DE19702116C2 - Schutzvorrichtung gegen Falschpolung im elektrischen Bordnetz eines Fahrzeuges - Google Patents

Schutzvorrichtung gegen Falschpolung im elektrischen Bordnetz eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19702116C2
DE19702116C2 DE19702116A DE19702116A DE19702116C2 DE 19702116 C2 DE19702116 C2 DE 19702116C2 DE 19702116 A DE19702116 A DE 19702116A DE 19702116 A DE19702116 A DE 19702116A DE 19702116 C2 DE19702116 C2 DE 19702116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
coil winding
circuit
core
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19702116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702116A1 (de
Inventor
Juergen Breitlow-Hertzfeldt
Thomas Haehnel
Wolfgang Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702116A priority Critical patent/DE19702116C2/de
Priority to KR1019997006616A priority patent/KR20000070383A/ko
Priority to JP53158398A priority patent/JP2001508639A/ja
Priority to PCT/EP1998/000337 priority patent/WO1998033255A1/de
Priority to EP98906883A priority patent/EP0954894A1/de
Priority to BR9807500A priority patent/BR9807500A/pt
Publication of DE19702116A1 publication Critical patent/DE19702116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702116C2 publication Critical patent/DE19702116C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/08Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by reversal of dc
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/122Provisions for temporary connection of DC sources of essentially the same voltage, e.g. jumpstart cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/16Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for conjoint, e.g. additive, operation of the relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung gegen Falschpo­ lung im elektrischen Bordnetz eines Fahrzeuges mit einer Bat­ terie, deren zwei Ausgangspole zwei Stromleitungen mit unter­ schiedlichen Potentialen beaufschlagen, wobei in die ein er­ stes Potential führende Stromleitung in Reihenschaltung ein Schaltkontakt eines elektromagnetischen Relais eingefügt ist, welches einen ferromagnetischen Kreis mit einem Kern und/oder einem Joch, eine Spulenwicklung sowie einem den Schaltkontakt betätigenden Anker aufweist, und wobei von der der Batterie abgewandten Seite des Schaltkontaktes ein niederohmiger Ne­ benschlußzweig über eine Diode an die das zweite Potential führende Stromleitung geführt ist.
Bei Kraftfahrzeugen ist es in bestimmten Störungssituationen wünschenswert, das Bordnetz möglichst in unmittelbarer Nähe der Batterie schlagartig abzuschalten. Ein solcher Fall ist etwa die Verpolung bei einer Starthilfe, wobei also eine Fremdbatterie durch eine Vertauschung der Starthilfekabel mit falscher Polung an die Ausgänge der Bordbatterie angeschlos­ sen wird. Abgesehen von der Schädigung der Bordbatterie kön­ nen in diesem Fall die elektronischen Systeme des Bordnetzes zerstört werden.
Um diese Gefahr zu vermeiden, ist es bisher üblich, die elek­ tronischen Systeme in dem Fahrzeug durch Reihendioden oder Gleichrichterbrücken zu schützen, wie dies auch bei anderen Geräten weithin praktiziert wird. Das hat aber den Nachteil, daß über jede der Reihendioden während des normalen Betriebes eine Leistung umgesetzt wird. Gerade im Fahrzeug ist aber ein solcher zusätzlicher Leistungsverbrauch besonders uner­ wünscht. Außerdem bedeutet diese Einzelabsicherung bei der Vielzahl von elektronischen Systemen in modernen Fahrzeugen auch einen erheblichen Aufwand an Bauelementen und Schal­ tungstechnik.
Für die Sicherung gegen andere Störfälle, insbesondere gegen Kurzschlüsse im Bordnetz, sind bereits verschiedene Maßnahmen bekannt. So ist aus der DE 41 10 240 C1 eine Einrichtung zur Absicherung eines Hauptstrompfades in einem Kraftfahrzeug be­ kannt. Hierbei wird eine Kurzschlußsituation durch verschie­ dene Fühler und Vergleichsmittel festgestellt und zur Tren­ nung des Stromkreises ausgewertet. Als Abschaltmittel werden dort beispielsweise eine Sprengkapsel oder ein elektromagne­ tischer Aktuator genannt, ohne daß auf die Konstruktion und die Funktion eines derartigen Aktuators näher eingegangen wird.
Für andere Anwendungszwecke sind jedoch Lasttrennschalter in Form von Überstrom-Auslösern mit einem Elektromagnetsystem bekannt, beispielsweise aus der EP 0 322 987 B1.
Aus DE-AS 22 36 846 ist eine Schaltungsanordnung zur Verhin­ derung einer Falschpolung an den Eingangsanschlüssen eines Gleichstromverbrauchers bekannt, welche eine Polumschaltungs­ einrichtung und eine nachgeschaltete Einschalteinrichtung aufweist. Der serielle Kontakt eines der Einschalteinrichtung zugeordneten elektromagnetisches Relais wird verwendet, um eine Eingangsspannung falscher Polarität vom zu schützenden Gleichstromverbraucher fernzuhalten. Die Erregerwicklung ist dabei zusammen mit einer Diode in einem Nebenschlußzweig an­ geordnet. Der durch die Diode und die Erregerwicklung des Re­ lais der Einschalteinrichtung gebildete Nebenschlußzweig ist jedoch auch in ungestörtem Betriebszustand stromdurchflossen, was bei Anwendung einer derartigen Schaltungsanordnung in Kraftfahrzeugen zu einer unnötigen Belastung der Batterie führen würde.
In DE-OS 15 38 584 ist ein Primärrelais zum Schutz elektri­ scher Anlagen beschrieben, welches aus einem einen Primärlei­ ter umfassenden Anregesystem, einem Kontaktsystem und einer Isolierstange besteht, welche zwischen dem Anregesystem und dem Kontaktsystem angeordnet ist. Das unter Hochspannung ste­ hende Anregesystem und die als Wirkverbindung dienende Iso­ lierstange sowie das Kontaktsystem bilden dabei eine kon­ struktive Einheit, indem zwischen Anregesystem und Kontaktsy­ stem parallel zur Isolierstange ein Isolierträger angeordnet ist. Ferner weist das Kontaktsystem eine verstellbare Feder zur Einstellung des Ansprechstroms auf. Außerdem ist aus der Entgegenhaltung DE-OS 15 38 584 bekannt, den Primärleiter mit einem gutleitenden Blechstreifen auszustatten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzvorrich­ tung zu schaffen, mit der das Bordnetz eines Fahrzeuges auf einfache Weise effektiv gegen eine Falschpolung am Batterie­ anschluß geschützt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß in ei­ nem Normalzustand die Diode in Sperrichtung geschaltet und der Schaltkontakt geschlossen ist, daß die Spulenwicklung von dem Kern bzw. Joch umschlossen ist, daß der Nebenschlußzweig einen Stromleiter aus hochleitfähigem Material aufweist, wel­ cher zwischen dem Kern bzw. Joch und der Spulenwicklung oder nur außen am Kern bzw. Joch im wesentlichen senkrecht zur Achse der Spulenwicklung vorbeigeführt ist, und daß das Re­ lais sowohl durch den Nebenschlußzweig als auch durch einen Fühler für einen außerordentlichen Zustand, beispielsweise für Kurzschluß oder Aufprallbeschleunigung, über eine ent­ sprechende, die Erregung der Spulenwicklung steuernde Auswer­ teschaltung auslösbar ist.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung nutzt also einen elek­ tromagnetischen Trennschalter, der beim Ansprechen über einen im Stromkreis angeordneten Kontakt diesen Stromkreis unter­ bricht. Durch eine einfache schaltungstechnische Maßnahme, nämlich durch einen über die Diode nur bei Falschpolung be­ aufschlagten Nebenschlußzweig, wird dieser Magnetschalter zur Auslösung gebracht, wobei der hohe Kurzschlußstrom bei ent­ sprechender räumlicher Anordnung, d. h. einer Kopplung, eine genügend hohe Erregung in dem Magnetkreis erzeugt, um den An­ ker anzuziehen und den Kontakt zu öffnen. Der Nebenschluß­ zweig bildet dabei nur eine einzige oder nur eine halbe Win­ dung, indem er zwischen Joch und Spule oder auch nur außen am Joch etwa senkrecht zu dessen Längsrichtung vorbeigeführt wird. Diese Auslösung des Magnetsystems mit dem falsch gepol­ ten Kurzschlußstrom erfolgt ohne Mitwirkung der Spulenwick­ lung, so daß für diesen Zweck grundsätzlich auch ein Magnet­ system ohne Wicklung verwendet werden könnte.
Für die praktische Anwendung ist es jedoch vorteilhaft, ein Elektromagnetsystem zu verwenden, welches auch im normalen Betrieb über eine Spulenwicklung auslöst, beispielsweise zur Batterieabtrennung bei Störungsfällen, wie etwa bei einem (richtig gepoltem) Kurzschlußstrom oder bei einem Unfall mit einem Aufprall-Beschleunigungssensor.
In einer bevorzugten Anwendung wird die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung mit einem Batterietrennschalter verbunden, der räumlich im Bereich der Batterie angeordnet ist und ein Elektromagnetsystem mit einer Spule und einem Joch aufweist. In diesem Fall kann der Nebenschlußzweig in Form eines Blech­ streifens aus gutleitendem Metall zwischen Wicklung und Joch hindurchgeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt eine Bordbatterie 1, deren Pluspol an ei­ ne Laststromleitung 2 und deren Minuspol im Regelfall an eine Masseleitung 3 angeschlossen ist. In dem dargestellten Bei­ spiel führen diese beiden Stromleitungen durch eine schema­ tisch dargestellte Trennschaltereinheit, an deren Ausgang die Bordnetzklemmen 5 und 6 angeordnet sind. In dem Bordnetz sind beispielsweise auch elektronische Systeme angeschaltet, die in jedem Fall gegen eine Falschpolung des Bordnetzes ge­ schützt werden müssen. Die Gefahr einer Falschpolung tritt insbesondere dann auf, wenn entweder die Bordbatterie 1 beim Einbau falsch angeschlossen wird oder wenn zur Unterstützung einer schwachen Bordbatterie eine zusätzliche Fremdbatterie 7 über Starthilfekabel 8 mit falscher Polung angeschlossen wird.
In der Trennschaltereinheit 4 ist ein schematisch dargestell­ tes Elektromagnetsystem 9 angeordnet, welches eine Spule 10, ein U-förmiges Joch 11 und einen Hubanker 12 aufweist. Der Anker 12 betätigt einen Ruhekontakt 13, der also beim Anzie­ hen des Ankers 12 geöffnet wird und damit die Stromleitung 2 unterbricht. Die mechanische Kopplung zwischen dem Anker 12 und dem Trennkontakt 13 ist nur schematisch angedeutet. Tat­ sächlich ist diese Kopplung so gestaltet, daß der Kontakt nach dem Auslösen öffnet und geöffnet bleibt, auch wenn der Anker wieder in seine Ruheposition zurückkehrt. Der Kontakt 13 kann dann erst wieder von Hand über ein Betätigungselement 14 geschlossen werden. Derartige Überstromauslöser sind für Stromnetze bekannt, so daß der Fachmann eine entsprechende Konstruktion aus dem Stand der Technik wählen kann. Anstelle des Hubankermagnetsystems könnte auch ein anderes Relais- Magnetsystem, beispielsweise mit einem Klappanker, verwendet werden.
Zur normalen Auslösung des Magnetsystems 9 wird der Spule 10 über die Spulenanschlüsse 15 ein Erregersignal zugeführt, das von einer Steuereinrichtung 16 kommt. Diese Steuereinrichtung 16 kann beliebige Signale auswerten, beispielsweise das Si­ gnal eines Stromsensors 17 oder eines Aufprall- Beschleunigungssensors 18. Für die vorliegende Erfindung ist allerdings der spezielle Aufbau und die spezielle Ansteuerung des Magnetsystems 9 nicht von Bedeutung. Wichtig ist allein das Vorhandensein eines Magnetsystems mit einem Eisenkreis, der hier beispielsweise durch das Joch 11 und den Anker 12 gebildet ist.
Gemäß der Erfindung wird nun zwischen dem Laststromleiter 2, und zwar von einem Abgriffspunkt 19 an der von der Batterie abgewandten Seite des Kontaktes 13, eine Nebenschlußleitung 20 zum Masseleiter 3, also beispielsweise dem Anschlußpunkt 21, geführt. Diese Nebenschlußleitung 20 wird beispielsweise in Form eines gut leitenden Blechstreifens 22 durch den fer­ romagnetischen Kreis 11, 12 hindurch oder an diesem nahe vor­ beigeführt, so daß er den ferromagnetischen Kreis annähernd senkrecht kreuzt. Außerdem ist in den Nebenschlußkreis 20 ei­ ne Diode 23 angeordnet, welche bezüglich der normal eingebau­ ten Bordbatterie 1 in Sperrichtung geschaltet ist.
Der Nebenschlußkreis erhält durch die Diode 23 nur bei Falschpolung der Fremdbatterie 7 einen hohen Kurzschlußstrom, der über den Leiter 20 in dem ferromagnetischen Kreis des Jo­ ches 11 und des Ankers 12 einen Magnetfluß induziert, der das Magnetsystem 9 zum Ansprechen bringt. Der Anker 12 wird also angezogen und öffnet den Kontakt 13.
Durch diese Schutzschaltung über den Nebenschluß 20 und die Diode 23 entspricht bei Falschpolung die Spannung im Bordnetz lediglich dem Spannungsabfall über der Diode und liegt somit bei etwa -1 Volt. Diese Spannung liegt auch nur sehr kurze Zeit an, da, wie beschrieben, der über die Diode fließende Kurzschlußstrom innerhalb weniger Millisekunden das Magnetsy­ stem auslöst und den Kontakt 13 öffnet.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung hat den Vorteil, daß im Vergleich zu den bisherigen Schutzschaltungen mit Reihen­ dioden nicht mehr jedes einzelne elektronische System gegen Verpolung geschützt werden muß. Außerdem entfällt auch der mit jeder Reihendiode verbundene Leistungsumsatz. Durch die direkte Nutzung des Kurzschlußstromes in dem Magnetsystem ist das System unabhängig von einer zusätzlichen Elektronik, und es benötigt auch keine Energiespeicher zur Auslösung. Über­ dies erfordert das System nur eine einzige Diode und, falls ein Elektromagnetsystem als Trennschalter ohnehin vorhanden ist, lediglich den Leiter für den Nebenschluß. Es ist also vom schaltungstechnischen Aufwand auch sehr preiswert und wirtschaftlich.

Claims (2)

1. Schutzvorrichtung gegen Falschpolung im elektrischen Bord­ netz eines Fahrzeuges mit einer Batterie (1), deren zwei Aus­ gangspole zwei Stromleitungen (2, 3) mit unterschiedlichen Po­ tentialen beaufschlagen, wobei in die ein erstes Potential führende Stromleitung (2) in Reihenschaltung ein Schaltkon­ takt (13) eines elektromagnetischen Relais (9) eingefügt ist, welches einen ferromagnetischen Kreis mit einem Kern und/oder einem Joch (11), eine Spulenwicklung (10) sowie einem den Schaltkontakt (13) betätigenden Anker (12) aufweist, und wo­ bei von der der Batterie (1) abgewandten Seite des Schaltkon­ taktes (13) ein niederohmiger Nebenschlußzweig (20) über eine Diode (23) an die das zweite Potential führende Stromleitung (3) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Normalzustand die Diode (23) in Sperrichtung geschaltet und der Schaltkontakt (13) geschlossen ist, daß die Spulenwick­ lung (10) von dem Kern bzw. Joch (11) umschlossen ist, daß der Nebenschlußzweig (20, 22) einen Stromleiter (22) aus hochleitfähigem Material aufweist, welcher zwischen dem Kern bzw. Joch (11) und der Spulenwicklung (10) oder nur außen am Kern bzw. Joch (11) im wesentlichen senkrecht zur Achse der Spulenwicklung (10) vorbeigeführt ist, und daß das Relais (9) sowohl durch den Nebenschlußzweig (20, 22) als auch durch ei­ nen Fühler (17, 18) für einen außerordentlichen Zustand, bei­ spielsweise für Kurzschluß oder Aufprallbeschleunigung, über eine entsprechende die Erregung der Spulenwicklung (10) steu­ ernde Auswerteschaltung (16) auslösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (11) die Spulenwicklung (10) U-förmig umschließt und daß der Stromleiter (22) des Nebenschlußkreises durch einen Blech­ streifen gebildet ist, welcher zwischen der Spulenwicklung (10) und dem Joch (11) hindurchgeführt ist.
DE19702116A 1997-01-22 1997-01-22 Schutzvorrichtung gegen Falschpolung im elektrischen Bordnetz eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE19702116C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702116A DE19702116C2 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Schutzvorrichtung gegen Falschpolung im elektrischen Bordnetz eines Fahrzeuges
KR1019997006616A KR20000070383A (ko) 1997-01-22 1998-01-22 차량내 전기 회로망의 배터리 극성 변환 방지 장치
JP53158398A JP2001508639A (ja) 1997-01-22 1998-01-22 車両の電気的搭載電源における誤接続に対する保護装置
PCT/EP1998/000337 WO1998033255A1 (de) 1997-01-22 1998-01-22 Schutzvorrichtung gegen falschpolung im elektrischen bordnetz eines fahrzeuges
EP98906883A EP0954894A1 (de) 1997-01-22 1998-01-22 Schutzvorrichtung gegen falschpolung im elektrischen bordnetz eines fahrzeuges
BR9807500A BR9807500A (pt) 1997-01-22 1998-01-22 na rede elétrica de bordo de um veìculo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702116A DE19702116C2 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Schutzvorrichtung gegen Falschpolung im elektrischen Bordnetz eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702116A1 DE19702116A1 (de) 1998-07-23
DE19702116C2 true DE19702116C2 (de) 1999-02-18

Family

ID=7818013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702116A Expired - Fee Related DE19702116C2 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Schutzvorrichtung gegen Falschpolung im elektrischen Bordnetz eines Fahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0954894A1 (de)
JP (1) JP2001508639A (de)
KR (1) KR20000070383A (de)
BR (1) BR9807500A (de)
DE (1) DE19702116C2 (de)
WO (1) WO1998033255A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047792A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Volkswagen Ag Verpolschutz für eine Batterie
DE19951095C2 (de) * 1999-10-23 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Sicherung eines elektrischen Netzes
DE10309347A1 (de) * 2002-03-01 2003-10-02 Ford Motor Co Stromversorgung für ein Kraftfahrzeug
DE10237443A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Adam Opel Ag Vorrichtung zur Vermeidung einer Beschädigung elektrischer Komponenten eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833984A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Ellenberger & Poensgen Schutzschalteinrichtung
DE19847669A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Delphi Automotive Systems Gmbh Fremdstartschaltung für eine Fahrzeugbatterie
DE19946733A1 (de) * 1999-09-29 2001-05-17 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zur sicheren Ankopplung eines Fremdspannungsnetzes an ein Betriebsspannungsnetz und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19946744A1 (de) * 1999-09-29 2001-05-10 Tyco Electronics Logistics Ag Verfahren zur sicheren Ankopplung eines Fremdspannungsnetzes an ein Betriebsspannungsnetz und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JP2001268784A (ja) * 2000-03-17 2001-09-28 Alps Electric Co Ltd 電源の逆接続防止回路
US6657839B2 (en) 2000-08-25 2003-12-02 Tyco Electronics Corporation Protective relay
CN108183187B (zh) * 2018-03-05 2024-02-09 东莞市恒浩新能源科技有限公司 一种电动力汽车电池防护装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538584A1 (de) * 1966-01-17 1969-04-10 Inst F Energetik Primaerrelais zum Schutz elektrischer Anlageteile
DE4110240C1 (en) * 1991-03-28 1992-10-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle current path protection device - separates battery from load upon occurrence of electrical fault
EP0322987B1 (de) * 1987-12-31 1993-03-17 Holec Systemen En Componenten B.V. Elektromagnetischer Schalter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332951A (en) * 1942-01-28 1943-10-26 Gen Electric Battery charging control device
GB927650A (en) * 1959-02-25 1963-05-29 Ass Elect Ind Improvements in and relating to high speed electromagnetic trip mechanisms
US3659182A (en) * 1970-09-03 1972-04-25 Vln Corp Battery charging system with reverse battery protection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538584A1 (de) * 1966-01-17 1969-04-10 Inst F Energetik Primaerrelais zum Schutz elektrischer Anlageteile
EP0322987B1 (de) * 1987-12-31 1993-03-17 Holec Systemen En Componenten B.V. Elektromagnetischer Schalter
DE4110240C1 (en) * 1991-03-28 1992-10-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle current path protection device - separates battery from load upon occurrence of electrical fault

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951095C2 (de) * 1999-10-23 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Sicherung eines elektrischen Netzes
DE10047792A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Volkswagen Ag Verpolschutz für eine Batterie
DE10309347A1 (de) * 2002-03-01 2003-10-02 Ford Motor Co Stromversorgung für ein Kraftfahrzeug
DE10309347B4 (de) * 2002-03-01 2007-04-19 Ford Motor Co., Dearborn Stromversorgung für ein Kraftfahrzeug
DE10237443A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Adam Opel Ag Vorrichtung zur Vermeidung einer Beschädigung elektrischer Komponenten eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000070383A (ko) 2000-11-25
BR9807500A (pt) 2000-03-21
EP0954894A1 (de) 1999-11-10
JP2001508639A (ja) 2001-06-26
DE19702116A1 (de) 1998-07-23
WO1998033255A1 (de) 1998-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702116C2 (de) Schutzvorrichtung gegen Falschpolung im elektrischen Bordnetz eines Fahrzeuges
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE19947105C2 (de) Verfahren und zugehörige Anordnungen zum Schalten elektrischer Lastkreise
EP3226013B1 (de) Differenzstromsensor
AT405777B (de) Abtrennvorrichtung für überspannungsableiter
EP3761335A1 (de) Elektronisches schaltgerät
DE3429381A1 (de) Differenzstromschutzschalter
EP0827251B1 (de) Elektrisches Niederspannungsschaltgerät
DE19842059A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102004062267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
DE19930089A1 (de) Anordnung zur selektiven Auslösung
DE19957260A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zum Schutz von Auslösemagneten
DE102004046810A1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslösecharakteristik
DE102018208074B4 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP1051786B1 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE2060990A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit Schnellausloesung
DE202004014580U1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslöse-Charakteristik
DE102010034001A1 (de) Anordnung zur Erfassung und Abschaltung von Gleichfehlerströmen und gleichstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter
DE1513559C (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit eines Fehlerstromschutzschalters
DE1916951A1 (de) Mit einem Stromwandler kombiniertes elektromagnetisches Relais fuer den Netzschutz
DE4009094A1 (de) Zeitverzoegerter fehlerstromschutzschalter
DE1513559B2 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der ansprechempfindlichkeit eines fehlerstromschutzschalters
AT220695B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE220804C (de)
DE254796C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH IAV GM

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee