilquerschnitte werden in wirksamer
Weise sowohl die Entstehung als auch die Ausbreitung explo
sionsartiger Verbrennungen unterdrückt, so daß sich die ggf.
innerhalb des Rekombinators entstehenden Flammen bzw. die
Detonationswellen nicht außerhalb des Rekombinators ausbrei
ten.
Bei einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung ist die Vorrichtung zum Aufteilen des Querschnit
tes des Gehäuses als poröse Struktur, wie beispielsweise ein
Netz oder ein Lochblech, ausgebildet, wobei sich die Vor
richtung quer zur Durchströmrichtung durch das Gehäuse über
im wesentlichen den gesamten Querschnitt des Gehäuses er
streckt und wobei der Durchmesser der Öffnungen der Vorrich
tung zum Aufteilen des Querschnittes des Gehäuses kleiner
als ein vorgegebener Löschabstand ist. Eine derartige Vor
richtung zum Aufteilen des Querschnittes des Gehäuses kann
auch als Flammenrückschlagsperre bezeichnet werden.
Eine Flammenrückschlagsperre hat die Aufgabe, die von der
Flamme erzeugte Wärme schnell zu verteilen und abzuführen
und somit eine durch die Flamme erzeugte explosionsartige
Ausbreitung der Detonation zu verhindern. Denn sollte es
trotz aller Vorsorgemaßnahmen, die innerhalb des Rekombina
tors getroffen worden sind, doch nach einer Entzündung des
wasserstoffreichen Gasgemisches an einer katalytisch wir
kenden Oberfläche zu einer anschließenden homogenen Gaspha
senreaktion kommen, wird die während der Verbrennung (Defla
gration) entstehende Wärme schnell und sicher von der an der
Öffnung des Gehäuses des Rekombinators angeordneten Vorrich
tung zum Aufteilen des Querschnittes des Gehäuses, der Flam
menrückschlagsperre, abgeführt.
Somit wird der Rekombinator nicht zu einer Quelle für wei
terreichende Verbrennungen oder sogar Detonationen innerhalb
des Containments. Die Öffnungen in der porösen Struktur sind
dabei so bemessen, daß sie eine kritische Größe, den soge
nannten "Löschabstand", nicht überschreiten. Dieser Lösch
abstand ist abhängig vom Zustand des brennbaren oder explo
siven Gasgemisches und wird für den jeweiligen Rekombinator
typ und dessen Anwendungsbereich bestimmt. Um dabei die Wir
kungsweise der Flammenrückschlagsperre weiter zu verbessern,
wird in bevorzugter Weise die poröse Struktur der Vorrich
tung zum Aufteilen des Querschnittes des Gehäuses durch eine
Kühlvorrichtung gekühlt.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung weist die Vorrichtung zum Aufteilen des Quer
schnittes des Gehäuses in Teilquerschnitte Platten oder Fo
lien auf, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind, sich
längs der Durchströmrichtung des Gehäuses erstrecken und das
Volumen des Gehäuses zumindest im Bereich der Öffnungen in
Teilvolumina aufteilt. Dieser Ausgestaltung liegt die Er
kenntnis zugrunde, daß sich Detonationen nur in Geometrien
fortpflanzen, deren Abmessungen größer als die Abmessungen
von sogenannten "Detonationszellen" sind. Die Größe einer
Detonationszelle ist abhängig von der Gemischkonzentration
sowie dem Druck und der Temperatur, die in dem Gasgemisch
vorliegen. Für unterschiedliche Geometrien, z. B. Spalte
oder Rohre, aus denen Detonationswellen in einen Raum aus
treten können, lassen sich kritische Abmessungen als ein
Vielfaches der Detonationszelle bestimmen. Bei Unterschrei
ten dieser Größe wird ein Austritt der Detonationen verhin
dert. Für Rohrgeometrien ergibt sich z. B. eine Kennzahl von
13, für Rechteckgeometrien eine von 3. Wenn also in einem
Rohr eine Detonation ausgelöst wird, kann die Welle nicht
aus dem Rohr in die freie Umgebung gelangen, wenn der Rohr
durchmesser höchstens 13 mal größer als die Detonationszelle
ist. Für einen Rechteckkanal darf die kleinere Kantenlänge
höchstens 3 mal größer als die genannte Zelle sein. In einem
Rechteckkanal pflanzt sich eine Welle dann nicht fort, wenn
die kleinere Kantenlänge kleiner als ein Drittel der Größe
der Detonationszelle ist. Die Platten oder Folien der Vor
richtung zum Aufteilen des Querschnittes des Gehäuses sind
daher so ausgebildet, daß ihr Abstand kleiner als ein Drit
tel der Größe der Detonationszelle zur Verhinderung der
Fortpflanzung einer Detonation innerhalb der Kanäle und
kleiner als 3 zur Verhinderung des Austretens der Detona
tionswelle aus dem Kanal in das freie Volumen ist. Die Größe
der Zelle ist abhängig von den Zustandsgrößen des Gasgemi
sches. Die zuvor beschriebene Vorrichtung zum Aufteilen des
Querschnittes des Gehäuses in Teilquerschnitte kann auch als
Detonationssperre bezeichnet werden.
In bevorzugter Weise bilden die Platten oder Folien der Vor
richtung zum Aufteilen des Querschnittes des Gehäuses eine
rechteckförmige Struktur, so daß benachbart angeordnete
Strömungskanäle durch das Gehäuse des Rekombinators jeweils
eine ähnliche Größe und Form aufweisen. Dabei wird insbeson
dere bei Verwendung dickerer Platten eine zusätzliche Stabi
lität erreicht, die gerade beim Auftreten von Detonationen
verhindert, daß aufgrund der Detonationskräfte die von den
Platten aufgebaute Struktur zerstört und somit die Wirkung
der Detonationssperre aufgehoben wird.
In bevorzugter Weise werden die Platten oder Folien der Vor
richtung zum Aufteilen des Querschnittes des Gehäuses in den
innenliegenden Bereichen des Gehäuses mit katalytisch wir
kenden Materialien beschichtet, um auch an den Oberflächen
dieser Platten und Folien eine Umsetzung des Wasserstoffes
im Gasgemisch zu bewirken. In bevorzugter Weise sind jedoch
die Platten oder Folien im Bereich der Öffnungen an den En
den des Gehäuses nicht oder nur in geringem Umfang mit kata
lytisch wirkendem Material beschichtet, so daß in diesen Be
reichen eine weitere Umsetzung des Wasserstoffes und somit
eine weitere Entstehung von Wärme verhindert wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind an den En
den der Teilvolumina, die von den Platten oder Folien gebil
det werden, im Bereich der Öffnungen des Gehäuses Reflekto
ren angeordnet, die vorzugsweise in Eintrittsrichtung in das
Gehäuse einen geringen Strömungswiderstand und in Austritts
richtung aus dem Gehäuse einen höheren Strömungswiderstand
aufweisen. Weiterhin erstrecken sich die Reflektoren im we
sentlichen über die gesamte Breite der innerhalb des Gehäu
ses des Rekombinators angeordneten Platten oder Folien. Die
se Reflektoren stellen eine zusätzliche Maßnahme dar, Deton
ationswellen, die aus den Teilvolumina austreten, zumindest
eilweise zu reflektieren und somit ein Austreten der Deton
ationswellen aus dem Gehäuse des Rekombinators zu verhin
dern.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausfüh
rungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwenden
den Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Form, Gestaltung,
Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen
Ausnahmebedingungen, so daß die in dem Anwendungsgebiet be
kannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden
können. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Ge
genstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispiel
haft - bevorzugte Aus führungs formen des erfindungsgemäßen
Rekombinators dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä
ßen Rekombinators im Querschnitt und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsge
mäßen Rekombinators im Querschnitt.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungs
gemäßen Rekombinators zum Beseitigen von Wasserstoff aus
Störfallatmosphären dargestellt. Der Rekombinator weist ein
Gehäuse 2 auf, das eine Längsrichtung für eine Durchströmung
eines Gasgemisches aus einer Störfallatmosphäre innerhalb
eines Containments eines Reaktors vorgibt. Das Gehäuse 2
weist an beiden Enden in Längsrichtung, die in Fig. 1 von
unten nach oben ausgerichtet ist, jeweils eine Öffnung 4 und
6 auf. Weiterhin sind mehrere Katalysatorelemente 7 im Ge
häuse 2 angeordnet, wobei es sich bei den dargestellten Ka
talysatorelementen 7 um durchströmte Katalysatormodule han
delt, die von dem Gasgemisch durchströmt werden und die eine
Rekombination, d. h. eine Umsetzung des Wasserstoffes aus
dem Gasgemisch mit innerhalb der Katalysatormodule enthalte
nen katalytisch wirkenden Strukturen, bewirken. Weiterhin
sind zwei verschiedene Vorrichtungen 8 zum Aufteilen des
Querschnittes des Gehäuses 2 in Teilquerschnitte vorgesehen,
die jeweils in der Nähe der Öffnungen 4 und 6 angeordnet und
unterschiedlich ausgebildet sind, wie im folgenden beschrie
ben wird.
In einer ersten Ausgestaltung ist die Vorrichtung 8 als po
röse Struktur 10 ausgebildet, wobei beispielsweise ein Netz
oder ein Lochblech als poröse Struktur 10 verwendet werden
kann. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
sind an jeder Öffnung 4 bzw. 6 jeweils zwei in Durchström
richtung übereinander angeordnete Netze 10 angeordnet. Dabei
erstreckt sich jedes Netz 10 quer zur Durchströmrichtung
durch das Gehäuse 2 über den gesamten Querschnitt des Gehäu
ses 2. Weiterhin ist der Durchmesser der Öffnungen des Net
zes 10 kleiner als ein vorgegebener Löschabstand. Daher
wirkt jedes der Netze 10 an den Öffnungen 4 und 6 des Gehäu
ses 2 als Flammensperre, in der die während der Verbrennung
bzw. Deflagration des wasserstoffreichen Gasgemisches ent
stehende Wärme schnell und sicher abgeführt wird, so daß die
Öffnungen 4 und 6 nicht zu Quellen für weiterreichende Ver
brennungen oder Detonationen innerhalb des Containments wer
den.
Dabei ist die kritische Größe, der "Löschabstand", abhängig
vom Zustand des brennbaren oder explosiven Gasgemisches. Da
mit die Wärme in ausreichender Form von dem Netz 10 abge
führt werden kann, sind die in Fig. 1 dargestellten Netze 10
mit der massiven Wand des Gehäuses 2 verbunden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung 8 zum Auf
teilen des Querschnittes des Gehäuses 2 sind Platten 12 vor
gesehen, die innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sind und
sich längs der Durchströmrichtung des Gehäuses 2 erstrecken.
Dabei wird das Volumen des Gehäuses 2 durchgängig und somit
auch im Bereich der Öffnungen 4 und 6 in Teilvolumina 14 auf
geteilt. Dabei ist der Platten- oder Folienabstand als klei
nere Abmessung der Teilvolumina 14 so gewählt, daß er klei
ner als eine vorgegebene Kennzahl ist, die ein Vielfaches
der Detonationszellen ist und einen für die Geometrie der
Teilvolumina 14 und für die Zustandsgrößen des Gasgemisches
charakteristischen Wert darstellt. Durch die Platten 12 wird
somit das gesamte Volumen des Gehäuses 2, dessen Abmessungen
größer als die vorgegebene Kennzahl sind, in ausreichend
kleine Teilvolumina 14 aufgeteilt. Insgesamt kann die Ausge
staltung der Vorrichtung 8 zum Aufteilen des Querschnittes
des Gehäuses 2 in Form von Platten 12 als Detonationssperre
bezeichnet werden.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die
Platten oder Folien 12 so ausgebildet, daß sie bis an die
Netze 10 heranreichen und mit diesen wärmeleitend verbunden
sind. Dadurch wird die im Inneren des Gehäuses 2 entstandene
Wärme über die Platten oder Folien 12 und die Netze 10 an
das Gehäuse 2 oder die umgebenden Gase abgeleitet.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfin
dungsgemäßen Rekombinators dargestellt. Auch bei diesem Aus
führungsbeispiel weist das Gehäuse 2 des Rekombinators an
den Öffnungen 4 und 6 die beiden zuvor beschriebenen Ausge
staltungen der Vorrichtung 8 zum Aufteilen des Querschnittes
des Gehäuses in Teilquerschnitte auf. In Fig. 2 ist darge
stellt, daß anstelle der in Fig. 1 gezeigten Netze die porö
se Struktur als Lochblech 10 ausgebildet ist, das jeweils an
den Öffnungen 4 und 6 mit der Wand des Gehäuses 2 verbunden
ist. Da ein Lochblech massiver als ein Netz ausgebildet ist,
sind Stabilität und Wärmekapazität gegenüber einem Netz
größer, so daß die Wärmeaufnahme und -ableitung effizienter
durchgeführt werden kann. Dabei muß jedoch in Kauf genommen
werden, daß die Anzahl der Öffnungen geringer als bei einem
Netz ist.
Weiterhin ist die zweite Ausgestaltung der Vorrichtung 8 zum
Aufteilen des Querschnittes des Gehäuses 2 in Teilquerschnit
te in Form der Platten 12 auch bei dem in Fig. 2 dargestell
ten Ausführungsbeispiel im Gehäuse 2 angeordnet. Im Gegen
satz zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind
die Katalysatorelemente 7 als flächige Beschichtungen der
Platten 12 mit Katalysatormaterial ausgebildet, so daß die
katalytische Rekombination an den Oberflächen der Platten 12
stattfindet. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, befindet sich
die katalytische Beschichtung in den Bereichen 12A der Plat
ten 12, die auf den inneren Bereich des Innenraums des Ge
häuses 2 beschränkt ist. Die den Öffnungen 4 und 6 zugewand
ten Bereiche 12B der Platten 12 sind dagegen nicht mit einem
katalytischen Material beschichtet, damit je nach Durch
strömrichtung an den Austrittsbereichen der Öffnungen 4 bzw.
6 keine weitere Rekombination mit Wärmeentwicklung stattfin
det und durch eine an den unbeschichteten Abschnitten 12B
stattfindende Kühlung eine auftretende Flammenentwicklung
unterdrückt oder zumindest verringert wird.
Als weitere Maßnahme zur Verhinderung des Austretens von De
tonationswellen aus dem Gehäuse 2 des Rekombinators sind an
den Enden der Teilvolumina 14 im Bereich der Öffnungen 4 und
6 des Gehäuses 2 Reflektoren 16 angeordnet. Diese Reflekto
ren weisen dabei eine Form in Längsrichtung auf, die in Ein
trittsrichtung in das Gehäuse 2 einen geringen Strömungswi
derstand und in Austrittsrichtung aus dem Gehäuse 2 einen
höheren Strömungswiderstand für das Gasgemisch aufweisen.
Somit wird einerseits eine aus dem Inneren des Gehäuses 2
sich entlang der Teilvolumina 14 ausbreitende Detonations
welle von den Oberflächen der Reflektoren zumindest teilwei
se reflektiert. Gleichzeitig wird jedoch die normale Aus-
und Einströmung des Gasgemisches in das Gehäuse 2 des Rekom
binators nicht zu sehr durch die Reflektoren 14 behindert.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist an jedem Ende eines Teil
volumens 14 ein Reflektor 16 angeordnet, der sich im wesent
lichen über die gesamte Breite der innerhalb des Gehäuses 2
angeordneten Platten 12 erstreckt. Dadurch wird sicherge
stellt, daß jeweils möglichst der gesamte Querschnitt jedes
Teilvolumens mit einem Reflektor 16 beaufschlagt ist.
2
Gehäuse
4
Öffnung
6
Öffnung
7
Katalysatorelement
8
Vorrichtung zum Aufteilen des Querschnittes
10
Netz, poröse Struktur
12
Platten, Folien
12
A beschichteter Abschnitt
12
B unbeschichteter Abschnitt
14
Teilvolumen
16
Reflektoren
Claims (11)
1. Rekombinator zum Beseitigen von Wasserstoff aus Stör
fallatmosphären
- - mit einem Gehäuse (2), das eine Längsrichtung für eine Durchströmung vorgibt und an beiden Enden in Längsrichtung jeweils eine Öffnung (4, 6) aufweist, und
- - mit mindestens einem Katalysatorelement (7), das in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
- - daß innerhalb des Gehäuses (2) an mindestens einer der Öffnungen (4, 6) eine Vorrichtung (8) zum Auf teilen des Querschnittes des Gehäuses (2) in Teil querschnitte vorgesehen ist.
2. Rekombinator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (8) als poröse Struktur (10) ausge
bildet ist, wobei sich die poröse Struktur (10) quer
zur Durchströmrichtung durch das Gehäuse (2) über im
wesentlichen den gesamten Querschnitt des Gehäuses (2)
erstreckt und wobei der Durchmesser der Öffnungen der
porösen Struktur (10) kleiner als ein vorgegebener
Löschabstand ist.
3. Rekombinator nach Anspruch 2, dadruch gekennzeichnet,
daß die poröse Struktur (10) als Netz oder als Loch
blech ausgebildet ist.
4. Rekombinator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Kühlvorrichtung die poröse Struktur
(10) kühlt.
5. Rekombinator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung (8) Platten oder Folien (12) auf
weist, die innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet sind,
sich längs der Durchströmrichtung des Gehäuses (2) er
strecken und das Volumen des Gehäuses (2) zumindest im
Bereich der Öffnung (4, 6) in Teilvolumina (14) auf
teilt.
6. Rekombinator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abmessungen der Teilvolumina (14) kleiner als
eine vorgegebene Kennzahl sind, die ein Vielfaches der
Größe der Detonationszellen ist und einen für die Geo
metrie der Teilvolumina (14) und für die Zustandsgrößen
des Gasgemisches charakteristischen Wert darstellt.
7. Rekombinator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Platten oder Folien (12) rechteckför
mige Strömungskanäle bilden.
8. Rekombinator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Platten oder Folien (12) im Be
reich der Öffnung (4, 6) im wesentlichen keine kataly
tisch wirkende Beschichtung aufweisen.
9. Rekombinator nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß Reflektoren (16) an den Enden der
Teilvolumina (14) im Bereich der Öffnungen (4, 6) des
Gehäuses (2) angeordnet sind.
10. Rekombinator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reflektoren (16) in Eintrittsrichtung in das
Gehäuse (2) einen geringen Strömungswiderstand und in
Austrittsrichtung aus dem Gehäuse (2) einen höheren
Strömungswiderstand aufweisen.
11. Rekombinator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich die Reflektoren (16) im wesentlichen
über die gesamte Breite der innerhalb des Gehäuses (2)
angeordneten Platten oder Folien (12) erstrecken.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19852951A DE19852951C2 (de) | 1998-11-17 | 1998-11-17 | Rekombinator zum effektiven Beseitigen von Wasserstoff aus Störfallatmosphären |
PCT/EP1999/008738 WO2000030123A1 (de) | 1998-11-17 | 1999-11-12 | Rekombinator zum effektiven beseitigen von wasserstoff aus störfallatmosphären |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19852951A DE19852951C2 (de) | 1998-11-17 | 1998-11-17 | Rekombinator zum effektiven Beseitigen von Wasserstoff aus Störfallatmosphären |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19852951A1 true DE19852951A1 (de) | 2000-05-18 |
DE19852951C2 DE19852951C2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=7888054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19852951A Expired - Fee Related DE19852951C2 (de) | 1998-11-17 | 1998-11-17 | Rekombinator zum effektiven Beseitigen von Wasserstoff aus Störfallatmosphären |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19852951C2 (de) |
WO (1) | WO2000030123A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003031053A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verteilerstruktur für betriebsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
WO2004073861A2 (en) * | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Stichting Voor De Technische Wetenschappen | Microreactor for rapid parallel testing of catalysts |
DE10150385B4 (de) * | 2001-10-11 | 2005-12-08 | Ballard Power Systems Ag | Brennstoffzellensystem |
WO2007129108A1 (en) * | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Compactgtl Plc | Catalytic reactor comprising first and secondary flow channels arranged alternately |
US8262754B2 (en) | 2006-05-08 | 2012-09-11 | Compactgtl Plc | Catalyst structure for a rapid reaction |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852953C1 (de) * | 1998-11-17 | 2000-03-30 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Katalysatorelement für einen Rekombinator zum effektiven Beseitigen von Wasserstoff aus Störfallatmosphären |
DE102019102690A1 (de) | 2018-02-16 | 2019-08-22 | Dieter Seeliger | Verfahren und Anordnung zur Wärmegewinnung mittels Kavitation und ihrer Kombination mit anderen Anregungsverfahren |
US11207648B2 (en) * | 2020-01-30 | 2021-12-28 | Uop Llc | Slotted plate scallops |
CN113380431A (zh) * | 2021-06-03 | 2021-09-10 | 哈尔滨工程大学 | 一种氢气复合器催化单元 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4780271A (en) * | 1985-10-02 | 1988-10-25 | Westinghouse Electric Corp. | Process and apparatus for burning gases containing hydrogen and for cooling resulting combustion gases |
DE3727207A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Siemens Ag | Vorrichtung zur rekombination von wasserstoff und sauerstoff |
DE4015228A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Siemens Ag | Vorrichtung fuer die rekombination von wasserstoff und sauerstoff sowie verwendung der vorrichtung |
US5167908A (en) * | 1990-01-08 | 1992-12-01 | Gesellschaft Fur Reaktorsicherheit (Grs) | Device for recombination of hydrogen and oxygen |
DE4125085A1 (de) * | 1991-07-29 | 1993-02-04 | Siemens Ag | Verfahren und geraet zum rekombinieren und/oder zuenden von wasserstoff, enthalten in einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-luft-dampf-gemisch, insbesondere fuer kernkraftwerke |
DE9303209U1 (de) * | 1993-03-05 | 1993-07-15 | H. Krantz Gmbh & Co, 52072 Aachen | Katalysatoranordnung für einen Sicherheitsbehälter eines Leichtwasserreaktors |
DE19704608C1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-06-10 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Rekombination von Wasserstoff in einem Gasgemisch |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03505080A (ja) * | 1988-06-14 | 1991-11-07 | ビーゼンズ、ヨハネス | ガススペース内可燃性ガス混合物除去の方法および装置 |
DE3924553A1 (de) * | 1989-07-25 | 1991-01-31 | Wiesemes Johannes | Ergaenzte vorrichtung zur beseitigung brennbarer gasgemische |
DE19636557B4 (de) * | 1996-09-09 | 2005-02-03 | Framatome Anp Gmbh | Verwendung eines Katalysatorsystems und Rekombinationseinrichtung zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff, insbesondere für ein Kernkraftwerk |
-
1998
- 1998-11-17 DE DE19852951A patent/DE19852951C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-12 WO PCT/EP1999/008738 patent/WO2000030123A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4780271A (en) * | 1985-10-02 | 1988-10-25 | Westinghouse Electric Corp. | Process and apparatus for burning gases containing hydrogen and for cooling resulting combustion gases |
DE3727207A1 (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-23 | Siemens Ag | Vorrichtung zur rekombination von wasserstoff und sauerstoff |
US5167908A (en) * | 1990-01-08 | 1992-12-01 | Gesellschaft Fur Reaktorsicherheit (Grs) | Device for recombination of hydrogen and oxygen |
DE4015228A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Siemens Ag | Vorrichtung fuer die rekombination von wasserstoff und sauerstoff sowie verwendung der vorrichtung |
DE4125085A1 (de) * | 1991-07-29 | 1993-02-04 | Siemens Ag | Verfahren und geraet zum rekombinieren und/oder zuenden von wasserstoff, enthalten in einem h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-luft-dampf-gemisch, insbesondere fuer kernkraftwerke |
DE9303209U1 (de) * | 1993-03-05 | 1993-07-15 | H. Krantz Gmbh & Co, 52072 Aachen | Katalysatoranordnung für einen Sicherheitsbehälter eines Leichtwasserreaktors |
DE19704608C1 (de) * | 1997-02-07 | 1998-06-10 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Rekombination von Wasserstoff in einem Gasgemisch |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003031053A1 (de) * | 2001-10-04 | 2003-04-17 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Verteilerstruktur für betriebsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE10150385B4 (de) * | 2001-10-11 | 2005-12-08 | Ballard Power Systems Ag | Brennstoffzellensystem |
US7413820B2 (en) | 2001-10-11 | 2008-08-19 | Nucellsys Gmbh | Fuel cell system with recombiner |
WO2004073861A2 (en) * | 2003-02-21 | 2004-09-02 | Stichting Voor De Technische Wetenschappen | Microreactor for rapid parallel testing of catalysts |
WO2004073861A3 (en) * | 2003-02-21 | 2005-01-20 | Stichting Tech Wetenschapp | Microreactor for rapid parallel testing of catalysts |
WO2007129108A1 (en) * | 2006-05-08 | 2007-11-15 | Compactgtl Plc | Catalytic reactor comprising first and secondary flow channels arranged alternately |
EA014205B1 (ru) * | 2006-05-08 | 2010-10-29 | КОМПАКТДЖТЛ ПиЭлСи | Каталитический реактор, содержащий первые и вторые проточные каналы, расположенные попеременно |
US7897119B2 (en) | 2006-05-08 | 2011-03-01 | Compactgtl Plc | Catalytic reactor |
AU2007246839B2 (en) * | 2006-05-08 | 2011-10-20 | Compactgtl Plc | Catalytic reactor comprising first and secondary flow channels arranged alternately |
US8262754B2 (en) | 2006-05-08 | 2012-09-11 | Compactgtl Plc | Catalyst structure for a rapid reaction |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000030123A1 (de) | 2000-05-25 |
DE19852951C2 (de) | 2002-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1166278B1 (de) | Rekombinationseinrichtung | |
DE19636557B4 (de) | Verwendung eines Katalysatorsystems und Rekombinationseinrichtung zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff, insbesondere für ein Kernkraftwerk | |
EP0499677B1 (de) | Vorrichtung zur Rekombination von Wasserstoff und Sauerstoff | |
EP0958579B1 (de) | Vorrichtung zur rekombination von wasserstoff in einem gasgemisch | |
EP0596964B1 (de) | Verfahren und gerät zum rekombinieren und/oder zünden von wasserstoff, enthalten in einem h 2-luft-dampf-gemisch, insbesondere für kernkraftwerke | |
DE102007059827B3 (de) | Sicherheitssystem ein kerntechnischen Anlage | |
DE102007060372B4 (de) | Rekombinatorelement | |
DE19852951C2 (de) | Rekombinator zum effektiven Beseitigen von Wasserstoff aus Störfallatmosphären | |
EP0640990B1 (de) | Vorrichtung zur passiven Inertisierung des Gasgemisches im Sicherheitsbehälter eines Kernkraftwerkes | |
DE2637111A1 (de) | Verfahren zur katalytisch unterstuetzten thermischen verbrennung eines brennstoff-luft-gemisches und katalysatorvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE202009009405U1 (de) | Passiver autokatalytischer Wasserstoff- und Sauerstoff-Rekombinator zum Betrieb in einer stark wasserstoffhaltigen Umgebung | |
DE19852953C1 (de) | Katalysatorelement für einen Rekombinator zum effektiven Beseitigen von Wasserstoff aus Störfallatmosphären | |
DE19708738C1 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von Wasserstoff | |
EP0993001B1 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von Wasserstoff | |
DE19852954A1 (de) | Rekombinator zum effektiven Beseitigen von Wasserstoff aus Störfallatmosphären | |
EP1092223B1 (de) | REKOMBINATOR mit Katalysatorelement | |
DE4428956C1 (de) | Katalysatorvorrichtung zur Beseitigung von Wasserstoff | |
EP1314166B1 (de) | Rekombinator mit stabilisierter reaktionstemperatur | |
WO2001031657A1 (de) | Vorrichtung zur beseitigung von wasserstoff aus gasgemischen in durchströmten rohrleitungen | |
WO1991001559A1 (de) | Ergänzte vorrichtung zur beseitigung von brennbaren gasgemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |