DE19702098A1 - Mobile Herz-Lungenmaschine - Google Patents

Mobile Herz-Lungenmaschine

Info

Publication number
DE19702098A1
DE19702098A1 DE19702098A DE19702098A DE19702098A1 DE 19702098 A1 DE19702098 A1 DE 19702098A1 DE 19702098 A DE19702098 A DE 19702098A DE 19702098 A DE19702098 A DE 19702098A DE 19702098 A1 DE19702098 A1 DE 19702098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lung machine
pump
machine according
heart
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702098B4 (de
Inventor
Beate Meisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORUS MEDIZINISCHE ARTIKEL und
Original Assignee
HORUS MEDIZINISCHE ARTIKEL und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORUS MEDIZINISCHE ARTIKEL und filed Critical HORUS MEDIZINISCHE ARTIKEL und
Priority to DE19702098A priority Critical patent/DE19702098B4/de
Publication of DE19702098A1 publication Critical patent/DE19702098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702098B4 publication Critical patent/DE19702098B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • A61M1/3667Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines with assisted venous return

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Herz-Lungen-Ma­ schine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Dabei soll die Erfindung die Mobilität von Herz-Lun­ gen-Maschinen gewährleisten, die insbesondere bei akuter Herz-Kreislauf-Insuffizienz durch Schock, durch akutes Herzversagen (Myokardinfarkt, Herzklap­ penausrisse, Kammerseptumdefekt, Hyptertone Krise) akute Dilatationszwischenfälle, Erfrierungen, Ertrin­ ken im Eiswasser, Verkehrsunfälle mit Kreislaufver­ sagen, bei akuter, medikamentös nicht beeinflußbarer Herz-Kreislaufinsuffiziens im Stadium der Reanima­ tionspflichtigkeit - Schock etc., ausgedehnte Infek­ tionen, Sepsis, Vergiftungen mit Herz-Kreislauf-Ver­ sagen, großflächige Verbrennungen mit Schocklunge während des Transportes des betroffenen Patienten eingesetzt werden können.
Aus DE 42 38 884 A1 ist eine Vorrichtung mit einem Blut-Oxygenator, insbesondere für den Einsatz bei akuter Herz-Insuffizienz, bekannt. Dabei wird mit dem Oxygenator ein Schlauchsystem, das freie Schlauch­ enden zum Anschluß an einen Patienten aufweist, ver­ wendet. Zur Verringerung der Einsatz zeit sollen so­ wohl der Oxygenator als auch das Schlauchsystem mit einer Infusionslösung vorgefüllt sein. Außerdem sol­ len ein Pumpenanschluß und ein Gasanschluß am Oxyge­ nator vorgesehen sein.
Für einen mobilen Einsatz soll die Pumpe batteriebe­ trieben ausgeführt werden und ein zusätzlicher Sauer­ stoffgenerator und ein Wärmetauscher Verwendung fin­ den.
Bei dieser vorbekannten Lösung treten jedoch Nachtei­ le dadurch auf, daß ein hoher Energiebedarf vorhanden ist, der nur mit Batterien relativ hoher Kapazität gesichert werden kann. Entsprechende Akkumulatoren verfügen aber auch über eine sehr große Masse und ein entsprechend großes Volumen und schränken dadurch die gewünschte Mobilität ein. Mit solch großen und schwe­ ren Akkumatoren ausgestattete Vorrichtungen bereiten beispielsweise beim Transport über Treppen Probleme. Außerdem ist es bei dieser bekannten Lösung nachtei­ lig, daß ein Langzeiteinsatz nicht möglich ist und daß die Verwendung dieser vorbekannten Vorrichtung über einen längeren Zeitraum eine Patientengefährdung darstellen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine mobile Herz- Lungen-Maschine vorzuschlagen, die einfach aufgebaut ist, die sowohl stationär als auch während eines Patiententransportes einsetzbar ist und die auch die Möglichkeit einer Langzeitanwendung bietet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich bei Verwendung der in den untergeordne­ ten Ansprüchen genannten Merkmale.
Bei der erfindungsgemäßen mobilen Herz-Lungen-Maschi­ ne wird ein Schlauchset verwendet, wie es aus der DE 42 38 884 A1 zumindest teilweise bekannt ist und bei dem eine Schlinge zur Zuführung zu einer Arterie und eine zweite Schlinge zur Abführung aus einer Vene vorhanden sind.
Das Blut wird über einen Plattenxygenator (künstliche Lunge), der vorteilhaft mit einem artiellen Filter und einem venösen Reservoir gekoppelt sein kann, über eine Pumpe geführt. Außerdem soll ein als Sauer­ stoffspender dienender Sauerstoffkonzentrator verwen­ det werden, der antriebsseitig mit der Pumpe verbun­ den ist. Die Verwendung von Plattenoxygenatoren bie­ tet eine höhere Gasaustauschkapazität und blasenfreie Füllung und ist gegenüber üblicherweise verwendeten Membran- oder Hohlfaseroxygenatoren günstiger.
Je nach spezifischem Einsatzort kann der gemeinsame Antrieb für Pumpe und Sauerstoffkonzentrator mit Elektroenergie über einen Anschluß an eine dezentrale Elektroenergieversorgung oder einen zweiten Anschluß für einen Elektroenergiespeicher gesichert sein, der ein aufladbarer Akkumulator oder eine andere Batterie sein kann.
Die antriebsseitige Kopplung von Pumpe und Sauer­ stoffkonzentrator führt dazu, daß die Größe der er­ forderlichen Elektroenergie verringert wird und dem­ zufolge die Kapazität des Elektroenergiespeichers kleiner gehalten werden kann, so daß die bereits ge­ nannten Nachteile zumindest verringert werden können.
Vorteilhaft soll eine Pumpe verwendet werden, deren Pumpleistung kontinuierlich regelbar ist und gewähr­ leistet, daß ein Volumenstrom von 10 l/min erreicht wird.
Ein günstiges Beispiel für eine solche Pumpe ist eine Rollenpumpe.
Die Pumpe kann mit einem Sauerstoffkonzentrator kom­ biniert eingesetzt werden, der die Möglichkeit bie­ tet, den Sauerstoffvolumenstrom und die Sauerstoff­ konzentration zu regeln. Ein solcher Sauerstoffkon­ zentrator sollte auf dem Filtrationsprinzip beruhen, und mindestens ein Stickstoffmoleküle bindender und Sauerstoffmoleküle durchlassender Prozeßfilter sollte vorhanden sein.
Vorteilhaft wird ein Sauerstoffkonzentrator mit zwei parallel vorhandenen Prozeßfiltern verwendet, die alternierend genutzt werden. So kann an einem Prozeß­ filter die Trennung dieser beiden Elemente durchge­ führt werden, während gleichzeitig der zweite Prozeß­ filter mit einem Teil des erzeugten Sauerstoffes ge­ spült wird.
Mit einem solchen Sauerstoffkonzentrator kann ein Gasgemisch hergestellt werden, das bei einem Volumen­ strom mit ca. 10 l/min zu 84 Masse-% aus Sauerstoff und 16 Masse-% aus normaler Umgebungsluft besteht. Bei kleineren Volumenströmen kann der Sauerstoffan­ teil erhöht werden.
Ein weiterer vorteilhafter Einfluß auf die erforder­ liche zuzuführende Elektroenergie für die Antriebe wird durch die Verwendung eines Schlauchmaterials erreicht, das flexibler als die anderen Teile des Schlauchsets (Schlingen) ist, die nicht durch die Pumpe und dabei insbesondere durch das Pumpengehäuse geführt werden.
Die daraus resultierende relativ große Verringerung der erforderlichen Kraft, die durch die Pumpe aufge­ bracht werden muß, wirkt sich in der gewünschten Form aus. Selbstverständlich können auch der gesamte An­ trieb der Pumpe und auch das Gehäuse entsprechend geringer dimensioniert werden, was ebenfalls zur Mas­ sereduzierung führt. Durch die Verwendung eines sol­ chen flexibleren Materials kann die erforderliche durch die Pumpe aufzubringende Anpreßkraft auf minde­ stens 20% gegenüber herkömmlichen Materialien redu­ ziert werden. Man kann diesen Teil, der aus dem fle­ xibleren Material gebildet wird, auch als Gefäßpro­ these bezeichnen. Ein hierfür geeignetes Material ist PTFE.
Zur Sicherung einer Langzeitanwendung kann parallel zur Pumpe ein künstliches Herzventrikel in den Blut­ kreislauf geschaltet sein und bei Bedarf durch Um­ schalten eines Zweiwegeventils das Blut über das künstliche Herzventrikel geführt werden und die Blut­ versorgung auf Pulsation umgeschaltet werden.
Ein zusätzlicher Anschluß, der mit einem Ventil ver­ schließbar ist oder geöffnet werden kann, dient als Anschluß für Kohlendioxid, das beispielsweise aus einer entsprechenden Druckflasche zuführbar ist. Da­ bei wird die CO2-Zufuhr ebenfalls nur bei einer Lang­ zeitanwendung (über drei Stunden) erforderlich sein.
Die erfindungsgemäße Herz-Lungen-Maschine kann zu einer relativen Einheit zusammengefügt sein und auf einer mobilen Einheit befestigt werden.
Die mobile Einheit ist bevorzugt als Wagen ausgebil­ det, an dem mindestens zwei Räder vorhanden sind. Der Durchmesser der Räder sollte dabei mindestens 500 mm, bevorzugt 1000 mm groß sein, um auch größere Uneben­ heiten und Treppen bewältigen zu können, ohne daß ein unvertretbarer Kraftaufwand erforderlich wird.
Die übrigen Teile des Schlauchsets und dabei insbe­ sondere die bereits genannten Schlingen können im Vorfeld eines jeden Einsatzes mit einer sterilen bzw. im Nachgang sterilisierbaren Flüssigkeit gefüllt und verschlossen sein, die bei Einführung in den Blut­ kreislauf für den jeweiligen Patienten unbedenklich ist. Eine solche Flüssigkeit ist z. B. eine Kochsalz­ lösung.
Der Sauerstoffkonzentrator, die Pumpe, der Oxygena­ tor, der artielle Filter und ein venöses Reservoir sind feste Einheiten.
Vorteilhaft können Teile des Schlauchsets oder das Gehäuse so ausgestaltet sein, daß eine formschlüssige Verbindung erreicht wird und während des Einsatzes und Transportes ein gewisses Maß an Halt gesichert ist. Hierfür können entsprechend ausgebildete Halte­ rungen oder Sicken verwendet werden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer erfindungs­ gemäß ausgebildeten mobilen Herz-Lungen­ maschine,
Fig. 2 die Anordnung einer Herz-Lungen-Maschine auf einer mobilen Einheit und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Anordnung der ein­ zelnen Komponenten der mobilen Herz-Lungen­ maschine.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel einer erfin­ dungsgemäß ausgebildeten mobilen Herz-Lungen-Maschine sind die einzelnen Komponenten, die wiederverwendbar bzw. zum Teil austauschbar sind, fest in einem Gehäu­ se 10 aufgenommen bzw. an diesem befestigt angeord­ net. Die antriebsseitige Verbindung der Pumpe 8 mit dem Sauerstoffkonzentrator 1 ist dabei nicht erkenn­ bar.
Der hierfür verwendete Elektromotor hat eine maximale Leistungsaufnahme von ca. 500 W und treibt gemeinsam den mit einem Druckpendel arbeitenden Sauerstoffkon­ zentrator 1 und die Antriebswelle der Pumpe 8 an.
Die Pumpe 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel vor­ teilhaft als Rollenpumpe ausgebildet, durch deren Pumpengehause ein flexibler Schlauchbereich 16 ge­ führt ist, der bei Drehung der Rollen der Rollenpumpe 8 zusammengepreßt wird. Dadurch wird die im Schlauch enthaltene Flüssigkeit (physiologische Kochsalz­ lösung) oder Blut durch den arteriellen Filter 5 zur Schlinge 6 des Schlauchsets in eine Arterie des Pa­ tienten befördert. Die Schlinge 14 des Schlauchsets führt von einer Vene des Patienten das Blut über ein venöses Reservoir in den Oxygenator 9, in dem auch die Sauerstoffanreicherung des Blutes erfolgt. Der Sauerstoff bzw. ein mit Sauerstoff angereichertes Luftgemisch gelangt dabei aus dem Sauerstoffkonzen­ trator 1 über nicht dargestellte Leitungen zum Oxige­ nator.
Des weiteren sind Anschlüsse 2 für einen Elektroener­ gieanschluß an ein dezentrale Elektroenergieversor­ gung vorhanden, wie ein Stromnetz und ein Elektro­ energiespeicher 4, der in elektrisch leitender Ver­ bindung mit dem Elektromotor für den Antrieb des Sau­ erstoffkonzentrators 1 und der Pumpe 8 steht.
Für einen eventuell erforderlichen stationären Ein­ satz ist ein Anschluß 3 für die Zufuhr von Sauerstoff aus einem zentralen Versorgungsnetz, wie es in Klini­ ken üblich ist, vorhanden.
An der Stirnseite befinden sich Schalter oder Regler für die Einstellung der Förderleistung und/oder der Sauerstoffkonzentration. So ist 11 beispielsweise ein Regler für den Sauerstoffkonzentrator 1, mit dem die Sauerstoffmenge und/oder die Sauerstoffkonzentration eingestellt werden kann. Mit dem Regler 12 kann die Förderleistung der Pumpe 8 stufenlos beeinflußt wer­ den. Mit dem Schalter 13 kann das Gerät ein- und aus­ geschaltet werden.
In Fig. 1 sind jedoch die Anschlüsse und die Anord­ nung eines zur Pumpe parallel schaltbaren künstlichen Herzventrikels und ein zusätzlicher Kohlendioxid-An­ schluß nicht dargestellt. Für die Anordnung bestehen verschiedene Möglichkeiten, diese günstig in das Ge­ häuse zu integrieren bzw. an diesem zu befestigen.
In Fig. 1 sind aber die Halterungen 7 für eine gege­ benenfalls erforderliche Befestigung einer Kohlendi­ oxidflasche erkennbar.
In Fig. 2 ist die Anordnung einer erfindungsgemäßen mobilen Herz-Lungen-Maschine auf einer mobilen Ein­ heit 20 dargestellt, die als ein bewegbarer Wagen ausgebildet ist.
Der Wagen verfügt über mindestens zwei Räder 22, die aus Stabilitätsgründen mit einer Vollgummibereifung versehen sein können. Günstigerweise können die Räder 22 zumindest teilweise mit einem Spritzschutz über­ deckt sein, mit dem die empfindlichen Teile der Herz-Lungen-Maschine auch bei widrigen Witterungsbedingun­ gen geschützt werden.
Die auf dem Wagen - und dort auf einer Ablage 24 - befestigte mobile Herz-Lungen-Maschine 28 und ein das Ganze umgebender und in gewissem Maße auch schützen­ der Rahmen sind so dimensioniert, daß dieser mit ei­ ner Krankentrage über Sicherungshalterungen 27 ge­ meinsam verwendet werden kann.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, Größe und Form der bestückten mobilen Einheit 20 so auszubilden, daß sie unterhalb herkömmlicher mobiler Krankentragen angeordnet und gemeinsam genutzt werden kann.
An mindestens einer Seite des Wagens 20 können aus­ klappbare Ständer 25 vorhanden sein, die in Richtung auf den Erdboden über die Ablage 24 hinausragen, auf der die mobile Herz-Lungen-Maschine 26 befestigt ist, und den sicheren Stand gewährleisten. Selbstverständ­ lich können solchen Ständer 25 auch an allen vier Ecken des Wagens 20 angeordnet sein.
In der Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Anordnung der einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen mobi­ len Herz-Lungenmaschine dargestellt.
Über die Schlinge 14 gelangt venöses Blut über das venöse Reservoir 15, den Plattenoxigenator 9, durch die Pumpe 8 gefördert, weiter über den arteriellen Filter 5 durch die Schlinge 6 des Schlauchsets zu einer Arterie des Patienten.
Der Sauerstoffkonzentrator 1 und die Pumpe 8 werden dabei, wie schematisch dargestellt, von einem gemein­ samen Motor 29 angetrieben, der vorteilhaft auch ein künstliches Herzventrikel 30 nach getrennter Zuschal­ tung antreiben kann. Dabei ist der flexiblere Teil des Schlauchsets 16 durch das Gehäuse der Pumpe 8 im Einflußbereich der nichtdargestellten Rollen geführt.
Der Sauerstoffkonzentrator 1 ist über die Leitung 31 mit dem Plattenoxigenator 9 verbunden, durch die Sau­ erstoff oder sauerstoffangereicherte Luft zuführbar ist.
Parallel zur Pumpe 8 kann an das Schlauchset in den Blutkreislauf das künstliche Herzventrikel 30 ange­ schlossen werden. Dabei kann dieser Teil des Kreises über nicht dargestellte Ventile gesperrt oder geöff­ net werden. Das künstliche Herzventrikel 30 wird an stelle der Pumpe 8 benutzt, wenn eine Langzeitanwen­ dung erforderlich wird. Dabei liegen die Anschlüsse des künstlichen Herzventrikels 30 zwischen Oxigenator 9 und arteriellem Filter 5.

Claims (14)

1. Mobile Herz-Lungen-Maschine mit einem Schlauch­ set, bestehend aus
einer Schlinge zur Zuführung zu einer Arterie,
einer zweiten Schlinge zur Abführung aus einer Vene,
einem Oxigenator,
einer Blutpumpe und
einem Sauerstoffspender,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Sauerstoffkonzentrator (1) als Sauer­ stoffspender und die Pumpe (8) antriebsseitig miteinander verbunden sind und ein Anschluß (2) an eine dezentrale Elektroenergieversorgung und/oder ein zweiter Anschluß (4) für einen Elektroenergiespeicher vorhanden sind.
2. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (8) eine kontinuierlich regelbare Pumpleistung mit einem Volumenstrom bis zu 10 l/min aufweist.
3. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (8) eine Rollenpumpe ist.
4. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sauerstoff­ konzentrator (1) der Sauerstoffvolumenstrom und die Sauerstoffkonzentration regelbar sind.
5. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffkon­ zentrator (1) auf dem Filtrationsprinzip beruht und mindestens ein Stickstoffmoleküle bindender und Sauerstoffmoleküle durchlassender Prozeßfil­ ter vorhanden ist.
6. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Pumpe (8) geführte Teil (16) des Schlauchsets aus ei­ nem flexibleren Material besteht als das für die Schlingen (6, 14) verwendete Material.
7. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das flexiblere Mate­ rial im Pumpenbereich PTFE ist.
8. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Kraft zum Zusammendrücken des flexibleren Mate­ rials bei maximal 20% des übrigen Schlauchset­ materials liegt.
9. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach einem der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Pumpe (8) ein künstliches Herzventrikel (30) in den Blutkreislauf schaltbar ist.
10. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach einem der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher mit einem Ventil verschließbarer CO2-Anschluß vor­ handen ist.
11. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer mobi­ len Einheit (20) befestigt ist, deren mindestens zwei Räder (23) einen Mindestdurchmesser von 500 mm aufweisen.
12. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach einem der An­ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Schlauchsets (14) oder ein Gehäuse (10) so ge­ staltet sind/ist, daß eine formschlüssige Ver­ bindung herstellbar ist.
13. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Halterungen oder Sicken ausgebildet sind.
14. Mobile Herz-Lungen-Maschine nach einem der An­ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxygenator (9) ein Plattenoxygenator ist.
DE19702098A 1997-01-22 1997-01-22 Mobile Herz-Lungenmaschine Expired - Fee Related DE19702098B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702098A DE19702098B4 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Mobile Herz-Lungenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702098A DE19702098B4 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Mobile Herz-Lungenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702098A1 true DE19702098A1 (de) 1998-07-23
DE19702098B4 DE19702098B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7818005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702098A Expired - Fee Related DE19702098B4 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Mobile Herz-Lungenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702098B4 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905937C1 (de) * 1999-02-12 2000-07-13 Karsten Kirchhof Mobile Herz-Lungen-Maschine
WO2003094817A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Stöckert Instrumente GmbH Mobiles patientenvorsorgungssystem, insbesondere mobile herz-lungen-maschine
US7846122B2 (en) 2004-11-24 2010-12-07 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
DE102009050406A1 (de) 2009-10-22 2011-05-12 Ilias-Medical Gmbh Tragevorrichtung zum Transport von Objekten
CH704090A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-15 Frank Born Haltevorrichtung für eine mobile Herz-Lungen-Maschine.
US8187214B2 (en) 2006-10-30 2012-05-29 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
WO2013068753A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Organox Limited Oxygen supply for organ perfusion systems
US8834399B2 (en) 2010-12-07 2014-09-16 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability
US8882693B2 (en) 2010-12-07 2014-11-11 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life
WO2016081533A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 University Of Maryland, Baltimore Artificial lung system and its methods of use
CN108553703A (zh) * 2018-06-15 2018-09-21 广东顺德工业设计研究院(广东顺德创新设计研究院) 一种ecmo设备
US11040131B2 (en) 2010-12-07 2021-06-22 Zoll Lifebridge Gmbh Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter
US11540508B2 (en) 2011-11-10 2023-01-03 Organox Limited Organ perfusion systems
US11957124B2 (en) 2011-11-10 2024-04-16 Organox Limited Organ perfusion systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174955A (en) * 1978-02-27 1979-11-20 Oxygen Enrichment Co., Ltd. Membrane oxygen enricher apparatus
DE3133498A1 (de) * 1980-08-28 1982-05-27 Wada, Juro, Prof., Tokyo Herz-lungen-maschine
US4540399A (en) * 1983-02-01 1985-09-10 Ken Litzie Emergency bypass system
US5069661A (en) * 1988-05-18 1991-12-03 Brigham And Women's Hospital Circulatory support system
DE4221379A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Flechsig Rudolf Prof Dipl Ing Pumpkammer für medizinische Zwecke
DE4238884A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Jostra Medizintechnik Vorrichtung mit einem Blut-Oxygenator, insbesondere für den Einsatz bei akuter Herzinsuffizienz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174955A (en) * 1978-02-27 1979-11-20 Oxygen Enrichment Co., Ltd. Membrane oxygen enricher apparatus
DE3133498A1 (de) * 1980-08-28 1982-05-27 Wada, Juro, Prof., Tokyo Herz-lungen-maschine
US4540399A (en) * 1983-02-01 1985-09-10 Ken Litzie Emergency bypass system
US5069661A (en) * 1988-05-18 1991-12-03 Brigham And Women's Hospital Circulatory support system
DE4221379A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Flechsig Rudolf Prof Dipl Ing Pumpkammer für medizinische Zwecke
DE4238884A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Jostra Medizintechnik Vorrichtung mit einem Blut-Oxygenator, insbesondere für den Einsatz bei akuter Herzinsuffizienz

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047248A1 (de) 1999-02-12 2000-08-17 Lifebridge Medizintechnik Gmbh Mobile herz-lungen-maschine
DE19905937C1 (de) * 1999-02-12 2000-07-13 Karsten Kirchhof Mobile Herz-Lungen-Maschine
WO2003094817A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Stöckert Instrumente GmbH Mobiles patientenvorsorgungssystem, insbesondere mobile herz-lungen-maschine
US8529488B2 (en) 2004-11-24 2013-09-10 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US7846122B2 (en) 2004-11-24 2010-12-07 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US9808565B2 (en) 2004-11-24 2017-11-07 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for use during PCI and CABG
US10543306B2 (en) 2004-11-24 2020-01-28 Zoll Circulation, Inc. Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8721579B2 (en) 2004-11-24 2014-05-13 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for use during PCI and CABG
US9821109B2 (en) 2005-11-22 2017-11-21 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability
US8951220B2 (en) 2006-10-30 2015-02-10 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8568347B2 (en) 2006-10-30 2013-10-29 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US10251991B2 (en) 2006-10-30 2019-04-09 Zoll Lifebridge Gmbh Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
US8187214B2 (en) 2006-10-30 2012-05-29 Lifebridge Medizintechnik Ag Apparatus for making extracorporeal blood circulation available
DE102009050406A1 (de) 2009-10-22 2011-05-12 Ilias-Medical Gmbh Tragevorrichtung zum Transport von Objekten
WO2012058778A3 (de) * 2010-11-04 2012-11-01 Frank Born Haltevorrichtung für eine mobile herz-lungen-maschine
CH704090A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-15 Frank Born Haltevorrichtung für eine mobile Herz-Lungen-Maschine.
US8834399B2 (en) 2010-12-07 2014-09-16 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving organ viability
US8882693B2 (en) 2010-12-07 2014-11-11 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life
US9623169B2 (en) 2010-12-07 2017-04-18 Zoll Lifebridge Gmbh Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter
US11040131B2 (en) 2010-12-07 2021-06-22 Zoll Lifebridge Gmbh Method and system for filling and venting a device for extracorporeal blood treatment, with stepped flooding of a filter
US9844618B2 (en) 2010-12-07 2017-12-19 Zoll Lifebridge Gmbh Cardiopulmonary apparatus and methods for preserving life
GB2509875A (en) * 2011-11-10 2014-07-16 Organox Ltd Oxygen supply for organ perfusion systems
US11957124B2 (en) 2011-11-10 2024-04-16 Organox Limited Organ perfusion systems
US11540508B2 (en) 2011-11-10 2023-01-03 Organox Limited Organ perfusion systems
GB2509875B (en) * 2011-11-10 2017-07-19 Organox Ltd Oxygen supply for organ perfusion systems
WO2013068753A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Organox Limited Oxygen supply for organ perfusion systems
US10362780B2 (en) 2011-11-10 2019-07-30 Organox Limited Oxygen supply for organ perfusion systems
WO2016081533A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 University Of Maryland, Baltimore Artificial lung system and its methods of use
CN112933320A (zh) * 2014-11-19 2021-06-11 马里兰大学,巴尔的摩 人工肺系统及其使用的方法
EP4000662A1 (de) * 2014-11-19 2022-05-25 University of Maryland, Baltimore Künstliches lungensystem und dessen nicht am lebenden menschlichen oder tierischen körper durchzuführendes verfahren zur verwendung
EP3220973A4 (de) * 2014-11-19 2018-05-23 University of Maryland, Baltimore Künstliches lungensystem und verfahren zur verwendung
CN107073196A (zh) * 2014-11-19 2017-08-18 马里兰大学,巴尔的摩 人工肺系统及其使用的方法
CN112933320B (zh) * 2014-11-19 2024-05-03 马里兰大学,巴尔的摩 人工肺系统及其使用的方法
EP4378496A3 (de) * 2014-11-19 2024-07-10 University of Maryland, Baltimore Künstliches lungensystem und verfahren zu seiner verwendung
CN108553703A (zh) * 2018-06-15 2018-09-21 广东顺德工业设计研究院(广东顺德创新设计研究院) 一种ecmo设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702098B4 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702098A1 (de) Mobile Herz-Lungenmaschine
DE19905937C1 (de) Mobile Herz-Lungen-Maschine
DE3786641T2 (de) Einheit zur Aufnahme von Blutbestandteilen.
DE3688029T2 (de) Sammlungssystem fuer blutplaettchen.
EP1661592B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines extrakorporalen Blutkreislaufs
DE69221133T2 (de) Vorrichtung zur auswechselung von stoffen
DE69130901T2 (de) Vorrichtung zur zerebralen wiederbelebung
DE69023172T2 (de) Plasmaseparations- und Plasmasammelvorrichtung von Single-Needle-Typ.
DE3302383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
DE2611212A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wassersucht (aszites)
DE2734248A1 (de) Tragbare kuenstliche niere
DE1566567B2 (de) Saugvorrichtung zum Entleeren von Sekreten oder körperfremden Flüssigkeiten aus Hohlräumen des menschlichen Körpers
DE2746291A1 (de) Portables chemisches reaktionsgefaess zur verwendung als kuenstliche niere
WO1994028710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konservierung von organen, extremitäten und gewebelappen
DE3786138T2 (de) Behandlungskreislauf zum Regenerieren von Körperflüssigkeit.
DE4208054C2 (de) Leitungs-System zum Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs bei der Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration
WO2000062840A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von blut in einzelne und/oder gruppen seiner bestandteile
DD210385A3 (de) Dialysiereinrichtung mit regenerationssystem fuer die kontinuierliche ambulante peritonealdialyse
DE3834126C1 (de)
DE19716749B4 (de) Schwimmtauchgerät
EP1799283B1 (de) Blutbehandlungsgerät mit stangenartigem mittel zur halterung von gegenständen
DE3133498A1 (de) Herz-lungen-maschine
DE29719899U1 (de) Notarztkoffer
DE19935844A1 (de) Gerät zum Verabreichen von Medizin in flüssiger Form für eine Blutgefäßinjektion
DE2756154C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Anheben von bettlägerigen Krankenhauspatienten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee