DE19702079A1 - Chirurgisches Instrument - Google Patents

Chirurgisches Instrument

Info

Publication number
DE19702079A1
DE19702079A1 DE19702079A DE19702079A DE19702079A1 DE 19702079 A1 DE19702079 A1 DE 19702079A1 DE 19702079 A DE19702079 A DE 19702079A DE 19702079 A DE19702079 A DE 19702079A DE 19702079 A1 DE19702079 A1 DE 19702079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
tool
instrument according
bearing
bearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702079A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Weishaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE19702079A priority Critical patent/DE19702079A1/de
Publication of DE19702079A1 publication Critical patent/DE19702079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/292Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
    • A61B2017/2922Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points toggle linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2934Transmission of forces to jaw members camming or guiding means arcuate shaped guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • A61B2017/294Connection of actuating rod to jaw, e.g. releasable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2947Pivots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit einem ersten Arm, der an seinem distalen Ende ein schwenkbar an ihm gelagertes Werkzeug trägt, und mit einem längs des ersten Armes verschieblich gelagerten zweiten Arm, der an seinem distalen Ende im Abstand zur Schwenklagerung desselben gelenkig mit dem Werkzeug verbunden ist.
Derartige chirurgische Instrumente werden beispielswei­ se in Form sogenannter Rongeure als zangen- oder sche­ renartige Instrumente benutzt, bei denen das Werkzeug gegenüber einem feststehenden, mit dem ersten Arm ver­ bundene Werkzeug verschwenkt werden kann. Die Ver­ schwenkung erfolgt dabei durch die Verschiebung des zweiten Armes längs des ersten Armes, diese Verschiebe­ bewegung wird dadurch in eine Schwenkbewegung des Werk­ zeuges umgesetzt, daß der erste Arm außerhalb des Dreh­ punktes des Werkzeuges gelenkig mit diesem verbunden ist.
Bei chirurgischen Instrumenten dieser Art wird zuneh­ mend eine vollständige Zerlegbarkeit gefordert, um die­ se Instrumente vollständig reinigen zu können. Dabei ergeben sich durch die gelenkigen Verbindungen bei der­ artigen Instrumenten konstruktive Schwierigkeiten, die­ se Verbindungen können nicht ohne weiteres gelöst wer­ den. Außerdem besteht die Gefahr, daß beim Lösen der Schwenkverbindungen Teile des Instrumentes verlorenge­ hen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes chir­ urgisches Instrument so auszugestalten, daß trotz der Verwendung von Schwenkverbindungen die beiden Arme des Instrumentes in einfacher Weise voneinander getrennt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gelenkige Verbindung zwischen Werkzeug und zweitem Arm eine seitlich über einen Eintritts­ schlitz offene Lagerausnehmung und ein in diese ein­ greifendes Lagerelement umfaßt, wobei das Lagerelement bei einer Verschiebung des zweiten Armes in distaler Richtung längs eines ersten Verschiebeabschnitts bei einer Endstellung des Werkzeuges durch den Eintritts­ schlitz in die Lagerausnehmung eintritt und bei einer weiteren Verschiebung des zweiten Armes in distaler Richtung längs eines zweiten Verschiebeabschnittes das Werkzeug in die andere Endstellung verschwenkt.
Die gelenkige Lagerung zwischen zweitem Arm und Werk­ zeug wird also durch eine Lagerausnehmung und ein La­ gerelement hergestellt, die allein durch Auseinander­ ziehen lösbar und allein durch Zusammenschieben wieder in Eingriff zu bringen sind. Zu diesem Zweck wird die Lagerausnehmung mit einem Eintrittsschlitz versehen, in den das Lagerelement beim Annähern des zweiten Armes an das Werkzeug eintreten kann. Wenn das Lagerelement vollständig in die Lagerausnehmung eingetreten ist, wird bei einer weiteren Verschiebung des zweiten Armes längs eines zweiten Verschiebeabschnittes unter Beibe­ haltung der gelenkigen Verbindung das Werkzeug in der bekannten Weise bis in die andere Endstellung ver­ schwenkt, auch bei einem Zurückziehen des zweiten Ar­ mes, das heißt bei einer Bewegung in proximaler Rich­ tung, setzt sich dies in eine Verschwenkbewegung des Werkzeuges um, bis dieses die erste Endstellung er­ reicht hat. Bei einem weiteren Verschieben des zweiten Armes in proximaler Richtung führt diese Verschiebung dann dazu, daß das Lagerelement über den Eintritts­ schlitz wieder aus der Lagerausnehmung austritt, es er­ folgt eine Trennung der Schwenkverbindung zwischen Werkzeug und zweitem Arm.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Lagerausnehmung und der Eintritts­ schlitz gemeinsam einen in der anderen Endstellung im wesentlichen quer zur Verschieberichtung des zweiten Armes verlaufenden, einseitig geschlossenen Schlitz bilden.
Das Lagerelement kann insbesondere ein quer zur Ver­ schieberichtung des zweiten Armes verlaufender Stift sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lageraus­ nehmung mit Eintrittsschlitz am Werkzeug und das La­ gerelement am zweiten Arm angeordnet, grundsätzlich wä­ re auch die umgekehrte Anordnung möglich.
Es ist günstig, wenn der Eintrittsschlitz an seiner dem Lagerelement zugewandten Seite kürzer ausgebildet ist als an der diesem abgewandten Seite. Diese Verkürzung ermöglicht ein Eintreten des Lagerelementes in den Ein­ trittsschlitz von der Seite her.
Um ein Eingreifen des Lagerelementes in den Eintritts­ schlitz und damit in die Lagerausnehmung zu ermögli­ chen, muß das Werkzeug in eine Endstellung gebracht werden, üblicherweise eine Öffnungsstellung. Dies kann grundsätzlich von Hand erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, daß dem Werkzeug eine dieses in die die Einführung des Lagerelementes in die Lagerausnehmung ermöglichende Endstellung ver­ schwenkende Bereitstellungs-Vorrichtung zugeordnet ist, die von dem zweiten Arm bei dessen Verschiebung in di­ staler Richtung vor Erreichen des ersten Verschiebeab­ schnittes betätigt wird. Die Verschiebebewegung des zweiten Armes wird also ausgenutzt, um zusätzlich auch das Werkzeug in die erste Endstellung zu verschwenken, in der das Einführen des Lagerelementes in den Ein­ trittsschlitz möglich ist. Der Benutzer muß daher nicht Sorge dafür tragen, daß sich das Werkzeug beim Zusam­ menfügen der Arme in einer bestimmten Winkelposition befindet, sondern durch die Verschiebung des zweiten Armes wird das Werkzeug zwangsläufig in diese bestimmte Position verschwenkt, in der dann bei weiterem Ver­ schieben des zweiten Armes in distaler Richtung die ge­ lenkige Verbindung zwischen zweitem Arm und Werkzeug hergestellt wird.
Bei einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Bereitstellungs-Vorrichtung eine Kurvenbahn ist, an der bei der Verschiebung des zweiten Armes ein Mitnehmer entlanggleitet.
Vorzugsweise wird dieser Mitnehmer durch das Lagerele­ ment gebildet.
Die Kurvenbahn kann am Werkzeug proximal zu der Schwen­ klagerung angeordnet sein. Insbesondere mündet die Kur­ venbahn an ihrem distalen Ende im wesentlichen senk­ recht in den Eintrittsschlitz ein.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Bereitstellungs-Vorrichtung einen mit dem Werkzeug außerhalb von dessen Schwenklagerung gelenkig verbunde­ nen Schwenkhebel umfaßt, der selbst schwenkbar am er­ sten Arm gehalten ist, und daß am zweiten Arm ein Mit­ nehmer angeordnet ist, der bei Verschiebung des zweiten Armes in distaler Richtung vor Erreichen des ersten Verschiebeabschnitts durch Anlage an einer Kurvenbahn des Schwenkhebels diesen verschwenkt.
Das Werkzeug und der Schwenkhebel bilden dabei einen gelenkigen Kniehebel, an dessen einem Schenkel der Mit­ nehmer bei der Verschiebung des zweiten Armes anliegt und dadurch beide Schenkel des Kniehebels verschwenkt, und zwar in eine Stellung, in der das Lagerelement in die Lagerausnehmung gelangen kann.
Auch hier ist es günstig, wenn der Mitnehmer durch das Lagerelement gebildet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die beiden Arme durch Führungselemente relativ zu­ einander längsverschieblich geführt sind, die bei einer Verschiebung des zweiten Armes in proximaler Richtung diesen erst freigeben, wenn das Lagerelement aus dem Eintrittsschlitz ausgetreten ist. Die beiden Arme blei­ ben also relativ zueinander längsverschieblich geführt, solange die gelenkige Verbindung zwischen Werkzeug und zweitem Arm besteht, erst wenn diese gelöst ist, gibt auch die Längsführung den zweiten Arm frei.
Die beiden Arme können jeweils mit einer von zwei schwenkbar miteinander verbundenen Branchen eines Betä­ tigungsgriffes verbunden sein.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Verbindung des zwei­ ten Armes mit der zugeordneten Branche lösbar ist. Nach Lösung dieser Verbindung kann der zweite Arm in proxi­ maler Richtung soweit verschoben werden, bis die Längs­ führung aufgehoben ist, so daß dann der zweite Arm vom ersten Arm entfernt werden kann.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungs­ formen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines als Rongeur be­ zeichneten chirurgischen Instrumentes mit zwei gegeneinander längsverschieblich ge­ lagerten Armen und einem am ersten Arm verschwenkbar gelagerten Werkzeug in Of­ fenstellung;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 in geschlos­ sener Stellung des Werkzeuges;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. 2 mit dem Lagerstift der Branchen in der normalen Betriebsstellung;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3 mit dem La­ gerstift in der Lösestellung;
Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht des Lager­ bereiches der beiden Branchen in der Be­ triebsstellung;
Fig. 6 eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in Fig. 5;
Fig. 7 eine Ansicht ähnlich Fig. 5 mit gelösten Branchen und zurückgezogenem zweiten Arm;
Fig. 8 eine Längsschnittansicht des Werkzeugbe­ reiches des Instrumentes der Fig. 1 mit in proximaler Richtung zurückgezogenem und vom Werkzeug gelöstem zweiten Arm;
Fig. 9 eine Schnittansicht längs Linie 9-9 in Fig. 8;
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 mit manuell in Öffnungsstellung verschwenktem Werkzeug beim Einführen des Lagerelementes in die Lagerausnehmung;
Fig. 11 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 mit in die Lagerausnehmung eingeführtem Lagerelement und geschlossenem Werkzeug;
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 bei einem ab­ gewandelten Ausführungsbeispiel mit einer Kurvenbahn am Werkzeug zum zwangsläufigen Öffnen des Werkzeuges;
Fig. 13 eine Ansicht ähnlich Fig. 10 bei dem Aus­ führungsbeispiel der Fig. 12 beim Ver­ schwenken des Werkzeuges in Öffnungsstel­ lung;
Fig. 14 eine Ansicht ähnlich Fig. 13 mit voll­ ständig in Öffnungsstellung verschwenktem Werkzeug beim Eintreten des Lagerelementes in die Lagerausnehmung;
Fig. 15 eine Ansicht ähnlich Fig. 11 des be­ triebsbereiten Instrumentes mit geschlos­ senen Werkzeugen;
Fig. 16 eine Ansicht ähnlich Fig. 8 bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Instrumentes mit einer Kniehebelanordnung zur Öffnung des Werk­ zeuges vor dem Einführen des Lagerelemen­ tes in die Lagerausnehmung;
Fig. 17 eine Ansicht des Instrumentes der Fig. 16 beim Beginn der Öffnungsbewegung des Werk­ zeuges beim Vorschieben des zweiten Armes in distaler Richtung;
Fig. 18 eine Ansicht ähnlich Fig. 17 mit voll­ ständig geöffnetem Werkzeug beim Eintritt des Lagerelementes in die Lagerausnehmung und
Fig. 19 eine Ansicht des Instrumentes der Fig. 16 in Betriebsstellung mit geschlossenem Werk­ zeug.
Das in den Fig. 1 bis 11 dargestellte chirurgische Instrument umfaßt einen ersten länglichen Arm 1, der an seinem proximalen Ende starr mit einer winkelig von ihm abstehenden Branche 2 verbunden ist. Ein zweiter Arm 3 erstreckt sich längs des ersten Armes und ist längs des ersten Armes verschieblich an diesem gelagert. Zur La­ gerung ist auf der dem zweiten Arm 3 zugewandten Ober­ seite des ersten Armes 1 an dessen distalem Ende ein stiftförmiges Führungselement 4 mit einer Verdickung 5 angeordnet, das in eine Führungsnut 6 auf der Untersei­ te des zweiten Armes 3 eingreift und dabei mit der Ver­ dickung 5 seitliche Stege 7 der Führungsnut 6 hinter­ greift (Fig. 1). Die Führungsnut 6 ist am distalen En­ de offen, so daß an diesem Ende die Verdickung 5 in die Führungsnut 6 eingeführt beziehungsweise wieder aus dieser herausgezogen werden kann, wenn der zweite Arm 3 gegenüber dem ersten Arm 1 in distaler Richtung ver­ schoben ist, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
Am proximalen Ende ist eine entsprechende Führung vor­ gesehen (Fig. 5 bis 7), jedoch diesmal mit umgekehr­ ter Orientierung, das heißt das Führungselement 4 und die Verdickung 5 sind an der Unterseite des zweiten Ar­ mes 3 angeordnet, die Führungsnut 6 mit den Stegen 7 an der Oberseite des ersten Armes 1, wobei in diesem Falle die Führungsnut 6 zum proximalen Ende hin offen ist. Dadurch kann der zweite Arm 3 gegenüber dem ersten Arm 1 in proximaler Richtung soweit verschoben werden, bis alle Führungselemente freigegeben sind, es ist dann ei­ ne Trennung der beiden Arme 1 und 3 möglich.
Mit der Branche 2 ist eine zweite Branche 8 gelenkig verbunden. Die Lagerung erfolgt dabei über einen Lager­ stift 9, der miteinander ausgerichtete Lageröffnungen 10 und 11 in den beiden Branchen 2 und 8 durchsetzt. Der Lagerstift 9 ist in axiale Richtung gegen die Wir­ kung einer Feder 12 verschiebbar, so daß bei entspann­ ter Feder 12 (Fig. 3) ein im Querschnitt kreisförmiger Abschnitt 13 in der Lageröffnung 11 der Branche 8 ange­ ordnet ist, bei Verschiebung des Lagerstiftes 9 entge­ gen der Wirkung der Feder 12 dagegen ein seitlich abge­ flachter Abschnitt 14, der sich an den kreisförmigen Abschnitt 13 anschließt (Fig. 4). Die Lageröffnung 11 in der Branche 8 ist schlüssellochförmig ausgebildet mit einem kreisförmigen Bereich 15 und einem sich daran anschließenden, radialen Schlitz 16, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser des kreisförmigen Be­ reiches 15.
Der kreisförmige Bereich 15 paßt lediglich in den kreisförmigen Abschnitt 13 hinein, der abgeflachte Ab­ schnitt 14 dagegen auch in den Schlitz 16.
Dies ermöglicht eine Verschiebung der Branche 8 relativ zur Branche 2 quer zur Längsrichtung des Lagerstiftes 9 dann, wenn der Lagerstift 9 entgegen der Wirkung der Feder 12 eingedrückt wird. Es ist dann möglich, daß der abgeflachte Abschnitt 14 in den Schlitz 16 eintritt, so daß die Branche 8 aus der in Fig. 2 in ausgezogenen Linien gezeigten normalen Betriebsstellung in eine in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte Löse­ stellung gelangt.
An seinem freien Ende weist der Arm der Branche 8 einen stirnseitig offenen Schlitz 17 auf, in den ein stift­ förmiger Mitnehmer 18 des zweiten Armes 3 eintritt, wenn sich die Branche 8 in der Betriebsstellung befin­ det. Wenn jedoch die Branche 8 in der beschriebenen Weise seitlich in die Lösestellung verschoben wird, tritt der Mitnehmer 18 aus dem Schlitz 17 aus, und dann kann der zweite Arm 3 längs des Armes 1 in proximaler Richtung verschoben werden, bis eine Trennung der bei­ den Arme erfolgt ist.
Dadurch erhält man eine leichte Zerlegbarkeit des In­ strumentes im Bereich der beiden Arme 1 und 3.
Am distalen Ende des ersten Armes 1 ist an diesem um eine quer zu dessen Längsrichtung verlaufende Schwen­ kachse 19 ein Werkzeug 20 verschwenkbar gelagert, wel­ ches zusammen mit dem distalen Ende des ersten Armes, das ebenfalls als Werkzeug ausgebildet ist, ein zwei­ teiliges Werkzeug bildet, beispielsweise eine Pinzette, eine Zange, eine Schere oder ein ähnliches Werkzeug.
Dieses verschwenkbare Werkzeug 20 kann zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verschwenkt werden, die Verschwenkung erfolgt durch die Bewegung des zweiten Armes 3 längs des ersten Armes 1, die wie­ derum durch die Verschwenkung der Branche 8 gegenüber der Branche 2 hervorgerufen wird. Zu diesem Zweck ist der zweite Arm 3 an seinem distalen Ende schwenkbar mit dem Werkzeug 20 verbunden, die Verbindungsstelle 21 liegt dabei außerhalb der Achse 19, so daß bei der Längsverschiebung des zweiten Armes 3 ein Drehmoment auf das Werkzeug 20 ausgeübt wird.
Die Verbindung im Bereich der Verbindungsstelle 21 ist lösbar, und zu diesem Zweck trägt das Werkzeug 20 auf seiner dem ersten Arm 1 abgewandten Seite eine quer zu seiner Längsrichtung verlaufende, schlitzförmige La­ gerausnehmung 22, die sich etwa bis zur Mitte des Werk­ zeuges erstreckt. Der zum offenen Ende hin verlaufende Bereich dieser Lagerausnehmung 22 ist als Eintritts­ schlitz 23 ausgebildet, dessen Länge auf der distalen Seite größer ist als auf der proximalen Seite (Fig. 8).
Der zweite Arm 3 trägt an seinem distalen Ende einen seitlich abstehenden Lagerstift 24, der beim Eingreifen in die Lagerausnehmung 22 die Gelenkverbindung im Be­ reich der Verbindungsstelle 21 ausbildet.
Um den Lagerstift 24 in die Lagerausnehmung 21 einzu­ führen, ist es notwendig, das Werkzeug 20 in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise von Hand in die Öffnungs­ stellung zu verschwenken. Dabei gelangt der Lagerstift 24 in den Bereich des Eintrittsschlitzes 23, so daß beim Verschieben des zweiten Armes 3 in distaler Rich­ tung der Lagerstift 24 durch den Eintrittsschlitz 23 in die Lagerausnehmung 22 eintreten kann. Beim weiteren Vorschieben des Lagerstiftes 24 liegt dieser an der Wand der Lagerausnehmung 22 an und verschwenkt das Werkzeug 20 in die Schließstellung. Auch beim Zurück­ ziehen des zweiten Armes 3 wird das Werkzeug 20 ver­ schwenkt, da der Lagerstift 24 nur in der geöffneten Endstellung wieder aus dem Eintrittsschlitz 23 austre­ ten kann.
Diese Endstellung, in der eine Lösung der Verbindung möglich ist, ist für den zweiten Arm 3 im normalen Be­ trieb nicht zu erreichen, bei dem der zweite Arm 3 durch die Verschwenkbewegung der Branche 8 gegenüber der Branche 2 verschoben wird. Der zweite Arm 3 kann nur dann so weit in proximaler Richtung verschoben wer­ den, daß eine Lösung der Drehverbindung möglich ist, wenn in der beschriebenen Weise durch axiale Verschie­ bung des Lagerstiftes 9 die Branche 8 in die Lösestel­ lung verschoben wird.
Dadurch ist sichergestellt, daß im normalen Betrieb nach dem Eingreifen des Lagerstiftes 24 in die Lager­ ausnehmung 22 die Drehverbindung zwischen dem zweiten Arm 3 und dem Werkzeug 20 erhalten bleibt. Andererseits ist ein Zerlegen des Instrumentes in einfacher Weise dadurch möglich, daß die Branche 8 in Lösestellung ver­ schoben und der zweite Arm 3 dann soweit zurückgezogen wird, bis die gelenkige Verbindung zwischen zweitem Arm 3 und Werkzeug 20 gelöst ist. Der zweite Arm 3 kann dann vollständig vom Instrument abgetrennt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 11 ist es zur Herstellung der gelenkigen Verbindung zwischen dem zweiten Arm 3 und dem Werkzeug 20 notwendig, daß dieses von Hand in die Öffnungsstellung verschwenkt wird, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist.
In den Fig. 12 bis 19 sind abgewandelte Ausführungs­ beispiele eines Instrumentes gezeigt, bei dem diese Öffnung des Werkzeuges in die Einfuhrposition zwangs­ läufig erfolgt, und zwar durch das distale Vorschieben des zweiten Armes 3 relativ zum ersten Arm 1.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 12 bis 19 unter­ scheiden sich von denen der Fig. 1 bis 11 nur im Be­ reich der Lagerung der Werkzeuge, die übrigen Teile sind gleich aufgebaut, einander entsprechende Teile tragen dieselben Bezugszeichen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 bis 15 schließt sich an den Eintrittsschlitz 23 in proximaler Richtung eine Kurvenbahn 25 an, die am proximalen Ende des Eintrittsschlitzes 23 etwa senkrecht von diesem ab­ geht und die eine etwa kreissektorförmige Kontur auf­ weist. Dabei erhebt sich die Kurvenbahn 25 bei ge­ schlossenem Werkzeug 20 über die Verschiebebahn des La­ gerstiftes 24, die dieser bei einer Verschiebung des zweiten Armes 3 zurücklegt. Dadurch gelangt der Lager­ stift 24 bei dem Verschieben des zweiten Armes 3 in di­ staler Richtung an der Kurvenbahn 25 zur Anlage, so daß ein das Werkzeug 20 in Öffnungsrichtung verschwenkendes Drehmoment auf das Werkzeug 20 ausgeübt wird. Dieses Drehmoment wird beim Entlanggleiten des Lagerstiftes 24 an der Kurvenbahn 25 aufrechterhalten, bis der Lager­ stift 24 den Eintrittsschlitz 23 erreicht und in die Lagerausnehmung 22 eintreten kann. Es erfolgt also ein automatisches Öffnen des Werkzeuges 20 beim distalen Vorschieben des zweiten Armes 3, bis die Gelenkverbin­ dung hergestellt ist.
Die Ausführungsbeispiele der Fig. 16 bis 19 entspre­ chend weitgehend dem der Fig. 12 bis 15, einander entsprechende Teile tragen dieselben Bezugszeichen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind bei den Ausführungs­ beispielen der Fig. 16 bis 19 das Führungselement 4 und die Führungsnut 6 nicht dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß auch in diesem Falle die Arme 1 und 3 in gleicher Weise durch Führungselemente 4 und Füh­ rungsnuten 6 relativ zueinander geführt sind, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 bis 15 der Fall ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 16 bis 19 ist das Werkzeug 20 an seinem proximalen Ende 26 gelenkig mit einem Schwenkhebel 27 verbunden, der mit seinem proximalen Ende verschwenkbar und längsverschieblich am ersten Arm 1 gelagert ist. Die Schwenkachsen verlaufen parallel zur Schwenkachse 19 des Werkzeuges 20. Die drehbare Verbindung 28 zwischen Werkzeug 20 und Schwenkhebel 27 ist von der Achse 19 des Werkzeuges 20 entfernt, so daß das Werkzeug 20 zwischen der Achse 19 und der Verbindung 28 und der Schwenkhebel 27 zwischen der Verbindung 28 und seiner Lagerung 29 am ersten Arm 1 eine Kniehebelanordnung bilden mit einem ersten durch das Werkzeug 20 gebildeten Schenkel und mit einem zwei­ ten durch den Schwenkhebel 27 gebildeten Schenkel.
Der Schwenkhebel 27 ist an seiner Oberkante als Kurven­ bahn 30 ausgebildet, an welcher der Lagerstift 24 des zweiten Armes 3 beim distalen Vorschieben desselben zur Anlage kommt. Der Schwenkhebel 27 wird dabei nach unten verschwenkt (Fig. 17) und dies führt gleichzeitig zu einer Öffnung des Werkzeuges 20, bis eine vollständige Öffnung erreicht ist (Fig. 18). Die Verschwenkung des Schwenkhebels 27 wird bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel übrigens im letzten Abschnitt der Ver­ schwenkung durch einen zweiten Lagerstift 31 übernom­ men, der in proximaler Richtung gegenüber dem Lager­ stift 24 versetzt ist. Sobald das Werkzeug vollständig geöffnet ist, kann der Lagerstift 24 in der beschriebe­ nen Weise über den Eintrittsschlitz 23 in die Lageraus­ nehmung 22 eintreten und beim Vor- und Zurückschieben des zweiten Armes 3 das Werkzeug schließen und öffnen. Auch diese Kniehebelanordnung wirkt als Zwangsver­ schwenkung des Werkzeuges 20 in die Öffnungsstellung und ermöglicht somit die Herstellung der Schwenkverbin­ dung zwischen dem zweiten Arm 3 und dem Werkzeug 20 al­ lein durch distales Vorschieben des zweiten Armes 3.

Claims (15)

1. Chirurgisches Instrument mit einem ersten Arm, der an seinem distalen Ende ein schwenkbar an ihm gela­ gertes Werkzeug trägt, und mit einem längs des er­ sten Armes verschieblich gelagerten zweiten Arm, der an seinem distalen Ende im Abstand zur Schwen­ klagerung desselben gelenkig mit dem Werkzeug ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gelen­ kige Verbindung (21) zwischen Werkzeug (20) und zweitem Arm (3) eine seitlich über einen Eintritts­ schlitz (23) offene Lagerausnehmung (22) und ein in diese eingreifendes Lagerelement (24) umfaßt, wobei das Lagerelement (24) bei einer Verschiebung des zweiten Armes (3) in distaler Richtung längs eines ersten Verschiebeabschnittes bei einer Endstellung des Werkzeuges (20) durch den Eintrittsschlitz (23) in die Lagerausnehmung (22) eintritt und bei einer weiteren Verschiebung des zweiten Armes (3) in di­ staler Richtung längs eines zweiten Verschiebeab­ schnittes das Werkzeug (20) in die andere Endstel­ lung verschwenkt.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerausnehmung (22) und der Eintritts­ schlitz (23) gemeinsam einen in der anderen End­ stellung im wesentlichen quer zur Verschieberich­ tung des zweiten Armes (3) verlaufenden, einseitig geschlossenen Schlitz bilden.
3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lagerelement (24) ein quer zur Verschieberichtung des zweiten Armes (3) verlaufen­ der Stift ist.
4. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerausnehmung (22) mit Eintrittsschlitz (23) am Werkzeug (20) und das Lager­ element (24) am zweiten Arm (3) angeordnet sind.
5. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittsschlitz (23) an seiner dem Lagerelement (24) zugewandten Seite kürzer ausgebildet ist als an der diesem ab­ gewandten Seite.
6. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Werkzeug (20) eine dieses in die die Einführung des Lagerelementes (24) in die Lagerausnehmung (22) ermöglichende End­ stellung verschwenkende Bereitstellungs-Vorrichtung (25; 30) zugeordnet ist, die von dem zweiten Arm (3) bei dessen Verschiebung in distaler Richtung vor Erreichen des ersten Verschiebeabschnittes be­ tätigt wird.
7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellungs-Vorrichtung eine Kurvenbahn (25) ist, an der bei der Verschiebung des zweiten Armes (3) ein Mitnehmer (24) entlanggleitet.
8. Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (24) durch das Lagerelement ge­ bildet wird.
9. Instrument nach einem der Ansprüche 7 oder 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (25) am Werkzeug (20) proximal zu der Schwenklagerung (19) angeordnet ist.
10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenbahn (25) an ihrem distalen Ende im wesentlichen senkrecht in den Eintrittsschlitz (23) einmündet.
11. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereitstellungs-Vorrichtung einen mit dem Werkzeug (20) außerhalb von dessen Schwenklagerung (19) gelenkig verbundenen Schwenkhebel (27) umfaßt, der selbst schwenkbar am ersten Arm (1) gehalten ist, und daß am zweiten Arm (3) ein Mitnehmer (24) angeordnet ist, der bei Verschiebung des zweiten Armes (3) in distaler Richtung vor Erreichen des ersten Verschiebeabschnittes durch Anlage an einer Kurvenbahn (30) des Schwenkhebels (27) diesen ver­ schwenkt.
12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mitnehmer (24) durch das Lagerelement gebildet wird.
13. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (1, 3) durch Führungselemente (4, 5; 6, 7) relativ zuein­ ander längsverschieblich geführt sind, die bei ei­ ner Verschiebung des zweiten Armes (3) in proxima­ ler Richtung diesen erst freigeben, wenn das La­ gerelement (24) aus dem Eintrittsschlitz (23) aus­ getreten ist.
14. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (1, 3) jeweils mit einer von zwei schwenkbar miteinander verbundenen Branchen (2, 8) eines Betätigungsgrif­ fes verbunden sind.
15. Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindung des zweiten Armes (3) mit der zugeordneten Branche (8) lösbar ist.
DE19702079A 1997-01-22 1997-01-22 Chirurgisches Instrument Withdrawn DE19702079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702079A DE19702079A1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Chirurgisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702079A DE19702079A1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Chirurgisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702079A1 true DE19702079A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=7817990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702079A Withdrawn DE19702079A1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Chirurgisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702079A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915427A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-26 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe im menschlichen oder tierischen Körper
WO2002045599A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches instrument
DE202009009562U1 (de) 2009-07-10 2009-09-10 Rebstock Instruments Gmbh Chirurgisches Schiebeschaft-Instrument
EP2213254A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Norbert Heinemann Chirurgisches Instrument
DE202013100011U1 (de) 2013-01-02 2013-04-15 Asanus Medizintechnik Gmbh Chirurgisches Schiebeschaftinstrument
US8556899B2 (en) 2010-07-08 2013-10-15 Norbert HEINEMANN Surgical instrument
DE202013008886U1 (de) 2013-10-08 2013-10-16 Christoph Zepf Schiebeschaftinstrument
DE102013100021A1 (de) 2013-01-02 2014-07-03 Asanus Medizintechnik Gmbh Chirurgisches Schiebeschaftinstrument
WO2014201010A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Agile Endosurgery, Inc. Surgical tool
US8915940B2 (en) 2010-12-02 2014-12-23 Agile Endosurgery, Inc. Surgical tool
DE102016115597A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Geister Medizintechnik Gmbh Schiebeschaftinstrument
DE102006012754B4 (de) 2006-03-17 2020-07-30 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgisches Instrument
WO2022029261A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Efinger Guenter Chirurgisches instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88763C (de) *
EP0706780A2 (de) * 1994-10-07 1996-04-17 United States Surgical Corporation Chirurgische Instrumente für endoskopische Wirbeleingriffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE88763C (de) *
EP0706780A2 (de) * 1994-10-07 1996-04-17 United States Surgical Corporation Chirurgische Instrumente für endoskopische Wirbeleingriffe

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915427C2 (de) * 1999-04-06 2001-04-19 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe im menschlichen oder tierischen Körper
DE19915427A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-26 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument zum Präparieren von Gewebe im menschlichen oder tierischen Körper
WO2002045599A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches instrument
US7211099B2 (en) 2000-12-07 2007-05-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument
DE102006012754B4 (de) 2006-03-17 2020-07-30 Karl Storz Se & Co. Kg Chirurgisches Instrument
EP2213254A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Norbert Heinemann Chirurgisches Instrument
DE202009009562U1 (de) 2009-07-10 2009-09-10 Rebstock Instruments Gmbh Chirurgisches Schiebeschaft-Instrument
US8556899B2 (en) 2010-07-08 2013-10-15 Norbert HEINEMANN Surgical instrument
US8915940B2 (en) 2010-12-02 2014-12-23 Agile Endosurgery, Inc. Surgical tool
DE202013100011U1 (de) 2013-01-02 2013-04-15 Asanus Medizintechnik Gmbh Chirurgisches Schiebeschaftinstrument
DE102013100021A1 (de) 2013-01-02 2014-07-03 Asanus Medizintechnik Gmbh Chirurgisches Schiebeschaftinstrument
WO2014201010A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-18 Agile Endosurgery, Inc. Surgical tool
DE202013008886U1 (de) 2013-10-08 2013-10-16 Christoph Zepf Schiebeschaftinstrument
DE102016115597A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Geister Medizintechnik Gmbh Schiebeschaftinstrument
WO2022029261A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Efinger Guenter Chirurgisches instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218688T2 (de) Zange
EP2612609B1 (de) Medizinisches Instrument
DE29616632U1 (de) Chirurgisches Anlegegerät für U-förmige Clipse
DE19521257A1 (de) Chirurgische Zange
CH656061A5 (de) Zweischenkliges nahtherstellungsinstrument zur verwendung in der chirurgie.
DE19702079A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0697198B1 (de) Chirurgisches Anlegegerät für Clipse
DE10028896B4 (de) Medizinisches Instrument
DE19647354A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP3162307A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102009056099B4 (de) Chirurgisches Instrument
DE10136964A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10111766A1 (de) Medizinisches Instrument
DE4316769C1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
DE102006043970A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE29701050U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3819292C1 (en) Surgical suturing and cutting instrument
DE9413296U1 (de) Chirurgisches Anlegegerät für Clipse
DE9307621U1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
DE3716764A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument mit einem saugrohr
EP2941207B1 (de) Chirurgisches schiebeschaftinstrument
DE10333342B4 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE102009048600B4 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE10163863B4 (de) Chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter
EP4178472B1 (de) Chirurgisches instrument, werkzeugeinrichtung für ein solches chirurgisches instrument und verfahren zur herstellung einer solchen werkzeugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal