DE10163863B4 - Chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter - Google Patents

Chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter Download PDF

Info

Publication number
DE10163863B4
DE10163863B4 DE2001163863 DE10163863A DE10163863B4 DE 10163863 B4 DE10163863 B4 DE 10163863B4 DE 2001163863 DE2001163863 DE 2001163863 DE 10163863 A DE10163863 A DE 10163863A DE 10163863 B4 DE10163863 B4 DE 10163863B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing surface
arms
arm
instrument according
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001163863
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163863A1 (de
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Nesper
Gebhard Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE2001163863 priority Critical patent/DE10163863B4/de
Publication of DE10163863A1 publication Critical patent/DE10163863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163863B4 publication Critical patent/DE10163863B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1604Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
    • A61B17/1606Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other
    • A61B17/1608Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps of forceps type, i.e. having two jaw elements moving relative to each other the two jaw elements being linked to two elongated shaft elements moving longitudinally relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3201Scissors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2902Details of shaft characterized by features of the actuating rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2933Transmission of forces to jaw members camming or guiding means
    • A61B2017/2937Transmission of forces to jaw members camming or guiding means with flexible part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2939Details of linkages or pivot points
    • A61B2017/294Connection of actuating rod to jaw, e.g. releasable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2947Pivots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter, der an seinem distalen Ende zwei elastische, nebeneinander verlaufende Haltearme aufweist, die jeweils an ihrem freien Ende ein scheren- oder zangenförmiges Werkzeug tragen und die über eine Schwenkverbindung miteinander verbunden sind, mit einem an den Haltearmen anliegenden und längs der Haltearme zwischen einer proximalen Ruheposition und einer in Richtung auf die Werkzeuge vorgeschobenen, distalen Arbeitsposition relativ zu diesen verschiebbaren Distanzelement, welches die Haltearme beim Vorschieben von der Ruheposition in die Arbeitsposition aus einer aufgespreizten Lage elastisch in eine angenäherte Lage verformt und dadurch die beiden Werkzeuge gegeneinander verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung (8) eine sich zum benachbarten Haltearm (5) hin öffnende, konkave Lagerfläche (10) an einem Haltearm (4) und eine dieser gegenüberliegende konvexe Lagerfläche (13; 15) am anderen Haltearm (5) umfaßt, daß die Haltearme (4, 5) durch das Distanzelement (1) bei dessen Stellung zwischen der Ruhe- und der Arbeitsposition soweit einander angenähert sind,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter, der an seinem distalen Ende zwei elastische, nebeneinander verlaufende Haltearme aufweist, die jeweils an ihrem freien Ende ein scheren- oder zangenförmiges Werkzeug tragen und die über eine Schwenkverbindung miteinander verbunden sind, mit einem an den Haltearmen anliegenden und längs der Haltearme zwischen einer proximalen Ruheposition und einer in Richtung auf die Werkzeuge vorgeschobenen, distalen Arbeitsposition relativ zu diesen verschiebbaren Distanzelement, welches die Haltearme beim Vorschieben von der Ruheposition in die Arbeitsposition aus einer aufgespreizten Lage elastisch in eine angenäherte Lage verformt und dadurch die beiden Werkzeuge gegeneinander verschwenkt.
  • Ein solches chirurgisches Instrument ist beispielsweise aus der EP 487645 B1 bekannt. Dabei sind die beiden Haltearme im Bereich der Schwenklagerung durch einen beide Haltearme durchsetzenden Lagerstift schwenkbar miteinander verbunden. Ein Zerlegen der Einzelteile dieses Instrumentes ist daher schwierig, insbesondere dann, wenn es sich bei diesen Instrumenten um Instrumente mit sehr kleinen Abmessungen handelt, die in der modernen Chirurgie mehr und mehr eingesetzt werden.
  • In der US 5,984,939 A ist ein ähnliches Instrument beschrieben, bei dem zwei elastisch aufgespreizte Haltearme durch Vorschieben einer schaftförmigen Hülse in eine Schließstellung verschwenkt werden können. Dabei erfolgt die Schließbewegung der Haltearme beim Vorschieben der Hülse sehr plötzlich, so dass ein gefühlvolles Schließen schwierig ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Instrument so auszugestalten, dass einerseits die Handhabbarkeit verbessert und andererseits das Zusammenbauen und Zerlegen des Instrumentes und damit auch die Reinigung des Instrumentes erleichtert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem chirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schwenkverbindung eine sich zum benachbarten Haltearm hin öffnende, konkave Lagerfläche an einem Haltearm und eine dieser gegenüberliegende konvexe Lagerfläche am anderen Haltearm umfasst, dass die Haltearme durch das Distanzelement bei dessen Stellung zwischen der Ruhe- und der Arbeitsposition soweit einander angenähert sind, dass die konvexe Lagerfläche an der konkaven Lagerfläche anliegt, und dass das Distanzelement über die Ruheposition hinweg weiter in proximaler Richtung in eine Trennposition verschiebbar ist, in der sich die Haltearme elastisch soweit entspannen, dass die Anlage zwischen konvexer Lagerfläche und konkaver Lagerfläche aufgehoben ist.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung kann auf eine Lagerwelle oder ein entsprechendes Teil vollständig verzichtet werden, da die Schwenklagerverbindung allein durch die Anlage der beiden Lagerflächen hergestellt wird. Dabei werden die beiden Lagerflächen durch die elastische Verformung der beiden Haltearme einander angenähert, diese Annäherung erfolgt über das Distanzelement, sobald dieses in einem Bereich zwischen seiner Arbeitsposition und seiner Ruheposition steht. Wird das Distanzelement dagegen weiter zurückgeschoben bis in die Trennposition, können sich die Haltearme soweit aufspreizen, dass sich die Lagerflächen voneinander trennen, mit anderen Worten tritt dann die konvexe Lagerfläche aus der Lagermulde aus, die durch die konkave Lagerfläche gebildet wird.
  • Im Betrieb ergibt sich bei einer solchen Ausgestaltung während des gesamten Arbeitsbereiches zwischen Öffnung und Schließung eine definierte Schwenklagerung durch Anlage der beiden Lagerflächen aneinander, diese Schwenklagerung kann jedoch vollständig aufgehoben werden, wenn das Distanzelement in die Trenntposition zurückgeschoben wird. Man erhält damit ein nur aus zwei Teilen bestehendes Instrument, nämlich einmal den Werkzeughalter mit den zwei Haltearmen und zum anderen dem Distanzelement, weitere Teile zur Herstellung einer speziellen Lagerverbindung sind dagegen nicht notwendig.
  • Günstig ist es, wenn die konkave Lagerfläche im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß sich beidseitig an die konkave Lagerfläche nebeneinander verlaufende Ränder anschließen, die einen im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Haltearme verlaufenden Einfuhrschlitz für die konvexe Lagerfläche ausbildet. Damit ist auch in Längsrichtung der Haltearme eine ganz definierte Schwenklagerung erreicht, die auch bei einer gewissen Verformung der Haltearme im Einsatz beibehalten wird.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die konvexe Lagerfläche durch eine in Richtung auf den anderen Haltearm vorstehenden Vorsprung an einem Haltearm gebildet wird. Dies ist dann günstig, wenn sich beide Haltearme im wesentlichen in derselben Ebene aufspreizen beziehungsweise einander annähern.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die konvexe Lagerfläche durch einen seitlich an einem Haltearm angeordneten Vorsprung gebildet wird, beispielsweise einen zylindrischen Lagerzapfen, der fest mit dem einen Haltearm verbunden ist und seitlich von diesem absteht. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn die beiden Haltearme sich in seitlich gegeneinander versetzten Ebenen aufspreizen und elastisch einander annähern.
  • Insbesondere ist es dann von Vorteil, wenn der Vorsprung an seinem freien Ende eine Verbreiterung trägt, die den anderen Haltearm hintergreift und dadurch eine Entfernung der Haltearme voneinander in Richtung ihrer Schwenkachse verhindert. Die Schwenklagerung führt dabei auch zu einer Stabilisierung der beiden Haltearme gegen eine Verformung aus ihrer Verschwenkebene heraus, das heißt die beiden Haltearme werden bei ihrer elastischen Verformung quer zu dieser Verformung stabilisiert.
  • Auch hier ist es günstig, wenn die konvexe Lagerfläche kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  • Das Distanzelement kann im Prinzip eine einfache, die beiden Haltearme umgreifende Klammer oder ein diese umgreifendes ringförmiges Element sein, besonders vorteilhaft ist es aber, wenn das Distanzelement ein Rohrschaft ist, in dem der Werkzeughalter in Längsrichtung verschiebbar ist. Man kann auf diese Weise sehr schlanke und gegebenenfalls auch sehr lange Instrumente realisieren, an deren distalem Ende die Werkzeuge allein durch Längsverschiebung des Werkzeughalters im Rohrschaft geöffnet und geschlossen werden. Zieht man den Rohrschaft vollständig in proximaler Richtung zurück, werden die beiden Haltearme voneinander getrennt, die Schwenkverbindung wird aufgehoben.
  • Die Werkzeuge können die unterschiedlichsten Funktionen erfüllen, es kann sich um Scherblätter handeln, um Klemmbacken, um Aufspreizbacken, die in der Ruheposition zwei Teile voneinander entfernen, um Biopsieinstrumente etc.. Wesentlich ist hier lediglich, daß die beiden Werkzeuge gegeneinander verschwenkbar sind, wenn das Distanzelement längs der Haltearme verschoben wird.
  • Je nach Anordnung der Werkzeuge relativ zu den Haltearmen können die Werkzeuge mit ihren wirksamen Flächen in der Arbeitsposition durch Verschwenken einander angenähert werden oder aber durch Verschwenken voneinander entfernt werden. Die Annäherung ist beispielsweise bei Pinzetten, Scheren oder klemmenartigen Instrumenten erwünscht, dies läßt sich durch einander überkreuzende Werkzeuge realisieren, das Aufspreizen in der Arbeitsposition dagegen bei Instrumenten, die dem Trennen von Gewebeteilen dienen etc., dies läßt sich durch nebeneinander angeordnete, sich nicht überkreuzende Werkzeuge realisieren.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine Längsschnittansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines als Schere ausgebildeten chirurgischen Instrumentes mit dem Rohrschaft in Ruheposition;
  • 2: eine Ansicht ähnlich 1 mit dem Rohrschaft in Arbeitsposition;
  • 3: eine Draufsicht auf das Instrument der 2;
  • 4: eine Ansicht des Instrumentes der 1 bis 3 bei vollständig zurückgeschobenem Rohrschaft;
  • 5: eine Seitenansicht eines weiteren chirurgischen Rohrschaftinstrumentes mit dem Rohrschaft in Ruheposition;
  • 6: eine Ansicht ähnlich 5 mit dem Rohrschaft in Arbeitsposition und
  • 7: eine Ansicht ähnlich der 5 und 6 mit dem Rohrschaft in Trennposition.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte chirurgische Instrument ist in der Zeichnung nur teilweise wiedergegeben, es sind nämlich nur ein länglicher Rohrschaft 1 gezeigt und ein in diesem in Längsrichtung verschieblich geführter Werkzeughalter 2. Diese beiden Teile werden in an sich bekannter Weise mit einem in der Zeichnung nicht gezeigten Handhabungsteil verbunden, der es ermöglicht, den Werkzeughalter 2 im Rohrschaft 1 in Längsrichtung relativ zu diesem zu verschieben, beispielsweise kann ein solcher Handhabungsteil pistolenartig ausgebildet sein.
  • Der Werkzeughalter 2 ist an seinem distalen Ende durch einen Längsschnitt 3 in zwei nebeneinander verlaufende Haltearme 4, 5 unterteilt, die beide an ihrem distalen Ende übergehen in jeweils ein Werkzeug 6, 7, in dem in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel in zwei Schneiden eines scherenartigen Werkzeuges.
  • Die Haltearme 4, 5 bestehen aus einem elastischen Material und sind im unverformten Zustand in distaler Richtung aufgespreizt, so daß beispielsweise ein Öffnungswinkel in der Größenordnung von 30° entsteht, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Im Übergangsbereich zwischen dem distalen Ende der Haltearme 4 und 5 und den Werkzeugen 6, 7 ist eine lösbare Schwenkverbindung 8 vorgesehen, durch die die beiden Werkzeuge 6, 7 um eine quer zur Längsrichtung der Haltearme 4, 5 verlaufende Schwenkachse verschwenkbar aneinander gelagert werden können. Diese Schwenkverbindung 8 umfaßt in einem der beiden Haltearme 4 eine im wesentli chen U-förmige Lageröffnung 9 mit einer kreisbogenförmigen, sich über 180° erstreckenden Lagerschale 10 und mit sich seitlich daran anschließenden, parallel verlaufenden Rändern 11, 12. Die Ränder 11, 12 verlaufen dabei im wesentlichen senkrecht zu dem Werkzeug 6, so daß sich die Lageröffnung 9 im wesentlichen in Richtung auf den benachbarten Haltearm 5 öffnet (4).
  • Der Lageröffnung 9 gegenüber ist am anderen Haltearm 5 ein seitlich von diesem abstehender Lagerzapfen 13 angeordnet, dessen Durchmesser dem Abstand der beiden Ränder 11, 12 entspricht und der an seinem freien Ende eine Verbreiterung 14 trägt.
  • Wenn sich der Werkzeughalter 2 im Inneren des Rohrschaftes 1 befindet, so drückt der Rohrschaft 1 die Haltearme 4, 5 elastisch gegeneinander, so daß sie aus der aufgespreizten, entspannten Stellung ( 4) in eine Stellung verschoben werden, in der die Haltearme 4, 5 im wesentlichen parallel verlaufen, wie dies in 1 dargestellt ist. In dieser Stellung werden die Haltearme 4, 5 also gegeneinander verformt, und dabei tritt der Lagerzapfen 13 zwischen den Rändern 11, 12 hindurch in die Lageröffnung 9 ein, bis der Lagerzapfen 13 an der Lagerschale 10 anliegt, dadurch ist die Schwenkverbindung 8 zwischen den beiden Haltearmen 4, 5 hergestellt. Dies tritt also dann ein, wenn der Rohrschaft 1 in distaler Richtung längs der Haltearme 4, 5 vorgeschoben wird, und zwar ist die Schwenkverbindung 8 bereits dann hergestellt, wenn der Rohrschaft 1 einen Teil der Länge der Haltearme 4, 5 überfängt, während ein anderer Teil noch aus dem Rohrschaft 1 herausragt. Eine solche Stellung ist beispielsweise in 1 dargestellt.
  • Der Rohrschaft 1 befindet sich also in einer Stellung, in der das distale Ende des Rohrschafts 1 einen gewissen Abstand von der Schwenkverbindung 8 einhält. In dem Bereich zwischen der Schwenkverbindung 8 und dem distalen Ende des Rohrschaftes 1 werden die Haltearme 4, 5 nicht vollständig einander angenähert, und dies führt dazu, daß die sich bei diesem Instrument überkreuzenden Werkzeuge 6, 7 in der in 1 ersichtlichen Weise auseinandergeschwenkt sind, der Rohrschaft 1 befindet sich hier in einer Ruheposition.
  • Schiebt man den Rohrschaft 1 weiter in Richtung auf die Schwenkverbindung 8 vor (2), so werden die Haltearme 4, 5 bis in den Bereich der Schwenkverbindung 8 hinein gegeneinander verformt, und dies führt dazu, daß die beiden Werkzeuge 6, 7 gegeneinandergeschwenkt werden, der Rohrschaft 1 befindet sich jetzt in Arbeitsposition.
  • Durch Verschieben des Rohrschaftes 1 zwischen der Ruheposition und der Arbeitsposition können die Werkzeuge 6, 7 beliebig oft geöffnet und geschlossen werden, beispielsweise um einen Schnitt auszuführen.
  • Wie aus der Darstellung der 3 ersichtlich, befinden sich die Werkzeuge 6, 7 bei diesem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 nicht in einer Ebene, sondern sind geringfügig gegeneinander seitlich versetzt, so daß der seitlich von dem Haltearm 5 abstehende Lagerzapfen 13 in die Lageröffnung 9 eintreten kann, die Verbreiterung 14 hintergreift dabei den Haltearm 4 (3) und sichert dadurch die beiden Werkzeuge 6, 7 gegen eine Auseinanderbewegung in Richtung der durch die Schwenkverbindung 8 definierten Schwenkachse.
  • Zur Montage des beschriebenen Instrumentes genügt es, den Werkzeughalter 2 in den Rohrschaft 1 einzuschieben, dadurch wird zwangsläufig durch elastische Annäherung der Haltearme die Schwenkverbindung 8 hergestellt, weitere Arbeitsschritte sind dazu nicht notwendig. In gleicher Weise lassen sich die Teile auch sehr einfach wieder trennen, beispielsweise zu Reinigungszwecken.
  • Das in den 5 bis 7 dargestellte Instrument ist ähnlich aufgebaut wie das der 1 bis 4, einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen.
  • Die Werkzeuge 6, 7, die bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 einen Winkel zu den Haltearmen 4, 5 verlaufend ausbilden und sich daher überkreuzen, sind beim Ausführungsbeispiel der 5 bis 7 in Richtung der Haltearme 4, 5 angeordnet und überkreuzen sich daher nicht, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Werkzeuge in der Ruheposition aneinander anliegen und in der Arbeitsposition auseinandergeschwenkt werden, wie dies aus dem Vergleich der 5 und 6 deutlich wird. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 3 dagegen ist dies umgekehrt, da in der Ruheposition durch die unterschiedliche Richtung von Werkzeug und Haltearm beide Werkzeuge 6, 7 in der auseinandergeschwenkten Stellung stehen.
  • Ein weiterer Unterschied ist bei dem Ausführungsbeispiel der 5 bis 7 darin zu sehen, daß die Lageröffnung 9 lediglich eine fast halbkreisförmige Lagerschale 10 aufweist, nicht dagegen daran anschließende Ränder 11, 12. Der gegenüberliegende Haltearm 5 trägt auch keinen seitlichen Lagerzapfen 13, sondern einen in Richtung auf die Lageröffnung 9 vorstehenden Vorsprung 15 mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt, wobei dieser Querschnitt im wesentlichen komplementär zur Lagerschale 10 verläuft. Die beiden Haltearme 4, 5 liegen bei dem Ausführungsbeispiel der 5 bis 7 in einer Ebene, so daß bei der Annäherung der Haltearme 4, 5 der Vorsprung 15 direkt in die Lagerschale 10 eintaucht und dadurch die Schwenkverbindung 8 herstellt.
  • Eine solche Ausbildung der Schwenkverbindung wäre auch bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 möglich, und umgekehrt könnte durch entsprechende Umorientierung der Werkzeuge 6, 7 gegenüber den Haltearmen 4, 5 auch bei dem Ausführungsbeispiel der 5 bis 7 erreicht werden, daß sich die Werkzeuge 6, 7 von einer geöffneten Ruheposition in eine geschlossene Arbeitsposition verschwenken, wenn der Rohrschaft 1 in Richtung auf die Schwenkverbindung 8 vorgeschoben wird. Diese unterschiedlichen Merkmale sind also untereinander austauschbar.

Claims (8)

  1. Chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter, der an seinem distalen Ende zwei elastische, nebeneinander verlaufende Haltearme aufweist, die jeweils an ihrem freien Ende ein scheren- oder zangenförmiges Werkzeug tragen und die über eine Schwenkverbindung miteinander verbunden sind, mit einem an den Haltearmen anliegenden und längs der Haltearme zwischen einer proximalen Ruheposition und einer in Richtung auf die Werkzeuge vorgeschobenen, distalen Arbeitsposition relativ zu diesen verschiebbaren Distanzelement, welches die Haltearme beim Vorschieben von der Ruheposition in die Arbeitsposition aus einer aufgespreizten Lage elastisch in eine angenäherte Lage verformt und dadurch die beiden Werkzeuge gegeneinander verschwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung (8) eine sich zum benachbarten Haltearm (5) hin öffnende, konkave Lagerfläche (10) an einem Haltearm (4) und eine dieser gegenüberliegende konvexe Lagerfläche (13; 15) am anderen Haltearm (5) umfaßt, daß die Haltearme (4, 5) durch das Distanzelement (1) bei dessen Stellung zwischen der Ruhe- und der Arbeitsposition soweit einander angenähert sind, daß die konvexe Lagerfläche (13; 15) an der konkaven Lagerfläche (10) anliegt, und daß das Distanzelement (1) über die Ruheposition hinweg weiter in proximaler Richtung in eine Trennposition verschiebbar ist, in der sich die Haltearme (4, 5) elastisch soweit entspannen, daß die Anlage zwischen konvexer Lagerfläche (13; 15) und konkaver Lagerfläche (10) aufgehoben ist.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Lagerfläche (10) im Querschnitt kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich beidseitig an die konkave Lagerfläche (10) nebeneinander verlaufende Ränder (11, 12) anschließen, die einen im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Haltearme (4, 5) verlaufenden Einführschlitz für die konvexe Lagerfläche (13) ausbilden.
  4. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Lagerfläche durch eine in Richtung auf den anderen Haltearm (4) vorstehenden Vorsprung (15) an einem Haltearm (5) gebildet wird.
  5. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Lagerfläche durch einen seitlich an einem Haltearm (5) angeordneten Vorsprung (13) gebildet wird.
  6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (13) an seinem freien Ende eine Verbreiterung (14) trägt, die den anderen Haltearm (4) hintergreift und dadurch eine Entfernung der Haltearme (4, 5) voneinander in Richtung ihrer Schwenkachse verhindert.
  7. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Lagerfläche (13; 15) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  8. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement ein Rohrschaft (1) ist, in dem der Werkzeughalter (2) in Längsrichtung verschiebbar ist.
DE2001163863 2001-12-22 2001-12-22 Chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter Expired - Fee Related DE10163863B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163863 DE10163863B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163863 DE10163863B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163863A1 DE10163863A1 (de) 2003-07-10
DE10163863B4 true DE10163863B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=7710798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163863 Expired - Fee Related DE10163863B4 (de) 2001-12-22 2001-12-22 Chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163863B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195631B2 (en) * 2004-09-09 2007-03-27 Sherwood Services Ag Forceps with spring loaded end effector assembly
CN112908135B (zh) * 2021-02-02 2023-03-03 浙江大学 一种用于建立大鼠神经损伤模型的可调节实验用具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955045U (de) * 1966-11-23 1967-02-09 Werner Riess Medizinische hebelpinzette.
US4943298A (en) * 1988-06-09 1990-07-24 Inax Corporation Cerebral aneurysm clip
US5078729A (en) * 1990-08-30 1992-01-07 Eichhorn Heino F Tick removal tool
EP0487645B1 (de) * 1989-08-16 1995-12-13 Raychem Corporation Anordnung zum greifen oder schneiden eines gegenstandes
US5984939A (en) * 1989-12-05 1999-11-16 Yoon; Inbae Multifunctional grasping instrument with cutting member and operating channel for use in endoscopic and non-endoscopic procedures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955045A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-27 Robert Weiss Waelzlager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955045U (de) * 1966-11-23 1967-02-09 Werner Riess Medizinische hebelpinzette.
US4943298A (en) * 1988-06-09 1990-07-24 Inax Corporation Cerebral aneurysm clip
EP0487645B1 (de) * 1989-08-16 1995-12-13 Raychem Corporation Anordnung zum greifen oder schneiden eines gegenstandes
US5984939A (en) * 1989-12-05 1999-11-16 Yoon; Inbae Multifunctional grasping instrument with cutting member and operating channel for use in endoscopic and non-endoscopic procedures
US5078729A (en) * 1990-08-30 1992-01-07 Eichhorn Heino F Tick removal tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163863A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1192905B1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE19650204C2 (de) Chirurgische Stanze
EP2612609B1 (de) Medizinisches Instrument
EP1065979B1 (de) Chirurgisches instrument mit einem durchgehenden hohlkanal für ein weiteres instrument
DE69731096T2 (de) Pinzette, insbesondere zur biopsie
DE202007003114U1 (de) Medizinische Zange mit Bajonettverbindung
CH685368A5 (de) Medizinisches Instrument.
EP2699203B1 (de) Gelenkprothese mit einem beugescharnier mit spreizachse
EP0732894B1 (de) Instrument für chirurgische zwecke
EP2393439B1 (de) Chirurgisches instrument
EP1699368B1 (de) Medizinisches schneid und/oder halteinstrument
DE19702079A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102007027046B4 (de) Werkzeug zum Aufbringen eines Drehmoments
EP1925260A2 (de) Vorrichtung zum klemmenden Festlegen an zylindrischen Bauteilen medizinischer Instrumente
DE202007012284U1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE10163863B4 (de) Chirurgisches Instrument mit einem Werkzeughalter
EP2258285B1 (de) Medizinische Stanze
DE102012220651B4 (de) Endoskop-Zwischenstück
DE19750878A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102007030874A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202007009315U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102007002250B3 (de) Chirurgisches Rohrschaftinstrument
DE202007015878U1 (de) Chirurgisches Instrumentenset
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
DE102009048600B4 (de) Instrument für chirurgische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701